Haus Rampische Straße 4

zerstörtes Gebäude in Dresden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2013 um 10:32 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haus Rampische Straße 4 in Dresden wurde im 18. Jahrhundert nach Entwürfen von Andreas Adam bzw. dessen Sohn Samuel Adam gestaltet. Es befand sich in der Dresdner Altstadt am Übergang vom Neumarkt in die stadtauswärts führende Rampische Straße. Bei der Bombardierung Dresdens wurde es 1945 zerstört.

Haus Rampische Straße 4 um 1900

Geschichte

Ein Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr 1748 zeigt an dieser Stelle bereits ein dreiachsiges und fünfgeschossiges Gebäude, an der Mittelachse befand sich jedoch damals ein Erker. Später entstand an derselben Stelle ein Neubau, vermutlich vor 1760. Hertzig zufolge brannte das Haus beim preußischen Bombardement aus und wurde anschließend restauriert.[1]

Baubeschreibung

Über dem Erdgeschoss erhoben sich vier Obergeschosse. Die Fassade war drei Fensterachsen lang. Das Gebäude war mit einem Mansarddach mit drei einfachen Gaupen mit Dreiecksgiebeln abgeschlossen. An den Seiten wurde die Fassade durch Lisenen eingefasst, die zu den Seiten hin abgestuft waren. Das „Motiv des aufgebogenen Stockwerkgesimses[1] sei sowohl bei Haus Rampische Straße 4 als auch beim Adamschen Haus zu finden, weshalb Stefan Hertzig als Entwurfsarchitekten Andreas Adam bzw. dessen Sohn animmt. Johann Christian Hasche beschreibt, dass der Bau „ein edles Ansehen“ habe.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 126–128.
  2. Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten historisch und architektonisch. Band 1, Leipzig 1781/1782, S. 341.

Koordinaten: 51° 3′ 5″ N, 13° 44′ 32,5″ O