Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2013 um 18:11 Uhr durch Polentarion (Diskussion | Beiträge) (Limburger - so ein Käse!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

FDP gelöscht! Und keiner merkt was.

 
Könnt euch auch noch weitere nehmen

Unglaublisch, diese Exklusionisten, also nee. Ein Pils, büdde! --Schlesinger schreib! 19:32, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Pils für Schlesi und das habe ich bislang nicht gesehen, nur das hier. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 19:46, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine FDP mehr im Bundestag!: Kritik angesichts ihrer strengen Löschpolitik weist die Wikipedia streng zurück. Ein Sprecher von Wikimedia Deutschland e.V. erklärte: "Wer sich wirklich über diese Partei informieren will, kann immer noch in alten Geschichtsbüchern darüber lesen. Ich glaube nicht, dass die FPD... FTP..., dass die Libroalen in Vergessenheit geraten werden, nur weil sie keinen eigenen Wikipedia-Eintrag mehr haben." --Jack User (Diskussion) 20:39, 24. Sep. 2013 (CEST)
@ Meister/in (?) Jack User: THX ... wo sind wir denn hier ??? :o| fz JaHn 20:54, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Allzuviel verrate ich ja nicht, wenn ich mich als Männchen oute, ansonsten: wie meinen? ;) --Jack User (Diskussion) 20:56, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das da >>> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=122842563&oldid=122842532] gefällt mir. fz JaHn 21:04, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Runde Freibier für die Freien Demokraten. So können sie sich langsam an die 5 ‰-Grenze herantrinken. Die werden vermutlich noch länger einen Kater haben. Für die älteren, die die FDP noch als politische Kraft mit gelben Pullis kennen und nicht nur als funktionsarmen Appendix der Merkelregierung bitte eine kurze Runde Hans-Dietrich-Gedächtnis-Korn.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:05, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der gelöschte Edit paßt schon. Was soll's? --Jack User (Diskussion) 21:10, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie jetzt ??? Meinst Du, daß der gelöschte Edit schon paßt? Oder meinst Du, daß es schon paßt, daß der Edit gelöscht wurde? fz JaHn 21:18, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie fand ich die FDP ja toll, Bürgerechte und so. Bloß blöd, dass sie die Bürgerrechte immer nur dann hochgehalten haben, wenn es darum ging, ihre Steuerbetrügerklientel zu schützen. --Jack User (Diskussion) 21:12, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die können jetzt nach dem Absturz noch ne Weile durch die Kneipen ziehen und ihre Wirtschaftskompetenz verbessern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:17, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also, jetzt kann ich s ja ruhig kund tun ... letzte Woche, ne, da hatte ich, in echt und so, im Sinn, der FDP ne Stimme von mir zu geben. AAAberaberaber ... so kam s mir, kurz vor der Bundestagswahl 2013, in den Sinn: „Das hab ich ja noch nie gemacht!“ Und also tat ich das dann auch nicht. Sondern ich gab all meine Stimmen ... wem anders. fz JaHn 21:21, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer sich so penetrant einem Mindestlohn verweigert, also dafür sorgt, dass Menschen mit 35 oder 40 Wochenstunden Arbeit immer noch Stütze vom Staat brauchen, wer also Gewinne privatisiert und Schulden verstaatlicht, dem gehört es nicht anders. Ich bin wahrlich kein Linken-Wähler, aber der Mindestlohn gehört her. Sofort. Und zwar in der Höhe, dass man bei einer 40-Stunden-Woche und LSt-Klasse 1 ohne Freibeträge mindestens im Monat das nichtpfändbare Einkommen hat. Das sind derzeit 1049,99 Euro. Den Stundenlohn kann man dann ausrechnen. --Jack User (Diskussion) 21:23, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lt. diesem Rechner wären das ca. 1420 Euro brutto. Bei 152 Monatsstunden, mit denen die Sklaven... Leiharbeitsunternehmen rechen, wären das 9,34 Euro. Runden wir auf: 10 Euro Mindestlohn. Jetzt. Und dann zahl ich eben mehr für meine Frisur. --Jack User (Diskussion) 21:27, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich (auch nicht links) sehe das genauso. Und die Gefahr, dass eine Mehrheit der Deutschen nun immer zum Friseur nach Beijing fährt, ihren Döner oder ihre Currywurst nicht mehr um die Ecke isst, sondern in Dhaka, oder dass die Privatpöstler nun nicht mehr deutsche Briefkästen zumüllen, sondern ganze Straßenzüge in Indien mit Prospekten verstopfen, ist irgendwie gering.
Aber hab ich in den letzten vier Jahren was verpasst? Hat da wirklich die weitaus größere Partei in der Koalition gegen eine oder zwei der weitaus kleineren gekämpft, um den Mindestlohn durchzusetzen, sich aber gegen diese übermächtige FDP nicht behaupten können? Fiyumn (Diskussion) 21:47, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
1.000 Euro steuerfrei für alle! Oder ... ein „Gesetz zur Legalisierung der Schwarzarbeit“. DAS wär doch ma was. Oder? fz JaHn 21:37, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Ärgerlich ist vor allem, daß die Piraten angetreten waren, was für Datenschutz und Open Ressources zu tun, aber sich dabei so dillettantisch angestellt haben, daß sie keine mehr wählen mag, doch dabei haben sie auch die einzige effektive Datenschutzaktivistin Leutheußer-Schnarrenberger liquidiert. Es ist Ironie, daß wir auf diese Weise die nun sicher kommende Vorratsdatenspeicherung den Piraten verdanken. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:44, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist mir zu piratig. Der einzige Grund, warum ich diesmal wählen war, war, die NPD light (=rechtspopulistisch), also die AfD zu verhindern. Ich habe deren "Wahlwerbung" gesehen: den Quatsch mit den "Straßen" statt "Geld für andere Länder". Wären sie halt gleich ehrlich gewesen: es ging doch nur um Autobahnen, damit man dem Iwan zuvorkommen kann! Acbtung: Sarkasmus. Das die FDP übrigens dabei mit dran glauben mußte: ein Bonbon oben druff! :) So, gute Nacht, morgen muß ich wieder austehen. Ich kann nicht Frustsaufen wie die FDPler...:D --Jack User (Diskussion) 21:43, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Gelbe Tonne (Dritte von links)

Alles sollte seine Ordnung haben. GEEZER... nil nisi bene 21:47, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt aber noch diese Tonne --Jack User (Diskussion) 21:50, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, Jack User, die AfD hat ihre Stimmen, siehe Wählerwanderungsbilanz, eben nicht als NPD light rekrutiert. Die hat ihre Stimmen von überall her bekommen, von der FDP bis hin zu den Linken. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:54, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Anhnung, obs hier noch hinpasst, aber die tausend bk`s haben mich mürbe gemacht:

Ach "Frisur"! Was wäre das schön, wenn ich 20 Euro für die 15 Minuten-Maschinenschnitt bezahlen könnte.

Mir braucht keiner erzählen, dass die Arbeitsplätze in D vernichtet werden, wenn es nen Mindestlohn gibt! Ich als Betriebsleiter (und auch meine Geschäftsführer) in der Druckbranche würde es begrüssen, wenn wir unseren langjährigen Mitarbeitern 10, oder auch 15 Euro bezahlen könnten. Können wir aber nicht, weil es immer wieder einen unseriösen Wettbewerber gibt, der seinen Leuten weniger zahlt und wir dann mit unserem Preis ausgeschieden sind - und das Europaweit!

Mindestlohn ist Mittelstandssicherung in Deutschland. Welcher kleine Mittelständler profitiert denn vom Euro, wenn er nicht über die Grenzen verkauft? Keiner!

Merkel und CO. sind aber industriehörig. Auto und Pharma! Diesen, und anderen übernationalen Konzernen wird der Zucker intravenös gegeben. --Hosse Talk 21:51, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]


@ Meister/in (?) Matthiasb: Die, die Vorratsdatenspeicherung, gibt s, da bin ich mir einigermaßen sicher, doch schon GAAANZGanzganz lange. Mindestens länger als WIKIPEDIA. Wetten? Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das womöglich ganz und gar nicht so verkehrt ist, daß die Piraten bei der Bande nicht mitmischen. fz JaHn 21:54, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir so: eher anal als Zäpfchen. Und Merkel und Co. müssen aufpassen, das sie nicht mit dem Kopf im ... der Industriebosse stecken steckenbleiben, wenn die mal stehenbleiben, so devot wie sie hinten denen herrennen. Btw: ich zahle meiner Friseurin (Meisterin) für die 15 Minuten 13 Euro. Da sind 2 Euro Trinkgeld inbegriffen. So, genug an der Vulgärgrenze gekratzt, jetzt ist endlich Schäfchenzeit. Gute Nacht! --Jack User (Diskussion) 21:57, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Jack-User-Wal 2013
Hosse, das Problem ist ja da nicht primär der Mindestlohn. Wenn du zu dortigen Mindestlöhnen in Tschechien bspw. zigtausend Exemplare druckst und der Transport von dort hierher fast nix kostet – ein 40 Tonner mit 24 Nutzlast kostet dich von Ostrava nach Mannheim etwa, 900 km, kaum mehr als 750 Euro –, ist Deutschlands Druckbranche nicht wirklich konkurrenzfähig. Gäbe es nicht das Problem der Sprachbarriere, würde viel mehr dort gedruckt als schon bisher. (Nach Ostrava geht man, weil da der Durchschnittslohn bei zweieinhalb Euro liegt und nicht bei sechs oder sieben, wie in Prag) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:08, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wir konkurrieren nicht (mehr) mit den Tschechen. Wir sind mittlerweile billiger! Wir konkurrieren mit den ínländischen Billiganbietern. Und das ist wirklich bitter! --Hosse Talk 22:13, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Gey, von wegen Ordnung: Wieso? So'n bisschen Chaos kann in Berlin nie schaden. Merkel ist in der Bedrouille, keiner will mehr mir ihr gehen, weil alle Schiß haben, dass sie am Ende noch kleiner werden. Merkel hat ja ihre Koalitionspartner alle virtuos marginalisiert, da kann man das schon verstehen. Also soll sie erst mal ausgiebig leiden, Rache ist süß. Hannelore Kraft aus der Sozi-Herzkammer NRW strotzt ja vor Selbstbewusstsein und wird Herrn Gabriel noch arg zusetzen. Ähnlich wie der Seehofer der Merkel das Leben schwer machen wird. Die Europäer feixen inzwischen, weil die reichen Krauts sich selbst verarscht haben. Herrliche Zeiten kommen auf uns zu, das politische Kabarett wird Triumphe feiern :-) Prost Jungs, noch'n Pils! --Schlesinger schreib! 22:03, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Merkel: Hallo Sie da, wir könnten vielleicht koa-
Steinbrück: Koalas gibts im Tierpark...
Und so weiter... Fiyumn (Diskussion) 22:09, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
@ Meister Jack User: Ja. Stimmt: Schäfchenzeit. Aber dies noch: Ich zahlte, wenn ich mir den Luxus, meine Haare von ner Friseurin schneiden zu lassen, mal leistete, auch schon 15 Euro für 13 Minuten. Inklusive Trinkgeld, is klar, ne. Das war es mir aber auch wert. Von wegen des guten Servicesses oder wie das geschrieben wird. Man gönnt sich ja sonst nix. Nich wahr. fz JaHn 22:06, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
@ Meister Schlesinger: WIR WERDEN DAS ÜBERPRÜFEN ... HOOOKAAAHHHEEEHHH !!! fz JaHn 22:11, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schlesinger, du übersiehst folgendes Detail: Merkel kann jetzt in Ruhe abwarten und in drei Monaten gibt es Neuwahlen, weil keine Koalition zustandekommt. Und wer wird dann die Feiglinge von der SPD überhaupt wählen, die sich nicht trauten, ihr die Stirn zu bieten. :-P --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:17, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, hast du heute den Wendehals aus Bayern gehört? Selbst der schließt schwarz-grün nicht mehr kategorisch aus, nur eine Koalition mit von den Trittin, Roth, Özdemir und Co. geführten Grünen. Naja, die Grünen sind ja schon mal in Vorleistung getreten... :P --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:22, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und umgekehrt geht sicher auch was. Für die Grünen ist ja das Betreuungsgeld ein No go, und dessen Verfechterin, Dasgottchen Schröder hat ja auch schon ihren Abschied angekündigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:13, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach was, es wird 'ne schwarz-rote Koalition - CDU/CSU + Die Linke - so wie Gysi derzeit um eine Regierungsbeteiligung bettelt, geht da bestimmt noch was ;-)--IP-Los (Diskussion) 23:31, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falsch - schwarz-rot heißt CDU+SPD. Die CSU wird ja dieses Mal - wie von Seehofer verkündigt - in der Opposition sitzen. --Plenz (Diskussion) 18:48, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na ja. KANNSEINKannseinkannsein ... ABERAberaber dunkelgrün (schwarz + grün) ist ne schönere Farbe als dunkelbraun (schwarz + rot). Finde ich. fz JaHn 23:38, 24. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Andererseits wiederum find ich, irgendwie, alle Farben schön, auch schwarz und weiß, weil ... na ja, von wegen der, ähm, Buntheit und so. Es kommt halt immer auf das Mischungsverhältnis an. Bei Farben, mein ich. fz JaHn 00:11, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wahlimerick:
Ganz Deutschland hat endlich gewählt!
Und, sieh mal, die FDP fehlt!
Die Grünen, sie sacken,
Sigmar bläht die Backen,
Nur Angela bleibt ungequält.
GEEZER... nil nisi bene 10:20, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kanzlerin hat auch noch Sorgen:
"Was trag ich denn für'n Mantel morgen?
Rot, grün - gelb geht nicht mehr!"
Ruft die arme Frau, sieht Peer.
Doch der zieht ihr 'ne große Schnute,
Gabriel geht nicht ans Telefon,
Bei Grün regiert nur noch die Rute,
Beide wollen Mindestlohn.
Keiner da, der mit ihr reden will,
Drum ist's jetzt erstmal still.
Und dann ist da auch noch der Bayer,
Dem geh'n die Grünen auf die - Nerven,
Die würd' er wohl gleich ganz rauswerfen,
Nach seiner Siegesfeier.
Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual,
Doch hat denn Merkel noch 'ne Wahl?--IP-Los (Diskussion) 13:32, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wah(l)aiku:
Schland im September
Rot, grün, dunkelrot, kein Gelb
Da sehe ich schwarz...
GEEZER... nil nisi bene 13:42, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles weitere zur den Hosenanzügen der deutschen Antwort auf Reagan, Chuck Norris und Schwarzenegger bei Öffentliche Wahrnehmung von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Grüße Serten Disk Zum Admintest 18:56, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Deutsche raunt gar sehr gequält:
"Die Merkel hab' ich nicht gewählt!"
Aber Kanzlerin,
das scheint schon sicher,
wird sie laut Medien
kicher, kicher!
Doch ganz so lachhaft ist es nicht,
Manch and'rer zeigt jetzt sein Gesicht.
Der anderen Parteien Spitzen,
handeln bald mit ihren Sitzen.
Zu halten Merkels Steigebügel,
Sind wohl bezahlt, die alten Prügel?
Aus Kassen nah der CDU,
zu helfen einer alten Kuh.
Ob Neuwahl oder Untergang,
Bald gibt es einen Abgesang
Denn die Moral von der Geschicht:
Die SPD bald gibt's mehr nicht. --80.140.182.25 08:17, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachwahlimerick:
Wer mich jetzt verwundert ist Steinbrück!
Wie ein Nashorn voran - und dann zurück.
Ja wer stopft jetzt das Loch?
Kann der Sigmar es doch?
Grünes Licht fehlt ihm zu seinem Glück...
GEEZER... nil nisi bene 11:27, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siggi kann ganz große Löcher stopfen,
Das ist allen, glaub' ich, klar,
Doch hier sind Malz und auch der Hopfen,
Nicht verloren, weil nicht da.
Die trinkt man lieber jetzt in München,
Und grünes Licht ist's nicht allein,
'n bißchen Rot müßt man dazu noch tünchen,
Doch das darf nicht sein:
+++
Einst war Schönheitswettbewerb im Reiche
Königin Angela kam grau daher,
Denn Schwarz, das gab's nicht mehr,
Durch ihre auferlegte Bleiche.
+++
Zum Wettbewerb kam auch der Peer,
Der sah so verwaschen aus,
Rot, das ließ er oft zu Haus,
Bei Fragen über Geld und mehr.
+++
Und beide redeten, als wenn nur einer riefe,
Unterschiede - die behindern nur,
Bei einer radikalen Schönheitskur,
Kommt's auf die Stimmen an und nicht auf Tiefe.
+++
Was soll ich weiter hier noch schreiben?
Das Publikum sah nur die beiden
Gelb konnte es nun gar nicht leiden,
Das konnte gleich zu Hause bleiben.
+++
Denn Leute, die das getragen,
Hatten immer nur versprochen,
Und das immer gleich gebrochen,
Halfen nur in Möwenpickens Fragen.
+++
Doch dann gab's da noch die andern zwei,
Grün und nochmal tiefer Rot,
Doch schon vor der Wahl verbot
Sich hier ein Bündnis dieser drei:
+++
Peers Kollegen sagten: "Rot, oh nein!"
Und auch wenn diese noch so wollen,
Sie schmeicheln jetzt - aus allen Vollen,
Allein, es kann und darf nicht sein!
+++
Denn was soll der Wähler dann noch sagen?
"Mit Rot zusammen - nimmermehr!"
"Und nun dann doch - na, bitte sehr!"
Das wollen sie nicht wagen.
+++
Die Grünen sagen: "Ja, das geht!
Farblich tät's doch ganz gut passen."
"Aber wenn uns dann die Wähler hassen?!
Wir haben die doch sonst verschmäht!"
+++
So klingt's unter Peers Kumpanen,
Auch der Siggi findet's noch nicht gut,
Das sei Wahnsinn und nicht Mut,
Hört man dort alle warnen.
+++
Königin Angela ist noch unentschlossen,
Sie kann zwar ihre Kleider wählen,
Doch mit wem soll sie sich nun vermählen,
Mit den Grünen oder den Genossen?
+++
So ist das Ende von dem Lied:
Es gibt noch keins, nichts abgesprochen!
Der Wähler wählte vor zwei Wochen
Und nun haben wir den Schiet!--IP-Los (Diskussion) 14:15, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klasse Wahllyrik hier in dem Thread! Besonders das Gedicht von IP-Los fasst alles zusammen: Wahlkampf, Ausschließeritis, Koalitionsspielchen, und am Ende die jetzt bestehende "Schiet"-Situation. Ich bin übrigens ein fanatischer Gegner der Ausschließeritis und befürworte Rot-Rot-Grün! --Eu-151 (Diskussion) 00:04, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Acht Jahre harte Arbeit

Heute vor genau acht Jahren (man muss sich vorstellen wie lange das her ist, da war noch ein gewisser Schröder deutscher Bundeskanzler!) wurde ein Artikel über einen türkischen Fernsehturm angelegt. 2922 Tage und zwanzig Bearbeitungen später sah das Werk dann so aus. Und dann kommt heute Benutzer:Steak und stellt einen Löschantrag aus dieses einmalige Stück wikipedianischer Arbeit. --NCC1291 (Diskussion) 19:48, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich entdeckt er nicht Çamlıca. Ähnlich alt und ähnliche Qualität! --Rubblesby (Diskussion) 19:59, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia hatte schon immer Probleme mit Türmen. Das ist systembedingt. Vielleicht sollten wir alle Turmartikel löschen, dann herrscht Ruhe. --80.140.190.157 20:03, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit Türmen oder mit Türken?
Wenn ich mal was Ernsthaftes dazu sagen darf: In den deutschsprachigen Ländern (in denen die deutschsprachige Wikipedia wohl maßgeblich entsteht) gibt es theoretisch eine ganze Menge von Menschen, die zweisprachig und/oder bikulturell sein müssten (beispielsweise Türkeistämmige in Deutschland). Man hat aber immer wieder den Eindruck, diese Bevölkerungsgruppen seien in der WP weit unterrepräsentiert (übrigens hat man einen entsprechenden Eindruck auch bei islambezogenen Themen).
Kann es sein, dass verschiedene Faktoren (wie zum Beispiel die verbreitete Adminarroganz, die oft genug gerade Halbgebildetes schützt; die immer komplexeren nötigen technischen Kenntnisse; die unklaren Vorschriften, Relevanzen et c.; die Platzhirscherei von "Hauptautoren" u.ä.; etliche weitere) dem Einstieg oder der Mitwirkung auch der türkeikompetenten (und eben anderer) Gruppen nicht zuträglich ist?
Und kann es sein, dass allgemein Themen aus anderen Sprachgebieten von einer echten Zusammenarbeit unter den Sprachversionen profitieren könnten? Fiyumn (Diskussion) 20:45, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf commons ist der Donauturm umgefallen. Zumindest der große. Wer weiß, wie es geht, kann ihn ja wieder hinrichten.
Und dort wird dringend mehr Popcorn benötigt. --Grip99 01:28, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

scnr Wegen des Themas Türme, vergraulte Autoren und "Urgesteinen", musste ich spontan an [1] denken. Ich werde versuchen, nachsichtiger zu sein, auch wenn kürzlich einem Mitmacher in der WP sogar von Admins mit anderen Schwächen (die jeder hat, ich auch) empfohlen wurde, aufgrund seines Asperger nicht in der WP mitzuarbeiten. 87.142.200.223 23:25, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Initiative zur Verschiebung der Jahreszeiten

Dieser September soll überwiegend noch Sommer gewesen sein? Kann ja wohl nicht angehen. Ich glaub´, die Jahreszeiten sind irgendwie verschoben und wir müssen sie endlich wieder richtig hinschieben. Ich kann mich auch an viele Jahre erinnern, in denen um den ersten Dezember Schnee fiel, obwohl das "angeblich" noch Herbst ist und kein Winter.
Mein Plan ist folgender: Wir schieben die Jahreszeiten einfach um einen Monat zurück. Dazu müssen wir hier in der WP einfach in vielleicht zehn relevanten Artikeln die Zahlen ändern. Weil sowieso jeder hier abschreibt, verbreitet sich das wie von selbst. Na, wie findet ihr das? Oh, Bier schon wieder leer? Mein Glas muss ´n Loch haben?! --Optimum (Diskussion) 22:32, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

 
Ausdrucken, ausschneiden, neu zusammensetzen, hochladen - und nicht vergessen, die Artikel zu korrigieren in richtige Reihenfolge Sommer, Winter, Herbst und Frühling
Das mit dem Loch trifft sehr wahrscheinlich zu. Es hat sich gerade in letzter Zeit sehr durchgesetzt, dass Gläser schon ab Werk ein Loch haben. Allerdings wird das sehr diskret gehandhabt - so hat dieses Loch nicht einmal einen Namen; es könnte ja banal Trinköffnung heißen; kommt aber nie; sehr verschleiernd ist manchmal vom "Rand" die Rede. Jedenfalls hat diese Öffnung Vor- und Nachteile.
Der Jahreszeitenvorschlag ist natürlich exzellent. Die Frage ist nur, was die SPD dazu sagt. Also, es ist wie bei Muttis Vorschlag, die SPD möge doch bitte so unauffällig wie möglich koalieren kommen. Aber was sagt die SPD dazu? Bei Deinem Vorschlag entsprechen der SPD die vier Jahreszeiten. Was sagen die dazu? Fiyumn (Diskussion) 23:23, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann verschiebe doch mal die Jahreszeiten. Geht ganz einfach, wenn man den Verschiebebutton findet. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:07, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine heiße Cola bitte, mit viel Schaum. --Emeritus (Diskussion) 19:24, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Hunger

 
Zur Überbrückung

Fräulein, bitte eine große Portion Spaghetti aus echten italienischen Nudeln. --Giftmischer (Diskussion) 09:37, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz schlecht. Das Café befindet sich zur Zeit im Bar-Modus (siehe obiges Bild). Bis voraussichtlich Montag gibts keine warme Küche. --Rubblesby (Diskussion) 10:27, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber Spaghetti zum Frühstück ..??!! GEEZER... nil nisi bene 11:12, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Barilla-Nudeln sind ohnehin minderwertig (vom firmeneigenen Pesto ganz zu schweigen). Ich kann durchweg nur die Konkurrenzprodukte von De Cecco empfehlen, die sich nicht nur durch eine vielfältigere Palette, sondern auch durch eine höhere Qualität auszeichnen   leider gibt es die meisten davon nur beim italienischen Feinkosthändler bzw. Tante-Emma-Italiener-Hybriden. Insbesondere bei Farfalle (n° 93, die größeren) findet man in deutschen Supermärkten keine vergleichbare Ware. Am deutlichsten wird der Unterschied aber auch für den Laien bei Lasagneplatten; einfach mal die von Barilla und die von De Cecco nebeneinander ins Licht halten. Vielleicht sollten sich Firmenchefs einfach mal mehr Gedanken um ihre Erzeugnisse machen als um ihre Phallophobien.-- Alt 12:20, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Na ja, eine weich oder gerade mal al dente gekochte Nudel ist eher familientauglich. Es fehlen noch Heterosexuelles Kochen, Singlekochen; Gruppenkochen, etc. GEEZER... nil nisi bene 13:04, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Costa Pasta wirbt mit "Your Single Source for Premium Pasta" <= So wie "Katzen würden Whiskas kaufen". GEEZER... nil nisi bene 13:07, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh mein Gott! Wir haben ihn komplett missverstanden. Giftmischer meinte nicht wirklich Spaghetti - oder ? GEEZER... nil nisi bene 13:11, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch! Ich meine Spaghetti Bolognese + Parmesan. Aber nicht zum Frühstück. Mir ist inzwischen klar geworden, wie laaaaangsam hier das Personal arbeitet; vlt. sind sie bis Montag gegen 12:00 fertig? Dazu bitte ein großes Pils vom Fass. --Giftmischer (Diskussion) 16:01, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mittags schon Alkohol ist ja noch schlimmer als Spaghetti zum Frühstück. --80.140.141.84 16:21, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde die Spaghetti ja schon morgen zum Mittagessen nehmen, also schnell schnell! --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:29, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Bedienung ist so mies, weil hier niemand zahlt. Und hier zahlt niemand, weil man trotz blutender Fingerkuppen nichts verdient ... und die Kinder schreien verzweifelt nach iPhones... GEEZER... nil nisi bene 16:35, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die einzigen, die hier bezahlt werden, sind die Server. Das muß man sich mal reinziehen: Wir verdienen weniger als die Maschinen, die wir mit Inhalt füllen! --80.140.141.84 17:03, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eben! Sogar "die wir füttern"! Das ist ja so, als ob der Kellner den Gast bezahlt. Ob Jimbo das weiss...? GEEZER... nil nisi bene 17:09, 28. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er weiß das nicht nur, er hatte ja selbst den Plan, uns in die freiwillige Sklaverei zu führen. Und weil das so gut geklappt hat, hat er schon das nächste Projekt im Köcher. Er will allen Menschen auf der Welt freien Durchblick durch saubere Fenster ermöglichen. Wie immer darf jeder mitmachen und auch spenden. Bei der Mundanestra muß man Putzeimer und Lappen übrigens selbst mitbringen, so wie man auch bei der Wikipedia den Computer selbst stellen muß. Dafür werden von den Spenden viele schmutzige Fenster gekauft, um Engpässen vorzubeugen. ----~~ (nicht signierter Beitrag von 80.140.141.84 (Diskussion) 23:58, 28. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]
Na ja, was soll man erwarten von wem, der, angeblich, nicht weiß, ob was seine beste oder schlechteste Idee war. Egal. Ich kenn den gar nicht, den Mann. Aber: WIKIPEDIA ... ist eine gute Idee. Finde ich. fz JaHn 02:02, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Reichen nicht auch 2 Lager und 'ne Packung Chips?--IP-Los (Diskussion) 12:53, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du willst mich vergiften??? --Giftmischer (Diskussion) 07:56, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, überleben wolltest Du das auch noch? Das hättest Du aber auch andeuten können. So etwas hat schon bei Schneewittchen zu verheerenden Mißverständnissen geführt.--IP-Los (Diskussion) 17:13, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+++ Liveticker zur Nationalratswahl 2013 +++ Liveticker zur Nationalratswahl 2013 +++ Liveticker zur Nationalratswahl 2013 +++

Oder ist es den Ösis unter uns angesichts der Hochrechnungen schon vergangen? :) -- Alt 17:09, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was soll eigentlich ein Nationalratstag sein? --Jack User (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hehe, das kommt davon, wenn man Kopiervorlagen benutzt :D -- Alt 17:23, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm, mim BZÖ wirds wohl nix mehr. Schade eigentlich, das hätte zu diesem Ergebnis noch gefehlt … -- Alt 17:57, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für eine große Koalition, die gerade mal so eine Mehrheit zusammenbringt? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:19, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
War doch alles in etwa so erwartet worden, außer vielleicht im grünen Lager. Bitte gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu sehen. ----Sakra (Diskussion) 19:23, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Regierung wurde abgestraft, wird aber trotzdem weitermachen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:52, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wer hätte das gedacht ? --RobTorgel (Diskussion) 08:29, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß es: Jeder. PοωερZDiskussion 15:16, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Politische Machtspielchen

Könnten wir das Parteien-Hickhack, wer mit wem und wer nicht, nicht ganz einfach vermeiden, indem wir bei den Wahlen gar keine Partei mehr wählen? Die positionieren sich da einfach wie bisher und dann wird bei der Wahl kein Kreuzchen bei xyz gemacht, es werden 40 Fragen wie beim Wahl-O-Mat gestellt und die Partei, die dabei am meisten Treffer hat, bekommt die Stimme. Das wäre doch mal was. --80.140.156.224 08:13, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dann braucht es auch keine Abgeordneten mehr. Volksdemokratie durch Popular Vote per Wahl-o-mat. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:10, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oder es gibt Direktkandidaten für (a) Kanzlerperson (b) Wirtschaftsministerperson, (c) Kriegsm Verteidigungsministerperson etc. - eine Person von jeder Partei als Kandidatsperson für jeden Posten. Die Person mit den meisten Stimmen kriegt den Job, die anderen müssen konstruktiv kooperieren.
Man müsste sich (a) mit den Vögeln vor der Wahl intensiv auseinandersetzen und (b) es wird nach Kompetenz gewählt und nicht nach Gesinnung oder philosophischem Wunschdenken.
You may say that I'm a dreamer. But I'm not the only one.... :-) GEEZER... nil nisi bene 09:19, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
warum haben wir nach wie vor 600 Abgeordnete wenn 30 % nicht wählen; ich komme da auf noch 420 Volksvertreter --62.143.78.50 10:30, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man sieht ja an den hiesigen Adminwahlen, wie gut dieses Prinzip schon im Kleinen funktioniert. Die Leute geben ihre Stimmen stets nach objektiven Kriterien ab, nicht nach Gesinnung oder philosophischem Wunschdenken, und wir wählen dadurch ausschließlich kompetente Leute ins Amt. --Sakra (Diskussion) 10:37, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet "hiesig", wo bist Du und wo wählst Du nach diesen Kriterien? --80.140.156.224 12:30, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
1. Frage: Wiktionary:de:hiesig, 2. Frage: zuhause am Schreibtisch, 3. Frage: ich wähle nicht nach diesen Kriterien, die hat GG ins Spiel gebracht. Gruß --Sakra (Diskussion) 13:02, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Welches Spiel ? "Bundestagswahl" oder "Wikipedia" ? GEEZER... nil nisi bene 13:30, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das gibt tolle Kabinettssitzungen, wenn in Direktwahl Gysi vom Volk zum Sozialminister und gleichzeitig Schäuble zum Finanzminister gewählt wird. Während ich mir eine Aufstellung mit Jauch als Kanzler, Gottschalk als Vizekanzler und Beckenbauer als Bundespräsident eher harmonisch vorstelle. --Grip99 01:43, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Library of Congress ist down

Die Haushaltslage hat ein wikipediarelevantes Opfer gefordert: Die Website ist down. Normdaten werden dadurch in Rückstau geraten.

Die DNB läuft trotz Sondierungsverhandlungen weiter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dafür können wir jetzt endlich schreiben, ohne dass die NSA mitliest. Sogar Schlüsselwörter wie Bombe, Terror, Explosion, Bin Laden, ... und keiner bekommt was mit :D --80.140.149.67 19:30, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wer übersetzt jetzt Government Shootdown?? :) --Jack User (Diskussion) 20:07, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kannst Du praktisch wörtlich ins Deutsche übersetzen: Regierung Unterschuss - das heißt, dass der dortige König oder die dortige Mutti (oder was die da nun haben) kein Geld hat. Oder eigentlich schon welches hat, aber nicht ausgeben darf. Ist nicht schön, kommt aber überall mal vor. Unterschuss halt. Fiyumn (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schulden san in, wer keine Schulden hat, der is ned in --Jack User (Diskussion) 20:22, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch sehr informativ, da visualisiert: Schulden der USA bei Dämonokratie... --Jack User (Diskussion) 20:26, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, man muss seine sch sch sch, seine Schulden schon in Schuss halten. Ganz viele Häuptlinge und Könige und Muttis und so nehmen ja an dem internationalen Wettbewerb teil, wer am meisten hat. Da gilt Früh borgt sich, was ein Schuldenrekord werden will und Der frühe Borger macht den Bürger zum Wurm. Fiyumn (Diskussion) 20:51, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für die Borger aus Borger --Jack User (Diskussion) 20:55, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach wat! Ich weiß gar nicht, wo eigentlich das Problem ist: "Denn Gold find't man bekanntlich im Dreck / Und Straßen sind aus Dreck gebaut". Und davon sollte es doch 'n paar dort geben...--IP-Los (Diskussion) 22:12, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben das Problem. Wenn der dortige König ganz viel Gold hat. Kann er ja kaum was mit anfangen. Weil wenn er dafür Geld haben will, ist das Gold plötzlich viel weniger wert. Das Einzige, was er mit viel Gold anfangen kann, ist viele Schulden drauf zu machen. Fiyumn (Diskussion) 22:45, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte Obama mal mit Mutti sprechen, wie man in einer Mammutverandlungsrunde die Verhandlungspartner zur Räson bringt, sprich einen Kompromiss erreicht. Wobei das eigentlich ganz einfach ist. Das Zauberwort heißt alternativlos und hat das Zeug, wie autobahn und kindergarten unübersetzt im US-Englisch übernommen zu werden. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:31, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe eine einfache Lösung: Die Amis werfen ihre Währung weg und übernehmen den Euro, dann kriechen sie einfach unter den europäischen Rettungsschirm, der deutsche Steuerzahler wird sich die Stabilität der Weltmärkte sicher was kosten lassen. Vielleicht wäre es aber auch besser, wenn man diese Ramschwährung einfach mal komplett abwertet und sagen wir mal generell drei Stellen vor dem Komma streicht. Da die Amis nichts sparen, dafür aber kollektiv nur Schulden machen gibts da eigentlich keine Verlierer, die Gläubiger sehen eh ihr Geld nie wieder und Zinsen gibts ohnehin keine mehr. Da die meisten US-Bonds sowieso von der Notenbank wieder aufgekauft werden gibt es dadurch keinen Schaden und vernünftige Anleger aus dem Euroraum investierten schon lange nicht mehr in Papiere einer Währung die keine Zinsen bringt und die permanenent abgewertet wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:33, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder gern verlinkt: die Schuldenuhr--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:37, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Walter White

Ich sag jetzt nicht, dass Walter <spoileralarm>, ich wollte nur mal sehen, ob der Spiegelblog zu Breaking Bad objektiv ist. Denn für mich hatte Walter immer die höchsten Sympathiewerte. Und Hank ist auch nicht sooo unschuldig, eben habe ich gesehen wie er Unschuldige gekillt hat (s. Under the Dome (Fernsehserie)).

Also auf einer Skale von 0-10 hat Walter bei mir den Sympathiewert:

Welche Unschuldigen denn? Die Mutter?--IP-Los (Diskussion) 12:59, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kehrtwende auf Italienisch

Nicht mal auf Berlusconi ist mehr Verlaß. Regierungskrise in Italien ist nicht. Wo soll das noch enden mit dieser Unzuverlässigkeit auf die Politik? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:55, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was hast du erwartet?
Berlusconi von vorne, Berlusconi von hinten, Berlusconi von der Seite, Berlusconi von unten (mehrmals), Berlusconi von oben... Wir haben es hier mit einem Spitzenmann zu tun ... GEEZER... nil nisi bene 16:08, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beware! Wer würde Berlusconi von hinten nehmen wollen?! --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:47, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fakt vs. Frage

Fakt: Die USA müssen 800.000 Staatsbedienstete in den Zwangsurlaub schicken. Frage: Können wir jetzt endlich wieder unbeobachtet surfen?] --Jack User (Diskussion) 14:58, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein vermutlich nicht, den nur, dessen Arbeit der Grundversorgung des Landes dient, darf weiterarbeiten. Und die NSA gehört zur Landesverteidigung (Militärnachrichtendienst) und ist für den Schutz der Nationalen Sicherheit zuständig, die fallen in Amerika vermutlich unter Grundversorgung. Müllmänner nicht. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ne, Müllmänner dienen zur Grundentsorgung. 213.54.134.94 17:30, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Laut Wikipedia bleiben nur die militärischen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums im Dienst, die zivilen werden ebenfalls auf Rulaub geschickt. Da die NSA auch zivile Mitarbeiter einsetzt (z.B. war Edward Snowden ein zivilier Mitarbeiter), dürfte deren Tätigkeit durch den Government Shutdown eingeschränkt sein. Wie wiet diese Einschränkung geht, ist eien andere Frage. --MrBurns (Diskussion) 19:09, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Betrifft bei der CIA 70 Prozent der Mitarbeiterzahl, bei der NSA habe ich noch keine Zahlen gelesen. Die Frage ist, wie stark die Handlungsfähigkeit beeinflußt wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:49, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es reicht schon, wenn der Typ, der die Kaffeemaschine betreut, auf Urlaub ist, dass nichts mehr geht^^. 213.54.134.94 20:19, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Der auch bei den Geheimdiensten angeordnete Zwangsurlaub von Mitarbeitern sei „extrem schädlich“, sagte Clapper am Mittwoch in einer Anhörung vor dem Senat. Wegen des Haushaltsnotstands müssten 70 Prozent der Beschäftigten der Geheimdienste zu Hause bleiben. Lediglich Mitarbeiter, die mit der Abwehr „unmittelbarer Bedrohungen“ befasst sind, seien weiter tätig." Och Mann, vielleicht sollten wir alle an Obama spenden, damit die Privatssphäre weiterhin staatlich ungeschützt bleibt. Schließlich ist die Aushöhlung des Rechtsstaats ja nicht billig.--IP-Los (Diskussion) 21:55, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@213.54.134.94: Ist er bei der WP aber schon seit fast 6 Jahren ([2][3]), ohne dass es schlimme Konsequenzen gehabt hätte. Ohne Kaffeemaschine funktioniert die WP also. Andererseits, ohne die Stammbesetzung vom WP:Café könnte sie niemals funktionieren, das ist klar wie Kamillentee. --Grip99 01:35, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei der NSA ist das Verhältnis von zivilien zu militärischen Mitarbeitern etwa 55 zu 45 Prozent. Zumindest waren 2006 von 35.321 Mitarbeitern 19.355 Zivilisten. Laut unserem Artikel.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:21, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie der mit keinem Wort erwähnt, welche Geheimdienstler zu Hause bleiben müssen. Die CIA dürfte vorrangig Innendienstler freigestellt haben, die Militär-Dienste haben nur wenige zivile Mitarbeiter (zumindest der Heeresdienst), da dürfte relativ wenig wegfallen. Die DIA bietet schon eher ein Einsparungspotential, 2/3 sind Zivilisten. NRO und NGA sind militärisch und haben kaum jemanden zum freistellen. OII, INR, OIA und I&A dürften schon eher Probleme bekommen, die sind zivil und aktuell vermutlich auf Sparflamme. Und die NSA: The National Security Agency is insulated from any fiscal disruption. The NSA's surveillance programs are exempt from a government shutdown. With typical understatement, an unnamed official told The Hill that "a shutdown would be unlikely to affect core NSA operations.". Schön zuhören, unsere Sicherheit bleibt gewahrt. Werden vermutlich nur die Gärtner beurlaubt. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:21, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na, dann ist ja alles gut und deshalb...--IP-Los (Diskussion) 19:20, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

... scheint auch in der WP zu editieren. Jeden Tag treffe ich auf deren Krempel... GEEZER... nil nisi bene 18:07, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Früher wäre das zwar nicht passiert, aber früher hätten die Medien auch was besseres zu berichten gehabt … PοωερZDiskussion 18:50, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da verliert wohl jetzt ein Praktikant/eine Praktikantin seine/ihre Stelle. Persönlich wäre es mir ja sympathischer, das A..., das den Brief an die Presse lanciert hat, flöge in hohem Bogen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:52, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
SKANDAL! SOFORT EINE VM ABSETZEN! DAS WAR ABSICHT! Aber mal im Ernst, gibt es keine wichtigeren Dinge, über die man berichten könnte. Und dann erscheint so ein Bild-Artikel auch noch im Ressort Politik. Peinlicher für SPON als für die Absenderin. Der Brief ging doch nicht an den lieben Gott. --80.140.145.37 21:22, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir vermuten, hier wird etwas falsch verstanden.
Wenn schon auf dem trivialen Niveau eines Briefaustausches soviel so schräg laufen kann ... was kann man dann noch bei viel, viel komplexeren Vorgängen erwarten..?[1] ... Also ich rede ausnahmsweise mal nicht von den Schon-gewusst-Teasern... :-))) GEEZER... nil nisi bene 21:34, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Komm, das ist uns allen schon passiert, daß wir bei Satzumstellungen vergessen haben, vom Akussativ in den Nominativ oder umgekehrt umzudeklinieren, das ist gar nicht das peinliche. Peinlicher ist, wenn sie es nicht selber getippt hat, daß die Dreyer das unterschrieben hat, ohne das zu lesen. Demnächst unterschreibt die auf so eine Weise vielleicht ihr eigenes Rücktrittsgesuc ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:44, 2. Okt. 2013 (CEST) Nicht auf SPON schimpfen, Welt Online hat das Ding heute auch abgedruckt, inklusive Korreturzeichen nach Duden.[Beantworten]
@Dumbox: Richtig, ich finde wie Du auch, dass Rainer Brüderle seinen gerade neu begonnenen Job im Sekretariat von de pälzische Staatskanzlei behalde dirfe soll. Diesen Politrentner jetzt gleich wieder zu entlassen, würde wahrscheinlich auch gegen irgendein Altersdiskriminierungsgesetz verstoßen. --Grip99 01:33, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon erstaunlich, dass sowas zumindest in einem solchem Umfang passiert. Bevor ein solches Schreiben der MP zur Unterschrift vorgelegt wird, haben das mindestens 3 oder 4 hochbezahlte Leute abgezeichnet. Entworfen hat es wahrscheinlich ein Referent oder Referatsleiter der Staatskanzlei. Danach hat es der Abteilungsleiter des Referenten abgezeichnet, der Büroleiter der MP und sicher auch der Chef der Staatskanzlei. Das inkl. Frau Dreyer keiner die massiven Fehler im Schreiben bemerkt hat, überrascht daher schon. Erfurter63 (Diskussion) 21:57, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Dreyer das Dingens selbst verfaßt hat und es nur von ihr gesehen wurde, bevor es abgeschickt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 08:39, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Läute, rägt euch nich auv. Dass ischt ärst die Schpitze des Aisbergs. Ir wißt, dass die in der Gruntschuhlä häute so schraiben lärnen sohllen, wie sie es schprechen. Auvtretende Veler dürfen nicht gorrigiert verden, da das die Endwiglung der Kinda behindan soll. Unt wenn solche Veler erst mal sietsen ist es um die Vikibedia geschähen...--Giftmischer (Diskussion) 08:06, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, dass ich es hier schon einmal erwähnt habe: Um in Doitschland einen (!) Ministerposten (!) bekleiden (<= mit Absicht gewählt) zu können, bedarf es zweier Voraussetzungen: (a) Doitscher sein (b) älter als 18 Jahre sein. YES, YOU CAN ! :-)) GEEZER... nil nisi bene 09:41, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bist du da sicher? Hessen hatte bislang eine ungarische Staatssekretärin, aber vielleicht wird zwischen Ministern und Staatssekretären nochmals unterschieden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:05, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Das war Kretschmann-Deutsch." --Grip99 01:33, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist Kretschmann-Deutsch Serten Disk Zum Admintest 16:15, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


Einzelnachweise

  1. Antwort: Nicht viel...

Niedergang der Presse?

Sagt mal, bin ich der einzige der den Kopf schüttelt über solche „Nachrichtenprodukte“: Malu Dreyer schickt Brief voller Fehler an Merkel? Noch viel schlimmer aber dass sogar der Spiegel soetwas noch 1:1 hohlspiegelt. Ich bin eigentlich nicht der, der regelmässig einen Niedergang der Presse konstatiert, aber im moment bin ich nahe dran. Herr Ober, ein Fläschen Gift(falls die SZ auch noch nachzieht). --Itu (Diskussion) 23:59, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Uups, sehe grade dass das Thema schon eins obendrüber diskutiert wird. Hab das schon heute morgen gelesen und schüttle seitdem den Kopf. --Itu (Diskussion) 00:02, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 
Sommerloch, jetzt auch im Herbst erhältlich
Wenn bei den Koalitionsverhandlungen nichts weitergeht, muss die Presse halt über etwas anderes berichten. Ist so ähnlich wie beim Sommerloch. Und dass abgeschrieben wird, ist mittlerweile normal, wenn man in fast allen zeitungen das gleiche liest ist das eine Agenturmeldung, leiderist deren Anteil in den letzten Jahrzehnten immer höher geworden unabhängig recherchierte Artikel sind mittlerweile wohl zur Seltenheit geworden... --MrBurns (Diskussion) 00:32, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das müsste aber ein galaktisches Sommerloch sein, das eine derartige Nichtigkeit(es sind ja keine Rechtschreibschwächen, sondern nur banale ~Umformulierungsunfälle) zur Nachricht macht. Und eine Agenturmeldung ist es ganz offensichtlich nicht, was nicht heisst dass die dpa nicht jeden moment aufspringt und das nochmal einspeist, damit der Käse noch weiter zirkuliert. --Itu (Diskussion) 01:45, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, in dem Fall ists wohl keine Agenturmeldung (zumindes keine wörtlich übernommene), es steht ja nirgendwo sowas wie dpa und die Texte sind ja auch nicht identisch... --MrBurns (Diskussion) 02:10, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und da isser, der dpa-artikel. Jetzt kann es auch jedes Kleinkäseblatt bequem abdrucken. --Itu (Diskussion) 03:18, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
<Mal in den Keller gegangen> Du meinst, dass es eine Nichtigkeit ist, wenn eine MINISTERPRÄSIDENTIN einen offiziellen Gestammelbrief an die BUNDESKANZLERIN schickt ?
Ich habe meinen Kids beigebracht, jede job application 3 x durchzulesen, dann 1 Tag zu warten, und dann nochmal zu lesen. In unserer schnelllebigen Zeit sollte wenigstens das (noch) geschriebene Wort (relativ) einwandfrei sein. Ich freue mich auf eine Erklärung der MP - aber ich erwarte keine. :-) GEEZER... nil nisi bene 09:46, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Frau Dreyer ist ja in der SPD, da muß man sowas ja veröffentlichen, wenn man CDU ist. Mal gewagt gefragt: Gilt hier nicht das Briefgeheimnis? Darf Frau Merkel den ihr zugestellten Brief überhaupt veröffentlichen? Da steht doch ganz klar "Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, liebe Frau Merkel" drüber. Es zeugt nicht von viel Anstand seitens Frau Merkel (oder wem auch immer), diesen Brief überhaupt an die Öffentlichkeit zu bringen. Er beginnt ja nicht mit "Sehr geehrte MitbürgerInnen, liebe Pressevertreter". Schämen muß sich nicht der, der den Brief geschrieben hat (vielleicht ein bisschen, kommt aber in den besten Familien mal vor, besonders bei Briefen unter "Arbeitskollegen"), schämen muß sich der, der ihn dafür an den Pranger stellt. Aber das ist ja oft so: Wenn die inhaltlichen Argumente ausgehen, eröffnet man einen Nebenkriegsschauplatz. --80.140.134.67 11:00, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hehehe! Du meinst, dass der so geheim war, dass selbst der Empfänger ihn nicht hätte aufmachen dürfen?
Man muss vorsichtig sein mit Geschriebenem - so wie in zwischenpersönlichen Beziehungen...
Say it with flowers,
Say it with eats,
Say it with kisses,
Say it with sweets,
Say it with jewelry,
Say it with drink,
But always be careful
Not to say it with ink. :-)) GEEZER... nil nisi bene 11:12, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Erklärung: „Aber: Wo Menschen arbeiten, passieren leider auch Fehler.“ <= Was wird das jetzt für teuflische Folgen haben...? :-) GEEZER... nil nisi bene 11:15, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich sehen zwischen aufmachen und veröffentlichen einen gewaltigen Unterschied. Und mal von den Rechtschreibfehlern abgesehen: Wenn man sich mit dem Inhalt befasst, steht ein ganz anderer dumm da. Nämlich die Angie, die in Sachen NSA einfach die Backen hält, statt sich für die Rechte der Bürger ihres Landes einzusetzen. Das ist das wirklich traurige an der Geschichte, eine Ministerpräsidentin muß die Bundeskanzlerin auffordern, aktiv zu werden, weil diese einfach die Füße stillhält. --80.140.134.67 11:18, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man reagiert auf die Aufforderung, im Bezug auf das unrechtmäßige Ausspähen persönlicher Korrespondenz etwas zu tun, mit der Veröffentlichung persönlicher Korrespondenz. Das hat was. --80.140.134.67 11:32, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wieso, sie ist doch aktiv. Sie labert, daß sie was tue. Es geschieht nur nichts (Na ja, zugegeben, sie hat Friedrich in die USA geschickt, damit der sich dort informieren soll, hat er auch, aber wohl kaum über irgendwas Relevantes: es seien fünf (!) Anschläge verhindert worden - oder waren's doch nur drei? Hätte sie Schäuble geschickt, dann hätte der wenigstens neue Software für einen Bundestrojaner mitgebracht, aber so...) Aber sollten sich noch weiter solche Nervtanten und -onkel bei ihr beschweren (ohne Orthographiefehler selbstverständlich), dann wird sie auch handeln: dann wird's sicher wieder einen Gipfel geben.
P. S.: Leider hat der Duden die Bedeutung, die dieses Wort durch sie erfahren hat, noch nicht aufgenommen: "Gip|fel|kon|fe|renz, die [LÜ von engl. summit conference]: Zusammenkunft, Konferenz der obersten Staatsmänner bes. von führenden, einflussreichen Staaten; internationales Treffen auf höchster Ebene: eine europäische, west-östliche G.", zu ergänzen wäre: "Zusammentreffen wichtiger Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Sport usw. unter Ägide der Bunderkanzlerin, bei dem bis auf ein nettes Foto aber auch rein gar nichts herauskommt: Dieser Gipfel bringt nicht viel mehr als wieder nur ein Foto der Kanzlerin, die Hände schüttelt. Schon vor Beginn ziehen die Verbände eine vernichtende Bilanz des sechsten Integrationsgipfels - und fordern echte politische Beteiligung."--IP-Los (Diskussion) 13:24, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir nicht eine Kopie der internationalen WP via ESA oder NASA in den interstellaren Raum entsenden?

 
Die Voyager Golden Record befindet sich derzeit mit ca. 19 Milliarden Kilometern in Entfernung zur Erde.
 
Vielleicht wäre sowas verständlicher gewesen als diese Strichzeichnungen, die man erstmal dekodieren können muß?
Datei:GoldeneLP.jpg
Oder man hätte was richtig schönes schicken können.

Das wäre doch eine wirklich coole Idee, oder nicht? Voyager 1 und 2 haben es vorgemacht. WP ist eine Art von Weltkulturerbe, wenn auch noch nicht als solches anerkannt. Jetzt brauch ich eine Coke. :-)-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 13:33, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Voyager 3 bekommt sicherlich eine goldene DVD angeschraubt, samt einem Link und einem Handy, damit die Außerirdischen sich den neuesten Dump in allen Sprachen komplett runterladen könnnen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mal in Merkel-Sprache gelesen. Klingt witzig.-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 16:08, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht via NSA? Die haben sicher schon einen Uplink um die außerirdische Kommunikation abzuhören. -- Liliana 16:20, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf der Voyager Golden Record fehlt der Hinweis, dass man sie nicht in der Mikrowelle erhitzen und sonst keinen Unfug damit machen darf. Vielleicht gibt es im Weltall nochmal sowas wie die USA, dann können wir uns schonmal auf saftige Strafen gefasst machen, falls das Ding Schaden anrichten sollte. --80.140.134.67 16:27, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Scheißding ist aus Kupfer und ist vergoldet. Das kannst du eine Stunde lang in der Mikrowelle braten und es wird vielleicht gerade mal warm. Außerdem sind die Platten noch von außen geschützt. Soll ja nicht gleich der erste Sandkrümel die Platte durchlöchern. Wenn die bei der NASA schlau gewesen wären, hätten sie besser eine Probe von Milzbrandsporen mitgegeben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist pures Gold. Steh ich drauf. ;-)-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 16:52, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wat hat dat mit der NSA zutun? Edward Snowden verschiebt geheime Daten ins All, oder was?-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 16:40, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und die Coke habe ich immer noch nicht?!-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 16:45, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jau, bitte mit Versionsgeschichten, Diskussions- und Metaseiten, damit alle außer den Klingonen einen großen Bogen um uns machen ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2013 (CEST) P.S. Herr Ober, bitte einen pangalaktischen Donnergurgler für den Kollegen æ.[Beantworten]
Geil! Lieber eine Klingonin als eine Coke. Warum nicht? Perfekter Deal. ;-)-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 17:01, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja. Und dazu bitte eine repräsentative Auswahl von Admins und einige der Leute, die einem hier bei Meinungsverschiedenheiten gleich mit VM drohen. Fiyumn (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Neuer Weltraumteller oder nicht?-- æDisk.WikiProjekt Encyclopædia 19:35, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Teller? sagen wir einfach Kalte Platte. Fiyumn (Diskussion) 19:49, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf gar keinen Fall! Damit locken wir nur die Aliens an, die daran erkennen können, wie dumm und rückständig die Bewohner dieses Provinzplaneten noch sind. --Schwurbeler (Diskussion) 20:16, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Fälle, und damit das auch in einem Stück ankommt, empfehle ich, dass man ein paar Bewacher mitschickt. Assad, Kim Bub Ill, Berlusconi und die Zschäpe als Animateuse gleich noch mit. Weitere Vorschläge willkommen. Mein persönlicher Favorit: zur allgemeinen Unterhaltung bitte eine Fahrkarte an Dieter Bohlen... --Jack User (Diskussion) 20:41, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon Diktatoren hinschicken, dann gleich richtig: Ich fordere neben Kim, Assad, Zschäpe und Berlusconi noch Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, Gurbanguly Berdymuhammadov, Isaiah Afewerki und natürlich Xi Jinping. Dazu für die Aufrechterhaltung der Demokratie Mutti (denn sie ist auch in diesem Fall alternativlos) und für einen guten Schuldenstand Giorgos Papakonstantinou. Des weiteren alle Rechtsextremisten und alle Salafisten/Dschihadisten, und (nur damit die ein Feindbild haben) Benjamin Netanyahu. --Eu-151 (Diskussion) 23:52, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Allein schon zur Versorgung der WP:Hamster. Aus der syrischen Wüste stammen sie, also ist Assad schon sprachlich ideal. --Grip99 01:39, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

als kleiner anfang für eine Encyclopaedia Galactica? bis zur iss gehts schon. ein uboot bitte&einen apfelsaft.--gp (Diskussion) 09:33, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 
 
Wir brauchen erstmal ein Weltraumministerium. Oder besser Ministerium für Weltraumangelegenheiten. Das besetzen wir dann mit Schlecker-Frauen und Opelanern und FDPlern, also mit Leuten, die jetzt viel Zeit haben. Letztere werden bei den ersten beiden nicht ganz so beliebt sein, aber man kann sich ja versöhnen, besonders, wenn man im selben Boot sitzen muß. Und dann schauen wir mal, wer wen auf den Mond schießt. --80.140.136.128 09:59, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Warum haben Atheisten Anspruch auf evangelische bzw. katholische Feiertage?

Atheisten haben Frei, wenn Christen Gedenktage haben. Ist das gerecht? Ich denke da an Pfingsten,Ostern,Weihnachten, Allerheiligen (kath) bzw. Reformationstag (evang.), Bus- und Bettag in Sachsen, Himmelfahrt etc.

--93.218.132.242 21:52, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist gerecht. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. --Eike (Diskussion) 21:54, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vor dem Gesetzt ist jeder gleich. Gesetzlicher Feiertag => alle müssen feiern. GEEZER... nil nisi bene 21:56, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bzw. dürfen das nicht, wie etwa am Karfreitag. Was soll eigentlich ein Bus- und Bettag sein? -- Liliana 21:58, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der heutige Franz-Josef-Strauß-Todestag darf ja auch von Bayern und Nicht-Bayern gefeiert werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:01, 3. Okt. 2013 (CEST) 21:54, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

An wem muss ich mich wenden, wenn ich es abschaffen will.Zahle schließlich Kirchensteuer. Finde es ungerecht, dass die die nicht zahlen dennoch frei bekommen.--93.218.132.242 22:03, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kirchensteur = Geld an die Kirche. Arbeitsfrei = beschließt der Staat. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Aber ich unterstütze Dich bei einer Initiative nur noch sekulare gesetzliche Feiertage zu haben. -- southpark 22:06, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie GEEZER schon schrieb: der Staat hat sich aus verschiedenen Gründen die kirchlichen Feiertage zu eigen gemacht. Das hat mit Tradition, aber auch mit "Volk" und "Gemeinschaft" und auch mit einem Wertkonservatismus zu tun. Das war viele Jahre gesellschaftlicher Konsens wie die Kirchensteuer. Die Frage taucht erst jüngst vermehrt wegen 1. Europa, Europarecht und 2. den organisieren Atheisten wieder auf. Solange diese Kräfte dem Staat aber kein wertkonservatives, gemeinschaftheimelndes Gegenkonzept anbieten wird das aber auch noch lange so bleiben. --Gamma γ 22:19, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur als kleiner Tip an den Fragesteller: Gäbe es kein Weihnachten (das ja letztlich für Christen gar nicht so zentral ist), müsste der Fiskus es erfinden. Warum? Fiyumn (Diskussion) 22:27, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Damit die Geschäfte Umsatz machen. 213.54.145.101 22:28, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Damit die festtagsbedingt brummende Wirtschaft ebenso brummende Steuern zahlt. Dass nebenbei ein Teil der Gesellschaft religiöse Gefühle damit verbindet, stört überhaupt nicht. Übrigens hat die Wikipedia hier ein Interesse, dass genau dem des Fiskusses entspricht. Das sieht man daran, dass die große Spendenaktion immer zu der Jahreszeit stattfindet, in der aufgrund der religiösen und damit sozialen Traditionen Herz und Portemonnaie weicher gestimmt sind. Fiyumn (Diskussion) 22:34, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die gesetzlichen Feiertage sind ja staatlich festgelegt, und staatliche Gesetze differenzieren nicht nach Religion. Es gibt ja viele weitere religiöse Feiertage, die nicht gesetzliche Feiertage sind. Viele Atheisten feiern die religiösen Feste in säkularisiert-heidnischer Form (z. B. als Jahresend- oder Frühlingsbeginnfest) ja mit - nur ganz weniger Fanatiker verweigern sich Weihnachten und Ostern ganz. Nebebei bemerkt: Der 3. Oktober kümmert hier bei mir kaum jemand, im Dorf herscht Betrieb wie am Werktag. Kein katholischer Feiertag eben.--Antemister (Diskussion) 22:28, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hängt auch vom Tag ab. Am Karfreitag müssen von Gesetzes wegen sogar Bäckereien und Tankstellen schließen. -- Liliana 22:30, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Historisch gesehen ist es wohl eher umgekehrt: Die Christen haben sich der heidnischen Wintersonenenwendfeier angeschlossen. Aber wir sind da nicht so, wir lassen euch mitfeiern. ;o) --Eike (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus könnte auch der Sonntag abgeschafft werden. Soll doch jeder dann arbeiten, wenn er will. Dann würd sich schonmal die Rushhour von 5 Tagen auf 7 Tage verteilen. 213.54.145.101 22:32, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Frage betrifft doch aber nicht nur Atheisten, sondern allgemein alle nicht-Christen.--Hackstog 22:35, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja noch schlimmer! Manche glauben heimlich an Gott, büßen und beten am Feiertag und zahlen keine Kirchensteuer! Diese Halunken nehmen nun echt jeden Vorteil mit... --Eike (Diskussion) 22:38, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
von welchen Vorteilen sprichst du? Keine Kirchensteuer zu zahlen ist nicht ein Vorteil, sondern schlicht kein Nachteil. Und zu beten ist auch kein Vorteil. 213.54.145.100 22:43, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass hier mal jemand Tacheles redet: Wieder Andere nennen Gott eigentlich Allah und machen bei der großen Tannenbaum-, Geschenke- und Fresswarenschlacht trotzdem mit und unterstützen damit (ohne auch nur um Erlaubnis gefragt zu haben) auch die christliche Wirtschaft und das christliche Finanzamt. Ja, dürfen die das eigentlich (hätte vielleicht der Fragesteller noch fragen können)? Fiyumn (Diskussion) 22:42, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Finanzamt ist nur insoweit christlich, als dass es für die öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften im Rahmen von Staatskirchenverträgen vereinbarte Steuern vereinnahmt. Ansonsten ist das Finanzamt an das Kirchliche Selbstbestimmungsrecht und an Mt 22,15-22 LUT gebunden, sprich es ist eine rein staaatliche Behörde. --Rôtkæppchen68 23:21, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und nochmal eine andere Frage an die fragestellende IP: Vielleicht eine nette Idee, aber wer soll unter Einhaltung des Grundgesetzes(!) kontrollieren, wer im Staate Atheist ist und wer nicht, also wer genau an kirchlichen Feiertagen arbeiten muss? Und wie soll ein Nicht-Arbeiten staatlicherseits geahndet werden? --Eu-151 (Diskussion) 23:42, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich gönne meinen atheistischen Freunden (aber auch den anderen Atheisten ;-) ) die christlichen Feiertage von Herzen! Meinen Mitchristen aber empfehle ich, sich für die Abschaffung der Festtage als staatlich garantierte Festtage einzusetzen. Mein Vorschlag: Jede/r Arbeitnehmer/in unseres Landes erhält zusätzliche Urlaubstage in Höhe der jährlichen Feiertage und kann über sie frei verfügen. Der eine begeht festlich den Todestag von Karl Marx und/oder den Geburtstag Richard Dawkins', der andere sein eigenes Wiegenfest und ein Angehöriger der islamischen Religion das Ende des Ramadan. Jüdische Mitbürger könnten Passah und Jom Kippur feiern und überzeugte Christen Karfreitag, Ostern und Himmelfahrt... mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:44, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm. Wir füttern einen Troll. Aber wen es sachlich interessiert, der sei zunächst auf Reichskonkordat verwiesen und davon ausgehend dann auch entsprechende andere Artikel (die Feiertage in Deutschland sind bis auf gestern z.B. Landesrecht). In den Konkordatsverhandlungen spielten die Atheisten sicher eine untergeordnete Rolle. Bei den Feiertagen stand vielmehr der Schutz und Vorrechte des Glaubens, der Kirche, ihrer Feiertage und der Gläubigen im Vordergrund. Damit der Feiertag auch ein solcher ist und nicht entwertet wird (z.B, durch Tanzen), müssen die Bestimmungen logischerweise auch für Atheisten gelten. Die würden ja, wenn sie einfach arbeiten gehen und sich nicht um den Feiertag kümmern, die Feiertagsruhe stören. Die Atheisten haben also nicht nur das Recht, am Feiertag nicht zu arbeiten, sondern auch die Pflicht - im Interesse der Kirchen und ihrer Gedankensysteme. Damit unterscheidet sich hier die Sachlage grundlegend zu der des 3. Oktober und den Staatsfeinden. Auch die Staatsfeinde dürfen am 3. Oktober nicht arbeiten, obwohl ihnen das Nationalgedusel nur auf die Nerven geht. Hier greift möglicherweise der Gleichbehandlungsgrundsatz. --84.191.146.53 00:52, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Als Christin liebe ich meinen Nächsten, so auch Atheisten. Von mir aus können sie doppelt so viele Feiertage haben, ein bischen Freude auf Erden sei gegönnt, schließlich schmoren sie später in der Hölle ;-) --Alauda (Diskussion) 01:13, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Sonntag als Ruhetag abgeschafft würde, gäbe es kein Argument mehr für die 5-Tage-Woche. Dann gibt's Arbeit an 365 Tagen im Jahr oder (abzüglich Nationalfeiertag und 1. Mai) an 363 Tagen. Schöne Aussichten. Wie die Lohnsklaven in chinesischen Textilfabriken, schuften bis zum Burnout, Umfallen oder Suizid. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:10, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Na da bliebe doch noch ein Wochentag, und was tut man nicht alles für's Bruttosozialprodukt. Bedenke auch die vielen Vorteile: Der Staat kassiert mehr Steuern durch die höheren Löhne, es wird mehr produziert, es gibt weniger Rentner, und die Unternehmer wählen dann endlich wieder FDP (nicht aus kausalen Gründen, sondern weil diese Welt doch einfach perfekt wäre mit der FDP im Bundestag und in Regierungsverantwortung), damit der Armuts- und Reichtumsbericht nicht mehr soviel böse, böse Worte enthält und Großunternehmer endlich einen Mindestlohn erhalten.--IP-Los (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum, warum, warum...
Warum het ein katholisch erzogenes Kind in evangelisch geprägten Gebieten am 1.11. das Recht auf "frei", kann aber am 31.10. nicht zur Schule gehen udn muss den ganzen Tag an einen "Reformator" denken?
Warum dürfen Leute in meiner Firma, die nicht wie ich einer Gewerkschaft angehören, von den Tarifverträgen, die meine Gewerkschaft erkämpft, profitieren?
Warum darf ich in einer Gaststätte nicht rauchen, aber den Qualm geschätzt hunderter Kleingärtner einatmen (Oktober ist "Verbrenne-alles-was-du-hast-Zeit").
Warum darf ich hier schreiben und fragen, ohen einen einzigen siinnvollen Edit für die Enzyklopädie abzuliefern? 217.9.49.1 14:19, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum sind eigentlich Atheisten immer so scharf drauf auch am Sonntag zu arbeiten? In letzter Konsequenz müsste man nämlich den als kirchlichen Feiertag auch abschaffen samt den Feiertagszuschlägen. Adventisten und Juden wollen unbedingt den Samstag frei und Muslime den Freitagnachmittag und den Ramasan. Bloß die Atheisten gehen nirgends hin, um sich mit anderen Atheisten zu treffen und den Atheismus zu feiern. Die höchsten Feiertage sind dann nur noch letzter Termin zur Abgabe der Steuererklärung und Bilanzstichtag, dreifacher Hessensabbat und dazwischen alle vierzehn Tage Donnerstags Bericht der EZB mit den neuen Leitzinsen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:42, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das hast du falsch verstanden. FDP-Wähler wollen, dass ihre Angestellten auch am Sonntag arbeiten. Nur weil die Meisten dieser Anarchistenbande Atheisten sind, hat das eine mit dem anderen noch lange nichts zu tun. PοωερZDiskussion 14:50, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In den USA gibt es das bereits, da kann grundsätzlich an allen Tagen gearbeitet werden. Es ist aber dennoch recht selten, dass Leute wirklich 365 Tage im Jahr ohne irgendeine Pause durcharbeiten müssen. -- Liliana 18:39, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

(BK) Kirchensteuer? Davon wird im Grunde nicht viel mehr bezahlt als die Gehälter der lieben Priesterchen. Alles andere klauben sich die Kirchen von woanders her. Wie das im Zusammenhang mit staatlichen Feiertagen stehen soll, erschließt sich mir nicht. Außerdem: Welchen Grund haben Christen an Feiertagen nicht zu arbeiten? Ich dachte immer Arbeit sei eine Form des Gottesdienstes. PοωερZDiskussion 14:47, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


reiner Neid der Besitzlosen. Die Gewerkschafter haben immerhin den 1. Mai bekommen, auch wenn dessen Einführung a Gschmäckle hatte. Gibts denn weltweit noch einen staatlichen Feiertag für Atheisten - außerhalb von Nordkorea? Serten Disk Zum Admintest 16:10, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte immer, das sei der erste Mai?! --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:25, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vergiss es ;) Erster_Mai#Evangelischer_Gedenktag, dito Joseph und die Patrona Bavariae. Gottlos gibts ja, aber warum stellen die sich bei Kleinthemen wie dem Veggieday schon so doof an? Serten Disk Zum Admintest 16:37, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und die Augsburger haben ihren Spezialfeiertag, das Hohe Friedensfest. Da wird in der Stadt Augsburg nicht gearbeitet. Der einzige gesetzliche Stadtfeiertag Deutschlands übrigens. An dem Tag (8. August) wäre wohl gerne jeder ein in Augsburg Arbeitender. Den der Feiertag gilt nur für die, die dort auch arbeiten, nicht aber für die, die dort wohnen. --Jack User (Diskussion) 16:44, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die perfekte Frau ...

...kann man nach Meinung von PhotoShoplern am Aussehen erkennen. Hmmm ... und wie kriegen wir sie - diese Perfekte - jetzt dazu, bei WP mitzumachen ..? GEEZER... nil nisi bene 16:49, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die perfekte Frau läßt die Finger von der Wikipedia. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:01, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Soll ich weggehen? -- Liliana 21:34, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Neiiiiin! Dann sind wir bei 88 % potentielle Bartträger.
Der Mund dieser geshoppten Dame - ist sowas ... normal? GEEZER... nil nisi bene 22:21, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Fotoshop-Ergebnis: schaut mMn ein biss sehr künstlich aus, vor allem das gesicht. Ich habe schon vollständig computergenerierte Frauen (also nicht nur gephotoshopte) gesehen, wo das gesicht weniger künstlich ausschaut. --MrBurns (Diskussion) 00:02, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir net helfen, aber diese Promenadenmischung hat starke Ähnlichkeit mit Fergie. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:55, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt, schaut irgendwie aus wie ein Computermodell von Fergie. --MrBurns (Diskussion) 03:24, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Statistik Bands

Wer mal wissen will, welche Bands oder Einzelinterpreten die meisten Zugriffe in der Wikipedia haben... findet hier die Statistiken. Auf Platz 16 die The toten Crackhuren im Kofferraum. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:01, 4. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blümchen lag im August insgesamt auf Platz 468, im September auf Platz 1. Aber nicht wegen ihres Gesangs, sondern wegen ihres Auftritts in Promi Shopping Queen. --Grip99 02:17, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Armes Kind. Ob da nicht bald ein Charterfolg fällig wird? Aber wie kommst Du auf Platz 468? In der Tabelle steht Platz 332, für August 2013. Und @Simplicius: warum sind Lücken in der Rangfolge? --Tommes «quak»/± 12:33, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Statistik Vornamen im Wikipediatext

Hallo Leute! Für alle die, die sich schon immer gefragt haben, welcher Vorname wie oft im Text der Wikipedia vorkommt, habe ich hier eine Statistik angefertigt. Sie enthält 3.410 Vornamen. Da ich nicht unterschieden habe, in welcher Bedeutung ein Wort vorkommt, sind die häufigsten beiden Vornamen praktischerweise die Monatsnamen August und April. Danach kommen erst mal lauter „richtige“ Vornamen, angeführt von den heute eher aus der Mode gekommenen Vornamen Friedrich, Johann und Karl. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 04:24, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Vorname Paris fehlt, würde die Statistik aber gleichfalls durcheinanderbringen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:59, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Matthias! Der Name Paris ist mir durchgerutscht, weil er unter den Biografieartikelgegenständen nur 12 Namensträger hat, die ihn als ersten Vornamen tragen, (statt der benötigten 20, ab der ich alle Namen genommen habe) und weil unter diesen 12 Namensträgern nur 2 Frauen sind (statt der benötigten 12, ab der ich alle weiblichen Vornamen genommen habe). Aber eigentlich kann ich den Namen noch reinnehmen, einfach weils lustig ist. Paris schafft es aber eh nicht unter die ersten 10 Plätze. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:01, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, Paris ist drin. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:44, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schonmal sowas gesehen:

Geburtstagskuchen für Diderot, auch der Abschnitt "Aktuelles aus den Medien" weiter unten ist unüblich. Grüße LZ6387 10:34, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Früher gab es Heiligabend ein anderes WP-Logo. Wurde dann meist von einem weihnachtsfeindlichen Admin innerhalb von Minuten revertiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:47, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
:-))
Baruch hat gechannelt, dass er auch zu der Party kommt, aber ein bissl später. GEEZER... nil nisi bene 11:36, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub ncht wirklich, daß der mit Dir spricht oder sprechen würde. Serten Disk Zum Admintest 16:33, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mal etwas zum Nachdenken...

Wenn man sowas liest - ja: liest - wird man ganz nachdenklich. Z.B. für wen wurde Hurwitzquaternion geschrieben? Vielleicht für 13-Jährige..?? GEEZER... nil nisi bene 11:30, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mon Dieu !!! Und erst Frankreich ...!
Ist wirklich erschreckend, doch den Hurwitzquaternion Artikel könnte auch mal jemand OMA-tauglich machen    --Itti 11:35, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Hey, den hat mei Oma doch geschrieben!  Vorlage:Smiley/Wartung/hammer  ;D --Jack User (Diskussion) 16:25, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Gruss aus F! ... Hier etwas zum Nachdunken ...
 
Einmal Antipasti ... auch für das Kind!
Ach, das ist doch Mathe. Da haben wir doch ein bißchen besser abgeschnitten, oder? Würde mal sagen, die Zielgruppe sind eindeutig mathematisch ambitionierte 12-Jährige (zu denen ich noch nicht gehöre). Diathese (Linguistik) hingegen wurde für den fortgeschrittenen Leser verfaßt, denn wie heißt es dort in der Einleitung: "In den europäischen Sprachen (auch im Deutschen) ist die bekannteste Diathese das Passiv. In typologisch andersartigen Sprachen können andere Diathesen dominieren, z. B. das Antipassiv in Ergativsprachen. Die Diathese geht von der Bedeutungsebene (Semantik) der Wörter aus und charakterisiert die Abbildung dieser Bedeutungsbeziehungen in die Grammatik." Das erzähl mal jemanden in der Sekundarstufe I (Grundschüler werden - wie vom Rahmenlehrplan gefordert - den Text wohl nutzen, um Erfahrungen mit Hypertexten zu sammeln.)- der wird Dir erst einmal eine Vortrag darüber halten, wie "billig" (in der Bedeutungsangabe 2b, nicht 3 des DUW!) und "vereinfachend" solch eine Aussage sei.--IP-Los (Diskussion) 12:00, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deutsch bzw. Sprachen sind doch noch vergleichsweise harmlos, meiner Meninung nach. Aber bleib mir dagegen bloß mit den Artikeln aus dem Mathe-Bereich fern, da blicken doch wirklich nur Kinder durch. Wenn man älter wird, versteht man die aus irgendwelchen Gründen nicht mehr. Aber eins ist tröstend, ich/wir sind nicht allein. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:20, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also ein Narnia? Schade, und ich hatte gehofft, ich kapiere das alles, wenn ich mal älter werde. Die Entwicklung scheint aber in der Sprachwissenschaft auch so zu sein (oder zumindest manche Vertreter dieser Zunft leiden am Morbus Benjamin Button), im Artikel Antipassiv heißt es: Kind.Topik Präteritum-essen.Antipassiv(Obliquer Kasus Fleisch) „Das Kind aß (das Fleisch/von dem Fleisch).“ bzw. "Fleisch.Topik Präteritum-essen Kind-das „Das Kind aß das Fleisch.“ Na, dann: Topik.Gruß-Plural viele!-IP-Los (Diskussion) 12:35, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tod durch Wikipedia?

Gestern wurde ich mit der These konfrontiert, dass Wikipedia schuld am Tod der großen Enzyklopädien, wie zum Beispiel Der Große Brockhaus sei. Wie steht ihr zu dieser These? --82.113.99.57 11:44, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wir waren bei allen Beerdigungen... GEEZER... nil nisi bene 11:51, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Ansicht kann man sein. Allerdings trägt Brockhaus eine Mitschuld, weil sie die Entwicklungen auf dem Informationsmarkt unterschätzt haben und es ihnen nicht gelungen ist, ein für das Internetzeitalter tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:00, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise stirbt auch so mancher Leser der Wikipedia, weil er den Gesundheitshinweis nicht beachtet und sein hämorrhagisches Fieber mit Kamillentee behandelt. Das Internet verändert die Welt. Während früher die Leute ihre Bücher im Handel kauften, holen sie sich heute ihren Krempel bei Amazon, was langfristig den Buchhandelt ruiniert. Die E-books und Smartphones sorgen außerdem noch dafür, dass in Zukunft die Kunden nur noch in einem einzigen Monopol-Shop einkaufen können und ihre Ebooks auf keinen Fall weiterverscherbeln oder verschenken können oder dass die Ebooks sogar länger als die zugehörige Hardware leben können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:34, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mist, wenn ich jetzt eine Enzyklopädie fürs Bücherregal haben möchte muss ich mir die Wikipedia selbst ausdrucken und dann auch noch binden lassen. seufz --Dirkb (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bekommen die beim Brockhaus noch die Kurve, wenn sie eine richtige Innovation einführen. Etwas nie dagewesenes. Vielleicht stellen sie ihre Werke ins Internet und machen eine Mitmach-Enzyklopädie draus. Wo jeder Internetnutzer die Inhalte modifizieren kann. Natürlich von Administratoren im Sinne von Bertelsmann moderiert. Aber ich spinne wieder rum, sowas würde nie funktionieren. Vielleicht drucken sie die Enzyklopädie auf besonderes Papier. Mit farbigen Abbildungen. Oder sie brennen sie computerlesbar auf CD. --80.140.144.97 12:42, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ob daher der Begriff kommt "Die Brocken hinwerfen..." ? GEEZER... nil nisi bene 13:09, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn die die Brocken nicht bald aus der Suppe fischen und gute Brocken austeilen, daß man sich nicht mehr die Brocken vom Munde sparen muß, um einen dicken Brocken zu bekommen, dann werden sie noch lange an diesem Brocken zu kauen haben und irgendwann weder zu brocken noch zu beißen haben...--IP-Los (Diskussion) 16:28, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na da können wir froh sein, dass das Wiktionary nicht erfolgreicher ist. Es wäre ja schlimm, wenn am Ende der Duden Insolvenz anmelden müsste... -- Liliana 18:29, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch Leute die behaupten, das Auto wäre Schuld am Tod der Pferdekutschen und das Flugzeug Schuld am Tod des transkontinentalen Passagierschiffsverkehrs. Man muss nicht alles glauben. --Uwe (Diskussion) 21:09, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also, ehrlich gesagt, stand ich sogar schon einmal kurz davor, mir neue Quellen, also Nachschlagewerke, zu kaufen - für die Mitarbeit hier. So gesehen ist die Belegpflicht eine Werbung für das, was wir hier angeblich totmachen. --MannMaus 23:01, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umbau vom Café

Wir sollten das Café gänzlich umbauen. Uns fehlt ein Reliquienschrein. Für die Bauleitung schlage ich Franz-Peter Tebartz-van Elst vor, der hat Erfahrunen mit Projekten dieser Dimension und soll demnächst wieder freie Kapazitäten haben. --89.204.130.253 12:26, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ihn eher für die Befüllung des Schreins vorschlagen, da ist er als "heiliger Mann" bestens qualifiziert. Für die Bauleitung empfehle ich die Berliner Flughafen-Gesellschaft, alternativ die Elbphilharmonie Bau KG. -- 217.70.160.66 12:42, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er wäre nicht der erste Kleriker mit einem Bauwurmb. Nur diese Tiefbaufräsenhaftigkeit ist neu, wies da ganz innendrin ausschauen mag? Serten Disk Zum Admintest 15:04, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es stellt sich auch die Frage, was soll in den Schrein? Ein Haar von Jimbo?--Stefan1973HB Disk. 20:28, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Heilige Bischöfe sind als Schreinbefüllung ja nicht unüblich, ein scheinheiliger Bischof im Schrein gäbe uns aber ein Alleinstellungsmerkmal. -- 217.70.160.66 13:21, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nur dafür, wenn das Projekt in Umbau des Cafés umbenannt wird. PοωερZDiskussion 13:23, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Limburger - so ein Käse!

Es ist doch ein Fluchhafen. Nicht so sehr, weil natürlich so ein Bischof nicht einfach im Dom beten kann oder zu Hause im Schlafzimmer, denn wenn ihm dabei doch mal ein Fluch entfleucht, ist es besser, den hört nur der Adressat und niemand sonst, also in der Privatkapelle. Nein, vielmehr, weil ja bei Fluchhäfen die Flucherei losgeht wg Brandschutz. Und dort geht es (unter anderem, aber das ist in Schönefeld auch nicht anders) um einen schmiede-eisernen Adventskranz. Hat der Normalbürger nicht. Der hat einen eleganten für 19,95 oder auch mal den vom Aldi für 4,95. Sind aber aus Tannengrün. Beide. Und da muss man leider sagen, auch als Laie, dass das Tannengrün echt voll die Sauerei ist, brandschutztechnisch gesehen. Mal nicht aufgepasst und schon ist der ganze Dom abgebrannt, während die Feuerwehr langsam anradelt. Andererseits hunderttausend Euro für einen Adventskranz aus Schmiede-Eisen. Tja, das Leben ist eins der teuersten. Fiyumn (Diskussion) 00:47, 10. Okt. 2013 (CEST) Und - die Nachrichten trudeln ja jetzt nur so sein - eine "Badewanne" für 15.000 Euro. Ganz klar ist das keine Badewanne, denn getauft ist er ja und reinen Herzens auch, braucht er also nicht. Es ist ein Löschwassertank, also auch wieder Brandschutz. Es geht jetzt also bald ums Fliegen. Fiyumn (Diskussion) 01:45, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das GROSSARTIG! Denk mal an den Unterhaltungswert! Millionen Deutsche amüsieren sich zu Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie. Und ZACK - da sichert man sich die Rechte zu Der Tebartz - ein schrecklich glamouröser Single. Tebartz baut sich ein Häuschen, Tebartz fliegt nach Indien, Tebartz geht zur Messweinprobe, Tebartz hier und Tebartz da. Da kann man ganze Bevölkerungsschichten abgreifen! Dass das noch niemand tebartzisiert hat, ist mir schleierhaft. GEEZER... nil nisi bene 09:23, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was würde eigentlich passieren, wenn er nicht nur wegen sowas, sondern auch noch wegen anderer, schwererer Delikte vor den Kadi und dann einmaschieren müßte? Dürfte der in der JVA sein schmuckes Karnevalkostüm tragen, oder müßte er sich dort wie ein normaler Mensch kleiden? --80.140.143.80 11:11, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, dezent. Das kleine Schwarze und ein nicht zu grosses Silberkreuz an einer schmalen Kette; keine Reizfarben, Kopf leicht gesenkt halten, den Richter nicht anstarren, aber ab und zu Augenkontakt suchen. Dieses Wissen ist natürlich rein theoretisch. Selber habe ich noch nie ... Hehehe! Es klingelt. Ich muss weg... GEEZER... nil nisi bene 11:41, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Anzeige könnte sich als ziemlich haltlos erweisen, denn das, was ein Spiegel-Redakteur für die erste Klasse hält, ist für manch einen gerade mal Holzklasse, weil er Besseres gewohnt ist . Und einen gewissen MIndeststandard wie die Business-Class darf man dann schon noch erwarten.--IP-Los (Diskussion) 15:51, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Spiegel schreibt, es sei doch eine Badewanne, die für 15.000,- - und zwar eine freistehende Badewanne! Was macht ein Bischof in einer freistehenden Badewanne? Empfängt er? Und ist das dann eine fleckenlose Empfängnis oder wie das heißt? So im Patchouli-Schaumbad? Und wenn nicht, kann man vielleicht als Nachnutzung ein Schloss Neuschweinstein draus machen? Das beinahe gleichnamige bayrische Pendant ist ja eine Einnahmequelle... Fiyumn (Diskussion) 18:03, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
lief gestern von 19:30h-20:00h - dann kamen die Nachrichten - dann kamen die Assoziationen... GEEZER... nil nisi bene 18:14, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, aber der etwas Unbeholfene und die blonde Breitmaulfröschin sitzen doch in einer kleinbürgerlich wandständigen Wanne. Da steht nix frei wie bei Bischofens. Tja, etwas Stil muss schon sein. Fiyumn (Diskussion) 18:21, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist das ja eine Mehrzweckwanne, z. B. wenn kurzfristig mal schnell jemand getauft werden muß oder für Suppe, wenn die mal an die Armen verteilt werden muß, so eine Art Gulasch-Wanne (wenn man da noch so'n Ofen rumbaut, mag das vielleicht funktionieren). Möglicherweise wird ja dort auch noch mit der Hand die Wäsche gewaschen (frei nach dem Motto: "Wo er seine Kleider nicht waschen noch sich baden wird, so soll er seiner Missetat schuldig sein." 3. Mose 17,16)--IP-Los (Diskussion) 21:23, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Steht nicht irgendwo im Jobvertrag für Bischof ganz unten im Kleingedruckten was drin, ob der Bischof wegen Waschzwanges entlassen werden kann?
Egal. Das Ganz sieht jetzt doch nach einer organisierten Aktion aus. Viele glauben an Gott, aber immer weniger Katholiken glauben an den Teufel und die ganze sehr unangenehme Bestraferei post mortem. Da wird jetzt über diesen Bischof alles, aber wirklich alles rausgeholt, was böse ist. Dann wird er mit Schimpf und Schande rausgeworden (und kann sich freuen, wenn er bei der evangelischen Konkurrenz als einfaches Mitglied reinkommt); nach seinem Tod kommen dann die Slogans aus dem Vatikan:
Wir wissen auch nicht mit Sicherheit, ob es die Hölle gibt. Aber wenn es sie gibt, ist Tebartz-van Elst ganz sicher dort... Ihre Katholische Kirche et c.
Sie wollen doch nach Ihrem Tod sicherlich nicht Tebartz-van Elst treffen. Darum: Zehn Gebote jetzt einhalten! Ihre Ka...
Oder Wir glauben, dass es die Hölle gibt. Dieser Mann (Tebartz-Foto) weiß es! Ihre Ka...
Fiyumn (Diskussion) 01:09, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gestern hat er ein "Special" nach der Tagesschau bekommen. Tenor: Wenn er in den nächsten Tagen sagt, dass er Schaden von der K. abwenden will und deshalb zurücktrete, nickt Franziskus das ab und der TevEl kann sich bei guten Bezügen zurückziehen und Friede auf Erden. GEEZER... nil nisi bene 07:58, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Frage: Läuft da ein "Egal was, Hauptsache in den Schlagzeilen!" Marketing-Konzept?
Erst andauernd diese Kinder-Geschichten, dann Ratzinger-Rücktritt, dann Franz-Peter, heute "Lesus". Oder hat die Endzeit schon angefangen, The Web is the Beast und wir schnallen es immer noch nicht? Hat jemand ein paar von den Medaillen? Zahlen Höchstpreise! GEEZER... nil nisi bene 09:53, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Lesus schaut auch nicht gut aus. Aber mal ernsthaft: Seine Mitkatholiken sollten sich mal seelsorgerisch / psychiatrisch um den Mann kümmern - in dem Moment, wo er merkt, dass man ihn wirklich rausschmeißt, ist er doch extrem suizidgefährdet! Fiyumn (Diskussion) 13:57, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ganz schnell sollten jetzt die neuen Autoaufkleber Lesus jebt in Druck gehen. Fiyumn (Diskussion) 14:18, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Web brummt nur so! Die Illuminaten-Verschwörungstheoretiker haben eingeschleuste Lesuiten als die Schuldigen ausgemacht. GEEZER... nil nisi bene 16:22, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Spruch des Tage findet sich auf faz.net, in folgender Kommentation: 'Im Zeitalter der Energiewende wird die Hölle wohl zuerst als potentieller Lieferant für Fernwärme angesehen.' --FIPS (Diskussion) 17:54, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Serten/Bauwurmb - Freiwillige vor ;) Serten Disk Zum Admintest 18:11, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kinder, wie die Zeit vergeht! Erinnert ihr euch noch

 
3 x JM für den visuellen Typ...

an Uli Fuchs? Ja, genau den, der mal Admin war, die Faxen aber bald dicke hatte, weil keiner seine Ansichten teilte und dann das weltbewegende Projekt Wikiweise als ultimative Alternative, oder so ähnlich, für die gute alte, aber völlig inklusionistisch verkommene Wikipedia gründete? Nein? Kennt ihr nicht? Auch nicht schlimm, denn Wikiweise ist ooch nüscht geworden, zu humorlos, zu spießig. Doch nun will es Uli noch einmal wissen. Offenbar hat er vergessen, dass er noch seit Urzeiten Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland e.V. war, sind ja recht viele Karteileichen dort zahlende Mitglieder. Aber Uli nutzte die Gelegenheit für ein Mediencomeback, man wird ja sonst vergessen. Zwar ausgerechnet im leicht bescheuerten Online-Magazin eigentümlich frei, dem Zentralorgan für's Fiona-Baine-Bashing, aber immerhin mit markigen Sprüchen gegen die Gender-Wissenschafts-Szene, die ziemlich hart von den eigentümlich freien kernigen Kerls angegangen wird. Und Uli, der weise Fuchs, jetzt wieder mittenmang! Wir freuen uns auf einen diskussionsreichen Herbst. Darauf erst mal einen gut temperierten Jägermeister! Schade, übrigens, dass Lorielle nicht mehr dabei ist, auch den blonden Stern vermisse ich doch stark :-) --Schlesinger schreib! 15:41, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]