Wadenstecher

Art der Gattung Stomoxys
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 19:48 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die heimische Stechfliege (Stomoxys calcitrans) sieht der Stubenfliege ähnlich, wird 6 bis 7 mm groß, hat aber einen nach vorne gerichteten, zugespitzten Stechrüssel, der deutlich über den Kopf hinausragt. Die Gemeine Stechfliege legt ihre Eier vorwiegend auf Misthaufen mit faulendem organischen Material ab. Im Spätsommer und Herbst tritt sie vermehrt auf. Man findet sie dann in Schuppen, Ställen und Wohnräumen. Beide Geschlechter stechen, im Gegensatz zu den Bremsen. Der Stich ist sehr schmerzhaft.

Diese Quälgeister gehen beim Stechen rabiat zu Werke. Ihre großen Mundwerkzeuge sind mit Widerhaken versehen, die unsere Haut regelrecht aufraspeln. Der Stich von Bremse, Wadenstecher & Co führt meist zu größeren, sehr schmerzhaften Beulen. Da die Brummer gern auf Müll und Fäkalien landen, können sie Keime und Bakterien übertragen - weshalb sich die Wunden auch häufig entzünden. Stechfliegen sind vor allem im warmen Spätsommer in der Nähe von Gewässern, Pferden und Kühen unterwegs und fliegen oft mehrere, unerbittliche Attacken, wenn man ihnen nicht zuvorkommt und zuschlägt.

Vorbeugung und Maßnahmen

Auf dem Land, an Gewässern und im Reitstall lange Hosen tragen - Bremsen stechen vornehmlich in die Beine! Bei Bedarf ein herkömmliches Insektenschutzmittel auftragen. Oder den Lästling mit der Hand erledigen - Stechfliegen sind zum Glück nicht von der schnellen Truppe. Auf Hygiene achten: Lebensmittel und Bioabfälle nicht offen herumstehen lassen. Das gilt für alle Fliegen.

(Stomoxys, Brachycera (Fliegen), Diptera) http://www.itis.usda.gov/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=150286