Diskussion:St. Maria (Limburg an der Lahn)
Abgrenzung Kapelle <-> Diözesanzentrum
Ich denke, es macht Sinn, sich in diesem Artikel auf die Kapelle zu beschränken und die allgemeine Diskussion im Artikel zum Bischof zu belassen. Die anderen Gebäude haben ja auch eigene Artikel, was aufgrund der vielen Informationen und eigenständigen Geschichte auch so bleiben sollte. Ich werde mal beginnen, hier entsprechend wieder umzubauen, bin aber für Diskussionen offen.--Cirdan ± 20:27, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Ich werde den Artikel jetzt nochmal entsprechend überarbeiten.--Cirdan ± 15:51, 21. Sep. 2013 (CEST)
Patronat
Man sollte nur Bedenken, dass die Kapelle nicht das Patrozinium des Hl. Nikolaus trägt. Richtig ist: "Maria mit den Aposteln im Abendmahlssaal" (nicht signierter Beitrag von 91.67.48.59 (Diskussion) 00:30, 15. Sep. 2013 (CEST))
- Könntest du auf eine entsprechende Quelle verweisen? Ich konnte nichts entsprechendes finden.--Cirdan ± 09:17, 15. Sep. 2013 (CEST)
Auf der Internetseite vom Bistum ist ein Artikel über die Kapellen- und Alrarweihe am 24.11.12. da steht das. (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.161 (Diskussion) 17:27, 20. Sep. 2013 (CEST))
- Vielen Dank! Als Service für die Mitlesenden: Link.--Cirdan ± 15:34, 21. Sep. 2013 (CEST)
"Kaaba" und Artikelausbau
Zwar gibt es mehrere Zeitungsberichte, die behaupten (voneinander abschreiben?), die Kapelle würde als "Kaaba von Limburg" bezeichnet, sie geben aber nicht wieder, wer dies getan hat. Das ist schon arg an der Grenze zur Wieselei, die Fakten lediglich vorgaukelt, statt sie mit Herkunftsangabe belegen zu können. "Christ und Welt" verwendet einmal diesen Spitznamen und bezieht sich offenbar auf den Spiegelartikel; dieser schreibt etwas unklar: „In der Stadt spottet man bereits über die "Kaaba von Limburg"“ – ja, wer ist "man"? – Es bleibt auch in den genannten Presseartikeln unklar, von wem und ob diese Bezeichnung tatsächlich benutzt wurde oder wird oder ob sie nur eine Erfindung der Spiegelautoren ist; gerade Wesnierski ist ja in der Debatte mit bzw. um den Limburger Bischof einschlägig in Erscheinung getreten. Muss sich WP derlei zu eigen machen?
Zudem ist so ein Spott- oder Spitzname nun nicht gerade fundierte Kritik oder WP-relevante Rezeption. Mir erschließt sich der Sinn nicht, warum dieses eher unbedeutende Faktoid hier aufgeführt werden muss, zumal der Abschnitt "Kritik und Rezeption" einen Großteil des Artikels ausmacht, während der Artikelgegenstand selbst sehr kurz kommt: Die Baugeschichte ist nur kurz und eine Baubeschreibung kommt praktisch gar nicht vor. Um das Missverhältnis etwas auszugleichen, hatte ich also diese m.E. (gegenüber der fundierteren oder zumindest klar einem Kritiker zuordenbare) unbedeutende und auch zweifelhaft erscheinende Randnotiz rausgenommen. – Aber sei es drum, meinetwegen kann sie auch drinbleiben.
Schön wäre, wenn man neben der starken Kritiklastigkeit des Artikels noch eine fundierte Baubeschreibungen zufügen könnte und das Gebäude und dessen Architektur an sich (also abseits der Debatte um den Bischof und die Baukosten) darstellen könnte. Gibt es eventuell eine Baubeschreibung in der Fachliteratur/Fachpresse oder vom Architekten selbst? Baupläne? Fotos? Ausstattungsmerkmale? Besonderheiten? - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2013 (CEST)