Ursula Kroeber Le Guin [21. Oktober 1929 in Berkeley, Kalifornien, USA als Ursula Kroeber) ist eine US-amerikanische Autorin hauptsächlich fantastisch-utopischer Literatur (Science-Fiction und Fantasy).
] (*
Leben
Ursula K. Le Guin ist die Tochter der Schriftstellerin Theodora Kroeber und des Professors für Anthropologie Alfred Louis Kroeber. Sie wuchs in Berkeley und im Napa Valley auf, studierte Literatur an der Harvard University und konzentrierte sich insbesondere auf die italienische und französische Renaissance, worüber sie einige literaturtheoretische Arbeiten veröffentlichte (und das Thema später in ihren Geschichten aus Orsinien und in Malafrena auch schriftstellerisch verarbeitete). Sie erhielt 1952 an der Columbia University den Magistergrad mit einer Arbeit über Pierre de Ronsard. 1953 heiratete sie den Professor für Geschichte Charles A. Le Guin. Seit 1962 lebt sie als Schriftstellerin in Portland (Oregon) und unterrichtet dort auch an der Universität.
Werk
Viele ihrer Bücher spielen zwar auf fernen Planeten, behandeln jedoch Fragestellungen, die universell bedeutsam sind. (Siehe dazu auch ihre Einleitung zu The Left Hand of Darkness.) Ihr Schaffen umfasst neben vielen Romanen und Kinderbüchern auch Essays, Literaturrezensionen und Übersetzungen.
Sie hat für ihre Bücher eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter mehrfach die beiden bedeutendsten internationalen Preise für Science-Fiction-Literatur, den Nebula Award und den Hugo Award. Die linke Hand der Dunkelheit und Planet der Habenichtse gewannen jeweils beide Preise, daneben Tehanu und Powers den Nebula Award und Das Wort für Welt ist Wald den Hugo Award. 1985 erhielt sie den Janet Heidinger Kafka Prize der University of Rochester. Zwischen 1972-2009 gewann sie außerdem insgesamt vier Locus-Awards. 1988 und 2002 erhielt sie den World Fantasy Award. Für ihr Lebenswerk erhielt sie 1979 den Gandalf Grand Master Award, 2003 den Damon Knight Memorial Grand Master Award der Science Fiction and Fantasy Writers of America, und 2004 den Margaret A. Edwards Award der American Library Association.
Bibliografie
Hainish-Zyklus
- Rocannon's World (1966) Rocannons Welt, 1977, ISBN 3-453-30473-X
- Planet of Exile (1966) Das zehnte Jahr, 1978, ISBN 3-453-30511-6
- City of Illusion (1967) Stadt der Illusionen, 1979, ISBN 3-453-30590-6
- The Left Hand of Darkness (1969) Winterplanet und neu aufgelegt als Die linke Hand der Dunkelheit, 1979, ISBN 3-453-16415-6 - Hugo Award und Nebula Award
- The Dispossessed (1974) Planet der Habenichtse und neu aufgelegt als Die Enteigneten, 1976, ISBN 3-937-89720-8 - Hugo Award und Nebula Award
- The Word for World is Forest (1976) Das Wort für Welt ist Wald, 1976, ISBN 3-886-19927-4 - Hugo Award
- The Telling (2000) Die Erzähler, 2000, ISBN 3-453-18861-6
Erdsee-Zyklus
- A Wizard of Earthsea (1968) Der Magier der Erdsee, 1979, ISBN 3-492-29143-0
- The Tombs of Atuan (1970) Die Gräber von Atuan, 1979, ISBN 3-551-58089-8
- The Farthest Shore (1972) Das ferne Ufer, 1979, ISBN 3-492-29150-3 - National Book Award
- Tehanu: The Last Book of Earthsea (1990) Tehanu, 1992, ISBN 3-453-06233-7 - Nebula Award
- Tales from Earthsea (2001) Das Vermächtnis von Erdsee, ISBN 3-492-28541-4
- The Other Wind (2001) Rückkehr nach Erdsee, 2003, ISBN 3-492-28542-2
Chronicles of the Western Shore
- Gifts (2004) Die wilde Gabe, 2006, ISBN 3-492-70109-4
- Voices (2006)
- Powers (2007)
Einzelromane
- The Lathe of Heaven (1971) Die Geißel des Himmels, 1974, ISBN 3-937-89716-X
- The Eye of the Heron (1978)
- The Beginning Place (1980, auch als Threshold) Das Wunschtal, 1984, ISBN 3-453-21385-8
- Always Coming Home (1985)
- Searoad: Chronicles of Klatsand (1991) Die Regenfrau, 2001, ISBN 3-453-18271-5
- A Ride on the Red Mare’s Back (1992)
- Blue Moon over Thurman Street (1993)
- Four Ways to Forgiveness (1995)
- Changing Planes (2003)
- Lavinia (2008) Lavinia, 2009, ISBN 0-156-03368-2
Diverse Romane
- Very Far away from Anywhere Else (1976) (deutsch: Nächstes Jahr im September)
- A Very Long Way from Anywhere Else (1976)
- Malafrena (1979) (deutsch: Malafrena)
Kurzgeschichtensammlungen
- The Wind's Twelve Quarters (1975) Die zwölf Striche der Windrose, Heyne Verlag, München 1980, Bibliothek der Science Fiction Literatur Band 25, ISBN 3-453-30964-2
- Orsinian Tales (1976) Geschichten aus Orsinien. Science Fiction Erzählungen aus einem erfundenen Land, 1985, ISBN 3-453-31188-4
- The Compass Rose (1982) Die Kompaßrose, Heyne Verlag, München 1985, Bibliothek der Science Fiction Literatur Band 47, ISBN 3-453-31156-6
- Buffalo Gals, Won't You Come Out Tonight (1987)
- The Earthsea Quartet (1993)
- Science Fiction Stories (1994)
- A Fisherman of the Inland Sea (1994) Ein Fischer des Binnenmeeres, 1998, ISBN 3-924-95945-5
- Unlocking the Air (1996)
- The Birthday of the World (2002)
- Changing Planes (2003)
Kinderbücher
- Leese Webster (1979)
- A Visit from Dr. Katz (1988)
- Fire and Stone (1989)
- Fish Soup (1992)
- A Ride on the Red Mare's Back (1992)
- Tom Mouse (2002)
Catwings
- Catwings (1988)
- Catwings Return (1989)
- Wonderful Alexander and the Catwings (1994)
- Jane on her Own (1999)
- Tales of the Catwings (1996)
- More Tales of the Catwings (2000)
Adventures in Kroy
- The Adventures of Cobbler’s Rune (1982)
- Solomon Leviathan’s Nine-Hundred and Thirty-First Trip Around the World (1983)
Gedichte
- Hard Words: And Other Poems (1981)
- In the Red Zone (1983)
- Wild Oats and Fireweed: New Poems (1987)
- Going Out With Peacocks: And Other Poems (1994)
- Sixty Odd: New Poems (1999)
- Incredible Good Fortune: New Poems (2006)
Sachbücher
- From Elfland to Poughkeepsie (1973)
- Dreams Must Explain Themselves (1975)
- The Language of the Night: Essays on Fantasy and Science Fiction (1979)
- Steering the Craft: Exercises and Discussions on Story Writing for the Lone Navigator or the Mutinous Crew (1984)
- Dancing at the Edge of the World: Thoughts on Words, Women, Places (1989)
- The Way of the Water’s Going: Images of the Northern California Coastal Range (1989)
- The Wave in the Mind: Talks and Essays on the Writer, the Reader, and the Imagination (2004)
- Cheek by Jowl (2009)
- Lao Tzu: Tao Te Ching (2009)
Literatur
- Arno Waschkuhn: Politische Utopien. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2003, S. 210-213 ISBN 3-486-27448-1
- Peter Seyferth: Utopie, Anarchismus und Science Fiction. Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002. Münster: Lit, 2008. ISBN 978-3-8258-1217-1
- Hendrik Schulthe: Hainish - Die fremdvertrauten Welten der Ursula K. Le Guin. Ethnologie trifft Science Fiction. Saarbrücken: Akad. Verlag Dr. Müller 2008. ISBN 978-3-639-01448-8.
- Sascha Mamczak: Die Utopie kann ebenso gut zurück oder zur Seite blicken - sie kann hinausblicken! Ein Gespräch mit Ursula K. Le Guin. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2008. Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-52436-1. S. 509–523
- Usch Kiausch: Der Spaß, die Zäune niederzureißen. Ein Gespräch mit Ursula K. Le Guin. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1994, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-07245-6, S. 357–364.
- Heinz Tchachler: Ursula K. LeGuin: The Left Hand Of Darkness. In: Hartmut Heuermann (Hrsg.): Der Science-Fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur. Interpretationen. Bagel, Düsseldorf 1986, S. 295–314. ISBN 3-590-07454-X
Weblinks
- Ursula K. Le Guin offizielle Homepage (englisch)
- Literatur von und über Ursula K. Le Guin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ursula K. Le Guin bei Perlentaucher
- Ursula K. Le Guin in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Vorlage:IMDb Name
- Biografie in der NNDB (englisch)
- „Erzählend die Welt begreifen. - Die Science Fiction der Ursula K. Le Guin“ - Artikel von Joachim Körber
- Besprechung von Planet der Habenichtse im Aurora-Magazin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Le Guin, Ursula K. |
ALTERNATIVNAMEN | Le Guin, Ursula Kroeber (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Autorin hauptsächlich fantastisch-utopischer Literatur |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1929 |
GEBURTSORT | Berkeley (Kalifornien) |