Das Bahnstromkraftwerk Bad Abbach ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau.
Bahnstromkraftwerk Bad Abbach | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 56′ 39″ N, 12° 1′ 13″ O | |
Land | Deutschland, Bayern | |
Ort | Bad Abbach | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2399.3 [1] | |
Kraftwerk
| ||
Bauzeit | 1998 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 3,5 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
5,0 m | |
Ausbaudurchfluss | 90 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 21 Millionen kWh/Jahr | |
Sonstiges |
Das von 1998 bis 2000 erbaute Kraftwerk liegt bei Oberndorf, einem Ortsteil von Bad Abbach, im Bereich der Schleuse. Es wurde von der Bayernwerk-Wasserkraft AG erbaut. Die elektrische Leistung beträgt 3,5 MW.[2]
Das Kraftwerk stellt ausschließlich Bahnstrom zur Verfügung. Wegen der geringen Leistung des Kraftwerks wird die elektrische Energie mit einer Spannung von 15 kV direkt in die Oberleitung eingespeist. Dies gibt es in dieser Form in Deutschland nur noch beim Wasserkraftwerk Kammerl. Alle anderen deutschen Bahnstromkraftwerke speisen in das übergeordnete 110-kV-Bahnstromnetz der DB Energie GmbH ein.
Das Kraftwerk Bad Abbach, das normalen Dreiphasenwechselstrom für das Verbundnetz erzeugt, befindet sich knapp 4 km stromaufwärts.

