Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/August 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2013 um 10:45 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Australien (Kontinent) - Australien und Ozeanien: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. August

2. August

Beide Lemmata bearbeiten das neue „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ --Partynia RM 11:57, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Notlagentarif ist ein Unterthema. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:22, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
IMHO gehört der Notlagentarif in das Lemma Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung verschoben, weil es Bestandteil dieses Gesetzes ist. Sonst wäre das Lemma unvollständig. Anschließend ein redirect von Notlagentarif zum Lemma.--Partynia RM 13:34, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Beitragsschuldengesetzartikel erläutert den Gesetzestext. Im Notlagenartikel geht es mehr um die konkrete Umsetzung. Der Notlagenartikel gehört IMHO daher eher in den PKV-Artikel. Dort gibt es aber ebenfalls schon einen Abschnitt "Notlagentarif"--BerlinSight (Diskussion) 00:49, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

3. August

4. August

5. August

6. August

7. August

Der erste Artikel stellt die gesamte Serie vor. Der zweite einen der Läufe aus der Serie, wobei der größte Teil des Artikels wiederum die gesamte Serie vorstellt. Es ist fraglich, ob hier überhaupt zwei Artikel notwendig sind. Möglicherweise bietet es sich an, den Spezialfall in den allgemeinen Artikel zu integrieren. Ferner gibt es noch B2RUN als Weiterleitung, die neben einer dritten Fassung des Themas zeitweise auf unterschiedliche Artikel verwies. --AFBorchertD/B 23:59, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

An weiteren Weiterleitungen gibt es keinen Mangel: B2RUN Serie, B2RUN Berlin, B2RUN Karlsruhe, B2RUN Hannover, B2RUN Baden, B2RUN Hamburg, B2RUN Köln, B2RUN München. --AFBorchertD/B 00:05, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

8. August

Begründung: Obwohl die Kreissparkasse Rhein-Pfalz hinsichtlich der Bilanzsumme größter Fusionspartner war, sprechen zahlreiche Indizien dafür, die Sparkasse Vorderpfalz als Nachfolgeinstitut der Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt zu betrachten:

  • Kontinuität der Unternehmenszentrale im Gebäude der ehem. Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt
  • Kontinuität des Vorstandes
  • Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt bringt die meisten Mitarbeiter ein
  • Namenskontinuität - das Vorgängerinstitut trug als offizielle Bezeichnung bereits den Namen Sparkasse Vorderpfalz AöR, Ludwigshafen - Schifferstadt war lediglich ein Namenszusatz.
  • Zitat: "Rechtlich und technisch aufnehmendes Institut wird die ehemalige Sparkasse Vorderpfalz sein." (http://blog.spkspeyer.de/archives/4542).

Selbst wenn andere Argumente gegen eine unmittelbare Kontinuität sprechen sollten, kommen hierfür zwei weitere Aspekte zum Tragen:

  • Die beiden Artikel sind weitgehend textgleich
  • Die Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt bestand nur eine überschaubare Zeit und die lange Vorgeschichte wäre besser in separaten, wirtschaftshistorischen Artikel zu den Stadtsparkassen Ludwigshafen und Speyer aufgehoben, sofern sie den Rahmen des Artikels zum neuen Institut sprengen sollte.

Daher empfehle ich:

  1. eine Einarbeitung des neu angelegten Artikels Sparkasse Vorderpfalz in Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt
  2. die Löschung des Artikels Sparkasse Vorderpfalz
  3. die (Rück-)verschiebung des kombinierten Artikels Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. - Schifferstadt auf das Lemma Sparkasse Vorderpfalz.

--PanchoS (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann ich die Stille als Zustimmung oder Gleichgültigkeit werten, zumindest aber mal als Nicht-Widerspruch? Dann würde ich die vorgeschlagenen drei Schritte nämlich demnächst mal angehen. --PanchoS (Diskussion) 22:54, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

9. August

nachgetragen, Antragsteller ist 78.54.124.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:40, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

10. August

Meiner Meinung nach behandeln beide Bauprojekte denselben Gebäudekomplex, nämlich die ehemaligen Telefunkenwerke. --Josef Papi (Diskussion) 15:28, 10. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

11. August

Entweder das Humboldt-Forum erhält seine eigene Seite oder es wird, etwa wie im Moment, vollständig unter Berliner Stadtschloss abgehandelt, aber nicht beides! Sofern das Humboldt-Forum seinen eigenen Artikel behalten soll (das ist offenbar so gewünscht), wären die Inhalte beider Artikelseiten dazu dort zu vereinigen und auf der Stadtschloss - Seite neben dem Link zum Hauptartikel nur noch ein kurzer Zusammenfassungsabsatz von vielleicht 4 oder 5 Sätzen zurückzulassen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 02:05, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich beginne mit der Zusammenführung auf der Seite Humboldt-Forum und entferne entsprechende Passagen unter Berliner Stadtschloss. Wenn später doch alles unter Berliner Stadtschloss vereinigt werden soll, so ist es ein Leichtes, alles dort hin zu kopieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:44, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Benennung der Wochentage in unterschiedlichen Sprachen ist in beiden Artikeln, z.T. in unterschiedlicher Ausführung beschrieben. Also entweder die stellen aus "Woche" in den Artikel "Wochentag" mergen und die stellen dort entfernen oder umgekehrt und den Artikel "Wochentag" umleiten. Ich weiß nicht was besser ist, bin ein totaler Wikipedia-Neuling. --84.152.36.37 02:35, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des neuen Artikels Kondolieren sollte in das alte quellenlose Kondolenz eingebaut werden. --ahz (Diskussion) 16:09, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

12. August

Der Abschnitt über die Weidebäume ist viel zu ausführlich für den Balzer Herrgott, dafür fehlen diese Infos in Hutebaum. --Flominator 20:44, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Infos aus Weidbuche in Todtmoos könnten vermutlich auch helfen und sollten danach aus selbigem Artikel entfernt werden. --Flominator 21:10, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

13. August

Da im Artikel Schulbegleiter dieser Begriff und Integrationshelfer schon im ersten Satz (und auch im weiteren Artikeltext) synonym verwendet werden, wäre zumindest hier eine Abgrenzung und vermutlich auch eine bessere inhaltliche Trennung beider Texte erforderlich. --H7 (Diskussion) 11:38, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beim Stichwort Integrationshelfer würde ich ja denken, dass es den auch für Erwachsene gibt. Die Leute, die Eingliederungshilfe leisten, werden allerdings nicht so genannt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Kabel beschreibt im Detail eine Elektrische Leitung. Außerdem ist Kabel ein Begriff, der mehrdeutig ist und für den es eine Begriffserklärung gibt. Ich würde vorschlagen, den Inhalt von Kabel mit Elektrische Leitung zu vereinen, und in den Artikel Elektrische Leitung zu verschieben. --19:30, 13. Aug. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.174.143.43 (Diskussion))

Speziell der Artikel Kabel ist durch hunderte, fachlich wenig fundierte Einträge stark verwässert und stellenweise etwas zu laienhaft gestaltet (beginnend mit dem ersten Bild, wo eine „NYM Installationsleitung“ als „Mehradriges Kabel (Leitung) aus dem Bereich der Elektroinstallation“ bezeichnet wird). Ich bin aber der Meinung, man sollte beide Artikel belassen und natürlich Parallelen und Duplikate bereinigen. Leider wird ein allgemein gängiges Thema, bei dem viele Anwender meinen sich auszukennen nie vor technischem Müll verschont bleiben. Aus meiner Sicht wäre es richtig, den Artikel Kabel fachlich zu bereinigen, neu zu strukturieren und entsprechend genseitig zwischen Elektrische_Leitung und Kabel zu verweisen. Kabel ist ein derart gängiger Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch und sollte daher auch einen eigenen Artikel in Wikipedia haben. Dagegen ist Elektrische_Leitung eine globale Definition, die ebenfalls für sich eigenständig bestehen bleiben muss. Sorbas 48 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein Kabel ist eine Zusammenfassung mehrerer Leiter. Es muss sich aber nicht um elektrische Leiter handeln, es können beispielsweise im Glasfaserkabel auch optische Leiter sein. Der Artikel Kabel sollte daher ein eigenständiger Artikel bleiben.--BerlinSight (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Definition "ist eine Zusammenfassung mehrerer Leiter" ist nur teilweise richtig es kann sich dabei auch um eine mehradrigen Leitung oder Installationsleitung (wie im Falle der 3adrigen NYM Leitung) handeln. Ein Kabel im Sinne eines Energieleiters (davon ausgenommen sind typische Signal-Kabel) zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, "dass Kabel im Vergleich zu Leitungen höheren mechanischen Beanspruchungen standhalten und in der Erde oder Wasser verlegt werden dürfen" Siehe dazu das Dokument [Kabel und Leitungen] vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen.
Dagegen gibt es durchaus auch jede Menge einadriger Kabel, wie z. B. das [N2XSY Einadriges VPE-isoliertes Kabel mit PVC Außenmantel] nach DIN VDE 0276-620:2010-11 Starkstromkabel, Energieverteilungskabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 (7,2) kV bis einschließlich 20,8/36 (42) kV. Im [Ankündigungstext für diese Norm] ist deutlich die Aussage: „...wurden die Teile 5-C für einadrige Kabel und 6-C für dreiadrige Kabel zu einem Teil 10-C zusammengefaßt ...“ zu lesen.
Die Situation ist also doch wesentlich komplexer als allgemein angenommen wird und es gibt keine einheitliche Regel, die gleichermaßen auf Energiekabel und Signalkabel anwendbar ist. Sorbas 48 (Diskussion) 12:46, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenlegung der Artikel Kabel und Elektrische_Leitung ist insofern nicht zweckmäßig, weil dann auch die Artikel Freileitung, Erdkabel, Luftkabel, Seekabel, Hochspannungsleitung, Leiterseil, Erdseil, Bahnstromleitung, Telefonkabel, Netzwerkkabel usw. aufgelöst werden müssten (schließlich sind sie ja alle elektrische Leitungen), was den Artikel "Elektrisch Leitungen" unzulässig überladen würde. Viel besser ist es spezifische Merkmale in die jeweiligen Fachartikel auszulagern und den Artikel "Elektrische Leitungen" durch Verweise entsprechend schlank und übersichtlich zu halten. Abgesehen davon behandelt der Artikel „Kabel“ auch Teilbereiche die mit einer elektrischen Leitung nichts zu tun haben, wie von BerlinSight angemerkt. Sorbas 48 (Diskussion) 15:52, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung wäre es besser eine (deutlichere) Abgrenzung zwischen den beiden Artikeln umzusetzen. Ein Kabel kann auch nicht elektrische Leiter wie optische Kabel (LWL) umfassen. Kabel wird im Bereich elektr. Energietechnik vom Begriff etwas anders verwendet (salopp: "etwas, was unter der Erde liegt") als wie im Bereich Telekommunikation/Nachrichtentechnik.--wdwd (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

14. August

Die einschlägigen Einzelheiten im Geschichtsteil von Majowka passen gut in den Georgen-Burgenartikel. In Majowka genügte ein allg Überblick--Wheeke (Diskussion) 13:33, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Artikel sollten zusammengeführt werden, unter der Bercksichtigung der Tatsache, daß der Artikel Australien und Ozeanien (vormals Ozeanien)) weitgehend Theoriefindung ist, vergleich die Definition von Kontinent, nach der Ozeanien alleinig gar kein Kontinent ist, weil es nun mal an der zusammenhängenden Landmasse fehlt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist die Bezeichnung „Australien und Ozeanien“ nicht veraltet und wird heute nur noch als „Ozeanien“ bezeichnet? Ich wäre dafür, Ozeanien als den Kontinent zu erklären und Australien als ein Teil/Staat des Kontinents. — 2.207.197.224 09:24, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wem "Kontinent" zu geologisch definiert ist, dem hilft vielleicht "Erdteil" weiter. (Noch vor 30 - 40 Jahren sprach man fast ausschließlich von Erdteilen, nicht von Kontinenten) Wie auch immer man es bezeichnen und abgrenzen möchte, diese "einigen Länder und Inseln" da auf der Südhalbkugel werden zu Ozeanien zusammengefaßt, so wie man unsre Länder hier zu Europa zusammenfaßt. (auch der Begriff von Europa ist keineswegs so eindeutig abgegrenzt, wie es uns heute erscheinen mag) Unter Australien ist dagegen ausschließlich das Land (und der Staat) der einen großen Insel (man kann sie fast Festland nennen) mit ihren kleineren Subinselb (inkl. Tasmanien) zu verstehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:42, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
hört sich verdächtig nach "Region", eigentlich für alles drei, Australien, Ozeanien und Australien&Ozeanien (nicht umsonst wird als "Kontinentalregion" bezeichnet): als "Kontinent" hätte ich mit eigentlich Australische Platte erwartet, der einzige brauchbare artikel in diesem wirrwar von blabla und TF, "Australien (Kontinent)" dürfte eine WL drauf sein
der redundanzvorwurf ist aber korrekt, denn hier handelt es sich tatsächlich um einem müssam auf neuguinea und neuseeland aufgepimpten artikel über Australien (Staat/Insel): die, wie in Kategorie Diskussion:Wirtschaft nach Kontinent #Kategorie:Wirtschaft nach geographischer Makroregion besprochen, neu zu schreibenden artikel sollte man auf Australien und Neuseeland (geographische Makroregion) und stellen, wie das http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm nahelegt, und Australien (Kontinentalregion) (im derzeitigen sinne) könnte man gestrafft behalten, darauf reduziert was es ist, die landmassen der australischen platte und mit aufzählung der staaten und paar statistischen eckdaten (und ohne AU-lastigem geschwafel über gott & die welt) --W!B: (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

15. August

Der neu angelegte Artikel Gausus ist inhaltlich sehr nahe zum Artikel Gautr (und enthält einige kleinere Ungenauigkeiten.) Nach der Wikipediakonvention zur germanischen Mythologie, sollten die Artikel unter dem nordischen Namen, hier also Gautr, angelegt werden. Die wenige Mehrinformation des Artikel Gausus kann problemlos in den Artikel Gautr eingefügt werden. --al-Qamar (Diskussion) 10:07, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pestrille und Wetzrille scheinen das gleiche zu bezeichnen. Falls dies so ist, genügt ein Lemma und das andere als Weiterleitung darauf. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:58, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

16. August

Artikel scheinen das gleiche Thema zu behandeln. Falls dies so ist, genügt ein Lemma und das andere als Weiterleitung darauf. --Cronista (Diskussion) 08:10, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

17. August

18. August

Beide Artikel behandeln die Namensform "Remi" ohne aufeinander einzugehen. 88.68.158.54 11:43, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

19. August

20. August

21. August

Bitte evtl Synonymität / Unterschiede klären--Wheeke (Diskussion) 07:47, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Geiz = Geil, ja!
Der Geiztrieb - Artikel scheint mir gründlich erarbeitet zu sein, aber gibt es für "Geiltrieb" überhaupt irgendeinen Beleg? Gruß! GS63 (Diskussion) 06:59, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
hier und da--Wheeke (Diskussion) 07:57, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hielt "Geiz ist geil" immer für einen bescheuerten Werbespruch, aber es scheint ja tieferer Sinn dahinterzustecken... :)
Aber im Ernst: Das eine scheint mir durchaus ein Synonym des anderen zu sein. Belege kann ich aber leider nicht herbeibringen. --PanchoS (Diskussion) 23:50, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Redundanz! Beide Begriffe beschreiben sehr unterschiedliche Erscheinungen beim Pflanzenwachstum. Das wird m. E. auch richtig, vielleicht nicht deutlich genug dargestellt. --Striegistaler (Diskussion) 16:20, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Artikel Geiltrieb löschen, dafür Redirect auf das Lemma Vergeilung. Dort wird das sehr gut (fachkundig) dargestellt. Der verbleibende Mangel - fehlende Belege - sollte zunächst toleriert werden. --Striegistaler (Diskussion) 17:15, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

22. August

"Doppelt gemoppelt", oder? Ich schlage vor, den Artikel Reisepreissicherung sterben zu lassen. Konkret (vorher natürlich) etwaige Infos aus Reisepreissicherung nach Reisesicherungsschein übertragen und dann aus dem Artikel Reisepreissicherung eine Weiterleitung zu machen. --80.132.176.132 23:10, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vordringlich bitte ich um rasche Sichtung der beiden betroffenen Artikel, damit sich das nicht wochenlang hinzieht Danke vorab. --80.132.176.132 23:25, 22. Aug. 2013 (CEST) Sichtung ist erfolgt, danke. --80.132.190.220 12:30, 23. Aug. 2013 (CEST) [Beantworten]

23. August

Der Notlagentarif ist Teil des Gesetzes und sollte dort eingebaut werden --Partynia RM 11:01, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, mit Weiterleitung dort hin, es wird nach diesem Begriff gesucht werden!
Gruß! GS63 (Diskussion) 06:53, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, hier (Private Krankenversicherung in Deutschland#Notlagentarif) gehören die Infos hin, ebenso die Weiterleitung darauf direkt. Ein eigener Artikel für einen Tarif den nur eine Minderheit interessiert ist extrem überdimensioniert. --Nixwoller (Diskussion) 21:00, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

24. August

25. August

Weitgehende Redundanzen der Geschichte der Vorläufer-Landeskirchen (insbesondere der Abschnitte zu den Landeskirchen Frankfurt und Nassau) mit den jeweiligen Einzelartikeln, sollten nach meinem Dafürhalten zugunsten der Einzelartikel aufgelöst werden.
Auch sollten die Abschnitte zu den ehemaligen Landeskirchen Hessen, Hessen-Kassel und Waldeck weitestgehend hin zu den jeweiligen Einzelartikel verschoben werden. Diese sollten Hauptartikel darstellen, während unter Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck nur ein paar kurze Sätze zu den Vorläuferkirchen stehenbleiben sollten.
--PanchoS (Diskussion) 03:15, 25. Aug. 2013 (CEST)--PanchoS (Diskussion) 02:47, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal mit den Listen der Kirchenleitungen angefangen, und diese in die jeweiligen Einzelartikel verschoben. --PanchoS (Diskussion) 12:37, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für Kurhessen-Waldeck habe ich die Verschiebungen durchgeführt. Die ausführliche Geschichte der Vorgängerkirchen ist in die entsprechenden Artikel verschoben, dafür die Geschichte der Landeskirche seit 1934 erweitert. Sollte so eigentlich erledigt sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 11. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kurhessen-Waldeck sieht jetzt gut aus, vielen Dank! Bleiben noch die Überschneidungen in Hessen und Nassau. Einen Anfang habe ich ja gemacht, vielleicht mag's noch jemand vollenden? --PanchoS (Diskussion) 00:24, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

26. August

Das eine die Tätigkeit, das andere der Ausführende. Verstehen tut man beides nicht so recht. Es sollte auf jeden Fall zusammengeführt ond OmA-tauglich genmacht werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:43, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hätte das gerne auf der QS diskutiert wurde aber von Benutzer:Enzian44 verhindert. Beide Artikel stammen in den redundanten Bearbeitungen vom gleichen Autor. Also eine uneigentliche Auslagerung. PG 21:44, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kann man das etwas genauer haben? Bitte Vorschläge, vorher aber einmal den exzellenten Beitrag "Mainz" lesen und dort die "Einführung" zu den jeweiligen Hauptseiten bei Untertiteln beachten!- z. B. "Mainzer Rad": 14 Zeilen und vier Wappen als Vorspann! Wieviel Redundanz ist verträglich? --Edmund Ritscher (Diskussion) 23:18, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise wird erst einmal die gesamte Geschichte ausgelagert (hier also: Geschichte von Worms-Ibersheim oder evtl. Geschichte von Ibersheim (dann im Wesentlichen ohne die Zeit nach der Eingemeindung). Dies würde ich hier auch vorschlagen. Der beeindruckende, letztlich aber vollkommen überbordende Abschnitt Geschichte im Artikel Worms-Ibersheim kann dann auf 10-15 Zeilen zusammengefasst werden.
So wie es jetzt ist, sind sowohl die Redundanzen viel zu groß als auch die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit von Worms-Ibersheim beeinträchtigt. --PanchoS (Diskussion) 23:42, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sowohl im Ortsartikel wie im Spezialartikel wird die Geschichte weit über die tatsächliche Bedeutung aufgeblasen, ua durch Nennung von Personen, die nie vor Ort waren (zB Friedrich II. (Leiningen). Im Spezialartikel ist der Abschnitt "Spätmittelalter" eine weitgehende Doppelung zu Deutschordenskommende Ibersheim, so dass man das auf fünf oder sehchs Sätze kürzen könnte. Die Literaturangaben im Spezialartikel sind noch erbärmlicher als die im Ortsartikel.
Eigentlich ist das eine drastische Sprache, die ich nicht gerne wähle - aber: Der Spezialartikel ist meilenweit vom Anspruch der Wikipedia entfernt und als angebliche Auslagerung schlechter und kürzer als der Hauptartikel. Durch Löschung des Spezialartikels geht nichts verloren. --jergen ? 14:12, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: ME kann der Spezialartikel verlustfrei gelöscht werden; der entsprechende Text im Ortsartikel ist ohne Literaturangaben etwa 30 % länger, also hoffentlich auch inhaltsreicher. --jergen ? 10:54, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmal aus meiner Sicht zusammengefasst:
  1. Das Lemma an sich ist fraglich. Ich möchte nur mal darauf hinweisen, dass wir jetzt exakt zwei solcher Artikel haben: Ibersheim im Mittelalter und Paris im Mittelalter, wobei letzteres natürlich aus der ungleich umfangreicheren Geschichte von Paris ausgelagert ist. Das dürfte deutlich machen, welch Ungleichgewicht hier vorliegt.
  2. Ich bleibe dabei, dass das angemessene Lemma eine Ausgliederung nach Geschichte von Ibersheim wäre. schließlich soll die Ausgliederung einen nennenswerten Beitrag zur Leserlichkeit des Ortsartikels leisten. Edmunds Forderung An dem Titel "Ibersheim im Mittelalter" muss festgehalten werden. hilft da nicht wirklich weiter - es bedarf schon einer stichhaltigen Begründung.
  3. Die Redundanz ist erheblich. Selbstverständlich dürfen ein paar Zeilen im Überblicksartikel stehen bleiben, von mir aus auch 10-15 Zeilen. Aber das muss dann auch eine konzise Zusammenfassung des Wichtigsten sein.
  4. Zugleich steht manches nur im einen, anderes nur im anderen Artikel. Das geht erst recht nicht. Die Zusammenfassung darf inhaltlich nicht über den Spezialartikel hinausgehen.
Wenn wir hier nicht zu einer Einigung kommen, läuft's früher oder später auf einen Löschantrag für Ibersheim im Mittelalter hinaus, um das Thema irgendwann auch mal vom Tisch zu bekommen, siehe auch Jergens PS. Fände es schade, wenn dabei brauchbare Inhalte verloren gingen.
Viele Grüße, und bitte nicht übelnehmen: die Regeln der Wikipedia sind nicht soo speziell/abstrus, sondern langjährig erarbeitet und im Ergebnis sicherlich wesentlich entspannter als die jeder anderen Enzyklopädie. --PanchoS (Diskussion) 10:14, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln das gleiche Thema in vergleichbarer Tiefe. --Blauer elephant (Diskussion) 22:52, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

27. August

28. August

29. August

30. August

31. August

leider wirklich nicht mein Fachgebiet. Nach diesem Link das Selbe, nach dieser Diskusion doch nicht so ganz - da müssen wohl die Fachmänner ran ----Iglheaz Séparée 00:50, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt, nicht dein Fachgebiet? Du hast den Artikel doch angelegt! OK, sei’s drum. Die Münchberger Gneismasse ist eine klar vom Umland abgrenzbare geologische Einheit. Die Münchberger Hochfläche ist die dazugehörige geographisch-morphologische Entität. Man kann beides nur dann als quasi-identisch auffassen, wenn die Grenzziehung in etwa identisch ist. In diesem Fall könnte man die Münchberger Masse im Geologie-Abschnitt der Münchberger Hochfläche abhandeln und einen Redirect vom Lemma Münchberger Masse dorthin legen. Falls beides nicht räumlich identisch ist sollte man den Artikel Münchebrger Masse behalten. Dort sollte dann schonmal der Abschnitt Klima raus. Auch die Oberflächengestalt als solche ist primär irrelevant. Die Basisdaten-Infobox ist ebenfalls überflüssig. Die Lage sollte weniger anhand irgendwelcher Ortschaften (die eh kein Schwein kennt, es sei denn man stammt aus der Gegend) sondern vielmehr relativ zu den benachbarten geologischen Einheiten (Thür-Fränk-Vogtl. SG, Fichtelgebirge, Südthür.-Fränk Triasgebiet) beschrieben werden. Der regionalgeologische Rahmen (Varistikum, Saxothuringikum) und die geologische Geschichte ist nachzutragen. Mineralische Bestandteile aufzuzählen ist überflüssig, da Gesteinsbezeichnungen sich meist nach dem Mineralbestand richten. --Gretarsson (Diskussion) 01:26, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimme dir da absolut zu und wenn ich hinzufügen darf laut Erläuterungen zur geologischen Karte Bayerns 1:500.000 (wenn ich nicht irre) gehört die MM zum Bohemicum bzw. Saxothuringikum. --Christian b219 (Diskussion) 01:56, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich dem ganzen annehmen willst (?) Gretarsson ich hab ma in einer Arbeit was darüber geschrieben, (das müsste dann allerdings verändert werden, nicht das mir noch jmd unterstellt ich hätte es kopiert) aber es ist vermutlich ne Hilfestellung:

"In ca. 30 km Entfernung im Norden der ZEV liegt die Münchberger Gneismasse. Leider gelten viele Detailfragen der Genese als ungeklärt. Teile der Gneismasse kamen ursprünglich wahrscheinlich aus tieferen Krustenstockwerken (wie z.B. der Serpentinitkörper). Die Meinungen über die Herkunft dieser Krusteneinheit schwanken je nach Autor zwischen Allochthon bis Parautochthon. Die geologischen Einheiten haben einen inversen Charakter, so liegen die Eklogite mit dem höchsten Metamorphosegrad am weitesten oben, Gesteine mit geringeren Metamorphosegraden wie z.B. Amphibolith folgen darunter (FREUDENBERGER & SCHWERD 1996, BAIER & HOCHSIEDER 1989), dies zeigt wie stark die Tektonik diese Einheiten verstellt hat. Strukturgeologisch ist die MM daher stark umstritten und es gibt kein allgemein anerkanntes Genese-Modell (BAIER & HOCHSIEDER 1989)."

Ich werde mich der Artikel wohl annehmen. Zumindest geologische Literatur hab ich. Danke für die Angaben zur Genese, ich werde sie sicherlich einfließen lassen. Wäre noch nett, wenn du die Vollreferenzen zu den zitierten Arbeiten nachreichen könntest. --Gretarsson (Diskussion) 15:47, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, wie ich das sehe, ist die naturräumliche Einheit 393 Münchberger Hochfläche von ihrer Fläche quasi identisch mit der Münchberger Gneismasse. Ich werde daher den relevanten Inhalt des Artikels Münchberger Masse in den Geologieteil des Artikels Münchberger Hochfläche überführen. --Gretarsson (Diskussion) 17:19, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Super! Kleine Erinnerung denk drann auch eine entsprechende Weiterleitung einzurichten.

  • Baier, A. & Hochsieder, Th. (1989): Zur Stratigraphie und Tektonik des SE-Randes der

Münchberger Gneismasse.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3/4: 179-220; Erlangen. [online verfügbar unter: http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/muenchbe.htm ]

  • Freudenberger, W. & Schwerd, K. (1996): Erläuterungen zur Geologischen Karte von

Bayern. – 4. neubearbeitete Auflage, Bayerisches Geologisches Landesamt; München. --Christian b219 (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es sinnvoller, wenn der erste Artikel umgenannt und umgeschrieben würde in einen Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis zum Vormärz, sonst überschneiden sich die ersten beiden Artikel in der Zeitepoche 1866 bis 1918 und der erste und dritte Artikel in der Zeit des Vormärzes und der 1848er Revolution. Es müsste dann noch ein separater Artikel geschaffen werden: Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten von der Märzrevolution bis zum Norddeutschen Bund.

Unter einem Titel Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich würde ich erwarten, dass da nicht nur auf das Reichtagswahlrecht eingegangen wird (das wird ja auch schon teilweise im umfangreichen Artikel Reichstag (Deutsches Kaiserreich) abgehandelt), sondern dass da auch die Wahlrechte der Einzelstaaten (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, ...) abgehandelt werden. Sonst müsste der Artikel Wahlrecht zum Reichstag im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich heißen (was ich nicht sinnvoll fände).

Den Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 finde ich thematisch zu weit gespannt. Der reicht von der napoleonischen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Das finde ich nicht sinnvoll. In dieser Zeit hat sich einfach zuviel verändert. Das sollte thematisch in Zeitepochen unterteilt werden. --Furfur (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tja, diese Gedanken hätte ich gern gelesen, als die Artikel noch meine Benutzerunterseiten waren; auf Aufrufe in der Redaktion:Geschichte hat aber kaum jemand reagiert. Ich denke, dass die Einzelstaaten gute Rahmen für den Inhalt sind. Ein Zerschneiden in zwei oder drei Perioden scheint mir unnötig zu sein, und wahrscheinlich müssten viele Leser dann von Artikel zu Artikel springen. Und wenn Zerschneiden, nimmt man dann die Märzrevolution (die so gesehen teilweise erst in den 1850ern endete) noch mit in den Vormärz oder in die Reichsgründungszeit im weitesten Sinne? Z. (Diskussion) 23:34, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ziko, vielen Dank für den Kommentar. Ich wäre schon dafür dass der Artikel Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 chronoogisch zerlegt wird, weil ich einfach meine, dass der zu weit gespannt ist. Die Wahlrechtsfragen mit dem ganzen Parteienspektrum (Sozialdemokraten, Deutschkonservative, Nationalliberale, Freisinnige, etc.) im wilhelminischen Deutschen Kaiserreich betrafen ja eine ganz andere Situation als die Wahlrechtsfragen in den Einzelstaaten des Deutschen Bundes in post-napoleonischer Zeit. Wo man die Zäsur auf jeden Fall machen sollte, wäre 1866/71 (Gründung des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches), wo man sie zusätzlich machen könnte, wäre die Märzrevolution. Letzteres hatte ich vorgeschlagen, weil es schon einen diesbezüglichen eigenen Artikel dazu gibt. Das muss aber meines Erachtens inhaltlich nicht sein, man könnte diesen Artikel auch in den Wahlrechtsartikel der Einzelstaaten einspeisen und dann die Wahlrechtsentwicklung bis 1866/71 zusammenfassen. Unter dem Artikel Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich erwartet man aber auch die Wahlrechte der Einzelstaaten. Zu dem Thema könnte ich auch etwas beitragen (eine sehr gute Quelle für das Wahlrecht in Preußen, Bayern und Sachsen ist Gerhard A. Ritter: Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871-1918.). Grüße --Furfur (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]