Kommando Feldjäger der Bundeswehr

Kommandobehörde der Streitkräftebasis der Bundeswehr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2013 um 20:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kommando Feldjäger der Bundeswehr (KdoFJgBw) ist ein dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr unterstelltes Kommando, welches die Feldjägertruppe der Bundeswehr führt.

Kommando Feldjäger der Bundeswehr
— KdoFJgBw —


Internes Verbandsabzeichen (Wappen)
Aktiv 20. Februar 2013
 bis Gegenwart
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Streitkräftebasis
Stärke 138
Unterstellung Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr
Sitz des Stabes Hannover, Niedersachsen
Führung
Feldjägerführer Bundeswehr und Kommandeur Brigadegeneral Udo Schnittker
BrigGen

Geschichte

Das Kommando Feldjäger der Bundeswehr wurde am 20. Februar 2013 in der Scharnhorst-Kaserne in Hannover-Bothfeld aufgestellt.

Es konzentriert die fachlichen Zuständigkeiten des Feldjägerwesens, übernimmt die militärpolizeilichen Aufgaben im In- und Ausland und stellt deutsche Beiträge an mulitinationale Militärpolizeiaufgaben bei Übungen und im Auslandseinsatz sicher.

Das Kommando wird vom Kommandeur des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr und Feldjägerführer Bundeswehr im Range eines Brigadegenerals geführt, welcher der zentrale fachliche Berater der Bundeswehr in allen Fragen des Feldjägerwesens und des militärpolizeilichen Aufgabenspektrums der Bundeswehr ist.

Kommandeure

Kommandeur und Feldjägerführer Bundeswehr
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Brigadegeneral Udo Schnittker 20. Februar 2013

Unterstellte Einheiten

Im Rahmen der Neuordnung der Streitkräfte wurde die Feldjägertruppe ebenfalls neu geordnet. Von der früheren Gliederung in Bataillone wurde zugunsten einer Regimentsgliederung abgerückt.[1] Die Umgliederung fand am 26. September 2013 im Rahmen eines feierlichen Appells am Sitz des Kommando Feldjäger der Bundeswehr in Hannover statt.[2]

  • Feldjägerregiment 1, Berlin
    • 1./FJgRgt 1 - Berlin (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgRgt 1 - Berlin (Dienstkommando am Bundesministerium der Verteidigung)
    • 3./FJgRgt 1 - Berlin (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgRgt 1 - Kiel (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgRgt 1 - Neubrandenburg (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgRgt 1 - Hamburg (Feldjägerdienstkommando)
    • 7./FJgRgt 1 - Storkow (Feldjägerdienstkommando)
    • 8./FJgRgt 1 - Burg (Feldjägerdienstkommando)
    • 9./FJgRgt 1 - Leipzig (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerregiment 2, Hilden
    • 1./FJgRgt 2 - Hilden (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgRgt 2 - Munster (Feldjägerdienstkommando)
    • 3./FJgRgt 2 - Hannover (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgRgt 2 - Wilhelmshaven (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgRgt 2 - Augustdorf (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgRgt 2 - Bonn (Feldjägerdienstkommando)
    • 7./FJgRgt 2 - Hilden (Feldjägerdienstkommando)
    • 8./FJgRgt 2 - Mainz (Feldjägerdienstkommando)
    • 9./FJgRgt 2 - Fritzlar (Feldjägerdienstkommando)
  • Feldjägerregiment 3, München
    • 1./FJgRgt 3 - München (Stabs- und Versorgungskompanie)
    • 2./FJgRgt 3 - Stetten am kalten Markt (Feldjägerdienstkommando mit Einsatzkompanie)
    • 3./FJgRgt 3 - München (Feldjägerdienstkommando)
    • 4./FJgRgt 3 - Erfurt (Feldjägerdienstkommando)
    • 5./FJgRgt 3 - Veitshöchheim (Feldjägerdienstkommando)
    • 6./FJgRgt 3 - Bruchsal (Feldjägerdienstkommando)
    • 7./FJgRgt 3 - Ulm (Feldjägerdienstkommando)
    • 8./FJgRgt 3 - Roding (Feldjägerdienstkommando)
    • 9./FJgRgt 3 - Roth (Feldjägerdienstkommando)

vorhergehende Organisation

  •   Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Hannover
  • Feldjägerbataillon 151, Neubrandenburg
    • 1./ FJgBtl 151 (1. Kompanie des Feldjägerbataillon 151, Stabs- und Versorgungskompanie), Neubrandenburg
    • 2./ FJgBtl 151 (Einsatzkompanie = Feldjägerdienstkommando), Neubrandenburg
    • 3./ FJgBtl 151 (Feldjägerdienstkommando), Hagenow
    • 4./ FJgBtl 151 (Feldjägerdienstkommando), Hamburg
    • 5./ FJgBtl 151 (Feldjägerdienstkommando), Eckernförde
  • Feldjägerbataillon 152, Hannover
    • 1./ FJgBtl 152 (Stabs- und Versorgungskompanie), Hannover
    • 2./ FJgBtl 152 (Feldjägerdienstkommando), Hannover
    • 3./ FJgBtl 152 (Feldjägerdienstkommando), Munster
    • 4./ FJgBtl 152 (Feldjägerdienstkommando), Wilhelmshaven
    • 5./ FJgBtl 152 (Feldjägerdienstkommando), Bremen
  • Feldjägerbataillon 251, Mainz
    • 1./ FJgBtl 251 (Stabs- und Versorgungskompanie), Mainz
    • 2./ FJgBtl 251 (Feldjägerdienstkommando), Mainz
    • 3./ FJgBtl 251 (Feldjägerdienstkommando), Koblenz
    • 4./ FJgBtl 251 (Feldjägerdienstkommando), Rotenburg an der Fulda (Teile noch in Neustadt Hessen)
    • 5./ FJgBtl 251 (Feldjägerdienstkommando), Zweibrücken
    • 6./ FJgBtl 251 (Ausbildungskompanie), Rotenburg an der Fulda
    • 7./ FJgBtl 251 (teilaktive Reservekompanie), Mainz
  • Feldjägerbataillon 252, Hilden
    • 1./ FJgBtl 252 (Stabs- und Versorgungskompanie), Hilden
    • 2./ FJgBtl 252 (Feldjägerdienstkommando), Hilden
    • 3./ FJgBtl 252 (Feldjägerdienstkommando), Bonn
    • 4./ FJgBtl 252 (Feldjägerdienstkommando), Augustdorf
    • 5./ FJgBtl 252 (Feldjägerdienstkommando), Münster
  • Feldjägerbataillon 350, Berlin
    • 1./ FJgBtl 350 (Stabs- und Versorgungskompanie), Berlin
    • 2./ FJgBtl 350 (BMVg), Berlin
    • 3./ FJgBtl 350 (Feldjägerdienstkommando), Berlin
    • 4./ FJgBtl 350 (Feldjägerdienstkommando), Storkow
  • Feldjägerbataillon 351, Leipzig
    • 1./ FJgBtl 351 (Stabs- und Versorgungskompanie), Leipzig
    • 2./ FJgBtl 351 (Feldjägerdienstkommando), Leipzig
    • 3./ FJgBtl 351 (Feldjägerdienstkommando), Erfurt
    • 4./ FJgBtl 351 (Feldjägerdienstkommando), Potsdam
    • 5./ FJgBtl 351 (Feldjägerdienstkommando), Burg
  • Feldjägerbataillon, 451 München
    • 1./ FJgBtl 451 (Stabs- und Versorgungskompanie), München
    • 2./ FJgBtl 451 (Feldjägerdienstkommando), München
    • 3./ FJgBtl 451 (Feldjägerdienstkommando), Roding
    • 4./ FJgBtl 451 (Feldjägerdienstkommando), Amberg
    • 5./ FJgBtl 451 (Feldjägerdienstkommando), Murnau
  • Feldjägerbataillon 452, Stetten a.k.M.
    • 1./ FJgBtl 452 (Stabs- und Versorgungskompanie), Stetten am kalten Markt
    • 2./ FJgBtl 452 (Feldjägerdienstkommando), Sigmaringen
    • 3./ FJgBtl 452 (Feldjägerdienstkommando), Bruchsal
    • 4./ FJgBtl 452 (Feldjägerdienstkommando), Ulm
    • 5./ FJgBtl 452 (Feldjägerdienstkommando), Veitshöchheim
    • 6./ FJgBtl 452 (Ausbildungskompanie), Stetten am kalten Markt

Einzelnachweise

  1. BMVg Stab InspSKB VII 2 Abteilung Planung Unterabteilung Organisation: Realisierungsplanung Streitkräftebasis. (pdf; 109 kB) augengeradeaus.net, 12. Juni 2012, S. 29, abgerufen am 17. Juni 2012.
  2. Jürgen Engelhardt: Feldjägertruppe gliedert sich neu. streitkräftebasis.de, 26. September 2013, abgerufen am 23. September 2013.