Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Begründung:Ein wirres Meinungsbild dessen Sinn sich niemandem zu erschließen scheint. Zudem behandelt es ein Problem, das in dieser Form so nicht existiert (es wird nicht andauernd für Reisen geworben...) und ketzerisch ("Godmode") ist es auch noch (*g*). Das macht doch komplett keinen Sinn... --((ó)) Käffchen?!? 08:03, 27. Dez 2005 (CET)
Problematik
Es werden von wechselnden IPs Weblinks in zufällige Artikel eingefügt, etwa auf:
- Reiseveranstalter
- Webforen
- und sonstige Werbung
Ziele
- Eine Grenze für das Einfügen von Weblinks(z.B. erst ab 100 Edits möglich)
- Software-Lösung in Wikimedia, um Weblinks in eine eigene Datenbank auszulagern, u.a. für eine spezielle RC-Seite
- Entlastung von Admins und "Godmode Light"-Benutzern sowie normalen Mitarbeitern, da nicht immer wieder Weblinks gelöscht werden müssen
Abstimmung
- Es gilt Wikipedia:Stimmberechtigung!
- Zwecks einfacherer Auszählung bitte jeden Beitrag auf Pro/Contra bitte mit #{{Pro}}--~~~~ bzw. #{{Contra}}--~~~~ beginnen
Das Meinungsbild hat am 20. Dezember 2005, 20:00 Uhr begonnen und endet am 20. Januar 2006, 24:00 Uhr.
Pro Grenze
- -Dark Lord Klever Battle 18:36, 18. Dez 2005 (CET) Pro-
- -Holger Thölking ♄ 19:53, 26. Dez 2005 (CET) Pro-; aus eigener leidvoller Erfahrung mit allzu hartnäckigen IPs. ↗
- Robinhood ♠♣♥♦ 23:50, 29. Dez 2005 (CET) Pro --
Contra Grenze
- - Kontra, IPs gar nicht mehr konnte ich vielleicht noch akzeptieren, aber 200 Edits, da vergrault man die neuen. -- Syrcro 23:49, 18. Dez 2005 (CET)
- 790 17:47, 19. Dez 2005 (CET) -- Contra: m.E. machen Weblinks gar nicht einen so großen Teil vom Spam aus
- - Das schließt ja die qualitative Behandlung des Links aus. --Dirk33 03:51, 21. Dez 2005 (CET)
- - Der Nachteil erschlägt den Nutzen ! Die Wiki wird mit Unsinn (in der Regel anonymer IP) zwar überschüttet, aber den Dreck kann man wegputzen, einer von zehn liefert Nützliches - außerdem widerspricht es der Philosophie der Wiki ! Fullhouse 19:03, 23. Dez 2005 (CET)
- - ulim, 00:58, 24. Dez 2005 (CET) Kontra --
- Jondor 03:30, 26. Dez 2005 (CET)
- -- Chaddy ?! 20:42, 26. Dez 2005 (CET) Hä? Man könnte doch gleich jegliches Editieren nur für angemeldete Benutzer und erst ab einer bestimmten Anzahl Edits erlauben...
- - Mow-Cow !!! 20:57, 26. Dez 2005 (CET) Widerspricht einmal dem Wikiprinzip und ist mir sonst völlig unklar, wie man das umsetzen will, dass Benutzern mit unter 100 Edits die „[“- und „]“-Taste gesperrt wird?! Kontra --
- GFJ 11:29, 27. Dez 2005 (CET) Kontra
- Hey Teacher 13:06, 27. Dez 2005 (CET) Kontra --
- StYxXx ⊗ 18:23, 28. Dez 2005 (CET) 200-Edit-Grenze finde ich übrigens bei vielen Dingen überzogen. Kontra --
- Uwe G. ¿⇔? 01:28, 2. Jan 2006 (CET) ich sehe hier kein akutes Problem und halte das Meinungsbild für unsinnig. Kontra--
- Staro1 14:42, 2. Jan 2006 (CET) Soll hiermit erreicht werden, das mindestens 201 Artikel verunreinigt werden ? Kontra--
- Ein dickes Amtiss, SNAFU ? 22:06, 2. Jan 2006 (CET) Kontra. Leider ist diese Lösung automatisch ein neues Problem und deswegen nicht akzeptabel, oder wollt ihr z.B. die ganzen Universitätswebsiten nach tollen Texten absuchen. Reverten ist auf jeden Fall einfacher. --
- contra wie zuvor, es gibt die meta:Spam_blacklist, dieses Konzept gefällt mir wesentlich besser, wenn gleich es etwas Benutzer-freundlicher gehen könnte. gruß ••• ?! 16:09, 5. Jan 2006 (CET)
- Kontrara: Das Ganze ist doch technisch gar nicht umsetzbar. Eher sinnvoll wäre ein Filter, der Links zu bestimmten Webseiten automatisch rausnimmt. Eine Liste entsprechender Kandidaten gibts ja schon. -- Mkill 19:24, 5. Jan 2006 (CET)
- genau das macht die meta:Spam_blacklist - wer einen link auf einem der gelisteten Server einfügt, kann nicht speichern. gruß ••• ?! 11:43, 6. Jan 2006 (CET)
Enthaltungen
Martin S. 10:59, 28. Dez 2005 (CET)
Neutral Ich habe nicht ganz verstanden, wie das technisch umzusetzen sein soll, außerdem machen IP auch mal sinnvolle Einträge--- Ja, schwierig umzusetzen ist es. aber wenn man die RCs mal nach änderungen im abschnitt "Links" etc. durchsucht so findet man fast nur spam.Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 12:55, 2. Jan 2006 (CET)
Parvati 12:53, 6. Jan 2006 (CET)
Neutral Ich verstehe das auch nicht ganz. Ich dachte IP-Adressen werden jedesmal neu vergeben. --Meinungen nicht stimmberechtigter Benutzer
- Monolog - Dialog 19:22, 20. Dez 2005 (CET) -- So lässt sich zumindest ein Teil des Spams in der WP vermeiden. Pro -- Stefan Majewsky -
- Contra Weblinks einfügen zu können ist unverzichtbar, wenn man neue Artikel einstellt. Natürlich wird die Möglichkeit der Verlinkung von Spammern mißbraucht, aber deswegen redliche neue Nutzer an der Artikelarbeit zu hindern ist völliger Blödsinn. -- Tobnu 22:40, 23. Dez 2005 (CET) ich habe bei etwa 100 Edits im Artikelnamensraum 5 Artikel neu angelegt, wenn ich schreibe Blödsinn hat das einen guten Grund.
- Christian Gawron 13:35, 26. Dez 2005 (CET) Sinnvoll würde ich höchstens eine Einschränkung auf registrierte Benutzer halten. Wer wirklich bösen Willen hat, automatisiert im Zweifel auch 200 Edits. Kontra
- Hgulf 10:35, 27. Dez 2005 (CET) Es wäre gegen das Prinzip der Wikipedia. Und es wäre ein Anfang, weitere Beschränkungen einzubauen. Definitiv dagegen. Kontra --
Ergänzungs-/Änderungs-Vorschläge
Abstimmung 2
Abstimmung 2 wurde auskommentiert, da vielen Lesern zu konfus.