Serge Jaroff

US-amerikanischer Chorleiter russischer Herkunft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2013 um 00:19 Uhr durch 46.115.76.209 (Diskussion) (Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Serge Jaroff (eigentlich: Sergei Alexejewitsch Scharow, russisch Сергей Алексеевич Жаров; * 20. Märzjul. / 1. April 1896greg. in Makarjew, Oblast Kostroma, Russisches Reich; † 5. Oktober 1985 in Lakewood, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chorleiter russischer Herkunft.

Leben

Jaroff studierte an der Synodal-Akademie in Moskau. Er wirkte zunächst als Gesangslehrer an einem Realgymnasium. Im Jahr 1920 gründete er in einem Internierungslager bei Istanbul den Don Kosaken Chor Serge Jaroff, der aus internierten Offizieren der Russischen Armee bestand. Im Jahr 1923 erfolgte der erste professionelle Auftritt in Wien.

Jaroff wirkte als Dirigent und Arrangeur am künstlerischen Werk des Chores, dessen Repertoire sich an russischer geistlicher und weltlicher Vokalmusik sowie Militär- und Volksmusik orientierte und besonders zwischen den 1930er und 1950er Jahren in den USA und in Europa große Erfolge feiern konnte. Im Jahr 1939 erhielt Jaroff die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Er starb 89-jährig, vier Jahre nach der Auflösung seines Chores, im Paul Kimball Medical Center in Lakewood in New Jersey und wurde in Jackson auf dem Friedhof der Kirche St. Mary's beerdigt.

Filmografie

Literatur

  • Emilian Klinsky: Vierzig Donkosaken erobern die Welt. S. Jaroff und sein Donkosakenchor. Matthes, Leipzig 1933.