Metterzimmern

Ortsteil von Bietigheim-Bissingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 13:10 Uhr durch 84.162.127.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Bild kommt noch Deutschlandkarte, Position von Bietigheim-Bissingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Regionalverband: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Stadt: Bietigheim-Bissingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 226 m ü. NN
Einwohner: 1.686 (30. Jun. 2003)
Postleitzahlen: 74321
Vorwahl: 07142
Kfz-Kennzeichen: LB

Metterzimmern ist eine Stadtteil der Großen Kreisstadt Bietigheim-Bissingen der am 30. Juni 1930 in die Stadt Bietigheim eingemeindet wurde.

Geographische Lage

Metterzimmern liegt nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart oberhalb der Metter die in Bietigheim in die Enz mündet.

Metterzimmern befindet auf einem Ausläufer des Strombergs in hügeliger Landschaft. Am Südhang bilden Weinberge das Landschaftsbild. Äcker und Streuobstwiesen sind noch erhalten. Das Altenbachtal auf der Markung ist Naturschutzgebiet.

Geschichte

Metterzimmern wurde erstmals 838 im Kloster Lorch als Zymbern urkundlich erwähnt. Andere Historiker sagen es wurde bereits 782 als Cimbern aufgeführt. 1561 geht der Ort aus Sachsenheimer Besitz an das Herzogtum Württemberg und gehörte bis 1810 zum Oberamt Bietigheim. Der Dreißigjährige Krieg löschte den Ort fast komplett aus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgt der Aufschwung, die drei Dorftore werden abgerissen um Bauplätze zu schaffen. Im Jahr 1810 wird das Oberamt Bietigheim aufgelöst. Metterzimmern gehört von nun an zum Oberamt Besigheim. Im Jahr 1930 erfolgte die freiwillige Eingemeindung in die Stadt Bietigheim.

Wappen

Metterzimmerns Wappen zeigt ein rotes Mühlrad auf weißem Grund. Das Wappen hat heute keine Bedeutung mehr und ist kaum bekannt.

Bildung

Metterzimmern hat eine Grundschule. Die Grundschule ist eine Außenstelle der Hillerschule Bietigheim-Bissingen. Es werden vier Klassen unterrichtet.

Religionen

In Metterzimmern wird bereits im 13. Jahrhundert von einer Kirche berichtet. Nach der Reformation wurde die Gemeinde evangelisch. 1905 wurde die alte Michaelskirche durch ein Unwetter zerstört. Ein Jahr später wurde ein neues größeres Gotteshaus im Jugenstil eingeweiht.

Verkehr

Metterzimmern liegt an einer Kreisstraße zwischen Kleinsachsenheim und Bietigheim. 1912 wurde ein ein Haltepunkt an der Bahnlinie Stuttgart-Bietigheim-Mühlacker (Württembergische Westbahn) errichtet. 1983 wurde der Bahnhof geschlossen und die Gebäude abgerissen. Heute fahren Omnibusse halbstündlich nach Bietigheim

Sehenswürdigkeiten

Die Jugendstil-Kirche St. Michael aus dem Jahre 1906. Das Rathaus von 1809 das 1930 seine Funktion verlor und das Haus am Gallbrunnen, ein 1983 restauriertes Bauernhaus aus dem beginnenden 17. Jahrhundert.

Vereine

  • Liederkranz Metterzimmern e.V. - 1881 als Männerchor gegründet
  • Turnverein Metterzimmern e.V. - nachdem Bietigheim einen Turnverein gegründet hatte und einige Metterzimmerer dort Mitglieder wurden entschloss man sich 1899 einen eigenen Verein zu gründen.
  • Der Kriegerverein wurde wieder aufgelöst.

Literatur

  • " 789 - 1989" Stadt Bietigheim-Bissingen
  • "100 Jahre TV Metterzimmern"