Kanusport auch Paddelsport (siehe auch Paddeln) ist eine Wassersportart, bei dem ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch das Eintauchen von Paddeln (vergleiche hierzu Rudern und Ruder) fortbewegt.

Allgemein
Da im Vereinigten Königreich alle Paddelboote als Kanus bezeichnet wurden, hatte sich der Ausdruck des Kanusports für alle Sportarten mit Paddelbooten verbreitet. So werden auch alle Paddelsportler als Kanuten bezeichnet, während zum Beispiel im englischen Sprachraum Nordamerikas die Fahrer eines Kajaks als Kayaker bezeichnet werden und in der französischen Sprache Kayakist. In der französischen Sprache wird der Ausdruck Canoë-Kayak verwendet um den Sport dieser beiden Bootsarten zu beschreiben und in der spanischen Sprache steht die Piroge für die Paddelboote. Es gibt auch den neutralen Ausdruck des Paddelsports.
Später kamen zu den Kajaks und Canadiern weitere Bootsarten, die mit einem Paddel bewegt werden, hinzu, die nicht genau in diese beiden Kategorien passen, wie zum Beispiel das Auslegerkanu und das Drachenboot. Andere Bootssportarten werden abhängig vom jeweiligen nationalen Verband zum Kanusport gezählt wie zum Beispiel das Rafting.
Gesundheitliche Aspekte
Kanusport kann je nach Disziplin Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewichtsgefühl und Taktik fordern. Es kann als Ziel auch die Entspannung im Vordergrund stehen oder das Paddeln kann Teil von Expeditionen sein. Da die Bewegung des Paddels über die Arme und den Rumpf auf das Boot übertragen werden, ergeben sich dort die stärksten Belastungspunkte. Neben der dynamischen Belastung des Oberkörpers kommt noch die statische Belastung des Unterkörpers hinzu. Bei bestehenden Vorerkrankungen in diesen Bereichen sollte genau untersucht werden inwiefern diese den Anforderungen gewachsen sind. Neben der Vorraussetzung schwimmen zu können bedarf es insbesondere im Slalom auch einer ausreichenden Sehschärfe.
Wie bei jeder Wassersportart, gibt es die speziellen Risiken der Umgebung. Neben der sorgfältigen Abschätzung der Risiken im Verhältnis zum eigenen Können ist auch eine Schutzkleidung vor Nässe, Kälte und Sonneneinstrahlung essentiell, sowie die Verwendung von Schwimmwesten.
Kanusportarten
Freizeitsportarten
Disziplinen, die ohne ein etabliertes Wettkampfsystem wie Olympische Spiele, World Games, Welt- oder Europameisterschaft ausgeübt werden:
- Kanuwandern (auch Tourenpaddeln oder Wanderpaddeln). Das Befahren eines meist ruhigen Gewässers mit einem Kanu wird von mehr als 98 % der Kanuten in Deutschland betrieben. Neben kurzen Strecken werden auch längere Touren unternommen und traditionell in Kombination mit Camping oder über Kanustützpunkte betrieben.
- Küstenkanuwandern (auch Salzwasser-, See- oder Küstenpaddeln), ist das Kanuwandern auf Großgewässern und wird fast ausschließlich mit Kajaks betrieben. Es erfordert neben Kenntnissen der Navigation die Berücksichtung von Gezeiten und Wetter.
- Wildwasserpaddeln, hat einen fließenden Übergang zum Wasserwandern und wird auf Wildwasser betrieben. Unterschiedliche Boote können je nach Gewässer und Schwierigkeitsgrad verwendet werden. Dabei ist die genaue Erkundung und Berücksichtigung von Pegelständen erforderlich. Diese Gewässer werden zum Teil auch beim Rafting verwendet.
- Playboating (früher bekannt als Kanurodeo) ist der spielerische Umgang mit dem Wildwasser.
Wettkampfsportarten
Disziplinen die ein Wettkampfsystem etabliert haben:
- Kanurennsport ist seit 1936 Olympische Disziplin und wird im Kajak oder Canadier auf stehendem Gewässer, in markierten geraden Bahnen ausgetragen. Kanurennsport hat unter den Wettkampfsparten des Kanusports die längste Tradition: Seit 1919 gibt es Deutsche Meisterschaften, seit 1936 ist er fester Bestandteil des olympischen Programms. Die ersten Weltmeisterschaften fanden 1938 in Waxholm/Schweden statt. Die Disziplinen wurden oftmals geändert. Während es in Deutschland Canadier-Wettkämpfe nur für Männer gibt, finden in Ländern wie Kanada oder USA auch vereinzelt Wettkämpfe für Frauen im Canadier statt. Der Achtercanadier ist eine nationale Spezialität Deutschlands.
- Kanuslalom ist eine Olympische Disziplin, bei dem eine durch Tore vorgeschriebene Strecke auf bewegtem, schnell fließendem Wasser in kürzester Zeit möglichst fehlerfrei befahren wird. Erfunden wurde der Kanu-Slalom Anfang der 1930er Jahren auf den Wildwassern im Alpenraum. Seit 1949 werden im Kanuslalom Weltmeisterschaften veranstaltet. Kanu-Slalom wurde erstmals 1972 in Augsburg auf dem Eiskanal als Olympische Disziplin ausgetragen. Die Kosten für die Wildwasseranlage beliefen sich auf 17 Millionen Mark. Nach München folgt eine 20-jährige Olympiapause. Erst 1992 in Barcelona wurde Kanuslalom wieder olympisch. Nur 1996 wurden in Atlanta die Slalom-Wettbewerbe auf einer Naturstrecke, dem Ocoee River, ausgetragen, ansonsten wurden auch wegen der verschärften Regeln die Wettkämpfe auf künstlichen Strecken durchgeführt.
- Extreme Racing, Extreme Racing(engl.) wird auf Wildwasser mit einem hohen Schwierigkeitsgrad (typischerweise Grad V) und Wasserfällen gefahren.
- Kanu-Freestyle, die Wettkampfform des Playboating. Gewertet wird die Anzahl von Figuren.
- Kanumarathon, wird auf einer Streckenlänge von meist 42,195 Kilometer mit obligatorischen Portagen seit 1982 als Weltcup und seit 1988 als Weltmeisterschaften ausgetragen. Liegt beim Weltcup der Schwerpunkt bei der Mannschaftswertung, liegt er bei den Weltmeisterschaften auf den einzelnen Kanuten.
- Kanumehrkampf und Kanutriathlon. Erste Kanu-Mehrkämpfe gab es schon in den 1930er Jahren und seit 1996 ist "Kanumehrkampf und Kanutriathlon" auch offizielle DKV-Disziplin.
- Kanupolo. 2 Mannschaften versuchen einen Ball mit dem Paddel oder der Hand in das gegnerische Tor zu bringen. Die ersten noch an den Fußball angelehnten Regeln wurden 1926 verabschiedet und 1928 wurden die ersten Deutschen Meisterschaften durchgeführt. Erst mit dem Aufkommen der Plastikboote in den 1960er Jahren nahm die Popularität wieder zu. Neue internationale Regeln mit einem kleinerem Spielfeld und speziellen Kajaks wurden 1991 eingeführt, und seit 1994 werden Weltmeisterschaften ausgetragen.
- Kanubasketball ist eine nicht sehr weit verbreite Art eines Kanuspiels.
- Kanusegeln wird in sehr schlanken Spezialbooten ausgetragen. Die Boote sind die schnellsten Einrumpfsegler und Vorbilder für Segeljollen. Im Gegensatz zu diesen besitzen sie jedoch kein Spiegelheck, sondern ein Spitzheck.
- Kanusurfing. Ähnlich dem Playboating werden in speziellen Booten Figuren in der Brandung gewertet.
- Squirt Boating, Squirt Boating(engl.) wird in Kajaks mit extreme niedrigen Volumen betrieben, die zum großen Teil unter der Wasseroberfläche liegen. Durch Ausnutzung des inversen Gesetzes von Bernoulli können spezielle Figuren durchgeführt werden.
- Wildwasserrennsport Im Wildwasser wird eine Strecke mit Kajak oder Canadier auf Zeit durchfahren. Damen nehmen nur in Kajaks teil.
- Drachenboote gibt es seit langer Zeit in Asien. Das erste Drachenbootrennen in Deutschland gab es 1987 im Rahmen der Kanurennsport-WM in Duisburg. 1990 wurde der Deutsche Drachenboot Verband gegründet, der im Jahre 1992 zum ersten Mal Deutsche Meisterschaften ausrichtete. Weltmeisterschaften gibt es seit 1995. Daneben gibt es zahlreiche Wettkämpfe ohne Meisterschaftscharakter für so genannte Fun-Teams.
- Auslegerkanu Outrigger-Sport ist eine ursprüngliche Kanuart aus dem polynesischen Raum und ist Nationalsport in Hawaii. Die Katamarane und Proa haben ihre Ursprünge im Auslegerkanu.
- Beim Rafting gibt es unterschiedliche Disziplinen wie zum Beispiel Sprint oder Slalom und auch Kombinationen davon.
Geschichte
Englische Kapitäne brachten die ersten Kanus im 16.- 17. Jahrhundert nach Europa. Etwa Ende des 18. Jahrhunderts bringen englische Studenten Kanus nach Deutschland. Anfang des 19. Jahrhunderts sind vereinzelte 'Grönländer', wie damals die Kajaks genannt wurden, in Deutschland aufgetaucht und dokumentiert.
1860 wurde in Breslau durch den Anstoß englischer Studenten der erste 'Grönländer-Club' gegründet. Der Schotte John MacGregor (engl.) veröffentlichte 1866: 'A Thousand Miles in the Rob Roy Canoe on Rivers and Lakes of Europe', und trug damit zur Popularität bei.
Die Bauweise der ersten Paddelboote orientierte sich noch mehr an den damaligen Ruder- und Segelbooten und weniger an den Originalen aus Nordamerika.
Vor der Erfindung des Faltbootes breitete sich der Kanusport hauptsächlich in Nord- und Mitteldeutschland aus. Der Rücktransport war gegen die stärkere Strömung der Flüsse in Süddeutschland schwierig. Viele Kanuvereine wurden von englischen Studenten gegründet, die den Sport während des Studiums weiter ausüben wollten. Zentren waren in Leipzig, Berlin und Hamburg. Auch viele ehemalige Ruderer wechselten auf ein Kanu, denn man benötigte weniger Platz auf den Flüssen und keine Mannschaft.
Das erste Rennen mit Paddelbooten in Europa wurde im Rahmen einer Ruderregatta im Jahre 1862 in Budapest ausgetragen. Herbert Klintz aus Köln organisiert 1870 die erste Regatta in Deutschland. Da damals die Trennung zwischen Paddeln und Rudern noch nicht so streng gehandhabt wurde, sind Daten zum Beginn des Kanusports in den ersten Jahren nicht immer eindeutig.
Viele frühe Vereine waren den Rudervereinen angeschlossen. 1905 wurde in Hamburg der Alster-Canoe-Club gegründet, der älteste noch bestehende Kanuverein, und 1914 fand in Hamburg die Gründung des Deutschen Kanu-Verbandes statt.
Die ersten Meisterschaften in Deutschland fanden 1919 statt. Im Jahr 1920 beschloss der Deutsche Kanutag eine Klasseneinteilung der Kanus in Kajaks und Canadier. Diese Bezeichnungen sind bis heute gültig, wobei die Abkürzung C für Canadier vom engl. Canoe stammt, wie diese Disziplin dort genannt wird.
Die Gründung des Österreichischen Kanu - Verbandes erfolgte am 6. August 1922.
Der Vorläufer des Schweizerischen Kanu-Verbandes wurde am 17. Mai 1925 als Vereinigung Schweizerischer Flusswanderer in Brugg gegründet.
1924 wurde der Vorläufer der ICF gegründet, und bei den Olympischen Spielen in Paris wurden Kanurennen demonstriert. 1927 wurde Kanupolo eine neue Wettkampfgattung des DKV, seit 1933 gibt es Europameisterschaften im Kanurennsport, und 1934 wurde Kanusport vom IOC als olympische Sportart bestätigt. Olympisch wurde Kanusport zuerst bei den Olympischen Sommerspielen 1936 ausgetragen, und in Berlin-Grünau wurde die erste olympische Kanuregatta durchgeführt. Österreich nahm eine dominierende Rolle ein, und Deutschland nahm durch seine Erfolge auf der langen Strecke einen zweiten Platz ein. 1938 wurden die ersten Weltmeisterschaften im Kanurennsport in Växholm (Schweden) ausgetragen.
Zwar nehmen seit den Olympischen Spielen 1948 in London auch Frauen teil, jedoch nur in Kajaks. Für die Olympischen Spiele 1960 wurden die 10 km Rennen gestrichen und die viermal 500 m Staffel eingeführt, jedoch schon 1964 wurde wieder die Staffel gestrichen, und dafür der Viererkajak eingeführt. Zwar wurden 1972 vier neue olympische Disziplinen im Kanuslalom auf dem Augsburger Eiskanal eingeführt, diese jedoch 1976 zugunsten von vier 500 m Disziplinen im Kanurennsport wieder aufgegeben. Erst 20 Jahre später (1992) wurde Kanuslalom wieder olympisch.
Kanuten
Das Einstiegsalter für den Kanuwettkampfsport liegt bei fünf bis sechs Jahren. Die Wertungen beginnen ab sieben Jahren. Die meisten Medaillen (8) gewann der Schwede Gert Fredriksson (*21. November 1919) zwischen 1948 und 1960, davon sechsmal Gold im Einer-Kajak, einmal Gold im Zweier-Kajak und einmal Bronze im Einer. Bei den Frauen führt Birgit Fischer, die sechs Medaillen gewann, darunter viermal Gold. Für weitere bekannte Kanuten siehe die Liste der Kanusportler.
2004 erhielten den Bambi: Andreas Dittmer, Ronald Rauhe, Tim Wieskötter, Christian Gille und Tomasz Wylenzek für ihre Erfolge bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen.
Kanusport bei Olympia
Siehe auch
WikiCommons: Canoes – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Literatur
- Axel Bauer, Sigrun Schulte: Handbuch für Kanusport - Training und Freizeit. 2. überarbeitete Auflage. Meyer & Meyer Verlag http://www.m-m-sports.com/, Aachen 2003, ISBN 3-89124-826-1 (239 Seiten, auch mit Wildwasser und Kanupolo)
- Franco Ferrero u.a.: The British Canoe Union Canoe and Kayak Handbook. Pesda Press http://www.pesdapress.com/, 2002, ISBN 0-9531956-5-1 (352 Seiten, das britische Standardwerk)
- Horst Obstoj: 75 Jahre Deutscher Kanu-Verband e.V. 1914-1989. DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH http://www.kanu-verlag.de/, Duisburg 1989, ISBN 3-924580-25-1 (336 Seiten, zur Geschichte des Kanusports)
Magazine
- Kanu-Sport; DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH, Duisburg. ISSN 0022-8923 http://www.kanu-sport.com/
- KANUmagazin; Sport + Freizeit Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISSN 1436-7750 http://www.kanumagazin.de/
- Seekajak: Magazin der Salzwasser Union. ZDB-ID: 1344615-0
Weblinks
- http://dmoz.org/World/Deutsch/Sport/Wassersport/Kanusport/
- http://de.sports.yahoo.com/wa/ka/ Kanu News
Links zu nationalen Kanu-Verbänden
- Deutscher Kanu-Verband http://www.kanu.de/
- Österreichischer Kanu - Verband http://www.kanuverband.at/
- Schweizerischer Kanu-Verband http://www.swisscanoe.ch/
- American Canoe Association(engl.) http://www.acanet.org/
- British Canoe Union(engl.) http://www.bcu.org.uk/
Links zu internationalen Kanu-Verbänden
- European Canoe Association http://www.canoe-europe.org/
- International Canoe Federation http://www.canoeicf.com/
Weitere Kanu-Verbände
- Salzwasser Union e.V. Verband der Seekajakfahrer http://www.salzwasserunion.de/
- VDKS Verband Deutsche Kanu- und Outdoor- Schulung http://www.vdks.de/
Kanu-Vereine