Leopold-Figl-Observatorium

Sternwarte in Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2006 um 00:15 Uhr durch MA2710 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik ist eine Sternwarte der Universität Wien auf dem Schöpfl, der höchsten Erhebung im nordwestlichen Wienerwald in einer Höhe von ungefähr 880 m NN.

Figl Sternwarte von der Matraswarte am Schöpfl
Figl Sternwarte von der Matraswarte am Schöpfl

Sie wurde anlässlich des 600-Jahr Jubiläums im Jahr 1969 als Geschenk an die Universität Wien errichtet, wobei ein großer Betreiber dieses Vorhabens der damalige niederösterreichische Landeshauptmann Leopold Figl war, der aber die Eröffnung nicht mehr erlebte. Grund und Gebäude stellte das Land Niederösterreich zur Verfügung.

Die Auswahl eines geeigneten Standortes war nicht einfach, da es einer sauberen Luft bedarf um eine klare Sicht zu haben. Andererseits soll der Standort nicht zu weit von den dazugehörigen Instituten sein.

Als Hauptinstrument steht ein Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 1,5  m und einer Brennweite von 12,5 m zur Verfügung. Das Teleskop ist auch für die Beobachtung im Cassegrain- oder Coudé-Fokus (22,5 m bzw. 45 m Brennweite) ausgelegt. Daneben steht ein 60 cm Spiegelteleskop mit 5 m Brennweite zur Verfügung.

Vorlage:Koordinate Artikel