Złotów

Stadt in Woiwodschaft Großpolen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 01:49 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Złotów (deutsch Flatow) ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Großpolen. Sie liegt etwa 110 km nördlich der Woiwodschaftshauptstadt Posen.

Heimatmuseum in Złotów
Das örtliche Rathaus

Einwohner: 18.294 (2003)

Fläche: 11,58 km2

Złotów liegt in der Seenplatte Krajna in Pommerellen an dem Fluss Głomia zwischen zahlreichen Seen.

Geschichte

  • an der frühmittelalterlichen Burg Wielatowo in Krajna entstand eine Burgsiedlung;
  • bis 1112 gehört die Stadt zu Pommern;
  • 1370 Fürst von Słupsk Kazimierz der IV. als Lehnsherr der Stadt;
  • 1455 die Stadt fast vollständig abgebrannt, solche Brände sind auch in Jahren 1602, 1652, 1674, 1717, 1741, 1803 bezeugt;
  • im 16. Jh. entwickelt sich die Stadt wirtschaftlich, jedoch meistens Holzbebauung;
  • 1642 deutsche Einsiedler gründen eine evangelische Gemeinde;
  • 1665 Stadtrechte zuerkannt;
  • 1709 verheerende Pest;
  • 1711 infolge einer Pest bricht Wirtschaft zusammen;
  • 1717 und 1718 nach Westen gegen Schweden ziehende russische Truppen entwendeten den Bewohner sämtliche brauchbare Güter;
  • 1721 evangelische Kirche wurde zerstört;
  • bis 1735 im Laufe des polnischen Bürgerkrieges entstanden umfangreiche Schäden in der Stadt, was zur Verarmung der Bevölkerung führte;
  • 1772 nach Teilung Polens wurde die Stadt von Preußen übernommen;
  • 1818 Errichtung des Kreisamtes Flatow;
  • 1828 Friedrich Wilhelm III. Hohenzollern ließ den Berliner Architekten Karl Friedrich Schinkel eine neue evangelische Kirche am Markt bauen; die Stadt zählte damals 220 Häuser;
  • 1871 Eröffnung der Eisenbahnstrecke nach Schneidemühl;
  • Ende des 19. Jh. entstehen zahlreiche kleine Industriebetriebe,
  • 1895 waren in der Stadt 418 und im Jahre 1910 schon 473 Häuser;
  • 1920 die Grenze zwischen Deutschland und Polen wurde in der Nähe östlich der Stadt durchgeführt, was umfangreiche Auswirkung auf Leben und Wohl der Stadtbewohner hatte;
  • 1945] im Laufe der Kriegshandlungen des 2. Weltkrieges wurde die Stadt von polnischen Truppen erobert.

Wirtschaft

Entwicklungsmöglichkeiten in der Stadt samt Umgebung:

  • im Bereich Wohnwesen Ordnen und Wiederaufbau der vorhandenen Bebauung;
  • nicht umweltbelastende Dienstleistungsbetriebe in der Zentrum der Stadt anlegen;
  • die umweltbelastende Betriebe im Industriegelände anlegen;
  • umweltbeschützende Spitzentechnologie einzuführen;
  • Geländeerschließung für die Bebauung;
  • Anlagen für Fremdenverkehrbedienung gründen.

Literatur

  • F.W.F. Schmitt: Der Kreis Flatow. Thorn 1867
  • Otto Goerke: Der Kreis Flatow. Flatow 1918
  • Wojciech Wrzesiński (Hrsg.): Ziemia Złotowska. Gdańsk 1969, (polnisch Landgebiet Złotów)