Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sprachliche Gestaltung

Hallo Holger, ich meckere wieder einmal. Das heißt: Jetzt fangen im Artikel Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) die beiden ersten Sätze mit „Das …Denkmal“ an. „Es“ war besser. Ansonsten hoffe und wünsche ich, dass bald noch ein paar mehr Pro-Stimmen für Lesenswert kommen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja daran habe ich mich schon gewöhnt :-) Aber wieso ist das so denn sprachlich schlecht? Im ersten Satz der volle Name, im zweiten Satz dann nur Denkmal und dann mit ES. Diese Abstufung halte ich für ok auch wegen der Verlinkung auf den Artikel Denkmal in vorderster Front. Für mich steht der Artikel mehr im Vordergrund, nicht die Lesenswert-Kandidatur. Ich halte davon nicht so viel. Gruß --Schaengel (Diskussion) 07:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schaengel

Das sind ja tolle Artikel die Du geschrieben hast! Eine Bitte...Spielertyp hat mir gesagt, dass die Fotos bei Kaiser Augusta von Dir sind. Könntest du vielleicht Detailaufnahmen in den Architekturabschnitte rein tun...ein Relief und Delfingrotesk oder Adler. Denkmäler scheinen ja ein Steckenpferd von Dir zu sein...in der Nähe von Koblenz in Cobern Gondorf gibt es in einer Burgruine die Mathiaskapelle, romanischer Zentralbau winzig klein, ein echtes Kleinod, der Burgherr ist auf irgendeine weise an das Haupt vom Apostel Mathias gekommen, dieses wurde lange dort aufbewahrt ruht jetzt in Trier... alles sehr reizvoll von Köln aus leider 100KM entfernt - auch wegen Fotos, habe da mal vor vielen Jahren an einem Relief 3 Köpfe ergänzt. Vielleicht reizt es dich ja diesem Kleinod einen Artikel zu widmen, das fände ich schön.--Markoz (Diskussion) 08:12, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Markoz, danke für die Blumen. Ja, habe vor 2 Wochen erst neue Aufnahmen vom Denkmal gemacht. Schau doch mal bei Commons vorbei, da findest sicher was du haben willst. Die Matthiaskapelle (Kobern-Gondorf) hat doch bereits einen eigenen Artikel, sogar mit Bildern :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Schaengel, danke für den Tip...auf Cobern Gondorf ist der Artikel noch nicht verlinkt...darum dachte ich den gäbe es nicht.

Gruß Markoz

Augusta-Denkmal

Und, wie ist so deine Meinung am Ende? Der Artikel hat während der Kandidatur ordentlich zulegt, auch wenn wir einige Mal aufpassen mussten. Am Ende war es ja eine klare Entscheidung, nicht wahr? Meinst du, wir können das noch mal machen? --Spielertyp (Diskussion) 16:31, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist hauptsächlich durch dich die letzten Wochen so gut verbessert worden. Die Kandidatur hat natürlich auch noch was gebracht, die kurze Aufregung war verkraftbar :-) Welcher Artikel schwebt dir denn vor, für eine erneute Kandidatur? Die Rheinanlagen sind noch nicht ganz soweit, aber in 1-2 Monaten vielleicht. Erst mal deinen Vorschlag mit dem Einbetten der zerstörten Objekte in einen eigenen Absatz umsetzen, dann noch Review oder? --Schaengel (Diskussion) 16:44, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Den Rheinanlagen-Artikel habe ich eben umgestaltet. Da sind leider noch viele Abschnitte nicht belegt, weil mir u.a. das Buch fehlt, das z.Zt. nur Bfilmheld hat. Oder man nimmt das Buch von Fritz Michel. Jeder Abschnitt muss mindestens einen Beleg vorweisen. Aber ja, ein Review fehlt auch noch. Als Nahziel dachte ich übrigens eher an Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz). Ähnlich gelagert wie das Augusta-Denkmal. Wir können den Artikel zu jenem gleich als Vorbild nutzen. --Spielertyp (Diskussion) 17:26, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In dem Zusammenhang kann man auch über die Wiederherstellung eines Artikels für Hans Wilhelm Mutzbauer nachdenken! --Spielertyp (Diskussion) 17:40, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ihr mir die Woche noch Zeit gebt, bin ich dabei, hatte nur gerade leider zu viel um die Ohren. :( Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 21:25, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal angefangen: Hans Wilhelm Mutzbauer. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 07:11, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, hast du den gesamten damaligen Text noch? Im Artikel Rheinanlagen steht ja auch noch einiges zu Mutzbauer. Dann können wir den Text bei dir noch bisl editieren. Vielleicht schaffen wir es dann zusammen, dass der Artikel bleiben kann. --Schaengel (Diskussion) 08:59, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den alten Artikel zumindestens noch in Printform, der unterscheidet sich aber nicht sehr von dem Eintrag in dem Rheinanlagen-Artikel. Habe das Ganze jetzt komplett überarbeitet und bin soweit fertig. Alles was ich sonst noch weiß kann ich leider nicht mehr einarbeiten, da aus privater Quelle. Sollte meine Ergebnisse vielleicht doch mal in einer Broschüre verarbeiten, das würde vielleicht auch die Diskussion ein wenig erleichtern. ;) Ansonsten sehe ich eher schwarz, denn trotz der erweiterten Literatur (Volkspark Koblenz) hat sich nicht viel geändert. :( Man sollte der Stadt vielleicht mal vorschlagen, noch zusätzlich eine Straße oder einen Weg nach ihm zu benennen, dann steigen auch wieder unsere Chancen... Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:30, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Prima sieht doch schon gut aus, damit kann man doch schon was anfangen. Oder was meint ihr? --Schaengel (Diskussion) 08:42, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, in einer Löschdiskussion würde ich mich jedenfalls für den Mann einsetzen. Ich mache mir Gedanken über das formale Prozedere: Vielleicht ist es besser, den Weg über einen Wiederherstellungsantrag zu gehen. --Spielertyp (Diskussion) 10:21, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Da wir den Artikel ja fertig haben, denke ich, wir können uns den Fackelzug mit Wiederherstellungsantrag sparen. Allerdings sollten wir noch bisl am Artikel feilen und die Relevanz besser herausstellen. Gerade um einem drohenden Löschantrag, da scharren sicher schon genug die Hufe, zuvor zu kommen. --Schaengel (Diskussion) 10:26, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Darum dachte ich ja an den Wiederherstellungsantrag: Eben um den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Oder ist das nicht der normale Weg? --Spielertyp (Diskussion) 11:54, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist ein Weg. Allerdings wird der Artikel sicher ohne neue Argumente nicht wiederhergestellt. Jetzt ist die Frage, wie gehen wir am besten vor? Einfach neu Einstellen und gucken was passiert? --Schaengel (Diskussion) 12:41, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, würde man den Artikel heute behalten, so würde er nicht noch mal gelöscht werden. Artikeln von anderen Persönlichkeiten mit Wirkungsbereich auf nur eine Stadt (Beispiel Kölner Stadtkonservatoren) werden auch nicht reihum gelöscht. Mir stellt sich die Frage was passiert, wenn wir ihn wiederherstellen. Wird er dann schnellgelöscht weil er "unrechtmäßig" wiederhergestellt wird? --Spielertyp (Diskussion) 14:31, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte das unrechtmäßtig sein? Entweder man lässt die alte Version wiederherstellen, oder (wie wir jetzt) stellen eine neue Version ein. Kein Grund für ein Schnelllöschen. --Schaengel (Diskussion) 14:48, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja gut, wenn du das sagst dann erstellen wir den Artikel ganz normal. Du bist länger dabei und kennst dich da besser aus. Ich hielt nur die Wiederherstellung für den normalen Weg einen nach Löschdiskussion gelöschten Artikel wieder anzulegen. --Spielertyp (Diskussion) 14:53, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen will ich auch, dass wir den Artikel vorher erst noch bisl überarbeiten. Die Chancen steigen, wenn wir die Relevanz deutlicher hervorheben. Die alte Version wiederherstellen geht ja nur, wenn neue Gründe gegen eine Löschung vorliegen. Das ist viel schwerer darzulegen als einen neuen besseren Artikel zu erstellen. --Schaengel (Diskussion) 15:10, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein guter Indikator für die Relevanz dürften Verlinkungen sein. Primär denke ich da an die Artikel seiner Arbeiten; dort natürlich gleich belegt. --Spielertyp (Diskussion) 15:32, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde den Artikel noch zwei Wochen ruhen lassen und dann Anfang Oktober hochladen, da ich die nächsten zwei Wochen wegen Arbeit keine Zeit haben werde, um mich an irgendwelchen Diskussionen zu beteiligen. Wie seht ihr das? --Bfilmheld (Diskussion) 19:22, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie das Leben so spielt: Schaut doch mal hier, was ich heute so rausgefunden habe... Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 20:04, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja gute Idee, ich bin auch noch für Warten. Hast du die Info zum Werk Glockenberg erst ganz neu rausgefunden? Aber hilft uns das auch beim Artikel? --Schaengel (Diskussion) 08:27, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
War gestern dort zur Besichtigung. Helfen wird uns das wahrscheinlich nicht, aber ich fand es unglaublich spannend, dort zu erfahren, dass das Haus, das auf den Resten vom Glockenbergturm steht, mal Herrn Mutzbauer gehört hat. Würde versuchen, den Artikel auf dieses Niveau zu bekommen: Friedrich Wilhelm Ludwin Mäckler. Wundere mich nur, dass der so durchgegangen ist, kann mich erinnern, dass es mal so was wie eine Aversion in Wikipedia gegen Originalquellen gab. Und eigentlich ist das auch eher ein Aufsatz und weniger ein Artikel in einem Nachschlagewerk. Und relevant ist Mäckler auch eher lokal. Das gibt mir wieder Hoffnung für Mutzbauer. A propos: Sollten wir die Diskussion nicht eher auf die Artikelseite verlegen? Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:45, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja sowas stell ich mir auch spannend vor. Mäckelar hat halt Bauwerke entworfen, Gärten zu entwerfen ist hier nicht ganz so angesehen. Ja auf der Artikelseite wäre es ab sofort schon besser. --Schaengel (Diskussion) 19:51, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kleinod auf WS

Eben erstellt: s:Das Sommerheim der deutschen Kaiserin. Vielleicht interessiert es dich. --Spielertyp (Diskussion) 00:58, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja tut es, vielen Dank für den Hinweis. Sollte der Artikel nicht in Rheinanlagen und Kurfürstliches Schloss als Wikisource eingefügt werden? --Schaengel (Diskussion) 09:03, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob man in direkt als Literatur einfügt oder mit der {{Wikisource}} auf die WS-Themenseite verlinkt. --Spielertyp (Diskussion) 15:20, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hmm so wie ich das bisher immer gesehen habe, wird direkt mit dem Titel auf die direkte Seite verlinkt. Also in diesem Fall direkt auf den Artikel Gartenlaube. --Schaengel (Diskussion) 16:37, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das ist richtig. Ich stellte mir bloß die Frage, ob ein über 100 Jahre alter Zeitschriftenartikel in den Literaturabschnitt gehört. --Spielertyp (Diskussion) 10:19, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aus historischer Sicht ist der Artikel auf alle Fälle interessant. Er gehört dann aber nicht unter Literatur, sondern zu den Weblinks. Dort wird unter Commons der Link auf Wikisource eingestellt. --Schaengel (Diskussion) 10:24, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aber so geht das nicht: Rheinanlagen_(Koblenz)#Weblinks. Die Vorlage:Wikisource ist für Verlinkungen auf Themenseiten gedacht, nicht für's Verlinken von Texten. Da müssen schließlich bibliographische Angaben stehen, so wie bei Literatur, die nicht online verfügbar ist. Darum ist ein transkribierter Text bei WS eigentlich kein Weblink. --Spielertyp (Diskussion) 11:53, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Stand mal wieder hergestellt. Über kurz oder lang können wir auf WS eine eigene Themenseite für die Rheinanlagen erstellen. --Spielertyp (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hmm ist das wirklich so? Denn ich habe bisher bei Wikisource immer nur die direkte Verlinkung auf den Artikel gesehen. Mit Themenseiten auf Wikisource kenne ich mich nicht so aus. --Schaengel (Diskussion) 11:19, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alte Fotos Rheinanlagen

Hallo Schaengel, habe gelesen, dass Du alte Fotos von den Rheinanlagen suchst. Hätte da noch ein paar alte Ansichtskarten, die vielleicht ganz interessant wären. Schaue mal nach, wie alt die sind und melde mich nochmal. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:57, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das wäre echt super. Ich habe gestern die Commons-Seite der Rheinanlagen aufgeräumt. Anständige alte Fotos wären sehr gut. Suche aber auch noch alte Fotos von den 1950er bis 1980er Jahren. Das wird schon schwerer. Deswegen hatte ich ja die Hoffnung, Kollege Spurzem hätte in der Zeit schon Fotos in den Rheinanlagen gemacht. Gruß --Schaengel (Diskussion) 14:01, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe vier Stück von vor 1913, davon sind zwei eventuell interessant. --Bfilmheld (Diskussion) 21:58, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, kannst du sie bei Commons hochladen? Evtl. kann man sie auch im Artikel einbauen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 08:28, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man da einfach alles hochladen, was man gerade möchte? --Bfilmheld (Diskussion) 12:47, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Solange das Urheberrecht abgelaufen ist, ja. Also alles was 1913 oder vorher erstellt wurde, kannst du ohne Bedenken hochladen. --Schaengel (Diskussion) 12:59, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Himmel, da muss man ja für studiert haben mittlerweile, um da in dem ganzen Lizenzwirrwarr durchzublicken. :( Das ist mir echt zu kompliziert. Was können wir tun? Gescannt und als jpg abgespeichert habe ich die vier, eines ist schon oben von Schaengel89, bleiben also noch drei. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:12, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dein Scan besser ist als der von Schaengel 89 damals, dann lad bitte eine neue Version des Bildes hoch (auf der Bildseite ist ein Link dazu). Die anderen Bilder vor 1913 kannst du ganz einfach mit dem Lizenzbaustein PD-old versehen. Schau dir auf meiner Benutzerseite an, wie ich alte Bilder hochgeladen habe. Kopier es dir einfach raus und aktualisiere den Text. Gruß --Schaengel (Diskussion) 19:53, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe einmal einen Test gemacht, schaue doch bitte einmal, ob alles passt -> Datei:Rheinanlagen Koblenz (1905).jpg. Vielen Dank & viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 06:42, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Perfekt, ich habe nur noch die Kategorien ergänzt. --Schaengel (Diskussion) 07:29, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS:Im Buch Rheinanlagen der Stadt Koblenz sind auch noch jede Menge alte Fotos, nur leider ohne Angabe des Jahres. Sie sind aber alle vom Stadtarchiv. Ich würde sie ja gerne hochladen, aber so ohne Jahr? Was meint ihr, besonders du Spielertyp, du hast das Buch ja auch. --Schaengel (Diskussion) 08:21, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich von Bildrechten u.s.w. nicht die geringste Ahnung habe. Wir können ja vielleicht in der Wikipedia:Fotowerkstatt (oder irgendwo in der Nähe) nachfragen. --Spielertyp (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schaengel, soweit OK, bis auf die Quelle, da die Karte aus meiner eigenen Sammlung stammt. Mit Büchern aus dem Buch wäre ich eher vorsichtig wegen der fehlenden Jahresangabe. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stammt das Original-Foto nicht aus dem Stadtarchiv? Ansonst wieder entfernen. Ja ich denke auch, Bilder ohne Jahresangabe werde ich besser nicht hochladen, auch wenn man sicher sein kann, dass sie über 100 Jahre alt sind. --Schaengel (Diskussion) 14:46, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger der Stadt Koblenz

Guude! Am 10.9. schrieb ich den Leuten von der Website, dass es ganz hilfreich wäre, unter http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtportraet_ehrenbuerger.html auch die Daten der Zuerkennung zu finden. Heute morgen schrieben, dass sie das nachgeholt hätten. Verrückt nicht? Koblenz hat eine der besten SVen, die mir je untergekommen ist. Und das sage ich als Ökonom. --Spielertyp (Diskussion) 11:35, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon, hast die Liste aktualisiert, prima. Was meinst du eigentlich mit SVen? --Schaengel (Diskussion) 14:47, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtverwaltungen. --Spielertyp (Diskussion)

Denkmal Sambre- und Maas-Armee

Hallo Schaengel !

Vielen Dank für dein schönes Bild vom Marceau,- Denkmal in Koblenz ( ich kenne es auch persönlich ).In Weißenthurm steht ja auch noch ein schönes Denkmal für General Hoche, auch gestiftet von der Sambre - und Maas - Armee ,der Obelisk mit der Grabstelle von General Hoche. Vielleicht kannst du das Bild auch mit einbringen, ich habe immer so Probleme mit Wicki-Commons, Bilder davon existieren bereits in der Wicki ,ich glaube unter Weißenthurm.

viele Grüße vom Laubtaler

Ja kann ich gerne noch machen. Werde das Bild gleich einfügen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:13, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schaengel !
Das Bild vom Denkmal des Generals Hoche sieht super aus, passt gut zu dem Artickel. Was meinst Du, sollen wir das Bild vom Denkmal von Höhstenbach ( auch gestiftet von der Sambre-und Maas-Armee) zum Andenken an den Tod von Marceau )einfügen passt ja eigentlich auch dazu. Schaengel ist ja auch ein Überbleibsel aus der französischen Besatzungszeit.
Gruß Laubtaler--Viktor (Diskussion) 16:00, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm das stimmt aber nicht ganz. Ich habe heute dem Marceau-Denkmal (Höchstenbach) einen eigenen Artikel spendiert. Dieses Denkmal wurde erst 1863 von Napoleon III. erbaut. Was wohl von einem Hauptmann der Sambre- und Maas-Armee gestiftet wurde, war ein Gedenkstein, der vor dem Denkmalsbau an der Stelle der Verwundung von Marceau aufgestellt wurde. Deswegen denke ich, dass das Bild nicht in den Artikel der Sambre- und Maas-Armee gehört. Und ja du hast recht, der Begriff Schängel stammt ursprünglich aus der französischen Zeit :-) --Schaengel (Diskussion) 21:40, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

OK...Du hast völlig recht, das Denkmal ist später errichtet, also nicht von der Sambre-und Maas-Armee.Gruß--Viktor (Diskussion) 22:02, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmalige Referenzierung eines EN mit Namen

Moin Schängel! Ich habe eben deine Änderung bei den Rheinanlagen gesehen. Du hast da einen Einzelnachweis mit <ref group="D" name="Dellwing_158">S. 158.</ref> gesetzt. Der Sinn von name="..." ist, dass man mittels <ref group="D" name="Dellwing_158" /> denselben EN nochmal setzen kann. Das führt dann unten in der Wiedergabe der Einzelnachweise zu den hochgestellten Buchstaben für die mehrfache Verwendung desselben EN. Grüße vom Spielertyp (Diskussion) 18:42, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh ok ich seh schon, mit diesen Gruppierungen muss ich noch bisl lernen. Kannst du das bitte korrigieren. --Schaengel (Diskussion) 19:11, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Korrigiert ist. Allerdings ist nicht die Gruppierung das falsche gewesen (denn die ist ja richtig), sondern die mehrfache Verwendung desselben EN. Siehe einfach unter Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle. Aber frag mich ruhig, wenn du noch Fragen hast! Schönen Abend noch --Spielertyp (Diskussion) 00:49, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mutzbauer

Hallo Schaengel, bin wieder da und wollte den Artikel jetzt rüberziehen. Muss ich was beachten (da es den ja schon mal gab)? Danke & Gruß --Bfilmheld (Diskussion) 12:46, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaub, am besten nicht verschieben, sondern einfach den Quelltext neu erstellen. Außerdem zur gleichen Zeit viele Links auf diesen Artikel setzen, wo immer es geht. Damit können wir die Relevanz untermauern. --Spielertyp (Diskussion) 13:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja sehe ich auch so, Quelltext rüberkopieren und nicht verschieben. PS: Schau mal Bfilmheld, ich habe gerade Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe angelegt. Interessiert dich doch sicher auch. Gruß --Schaengel (Diskussion) 14:06, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seite ist drüben! Schaun mer mal... --Bfilmheld (Diskussion) 22:00, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Fünf Seiten verlinkten auf Mutzbauer. Kriegen wir noch mehr hin? --Spielertyp (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schließungsjahr Standortübungsplatz Schmidtenhöhe

Hallo Schaengel, ich habe gesehen, daß du zum Standortübungsplatz Schmidtenhöhe eine Seite angelegt hast; sehr gut! Mit Freud´ und Leid denke ich an die Zeit zurück, als ich dort im Sommer 1996 den Unteroffizierlehrgang bei der 7./PzGrenBtl 342 absolviert habe. Der Standortübungsplatz wurde somit nach 1996 geschlossen, vermutlich zusammen mit der Auflösung des Panzergrenadierbataillons 342 im Jahr 2002. Hingegen die dortigen Panzerverbände wurden wohl schon 1992 aufgelöst, wie es der NABU schreibt. In meinen Quellenangaben hatte versehentlich anstatt PzGrenBtl 342 auch PzGrenBtl 347 geschrieben, das war ein Tippfehler von mir; ich habe auf meiner Wehrdienstzeitbescheinigung von 1996 nachgesehen, die Schmidtenhöhe´sche Truppe von 1996 hieß PzGrenBtl 342. Heute wird m.W. der Standortübungsplatz Schmidtenhöhe von der Bundeswehr garnichtmehr genutzt, außer dem ZInFü ist ja auf der Pfaffendorfer Höhe keine Bundeswehr mehr.