Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Reichenhain

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2013 um 11:55 Uhr durch Lguenth1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Reichenhain enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Chemnitz-Reichenhain, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Reichenhain

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Gasthof Erfenschlager Straße 36
(Karte)
um 1890 (Gasthof) Gasthof mit Saalanbau, ehemaliges Bahnhofs-Restaurant Reichenhain; stattlicher Gasthof mit symmetrisch gegliedertem Fassadenaufbau und reichem Dekor in Neorenaissance-Formen, wenig späterer Saalanbau mit repräsentativ gestalteter Fassade 09204855
 
  Villa Erfenschlager Straße 91
(Karte)
um 1905 (Villa) Villa; repräsentative ländliche Villa mit symmetrischer, reich geschmückter Neorenaissancefassade, bemerkenswert guter Erhaltungszustand 09204856
 
  Schule Genossenschaftsweg 2
(Karte)
1949/1950 (Schule); um 1950 (Figurengruppe) Schule (mit eingebautem älteren Sitznischenportal), Vorplatz mit Plastik (Kindergruppe, unterlebensgroß) und Schulfreiraum; mehrflügeliger Schulgebäudekomplex mit aufwendig gestaltetem Vorplatz, traditionalistische Bauweise mit zurückhaltendem Einsatz von Schmuckformen, erster Schulneubau der Nachkriegszeit im Stadtgebiet unter Verwendung eines Renaissanceportals aus der Innenstadt von großer baugeschichtlicher und stadtgeschichtlicher Bedeutung 09204857
 
  Wohnhaus Gornauer Straße 35
(Karte)
bez. 1838 (Wohnhaus) Wohnhaus; stattliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, Zeuge der ursprünglichen ländlichen Bebauung des Ortes, im Äußeren weitestgehend unverändert 09204859
 
  Wohnhaus Gornauer Straße 36
(Karte)
1930 lt. Bauakte (Wohnhaus) Wohnhaus mit Garten; qualitätvolles Wohnhaus im Stil der Neuen Sachlichkeit mit interessantem Wintergarten- und Balkonanbau, im Äußeren weitgehend original, Garten überwiegend in ursprünglicher Anlage 09204860
 
  Wohnhaus Gornauer Straße 73
(Karte)
2. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss, sehr guter Erhaltungszustand 09204862
 
  Gebäude eines Dreiseithofes Jägerschlößchenstraße 94
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); um 1800 (Seitengebäude); nach 1990 (Wiederaufbau der Scheune nach Brand) Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes; stattliche Hofanlage mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune, Fachwerkobergeschosse, Zeugen der ursprünglichen Struktur des zweireihigen Waldhufendorfes, von großer Bedeutung für das Ortsbild 09204872
 
  Wohnstallhaus eines ehem. Dreiseithofes Jägerschlößchenstraße 104
(Karte)
bez. 1855 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes; gut erhaltenes Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und hohem Satteldach, Zeuge der ursprünglichen Bebauung des Waldhufendorfes, von großer Bedeutung für das Ortsbild 09204870
 
  Gebäude eines Dreiseithofes Jägerschlößchenstraße 105
(Karte)
um 1800 (Scheune); bez. 1858 (Seitengebäude) Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes; mächtiges Seitengebäude mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und aufwendig gestalteten Türgewänden, Scheune mit hohem Schopfwalmdach 09204873
 
  Scheune eins Dreiseithofes Jägerschlößchenstraße 110
(Karte)
18. Jh. (Scheune) Scheune eins Dreiseithofes; typische Scheune eines Dreiseithofes in Fachwerkkonstruktion, hohes Satteldach 09204871
 
  Sportheim und Umkleidegebäude Marktsteig 110
(Karte)
1920er Jahre (Sportlerheim) Sportheim und Umkleidegebäude eines Sportplatzes; markantes Sport- und Vereinsheim des Postsportvereins in traditionalistischer Bauweise, fassadenprägendes Natursteinsockelgeschoss mit verbrettertem Obergeschoss 09204875
 
  Sachgesamtheit Sowjetischer Ehrenfriedhof Richterweg
(Karte)
nach 1945 (Friedhof) Sachgesamtheit Sowjetischer Ehrenfriedhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Ehrenmal, Kapelle und Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204863) sowie der gärtnerisch gestalteten Friedhofsanlage (Gartendenkmal); parkartig gestalteter Friedhof mit Gräbern sowjetischer Staatsangehöriger, geschichtlich von Bedeutung 09302794
 
  Ehrenmal, Kapelle und Einfriedung Richterweg
(Karte)
nach 1945 (Grabmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Sowjetischer Ehrenfriedhof (siehe Sachgesamtheitsliste - Obj. 09302794): Ehrenmal, Kapelle und Einfriedung; parkartig gestalteter Friedhof mit Gräbern sowjetischer Staatsangehöriger, kleiner Kapelle und Ehrenmal, geschichtlich von Bedeutung 09204863
 
  Villa Richterweg 29
(Karte)
1920er Jahre (Villa) Villa mit Garten, Teich und Gartenhaus; bemerkenswerte repräsentative Villa in Blockbauweise, markante Lage inmitten eines großen, parkartig gestalteten Hanggrundstücks mit Teich und älterem Gartenhaus 09204867
 
  Ev.-Luth. Kirche (Christuskirche) Richterweg 100
(Karte)
um 1780 (Kirche) Ev.-Luth. Kirche, Reste des ursprünglichen Kirchhofs mit Stützmauern und Toranlage sowie angeschlossener neuer Friedhof; Kirche spätbarocker Saalbau mit geradem Chorabschluss und Emporeneinbau, inmitten des Kirchhofs gelegen, Kirche in markanter Hanglage mit entsprechenden Stützmauern und schmiedeeisernem Eingangstor 09204869
 
  Wohnhaus Zschopauer Straße 276
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung mit Vorgarten; zeittypisches gründerzeitliches Wohnhaus mit symmetrischer Massengliederung und anspruchsvoll gestalteten Backsteinfassaden 09204864
 
  Wohnhaus Zschopauer Straße 326
(Karte)
1932 lt. Auskunft des Eigentümers (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung mit Garten; hochwertiges Wohnhaus in Holzkonstruktion mit Bretterverschalung, charakteristisches Zeugnis der Holzhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, sehr guter Erhaltungszustand 09204865
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalliste zu Chemnitz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lfd.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)