Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die fünf Mitgliedstaaten der EU, Deutschland, Frankreich, Belgien, die Niederlande...
das ist doch ohne "die" besser, oder? --nerd 17:44, 21. Mai 2003 (CEST)
Vielleicht kann man's so lassen. EBB 13:55, 25. Apr 2004 (CEST)
Der letzte Satz ist fast reine Wertung und sollte in Hinblick auf NOPV bearbeitet werden. Verweis auf Kunst kann ja bleiben. Hhc2 22:59, 25. Apr 2004 (CEST)
Klingt es so vernünftiger? Mir gefällt der Punkt nicht so ganz, aber besser krieg ich's wahrscheinlich nicht hin *g*. --EBB 23:03, 25. Apr 2004 (CEST)
- Ich find's jetzt so in Ordnung. Hhc2 17:20, 21. Mai 2004 (CEST)
Im Artikel ist von 3777 Toten die Rede. Diese Zahl kommt mir sehr hoch vor, berichtet doch der Spiegel von 1008 Toten, die die DDR Grenze gefordert hat. Damit hätte die EU wesentlich mehr Grenzopfer zu verzeichnen als ein totalitäres System. Klickt man auf den Link Border Rescu, so kommt irgendwann auf die Seite UNITED. Ist diese Quelle wirklich zuverlässig? Mir kommt die ganze Sache doch etwas komisch vor. Daniel B 22:48, 19. Mai 2004 (CEST)
Naja, ich denke, dass hier der 'Opfer'-Begriff sehr, sehr weit gefasst wird. Ich kann die Seriosität der Quelle nicht beurteilen, aber möglicherweise sollte das jemand prüfen, der sich da besser auskennt. --EBB 12:14, 20. Mai 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man jedenfalls einfügen "nach Angaben von XXX" oder so. Der Unterschied zur DDR-Grenze ist ja außerdem, daß Schengen längere Grenzen hat und daß die Leute aus der DDR raus, in die EU aber reinwollten. Hhc2 17:20, 21. Mai 2004 (CEST)
- Es währe nicht schlecht, wenn wir eine zweite Quelle hätte, die diese Zahl bestätigen kann. Dies finde in bezug auf den neutralen Standpunkt sehr wichtig. Die Anzahl der Todesopfer lässt die EU in einem sehr sehr schlechten Licht erscheinen. Daniel B 19:56, 21. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme die Opferzahl mal heraus. --EBB 20:10, 21. Mai 2004 (CEST)
Solange keine konkrete Kritik vorgebracht wird, werde ich es wieder reinnehmen. UNITED wird von 560 Organisation unterstützt u.a. von AI, CHarta 77 SOS-Rassimus, rotes Kreuz--^^~
Ich habe den Abschnitt etwas verkürzt. M.E. sollte man auch im Text neutral bleiben und nicht unbedingt von "Opfern" reden. Zudem blähen die Quellenangaben die Kritik m.E. zu sehr auf. Wenn die Zahlen nicht stimmen, sollten sie gestrichen werden. 500 Tote im Jahr bei der Querung des Mittelmeers scheint mir aber plausibel. Zudem sind es ja nur Schätzungen. Mmh6673 11:00, 22. Sep 2004 (CEST)
Der Abschnitt Kritik schein mr doch unter größeren Probleme zu leiden. Der Satz "Nach unabhängigen Schätzungen sind an der deutschen Ostgrenze von 1993 bis 2003 etwa 145, hingegen an der Schengen-Südgrenze, insbesondere an der Meerenge von Gibraltar und in der Ägäis, zwischen 1994 und 2004 mehr als 5.000 Menschen beim versuchten Grenzübertritt ums Leben gekommen." ist nicht sonderlich sinnvoll. Ich verstehe nicht, wie man es dem Schengen Regime anlasten will, daß an der Ostgrenze mehr Menschen beim versuchten Grenzübertritt sterben, als an dessen Südgrenze. Zudem sind die Zahlen nicht vergleichbar, da die Grenze zwischen D und PL "nur" ein Fluß von relativ geringer Länge ist. Ich würde den Absatz gerne streichen. Bitte um Feedbak -- Seecha 23:48, 6. Aug 2005 (CEST)
Zehn neue EU-Länder
Moin, lieber Anonymus! Wie im Artikel steht, ist das Schengener Abkommen seit 1997 in die Verträge der Union eingearbeitet (siehe auch Vertrag von Amsterdam). Da die neuen EU-Länder natürlich Vertragspartei der Verträge sind, sind sie auch Vertragsparteien des Schengener Abkommens. Nicht mehr steht im Absatz "Unterzeichnung". Dass sie das Schengener Abkommen noch nicht anwenden, steht einen Absatz tiefer. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 19:49, 3. Aug 2004 (CEST)
Andorra
Ganz sicher, dass Andorra noch kein de-facto Mitglied von Schengen ist? Ich hab im Netz auf Anhieb keine Belege dafür finden können... Nightstallion
- Andorra ist de facto Schengen, hab's in meiner Stamm-wikipedia erfragt (und wer anderer geschickter als ich ergooglet). Siehe hier. Nightstallion
Moin Nightstallion! Der in der englischen Wiki verlinkte Andorra-Link [1] sagt aber: "citizens from outside the European Community [...] who need a visa must get a Schengen multiple-entry visa in order to be able to enter and exit Andorra without problems." Wenn man aber ein Mehrfacheinreisevisum benötigt, heißt das für mich, dass man mehrfach nach Schengen einreist (also, wenn man nach Schengen aus einem Drittland einreist und dann wieder, wenn man von Andorra aus nach Schengen einreist). Des Weiteren bin ich persönlich, als ich anno 2001 aus Andorra nach Spanien eingereist bin, nach mitgeführten deklarationspflichtigen Gegenständen gefragt worden. Ich weiß aber nicht (mehr), ob
- wir explizit nach Ausweisdokumenten gefragt worden sind und
- dies regelmäßig so ist, dass Zollkontrollen durchgeführt werden.
Mit Schengen meine ich in aller Regel ungehinderten Grenzübertritt, und das wäre - falls die Kontrollen ständig stattfinden - zumindest bei der Ausreise aus Andorra nach Spanien nicht der Fall. Grüße. --EBB (Diskussion) 14:26, 31. Jan 2005 (CET)
- Mh. Ist jetzt natürlich ein Problem der Informationsgenauigkeit (und ein bissl auch der Definition, wobei ich dir da schon zustimme)... es war nicht zufällig sonst wer hier unlängst an der betreffenden Grenze oder kennt sich mit dem Thema aus? Hätte das nämlich doch ganz gerne genau geklärt. ;) Danke für die Information jedenfalls, EBB. Nightstallion
Schweiz, Visa
Der Abschnitt
- "Mit der durch Volksabstimmung vom 5. Juni 2005 besiegelten Teilnahme der Schweiz am Schengener Abkommen entfällt auch für dieses Land die Visumspflicht. Dies ist von besonderer Bedeutung für die 21 % Ausländer und Ausländerinnen ständiger Wohnbevölkerung der Schweiz, die höchste in Europa, von denen ein grosser Teil selbst beim kurzen Grenzübertritt bspsw. nach Frankreich, Deutchland, Oesterreich ode Italien ein Visum brauchten und einen solchen Uebertritt lange im Voraus planen mussten. Nun braucht diese Personengruppe kein Visum mehr."
ist sehr undeutlich. Um welche Personengruppe geht es genau? Wer genau brauchte wann genau ein Visum? Ein Deutscher, der in der Schweiz lebt und nach Frankreich will brauchte doch z.B. kein Visum, wuerde aber von obigem Text erfasst sein.
Karte veraltet
Schweiz gehört ja jetzt dazu. Hat jemand mal das original-Karte um das abzuändern?
Mortimer Neuss 00:01, 6. Jun 2005 (CEST)
- Naja, angewendet wird das Abkommen mit der Schweiz ja erst ab 2007 oder so. Von daher stimmt die Farbgebung momentan schon noch. --EBB (Diskussion) 11:08, 6. Jun 2005 (CEST)
Dann soll derjenige, der das orginal hat eine aktuelle vers. mit farblegende hinzufügen, dann ist allen gedient - besonders der WP als aktuellste enzyklopädie der welt. grüsse aus zürich MiKe! -- Michael Fichmann 00:45, 20. Jun 2005 (CEST)
Slovakei und Ungarn müssten hellblau sein ... -- Jka 16:27, 25. Sep 2005 (CEST)
Teilnehmerländer
Ich habe der Übersichtlichkeit halber eine Tabelle mit den Teilnehmer-/Unterzeichnerstaaten eingebaut. Mir gefällt das besser als diese unübersichtliche Auflistung. Außerdem wurde es im Rahmen der Löschdiskussion zum Artikel Schengen-Raum (siehe hier) gewünscht.
In einer zweiten Änderung habe ich versucht, den Artikelaufbau logischer zu gestalten. Auch wenn es in der Versionsgeschichte jetzt so aussieht, als hätte ich fast alle Absätze gelöscht und neue hinzugefügt, habe ich lediglich die Reihenfolge geändert:
- Die ursprüngliche Unterzeichnung des Abkommens und das Durchführungsübereinkommen habe ich vor die Tabelle geschoben,
- die Situation in der Schweiz in einem gemeinsamen Abschnitt gruppiert,
- Redundanzen (Unterzeichnungen und Inkrafttreten in Listenform sowie die doppelte Nennung einer möglichen Aussetzung des Abkommens z. B. für Großveranstaltungen) gelöscht.
Ich hoffe, ich habe keine inhaltlichen Fehler eingebaut. Die Situation in der Schweiz sollte ein Schweiz-Fachmann vielleicht nochmal durchgehen und z. B. klarer bezeichnen, worüber in welchem Referendum abgestimmt wurde - mir erschließt sich aus dem Text nicht alles.
Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 2. Jul 2005 09:23 (CEST)
Liechtenstein
In der Tabell steht zu Liechtenstein folgendes: [...] die schweizerische Grenzwacht für die Personenkontrollen an den Zollämtern zu Österreich in Liechtenstein zuständig ist (es bestehen keine Grenzkontrollen zum Nachbarland Schweiz), [...] Frage: Ist das wirklich korrekt? Ich dachte eigentlich, dass an der Grenze zu Ö liechtensteinische Grenzwachebeamten den Grenzverkehr kontrollieren. lg Gugganij 22:48, 19. Okt 2005 (CEST)
Rückverschiebung
Haltet ihr die Verschiebung von Schengener Abkommen nach SDÜ für glücklich? Die überwiegende Zahl der deutschsprachigen Bürger wird die Abkürzung nicht kennen (und selbst für politisch interessierte ist die Info weniger als sekundär). Es ist sicher hilfreich darzulegen, wie das Abkommen richtig heißt und wie die Abkürzung hiervon ist. Aber sollen wir jetzt alle internationalen Verträge hinter ihren Abkürzungen "verstecken". Ich halte das für unsinnig pedantisch und überhaupt nicht zielführend. Die anderen Wikipedias machen das auch nicht, und die deutsche Wikipedia macht sich mit dieser Rechthaberei m.E. nur lächerlich. Ich plädiere hiermit für eine Rückverschiebung. --Abe Lincoln 08:55, 2. Jan 2006 (CET)