Proaktivität

Neologismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 18:39 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Adjektiv und Adverb proaktiv stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich: 'vorhandelnd'. Es bezeichnet eine zukunftsgerichtete Aktivität vor dem Eintritt eines Ereignisses - insbesondere auch, um dieses Ereignis zu fördern oder herbeizuführen (Initiativaktivität). Es steht im Gegensatz zu reaktiv bzw. eigentlich retroaktiv, das eine vergangenheitsbezogene bzw. rückwirkende Aktivität bezeichnet. Im Unterschied zu aktiv soll es eine stärkeres Vorausdenken in antizipierten Szenarien kennzeichnen. Der Duden (Fremdwörterbuch) kennt den Begriff erst ab der 5. Auflage 2005. Im angelsächsischen Sprachraum ist der Begriff im Sinne antizipatorische Aktivität deutlich weiter verbreitet.

Das Substantiv "Proaktivität" wird bei Staehle mit Planung umschrieben. [Vgl. Staehle, W.H., Management, 7. Auflage, 1994, S.575]

Der Begriff Proaktiv stammt aus dem Personalmanagement, wo er als ein "frühzeitiges und differenziertes Vorbereiten auf mindestens zwei unterschiedliche Umweltkonstellationen oder bewusstes Gestalten ausgewählter strategischer Tatbestände in eine Richtung" verstanden wird (s. Christian Scholz, Personalmanagement, 5. Aufl. 2000).

Zwar beinhaltet proaktiv die Bedeutung des zielgerichteten bzw. vorausschauenden Handelns, doch findet es häufig Verwendung als Ersatzwort für das nicht unbedingt zielgerichtete aktiv und soll dabei ein besonders aktives Verhalten beschreiben. Eine über den Begriff aktiv hinausgehende Bedeutung ist dabei jedoch meist nicht mehr vorhanden.

Durch den oft unpassenden Einsatz ist das Wort proaktiv ein beliebter Kandidat für das sog. Bullshit-Bingo.

Definition Reaktiv - Aktiv - Proaktiv, Verwaltungslexikon Olev