Drawsko Pomorskie

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 23:26 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl, ro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Drawsko Pomorskie / Dramburg
Datei:Dramburgwappen.jpg Datei:Dramburglokal.jpg
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Drawski
Einwohner: 12.000 (2000)
Fläche: xx,x km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 78-500
Telefonvorwahl: (+48) 961
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
KFZ-Kennzeichen: ZDR
Wirtschaft & Verkehr
Zweige:
Verkehrsweg:
Nächster int. Flughafen: Flughafen Stettin
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Zbigniew Ptak (2004)
Adresse: pl. Orzeszkowej 3
78-500 Drawsko Pomorskie
Homepage: www.drawsko.pl
E-Mail: drawsko@post.pl

Drawsko Pomorskie (deutscher Name Dramburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Westpommern.

Geografische Lage

Der Ort liegt im Südosten der Woiwodschaft Westpommern im Gebiet des pommerschen Höhenrückens. Dramburg wird vom Oberlauf des Flusses Drage berührt, östlich erstreckt sich ein großes Waldgebiet. Stettin ist etwa 100 km westlich entfernt. In der Nähe der Stadt befindet sich ein großer Militärübungsplatz welcher oft von NATO-Truppen benutzt wird.
Datei:Dramburglage.jpg

Geschichte

Im 7. bis ins 13. Jahrhundert befand sich an der Stelle des heutigen Drawsko Pomorskie eine Burg. Sie war günstig auf dem Weg von Großpolen nach Pommern gelegen. Am 08. März 1297 erhielt der Ort das Stadtrecht vom Markgrafen Otto IV. 1620 kam es zu einem großen Brand, der nur 5 Häuser verschonte. Fünf Jahre später kam es zum Ausbruch der Pest.
Nach 1815 kam Dramburg zur preußischen Provinz Pommern und wurde 1818 Kreisstadt des Landkreises Dramburg im Regierungsbezirk Köslin. Während 1875 5.626 Menschen in der Stadt Dramburg lebten, waren es zur letzten deutschen Volkszählung 1939 8.091 Einwohner. Im Jahre 1939 wurde der Landkreis in den Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen umgegliedert. Zu dieser Zeit gab es eine große Schule für Kradfahrer und Mechaniker für die SS. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war der Ort zu etwa 60% zerstört.
1946 wurde die Stadt Sitz eines Powiats und 1950 bekam die Stadt ihren heutigen Namen. Bei einer Verwaltungsreform 1975 verlor die Stadt ihren Status als Hauptsitz des Powiats, bekam ihn aber 1999 bei einer erneuten Reform wieder.

 
Marktplatz
   
 
Hauptstrasse
 
Fluss Drage

Städtepartnerschaft

Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Strasburg (Uckermark) in Mecklenburg-Vorpommern.