Gezeitenkraftwerk

Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2003 um 14:38 Uhr durch 213.39.207.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Produktion von elektrischem Strom, das durch die Tide angetrieben wird. Sie sind eine Sonderform der Wasserkraftwerke.

Gezeitenkraftwerke werden an Meeresbuchten errichtet, die einen besonders hohen Tidenhub haben, z.B. in St. Malo, Frankreich. Dazu wird die entsprechende Bucht durch einen Deich abgedämmt. Dadurch kann das Wasser der Tidenströme nur durch die Turbinen strömen. Da aufgrund von Flut und Ebbe die Gezeitenströme viermal am Tag die Richtung wechseln, müssen die Turbinen auf Zweirichtungsbetrieb eingestellt sein.

Gezeitenkraftwerke zählen zu den Kraftwerken, die regenerative Energie nutzen. Gleichwohl sind sie ökologisch nicht unproblematisch, da sie die Fauna und Flora des Wattenmeeres beeinflussen.