Malala Yousafzai [[1] (paschtunisch ملاله یوسفزۍ; Urdu ملالہ یوسف زئی; * 12. Juli 1997)[2] ist eine pakistanische Bloggerin und Kinderrechtsaktivistin aus dem Swat-Tal.
]Leben
Mit elf Jahren berichtete Malala Yousafzai gegen Ende des Jahres 2008[3] auf einer Website der BBC in Form eines Blog-Tagebuches über Gewalttaten der terroristischen pakistanischen Taliban im Swat-Tal, wo seit der Machtübernahme durch die Terrororganisation im Jahre 2007 Mädchen von der Schulbildung ausgeschlossen waren und das Hören von Musik verboten war. Später trat sie auch in Dokumentationen im Fernsehen auf. 2011 bekam sie den ersten Friedenspreis der pakistanischen Regierung für ihren Einsatz für das Recht der Mädchen auf Bildung.
Am 9. Oktober 2012, auf der Heimfahrt von der Schule mit dem Bus, wurde auf sie ein Attentat von einem Mitglied der Tehrik-i-Taliban Pakistan verübt.[4] Dabei wurde sie durch Schüsse in Kopf und Hals schwer verletzt und musste in einem Militärkrankenhaus in Peschawar operiert werden.[5] Am 12. Oktober 2012 wurde sie aus Behandlungsgründen von Peschawar nach Rawalpindi in der Nähe von Islamabad verlegt. Eine Behandlung im Ausland hatten die zuständigen Ärzte aufgrund möglicher Komplikationen während des Transports zunächst ausgeschlossen. Um die Täter mit Hilfe der Bevölkerung zu ergreifen, setzte die pakistanische Regierung eine Prämie von 10 Millionen Rupien (ca. 74 000 Euro) aus.[6] Am 15. Oktober 2012 wurde Malala zur weiteren Behandlung nach Großbritannien ausgeflogen.[7] Im Queen Elizabeth Hospital in Birmingham werden sonst verwundete britische Soldaten behandelt; die Abteilung, in der Malala lag, war erst kurz zuvor eröffnet worden und ist auf Schusswaffenverletzungen und Kopfwunden spezialisiert.[8]
Am 19. Oktober 2012 wurde vom Sprecher des behandelnden Krankenhauses bekanntgegeben, dass Malala erstmals das Krankenbett verlassen habe und (wegen des Luftröhrenschnittes noch am Sprechen gehindert) schriftlich einige Worte mit dem Krankenhauspersonal gewechselt habe. Das Projektil, das sie beim Anschlag verletzt habe, sei oberhalb von Malalas linkem Auge eingedrungen und habe Teile des Schläfenbeins sowie des Oberkiefers im Bereich der Unterschläfenfläche und des Oberkieferhockers sowie Teile des Unterkiefers im Bereich der Schrägen Linie zerstört. Das Geschoss sei im Bereich der sogenannten „Masseterrauhigkeit“ ausgetreten und anschließend in der linken Schulter über dem Schulterblatt wieder eingetreten. Das Projektil wurde bereits in Pakistan operativ entfernt.[9] Eine plastische Rekonstruktion des Schädels und des Gesichts sei angedacht, sobald die Infektionsgefahr sich verringert habe.[10][9] Nachdem sie längere Zeit zum Teil ohne ihre Familie in England verbringen musste, wird diese 2013 für mindestens drei Jahre nach Großbritannien kommen, da ihr Vater Attaché für Bildung im pakistanischen Konsulat in Birmingham werden soll.[11]
Grund für den Anschlag war einem Bekennerschreiben der Taliban zufolge der Einsatz des Mädchens für die schulische Bildung der weiblichen Bevölkerung.[12] Der ehemalige britische Premierminister Gordon Brown, jetzt der UN-Sonderbeauftragte für globale Bildung, initiierte eine Petition in Malalas Namen „zur Unterstützung dessen, wofür Malala gekämpft hat“.[8]
Verschiedene Initiativen forderten eine Nominierung Malalas für den Friedensnobelpreis.[13] Das renommierte Magazin Time kürte sie nach Barack Obama zur zweitwichtigsten Person des Jahres 2012,[14] bei euronews wurde sie zum „Mensch des Jahres“ gewählt.[15] Auch CNN-Nutzer wählten sie hinter Obama zur „faszinierendsten Persönlichkeit des Jahres“.[16] Am 8. Februar 2013 wurde bekannt, dass Malala offiziell für den Friedensnobelpreis in Oslo nominiert wurde.
Am 20. März 2013 nahm sie ihren Schulbesuch wieder auf und verbrachte den ersten Tag an der Edgbaston High School für Mädchen in Birmingham. Sie gab ihrem Wunsch Ausdruck, dass alle Mädchen auf der Welt die Möglichkeit zum Schulbesuch haben sollten.[17]
Am 12. Juli 2013, ihrem 16. Geburtstag, hielt sie eine Rede vor der UN-Jugendversammlung.[18] Am 3. September 2013 weihte sie die neue Library of Birmingham ein.[19] Am 10. Oktober 2013 wurde ihr der Sacharow-Preis des Europaparlaments zugesprochen, für den auch der amerikanische Whistleblower Edward Snowden und drei politische Gefangene Weißrusslands nominiert gewesen waren.[20][21]
Name
Malalas Name leitet sich von der paschtunischen Poetin und Volksheldin Malalai von Maiwand[22] her, die die paschtunischen Aufständischen in der Schlacht von Maiwand 1880 gegen die britischen Truppen anführte. Ihr Nachname Yousafzai ist im Swat-Tal verbreitet und weist darauf hin, dass sie dem Stamm der Yousafzai angehört. Der Stamm Yousaf (eine Aussprache-Variation aus dem Paschtu und dem Urdu an der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan) hat seinen Namen von Yusuf, der arabischen Form von Josef. Die Endung -zai ist für die einzelnen paschtunischen Sippen sowohl in Afghanistan als auch in Pakistan charakteristisch.
Auszeichnungen, Ehrungen, Preise
2011:
- Nationaler Malala Friedenspreis, Pakistan[23]
2012:
- Mutter Teresa Gedächtnis Preis für Soziale Gerechtigkeit, November 2012
2013:
- Simone de Beauvoir Preis, Januar 2013
- Fred und Anne Jarvis Preis der Nationalen Lehrer Gewerkschaft des Vereinigten Königreichs, März 2013
- Time Magazin unter den "100 einflußreichsten Menschen der Welt", April 2013
- "International Campaigner of the Year", 2013 The Observer Ethik Preis, Juni 2013
- Memminger Freiheitspreis 1525
- Internationaler Kinder-Friedenspreis[24]
- Anna-Politkowskaja-Preis der britischen Menschenrechtsorganisation Reach All Women in War (RAW in WAR)[25][26][27][28][29][30]
- Sacharow-Preis[31]
Literatur
- Malala Yousafzai I am Malala: The Girl Who Stood Up for Education and Was Shot by the Taliban, 2013 ISBN 0316322407
Weblinks
- Silke Mülherr: Der Feldzug der Taliban gegen die Kinder. In: WamS Nr. 42. 14. Oktober 2012, S. 8 (Der feige Taliban-Feldzug gegen ein Mädchen).
- I am Malala - The Office of the UN Special Envoy for Global Education Petition des UN Sondergesandten für globale Bildung (engl.)
- The Guardian: Pakistan rebuilds its education network after Taliban are driven out of Swat
- State of Education in Pakistan
- UNESCO: Why Gender Equality in Basic Education in Pakistan? PDF-Datei (412 kB)
- Avaaz.org: Aufruf an die pakistanische Regierung
- Artikel Dossier zu Malala Yousafzai des Spiegel
Einzelnachweise
- ↑ Malala Yousafzai Exclusive Interview 10 October 2012. www.pakdiscussion.com, abgerufen am 20. Oktober 2012 (Paschtu).
- ↑ Taliban Say They Shot Teenaged Pakistani Girl Who Exposed Their Cruelty. Abgerufen am 16. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ Malala Yousafzai and the BBC. bbc.co.uk, abgerufen am 20. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ http://frontpagemag.com/2012/frank-crimi/taliban-solution-to-bad-press-kill-journalists/
- ↑ 14-jährige Menschenrechtlerin auf Schulweg niedergeschossen. In: Süddeutsche.de. 9. Oktober 2012, abgerufen am 10. Oktober 2012.
- ↑ Schwerverletzte Pakistanerin wird verlegt. In: derstandard.at. 11. Oktober 2012, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Taliban-Opfer Malala Yousafzai in England eingetroffen. In: orf.at. 15. Oktober 2012, abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ a b Malala Yousafzai, schoolgirl shot by Taliban, now in UK. In: bbc.co.uk. 15. Oktober 2012, abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ a b Malala Yousafzai awake, has stood up, doctors say. In: cbsnews.com. 20. Oktober 2012, abgerufen am 20. Oktober 2012.
- ↑ Kinderaktivistin aus Pakistan auf dem Wege der Besserung. In: AFP.com. 19. Oktober 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012.
- ↑ Vater von Taliban-Opfer Malala wird Botschafter
- ↑ Taliban-Anschlag: 14-Jährige bleibt auf Intensivstation. In: diepresse.com. 12. Oktober 2012, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Petition für die Nominierung
- ↑ TIME-Person des Jahres 2012: US-Präsident Barack Obama
- ↑ “Mensch des Jahres”: euronews-Nutzer wählen Malala aus Pakistan
- ↑ CNN-Fans ernennen Obama zur "faszinierendsten Persönlichkeit des Jahres"
- ↑ Taliban-Opfer Malala geht wieder zur Schule welt.de, 20. März 2013
- ↑ Zhomas Schmidt: [Malala fordert Bildung für alle], tagesschau.de, 12. Juli 2013
- ↑ Taliban-Opfer eröffnet Bibliothek in Birmingham / Malala (16) hatte sich für Schulbildung von Mädchen eingesetzt. Nordwest-Zeitung, 4. September 2013, abgerufen am 13. September 2013.
- ↑ Europaparlament: Sacharow-Preis: pakistanische Aktivistin Malala Yousafzai erhält Menschenrechtspreis 2013, 10. Oktober 2013
- ↑ Europaparlament: Sacharow-Menschenrechtspreis: Snowden, Yousafzai und weißrussische politische Gefangene Finalisten 2013, 1. Oktober 2013
- ↑ Malalai oder Malala
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/National_Youth_Peace_Prize
- ↑ http://www.dw.de/malala-erh%C3%A4lt-internationalen-friedenspreis/a-17050122
- ↑ http://www.dw.de/preissegen-f%C3%BCr-malala-h%C3%A4lt-an/a-17136768
- ↑ http://www.rawinwar.org/
- ↑ http://www.srf.ch/news/international/politkowskaja-preis-geht-an-kinderrechtsaktivistin-malala
- ↑ http://www.tt.com/panorama/7271243-91/pakistanische-kinderrechtlerin-malala-erhielt-politkowskaja-preis.csp
- ↑ http://www.tt.com/home/7269917-91/pakistanische-kinderrechtlerin-malala-erhielt-politkowskaja-preis.csp
- ↑ http://www.welt.de/newsticker/news2/article120654692/Malala-mit-Anna-Politkowskaja-Preis-ausgezeichnet.html
- ↑ Frankfurter Allgemeine Politik vom 10. Oktober 2013: Malala Yousafzai erhält Sacharow-Preis, abgerufen am 10. Oktober 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yousafzai, Malala |
KURZBESCHREIBUNG | pakistanische Bloggerin und Kinderrechtsaktivistin |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1997 |
GEBURTSORT | Pakistan |