Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Kaßberg, A–H

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2013 um 23:33 Uhr durch (dwt). (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Kaßberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Kaßberg enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Chemnitz-Kaßberg, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Kaßberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz Agricolastraße 3; 6; 10 (neben); 11; 12; 15; 18; 23
(Karte)
seit 1854 (Gasbeleuchtung); 1854 bis Ende 19. Jahrhundert Sachgesamtheit Gasbeleuchtung Chemnitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Wandlaterne bei Hauboldstraße 28 (Fa. Vulkan), Gaslaterne gegenüber Sandweg 74 (Fa. Vulkan), Gaslaterne gegenüber Münchner Str. 23 (Fa. Ritter), 2 Gaslaternen Am Karbel 3, 15 (Fa. Vulkan) und 7 Gaslaternen Louis-Otto-Straße 1, 7, 11, 17, 33, 41, 59 (Fa. Ritter) sowie 305 Gaslaternen der Firmen Ritter, Vulkan, BAMAG und VEB Leistner als Sachgesamtheitsteile (Einzeldenkmale siehe Dokumente - obj. 09304093, obj. 09304107, obj. 09304102, obj. 09304106 sowie obj. 09304224); in Stadtgebieten noch teilweise vollständig erhaltenes Gasbeleuchtungsnetz integriert in zeitgleicher Bebauung, das System gehört neben Dresden zu dem letzten großen Bestand städtischer Gasbeleuchtung in Sachsen, woraus sich die hohe technikgeschichtliche, stadtgeschichtliche und stadtbildprägende Bedeutung ableitet 09304092
 
  Mietshaus Agricolastraße 4
(Karte)
1896 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, innen und außen weitestgehend original 09204356
 
  Mietshaus Agricolastraße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, barocke Formmotive, plastisch akzentuierte Fassadengliederung 09204357
 
  Mietshaus Agricolastraße 10
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, markante Balkons mit Metallbrüstung 09204358
 
  Mietshaus Agricolastraße 12
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Fassade und pilastergerahmten Erkern 09204477
 
  Mietshaus Agricolastraße 14
(Karte)
1897 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener Fassadengestaltung 09204476
 
  Mietshaus Agricolastraße 16
(Karte)
1897 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; repräsentativer Mietsbau mit anspruchsvoller, symmetrischer Fassadengestaltung 09204475
 
  Mietshaus Agricolastraße 18
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoller Mietsbau mit symmetrischer, mittenbetonter Fassadengestaltung und reichen Dekordetails 09204474
 
  Doppelmietvilla Agricolastraße 19; 21
(Karte)
1905 (Mietvilla) Doppelmietvilla mit Vorgarten und Einfriedung; zurückhaltender Wohnbau mit bewegter Massengruppierung und ländlichen Formdetails 09204381
 
  Wohnhaus Agricolastraße 23
(Karte)
Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; kleines Wohnhaus, in Chemnitz ungewöhnlicher Typus des Reihenhauses, zusammengehörig mit Agricolastraße 25 und 27 sowie mit Nr. 33 (ursprünglich auch mit Nr. 29 und 31) 09204380
 
  Wohnhaus Agricolastraße 25
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; kleines Wohnhaus, in Chemnitz ungewöhnlicher Typus des Reihenhauses, zusammengehörig mit Agricolastraße 23 sowie Nr. 27 und Nr. 33 (ursprünglich auch mit Nr. 29 und 31) 09204379
 
  Wohnhaus Agricolastraße 27
(Karte)
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; kleines Wohnhaus, für Chemnitz seltener Typus des Reihenhauses, zusammengehörig mit Agricolastraße 23, 25 und 33 (ursprünglich auch mit Nr. 29 und 31) 09204378
 
  Mietshaus Agricolastraße 28
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, Porphyrgewände und Balkons mit Eisengeländern, ländliche Formdetails 09204472
 
  Mietshaus Agricolastraße 30
(Karte)
1906 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, qualitätvolle Stuckdekoration im Vestibül, Anklänge an den geometrischen Jugendstil 09204473
 
  Wohnhaus Agricolastraße 33
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten und Einfriedung; kleines Wohnhaus eines für Chemnitz ungewöhnlichen Reihenhaustyps, zusammengehörig mit Agricolastraße 23, 25 und 27 (ursprünglich auch mit Nr. 29 und 31) 09204377
 
  Mietshaus Agricolastraße 34
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; zeittypischer Mietsbau mit markantem Standerker und zurückhaltendem Putzdekor, im Reformstil der Zeit um 1910 09203852
 
  Mietshaus Agricolastraße 51
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, bewegte Massengliederung, markanter Vorsprung der Bauflucht akzentuiert durch Standerker und Türmchen, aufwendige Stuckdekoration im Vestibül 09204405
 
  Mietshaus Agricolastraße 63
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, reicher Bauschmuck 09204404
 
  Mietshaus Agricolastraße 65
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09302813
 
  Mietshaus Agricolastraße 71
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Vorgarten mit Einfriedungsmauer; gelungenes Beispiel für die Überformung eines späten Gründerzeitbaues in den 1950er Jahren (originale Treppenhausgestaltung 1950er Jahre) und qualitätvolles Zeugnis des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg, baugeschichtlich von Bedeutung 09205471
 
  Notkirche Ahornstraße
(Karte)
1949 (Kirche) Notkirche; von den Amerikanern gespendete Holzfertigteilkirche der Luthergemeinde Chemnitz, Interimsbau für die im 2. Weltkrieg zerstörte Dreieinigkeitskirche (Kaßbergstraße 23), nach Abbruch 2009 und Einlagerung der Holzteile in der Zimmereifirma Knauth erfolgte 2012 der Wiederaufbau an neuem Standort 09209970
 
  Villa Ahornstraße 36
(Karte)
1874 lt. Bauakte (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; repräsentativer Villenbau im Stil der italienischen Renaissance, aufwendiger Bauschmuck 09204395
 
  Villa Ahornstraße 42
(Karte)
um 1880 (Villa) Villa mit Garten; zurückhaltender Villenbau im italienischen Renaissancestil mit zahlreichen originalen Details, Originalfenster 09204487
 
  ehem. Villa, später Wohnhaus Ahornstraße 44
(Karte)
1881 (Wohnhaus) ehemalige Villa, später Wohnhaus in gemischter Bebauung; zeittypisches gründerzeitliches Wohnhaus mit gut erhaltener bauzeitlicher Ausstattung von baugeschichtlichem Wert 09304174
 
  Mietvilla Ahornstraße 52
(Karte)
um 1905 (Mietvilla) Mietvilla mit Garten; mächtiger Wohnbau mit markantem Ziergiebel, Porphyrgewänden und Eckloggia 09204486
 
  Doppelmietshaus Ahornstraße 58; 60
(Karte)
um 1905 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus mit Garten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit markanten Holzdetails 09204485
 
  Stadtplatz Andréplatz
(Karte)
um 1905 (Stadtplatz) Stadtplatz; rechteckige, axialsymmetrische Platzanlage in zwei Ebenen, die obere Ebene mit Spielflächen, die untere Ebene mit geschwungenem Wegesystem und mittiger hufeisenförmiger Schmuckfläche sowie zwei Rasenflächen, Flächenaufteilung noch weitgehend original, wertvoller Gehölzbestand, wichtiger Akzent im Verlauf der das Viertel beherrschenden Barbarossastraße, städtebaulich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09204722
 
  Mietshaus Andréstraße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau, markante Akzentuierung der Ecksituation, bewegte Fassadengliederung durch Erker, Risalite und Standerker 09204362
 
  Mietshaus Andréstraße 2
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Position 09204361
 
  Mietshaus Andréstraße 3
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer aufwändig gegliederter gründerzeitlicher Putzbau in gutem Originalzustand, städtebaulicher und baugeschichtlicher Wert 09247847
 
  Mietshaus Andréstraße 4
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit charakteristischem Rundbogenmotiv in der Dachzone, Stuckdekoration im Vestibül 09204363
 
  Mietshaus Andréstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger gründerzeitlicher Etagenwohnbau mit markanten Renaissancemotiven und reichem Bauschmuck 09204366
 
  Mietshaus Andréstraße 6
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, kräftige, symmetrische Fassadengliederung, außen und innen weitestgehend original 09204365
 
  Mietshaus Andréstraße 7
(Karte)
bez. 1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit kräftigem Mittelerker und markanter Bekrönung, reiche Innendekoration 09204360
 
  Mietshaus Andréstraße 8
(Karte)
1899 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; gründerzeitlicher Etagenwohnbau von bemerkenswerter Gestaltungsqualität, Formmotive der Spätgotik, figürliche Reliefs, markante, turmartige Standerker, reicher Stuckdekor im Vestibül, Treppe in Metall 09204359
 
  Mietshaus Andréstraße 9
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, reicher Fassadenschmuck 09204407
 
  Mietshaus Andréstraße 11
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Eckbau mit klar differenzierter Haupt- und Nebenfassade, zurückhaltender Dekor mit interessanten Details in einer Mischung aus gotisierenden und Jugendstilformen 09204414
 
  Mietshaus Andréstraße 15
(Karte)
bez. 1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Laden und Vorgarten; stattlicher Mietsbau mit markanter Eckausbildung, zurückhaltender Dekor in Formen der Neostile 09204413
 
  Mietshaus Andréstraße 19
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung und markantem Dacherker 09204708
 
  Mietshaus Andréstraße 21
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit geschossübergreifender Pilastergliederung und qualitätvollem Bauschmuck, identisch gestaltet mit Nr. 23 09204709
 
  Mietshaus Andréstraße 23
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit geschossübergreifender Pilastergliederung, qualitätvoller Bauschmuck, identisch gestaltet mit Nr. 21 09204710
 
  Mietshaus Andréstraße 25
(Karte)
Mietshaus in halboffener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, reiche vegetabile Schmuckmotive, hochwertige Dekoration im Vestibül mit Stuck und Deckenmalerei 09204295
 
  Mietshaus Andréstraße 40
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09302814
 
  Villa Barbarossastraße 10
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa) Villa mit Vorgarten und Einfriedung; baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau 09302815
 
  Mietshaus Barbarossastraße 19
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, qualitätvolle mehrfarbige Fassadengestaltung in Werkstein und Klinker 09204468
 
  Mietshaus Barbarossastraße 21
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, qualitätvolle mehrfarbige Fassadengestaltung in Werkstein und Klinker 09204469
 
  Mietshaus Barbarossastraße 22
(Karte)
bez. 1899 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit reichem Bauschmuck und markantem Dacherker 09204397
 
  Mietshaus Barbarossastraße 23
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, qualitätvolle mehrfarbige Fassadengestaltung 09204470
 
  Mietshaus Barbarossastraße 25
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; bemerkenswerter Mietsbau mit in Chemnitz seltener Verwendung unterschiedlicher Materialfärbung, klar gegliederter, lagebetonter Fassadenaufbau mit reichen Schmuckdetails in Neorenaissanceformen 09204417
 
  Mietshaus Barbarossastraße 27
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit ausgewogen gegliederter Fassade in Neorenaissanceformen 09204369
 
  Mietshaus Barbarossastraße 29
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; schlichter Mietsbau mit klar gegliederter, symmetrischer Fassade, zurückhaltender Schmuck in Neorenaissanceformen 09204416
 
  Mietshaus Barbarossastraße 31
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit klar strukturierter, aufwendig in Formen des Spätklassizismus und der Neorenaissance dekorierter Fassade, symmetrischer Aufbau unter Bezug auf das Nachbarhaus Barbarossastraße 33 09204415
 
  Mietshaus Barbarossastraße 33
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvolles Etagenwohnhaus mit klar strukturierter, teils aufwendig dekorierter Fassade in spätklassizistischen, renaissanceorientierten Details, gestalterische Einheit und symmetrischer Fassadenaufbau unter Bezug auf das Nachbarhaus Nr. 31 09204458
 
  Mietshaus Barbarossastraße 34
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftiger flankenbetonter Fassadengliederung 09204482
 
  Mietshaus Barbarossastraße 35
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; besonders qualitätvoll gestalteter Bau mit klar strukturierter, symmetrischer Fassade, Jugendstildekor, auffällige Dacherkerbekrönung 09204457
 
  Mietshaus Barbarossastraße 37
(Karte)
bez. 1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, mittenbetonter Fassadengliederung und zurückhaltendem Dekor, Jugendstileinflüsse 09204370
 
  Mietshaus Barbarossastraße 39
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau in dominanter Lage 09204306
 
  Mietshaus Barbarossastraße 41
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten, Einfriedung und Freitreppe; eleganter Etagenwohnbau mit ausgewogenem Fassadenrelief und zurückhaltendem Bauschmuck, Jugendstildekor 09204310
 
  Mietshaus Barbarossastraße 42
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, Renaissancemotive, markante Pilastergliederung im dritten Obergeschoss 09204712
 
  Mietshaus Barbarossastraße 43
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Freitreppe; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, symmetrischer Fassadenaufbau mit bewußt gesetzten Unregelmäßigkeiten, feines Dekorsystem mit Jugendstilelementen 09204309
 
  Mietshaus Barbarossastraße 45
(Karte)
bez. 1907 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus mit klar strukturierter, mittenbetonter Fassade und hochwertiger Detailgestaltung in Jugendstilformen 09204308
 
  Mietshaus Barbarossastraße 46
(Karte)
1896 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; besonders anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrisch gegliederter, reich im Stil der Neorenaissance dekorierter Fassade, markantes Loggienmotiv 09204456
 
  Mietshaus Barbarossastraße 47
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit symmetrisch gegliederter, mittenbetonter Fassade und interessanten Dekordetails im Jugendstil 09204313
 
  Zeile aus drei Mietshäusern Barbarossastraße 48; 50; 52
(Karte)
1897 (Mietshaus) Zeile aus drei Mietshäusern in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; drei durch eine gemeinsame Schaufassade mit mittenbetonter Symmetrie verbundene Mietshäuser, hervorragende gestalterische Qualität mit hochwertigen Majolikareliefs und -gliederungselementen in feiner farblicher Harmonie 09204368
 
  Mietshaus Barbarossastraße 49
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftig gegliederter, mittenbetonter Fassade 09204312
 
  Mietshaus Barbarossastraße 51
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus mit symmetrisch gegliederter, mittenbetonter Fassade und fein differenziertem Dekorsystem 09204311
 
  Mietshaus Barbarossastraße 53
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer, akzentuiert unregelmäßiger Fassadengliederung und wertvollen gestalterischen Details 09204316
 
  Mietshaus Barbarossastraße 54
(Karte)
1897 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischem, mittenbetontem Fassadenaufbau, zurückhaltender Dekor von gestalterischem Anspruch 09204367
 
  Mietshaus Barbarossastraße 55
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftig strukturierter Fassade und anspruchsvollen Dekordetails 09204315
 
  Mietshaus Barbarossastraße 56
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, Jugendstilmotive, differenzierter Fassadenschmuck in Putz, Sandstein und Ziegelverblender, Inneres weitgehend original, Kachelschmuck im Vestibül 09204283
 
  Mietshaus Barbarossastraße 57
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Resten des Vorgartens; qualitätvoller Mietsbau mit lagebetonter Fassadengliederung in markanter Ecksituation, belebte Dachlandschaft 09204314
 
  Mietshaus Barbarossastraße 58
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau, Jugendstilschmuck, ländliche Formmotive (Fachwerkgiebel), Kachelschmuck im Vestibül, Inneres unverändert 09204282
 
  Mietshaus Barbarossastraße 59
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; schlichter Mietsbau mit klar gegliederter, mittenbetonter Fassade, markantes Dachhaus 09204339
 
  Mietshaus Barbarossastraße 60
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Etagenwohnbau von besonderer Gestaltungsqualität, Jugendstilmotive, differenzierte Putzgliederung, Inneres unverändert 09204281
 
  Mietshaus Barbarossastraße 62
(Karte)
1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, reicher Fassadenschmuck, hochwertige Stuckdekoration im Vestibül, Inneres unverändert 09204286
 
  Mietshaus Barbarossastraße 63
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit rustikal gastalteter Fassade, Putzdekor in Formen des geometrischen Jugendstils 09204337
 
  Mietshaus Barbarossastraße 64
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; Etagenwohnbau von herausragender Gestaltungsqualität, differenzierter Bauschmuck in Formen eines späten Jugendstil, Belebung durch Sandsteinelemente, charakteristische zeitgenössische Einfriedung 09204285
 
  Mietshaus Barbarossastraße 66
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit rustizierter Sandsteinverkleidung im Erdgeschoss, markanter Eingangsgestaltung und hochwertigem Inneren 09204284
 
  Mietshaus Barbarossastraße 67
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und einfachem Dekor 09204336
 
  Mietshaus Barbarossastraße 68
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, ländliche Formmotive (Fachwerkgiebel), Jugendstildekor, Klinker-Putz-Fassade, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204289
 
  Mietshaus Barbarossastraße 69
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Laden und Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit markanter Eckgestaltung und zurückhaltender, eleganter Fassadengestaltung 09204335
 
  Mietshaus Barbarossastraße 70
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Laden und Reste des Vorgartens; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation, sparsamer Jugendstildekor 09204288
 
  Mietshaus Barbarossastraße 71
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Laden und Resten des Vorgartens; qualitätvoll gestalteter Eckbau mit symmetrischer, lagebetonter Gliederung und zurückhaltendem Putzdekor 09204334
 
  Mietshaus Barbarossastraße 72
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung 09204292
 
  Mietshaus Barbarossastraße 73
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit kräftig durchgliederter Fassade mit Jugendstilanklängen, qualitätvolle und gut erhaltene Innendetails 09204333
 
  Mietshaus Barbarossastraße 74
(Karte)
bez. 1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit Deckenstuck im Vestibül, innen weitgehend unverändert 09204291
 
  Mietshaus Barbarossastraße 75
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; außerordentlich anspruchsvolles und elegantes Etagenwohnhaus mit reich strukturiertem Fassadenaufbau von hohem gestalterischen Wert, bemerkenswerte neue Farbfassung 09204332
 
  Mietshaus Barbarossastraße 77
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit symmetrisch gegliederter, differenziert dekorierter Fassade 09204331
 
  Mietshaus Barbarossastraße 79
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit kräftig durchgliederter Fassade, traditionalistischer Zug durch großes Zwerchhaus mit hohem Giebel nach Art eines mittelalterlichen Patrizierhauses 09204330
 
  Mietshaus Barbarossastraße 81
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; repräsentativer Etagenwohnbau von Villencharakter, höchste Gestaltungsqualität mit reich gegliederter, fein dekorierter Fassade 09204329
 
  Mietshaus Barbarossastraße 83
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (gleiche Gestaltung wie Nr. 85); außerordentlich qualitätvolles Etagenwohnhaus mit in Chemnitz seltener, nuanciert durchgliederter Fassade und akzentuierendem Dekor, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Barbarossastraße 85 09204325
 
  Mietshaus Barbarossastraße 85
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (gleiche Gestaltung wie Nr. 83); außerordentlich qualitätvolles Etagenwohnhaus mit in Chemnitz seltener, nuanciert durchgliederter Fassade und akzentuierendem Dekor, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Barbarossastraße 83 09204324
 
  Mietshaus Barbarossastraße 88
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage mit Läden und Resten des Vorgartens; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus in betonter Ecklage, differenziertes Dekorsystem in Neorenaissanceformen 09204320
 
  Mietshaus Barbarossastraße 90
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter und reich dekorierter Fassade in Formen der Neorenaissance 09204321
 
  Mietshaus Barbarossastraße 92
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und anspruchsvollem Dekor in Formen der Neorenaissance 09204322
 
  Mietshaus Barbarossastraße 93
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit klar strukturierter Fassade und zurückhaltendem Putzdekor 09204323
 
  Mietshaus Barbarossastraße 94
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und reichem Dekor in Formen der Neorenaissance 09204317
 
  Mietshaus Barbarossastraße 95
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenziert strukturierter und dekorierter Fassade 09204328
 
  Mietshaus Barbarossastraße 97
(Karte)
1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit differenziert strukturierter und reich dekorierter Fassade, symmetrische Gliederung unter Bezug auf das Nachbarhaus Barbarossastraße 99 09204327
 
  Mietshaus Barbarossastraße 99
(Karte)
bez. 1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit differenziert strukturierter und reich dekorierter Fassade, symmetrische Gliederung unter Bezug auf das Nachbarhaus Barbarossastraße 97 09204326
 
  Mietshaus Barbarossastraße 101
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, lagebetonter Fassadengliederung und reichem Dekorsystem in Formen der Neorenaissance, städtebaulich wirksam mit dem gegenüberliegenden Pendant gleicher Bauart, s.a. Limbacher Straße 41 09204319
 
  Villa Emil-Rosenow-Straße 3
(Karte)
1902 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; qualitätvoller Villenbau mit markantem Zierfachwerk 09204606
 
  Villa Emil-Rosenow-Straße 7
(Karte)
um 1905 (Villa) Villa mit Garten und Teilen der Einfriedung; qualitätvoller Villenbau mit markantem Ziergiebel, Holzloggia mit bemerkenswertem farbigem Glasschmuck 09204608
 
  Villa Enzmannstraße 4
(Karte)
bez. 1928 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter traditionalistischer Wohnbau, markante Sandsteingliederung, zusammengehörig mit benachbartem Postgebäude Reichsstraße 11 09204376
 
  Mietshaus Enzmannstraße 13.jpg
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger Mietsbau, differenzierte Oberflächengestaltung, charakteristisches Rustikamotiv im Erdgeschoss, Fassadenrelief mit Lebensbaumdarstellung 09204375
 
  Mietshaus Enzmannstraße 15
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, Schmuckmotive in Jugendstilformen, charakteristische Rustizierung des Erdgeschosses 09204374
 
  Mietshaus Enzmannstraße 17
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; qualitätvoller Mietsbau, markante Akzentuierung des Straßenknicks, neogotische Formdetails 09204382
 
  Mehrfamilienhaus Erich-Mühsam-Straße 1
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) Mehrfamilienhaus (bauliche Einheit mit Walter-Oertel-Straße 50a) mit Vorgarten; Teil einer gleichartigen Straßenzeilenbebauung, von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert, im Heimatstil der 1930er Jahre 09247677
 
  Wohnhauszeilen Erich-Mühsam-Straße 2; 4; 6; 8; 10
(Karte)
1926/1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Helenenhof: Wohnhauszeilen einer Wohnanlage in geschlossener Blockrandbebauung mit Vorgärten (siehe Sachgesamtheitsliste Erich-Mühsam-Straße - Obj. 09302627); an drei Seiten eines Straßenblocks gruppierte Wohnanlage mit einem zentralen Torbau an der Walter-Oertel-Straße und akzentuierten Ecken, zurückhaltend expressionistische Formensprache mit traditionalistischen Akzenten, s.a.u. Georg-Landgraf-Straße 1, 3, 5 sowie Walter-Oertel-Straße 44, 46, 48, 50 09204522
 
  Sachgesamtheit Helenenhof Erich-Mühsam-Straße 2; 4; 6; 8; 10
(Karte)
1926/1927 (Wohnanlage) Sachgesamtheit Helenenhof: Wohnanlage in geschlossener Bebauung, mit den Wohnhauszeilen als Einzeldenkmalen Erich-Mühsam-Straße 2, 4, 6, 8, 10 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204522), Georg-Landgraf-Straße 1, 3, 5 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204523) sowie Walter-Oertel-Straße 44, 46, 48, 50 (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09204524) mit Wohnhof und Erschließungsweg in Klinkerpflaster; an drei Seiten eines Straßenblocks gruppierte Wohnanlage mit einem zentralen Torbau an der Walter-Oertel-Straße und akzentuierten Ecken, zurückhaltend expressionistische Formensprache mit traditionalistischen Akzenten 09302627
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 15
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; hochwertiger Etagenwohnbau mit straffer, reich artikulierter Fassadengliederung, Kachelverkleidung und kassettierte Tonnendecke im Vestibül 09204441
 
  Wohnanlage Erich-Mühsam-Straße 17; 17a; 23; 25
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnanlage aus vier Mietshäusern mit Vorgärten; qualitätvolle Wohnbauten mit charakteristischer, horizontal akzentuierter Gliederung im Dachbereich, im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre 09204446
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 18
(Karte)
um 1930 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; qualitätvoller Mietsbau mit expressionistischen Formanklängen in markanter Ecksituation 09204442
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 22
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit markantem Fassadenrelief, reich dekoriertem Portal, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204452
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 24
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; hochwertiger Etagenwohnbau, im Reformstil der Zeit um 1910, anspruchsvoll gestaltete Putzfassade, außen und innen unverändert erhalten 09204451
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 26
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, akzentuiert durch schmuckreiche Standerker, Kachelschmuck und Stuckdekor im Vestibül 09204450
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 28
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, ausgewogene, durch zwei Standerker akzentuierte Fassadengliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204455
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 29
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Putzgliederung 09204445
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 30
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, durch zwei Standerker akzentuierter Fassadengliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204454
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 31
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit straffer, vertikal akzentuierter Fassadengliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204444
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 32
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, durch zwei Standerker akzentuierter Fassadengliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204453
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 33
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief, akzentuiert den gekrümmten Straßenverlauf, Kachelverkleidung und Stuckdekor im Vestibül 09204449
 
  Mietshaus Erich-Mühsam-Straße 35
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; qualitätvoller mittenbetonter Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910 09302817
 
  Wohnanlage Erich-Mühsam-Straße 36; 36a
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnanlage, bestehend aus drei Mietshäusern (mit Leonhardtstraße 31), mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Wohnkomplex mit deutlichen expressionistischen Formanklängen, eine der gelungensten Gebäudegruppen dieser Art in Chemnitz, s.a.u. Leonhardtstraße 31 09204448
 
  Fabrik mit Direktorenwohnhaus Erzberger Straße 1
(Karte)
Ende 19. Jh. (Fabrikgebäude); Ende 19. Jh. (rückwärtiges Gebäude); Ende 19. Jh. (Fabrikhalle) Fabrik mit Direktorenwohnhaus und straßenparallelem Produktionsgebäude aus zwei Bauphasen; architektonisch aufwendiger Industriebau mit anspruchsvoll gestaltetem Wohnbau in gutem Erhaltungszustand, Reste einer ursprünglich größeren Industrieanlage 09204580
 
  Mietshaus Eulitzstraße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter gründerzeitlicher Etagenwohnbau, markante Akzentuierung des Eckbereichs 09204467
 
  Mietshaus Eulitzstraße 4
(Karte)
1901 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter gründerzeitlicher Etagenwohnbau, reicher Bauschmuck, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204466
 
  Wohnanlage Eulitzstraße 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24
(Karte)
bez. 1951 (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnanlage, bestehend aus zehn Mietshäusern in geschlossener Bebauung mit Vorgärten; zweite Wohnbebauung der unmittelbaren Nachkriegszeit in Chemnitz, ausgeführt in Gewölbebauweise und damit Dokument der herrschenden Mangellage, besonders qualitätvolle traditionalistische Gestaltung, sehr guter Erhaltungszustand 09204465
 
  Mietshaus Eulitzstraße 25
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftiger Mittenbetonung unter Bezug auf das gestalterisch verwandte Nachbarhaus Ulmenstraße 14, anspruchsvolle Dekordetails in den Mischformen eines gotisierenden Jugendstils 09204463
 
  Mietshaus Eulitzstraße 26
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit charakteristischem Eingangsmotiv und markantem Dacherker 09204398
 
  Mietshaus Eulitzstraße 28
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, aufwendiger Wanddekoration im Vestibül und bemerkenswerten Buntglasfenstern im Treppenhaus 09204399
 
  Wohnhaus Franz-Mehring-Straße 1
(Karte)
nach 1920 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung (bildet mit Weststraße 76 eine bauliche Einheit), mit Vorgarten; zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand von baugeschichtlichem, sozialgeschichtlichem und städtebaulichem Wert 09300733
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 2
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten (bauliche Einheit mit Weststraße 70); anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, markante Akzentuierung der Ecksituation, charakteristischer Bauschmuck, analog gestaltet zu Weststraße 70 09204544
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 3
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, straffe, vertikal akzentuierte Fassadengliederung 09204548
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 4
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit asymmetrischer Fassadengliederung 09302818
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 5
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung und charakteristischem, barockisierendem Dacherker 09204546
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 6
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, Dacherker in Jugendstilformen, vertikal akzentuierte Fassadengliederung 09204547
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 7
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, markante Akzentuierung des Eckbereichs, straffe, vertikal akzentuierte Fassadengliederung 09204549
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 8
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; qualitätvoller Mietsbau in dominierender städtebaulicher Situation, charakteristischer, hoch aufragender Giebel 09204550
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 10
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, teilweise mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener, symmetrisch akzentuierter Fassadengliederung, Vestibül mit Kachelverkleidung und Stuckdekor 09204551
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 15
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; interessanter spätgründerzeitlicher Mietsbau, Putzfassade im Wechsel mit Klinkerfassade 09302819
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09302820
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 19
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Bestandteil eines geschlossenen Wohnquartiers mit reicher originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09204607
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 26
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Wohnhausbau im geschlossenen Quartier mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09204104
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 27
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; gründerzeitlicher Wohnhausbau mit Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09302821
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 28
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Wohnhausbau im geschlossenen Quartier mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202140
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 32
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus mit klar strukturierter, vertikal betonter Fassadengliederung, elegantes Dekorsystem in zeittypischen Formen 09204531
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 34
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Laden und Vorgarten; stattliches Etagenwohnhaus mit markanter Eckausbildung, lebhafte Fassadengliederung, Dekor in zeittypischer Beschränkung auf wenige Details 09204530
 
  Doppelmietshaus Franz-Mehring-Straße 41; 43
(Karte)
um 1910 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; auffälliger, großer Wohnbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202141
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 42
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; traditioneller Bau in Klinkermischbauweise von städtebaulicher Bedeutung 09231829
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 44
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; schlichter Späthistorismusbau mit Jugendstilanklängen in gutem Originalzustand 09247873
 
  Wohnanlage Franz-Mehring-Straße 44a; 46; 46a; 48; 48a
(Karte)
1920er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnanlage aus fünf Mietshäusern in geschlossener Bebauung mit Vorgärten und Einfriedungsmauern sowie rückwärtigen Gärten; zeilenförmige Wohnanlage aus fünf Einzelhäusern mit gemeinsamer Fassadengestaltung in den Formen eines gemäßigten Expressionismus, interessante Fassadendetails 09204527
 
  Mietshaus Franz-Mehring-Straße 50
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypisches Wohngebäude in Klinkermischbauweise mit gut erhaltener Innenausstattung von baugeschichtlichem Wert 09301035
 
  Wohnhauszeilen Georg-Landgraf-Straße 1; 3; 5
(Karte)
1926/1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Helenenhof: Wohnhauszeilen einer Wohnanlage in geschlossener Blockrandbebauung mit Vorgärten (siehe Sachgesamtheitsliste Erich-Mühsam-Straße - Obj. 09302627); an drei Seiten eines Straßenblocks gruppierte Wohnanlage mit einem zentralen Torbau an der Walter-Oertel-Straße und akzentuierten Ecken, zurückhaltend expressionistische Formensprache mit traditionalistischen Akzenten, s.a.u. Erich-Mühsam-Straße 2, 4, 6, 8, 10 sowie Walter-Oertel-Straße 44, 46, 48, 50 09204523
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 15
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung, innen unverändert 09204432
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 17
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung 09204433
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 19
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung, Kachelverkleidung im Vestibül 09204434
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 22
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204435
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 24
(Karte)
1930 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; funktional gestaltetes Wohnhaus im Stil der Zwanziger Jahre, von baugeschichtlichem Wert 09247842
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 31
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; original erhaltener Putzbau, von städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09206022
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 33
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Lage, straffe, vertikal akzentuierte Fassadengliederung 09204436
 
  Mietshaus Georg-Landgraf-Straße 36
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, markante Ecksituation, kräftiges Fassadenrelief 09204437
 
  Stadtplatz Gerhart-Hauptmann-Platz
(Karte)
1890 (Stadtplatz) Stadtplatz; rechteckige Platzanlage in landschaftlichem Stil mit geschwungen verlaufendem Wegesystem, größeren und kleineren kreis- und halbkreisförmigen Sitz- und Spielplätzen, landschaftliche Bodenmodellierung und wertvollem Gehölzbestand, ursprüngliche Aufteilung noch weitgehend vorhanden, städtebaulich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09204612
 
  Mietshaus Gerhart-Hauptmann-Platz 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Barbarossastraße; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation 09204471
 
  Mietshaus Gerichtsstraße 1
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit markantem Eckmotiv in dominierender städtebaulicher Position 09204587
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 1
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit neobarocken Formmotiven, markante städtebauliche Situation 09204373
 
  Schulkomplex Heinrich-Beck-Straße 2
(Karte)
1961–1963 (Schule) Schulkomplex, bestehend aus dem Schulbau, der Turnhalle, dem Kinderhort, den beiden Verbinderbauten zwischen Schulgebäude und Turnhalle bzw. Kinderhort sowie der Freifläche um die Schule; authentisch und vollständig erhaltener Schul-Typenbau von baugeschichtlicher, bildungsgeschichtlicher sowie stadtgeschichtlicher Bedeutung 09303788
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 20
(Karte)
bez. 1889 (Mietshaus) Mietshaus (Hälfte eines Doppelhauses mit Nr. 22, dieses ehemals teilweise zerstört), mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenziertem Putzdekor, charakteristischer Mittelerker 09204388
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 23
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Einfriedung; spätklassizistischer Wohnbau, Teil einer bemerkenswerten, teilweise zerstörten Reihenhausbebauung, zusammengehörig mit Heinrich-Beck-Straße 25 sowie mit Nr. 27, 29 und 33 09204383
 
  Wohnhaus Heinrich-Beck-Straße 24
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; qualitätvoller spätklassizistischer Wohnbau mit differenziertem Bauschmuck 09204389
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 25
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; spätklassizistischer Wohnbau, Teil einer bemerkenswerten, teilweise zerstörten Reihenhausbebauung, zusammengehörig mit Heinrich-Beck-Straße 23 sowie mit Nr. 27, 29 und 33 09204384
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 27
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; spätklassizistischer Wohnbau, dominierender Mittelteil einer bemerkenswerten, teilweise zerstörten Reihenhausbebauung, zusammengehörig mit Heinrich-Beck-Straße 23 sowie Nr. 25, 29 und 33 09204385
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 28
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit bewegter Massengliederung 09204713
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 29
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Einfriedung; spätklassizistischer Wohnbau, Teil einer bemerkenswerten, teilweise zerstörten Reihenhausbebauung, zusammengehörig mit Heinrich-Beck-Straße 23 sowie mit Nr. 25, 27 und 33 09204386
 
  Mietshaus Heinrich-Beck-Straße 33
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Einfriedung; spätklassizistischer Wohnbau, westliches Randstück einer bemerkenswerten, teilweise zerstörten Reihenhausbebauung, zusammengehörig mit Heinrich-Beck-Straße 23 sowie mit Nr. 25, 27 und 29 09204387
 
  Doppelmietshaus Heinrich-Beck-Straße 57; 59
(Karte)
um 1910 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung und Garten; qualitätvoller Mietsbau in gutem Erhaltungszustand 09204493
 
  Miets- und Verwaltungsgebäude Heinrich-Beck-Straße 64
(Karte)
bez. 1914 (Mietshaus) Miets- und Verwaltungsgebäude in Ecklage, genutzt von der Diakonie, mit Vorgarten und Einfriedung; Mehrzweckgebäude von herausragender Gestaltungsqualität, im Reformstil der Zeit um 1910, einer der besten Vertreter dieser Stilphase in Chemnitz, anspruchsvolle Gestaltung des Eingangsbereichs, gesamter Bau nahezu unverändert, baugeschichtlich von Bedeutung 09204496
 
  Doppelmietshaus Henriettenstraße 2; 4
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; nahe der Kaßbergauffahrt gelegenes gründerzeitliches Wohnhaus von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09247675
 
  Doppelmietshaus Henriettenstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Doppelmietshaus (mit Kaßbergstraße 28) in Ecklage, mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftiger Fassadengliederung in Ziegel und Sandstein, s.a.u. Kaßbergstraße 28 09204253
 
  Mietvilla Henriettenstraße 6
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietvilla) Mietvilla mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit strenger Putzgliederung 09204251
 
  Mietshaus Henriettenstraße 11
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus oder Verwaltungsgebäude (zwei Hausnummern, Henriettenstraße 11 und Reichsstraße 48) in Ecklage, mit Vorgarten; qualitätvoller Putzbau mit reichem Bauschmuck, zusammengehörig mit Reichsstraße 48 09204706
 
  Doppelmietshaus Henriettenstraße 16; 18
(Karte)
um 1900 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus mit Vorgarten (Nebenanlage); qualitätvoller Mietsbau mit markanten Werksteindetails 09204255
 
  Mietshaus Henriettenstraße 23
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; gründerzeitliche Klinkerfassade, markante Eckausbildung durch kleines Türmchen, städtebaulich von Bedeutung 09302823
 
  Mietshaus Henriettenstraße 33
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; zurückhaltender, aber anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, bewegte Massengruppierung durch Standerker und spitz übergiebelte Dacherker, charakteristische Gesimsgliederung, Kachelverkleidung und Stuckgliederung im Vestibül 09204724
 
  Wohnhaus Henriettenstraße 34
(Karte)
Mitte 1930er Jahre (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Garten (Nebenanlagen); kubischer, turmartiger Wohnbau mit markantem Dachgesims, zusammengehörig mit der benachbarten Kreuzkirche (Henriettenstraße 36) und einheitlich mit dieser gestaltet 09204725
 
  Schule Henriettenstraße 35
(Karte)
1908 (Gymnasium) Schule mit Grünfläche vor dem Schulgebäude und Schulhof (keine Gartendenkmale); mächtiger, platzbeherrschender Schulbau, hoher Ziergiebel beherrscht symmetrische Hauptansicht, qualitätvoller ornamentaler und figürlicher Schmuck 09204721
 
  Ev.-Luth. Kirche Henriettenstraße 36
(Karte)
1936 (Kirche) Ev.-Luth. Kirche mit frei stehendem Glockenturm, Vorplatz mit umgrenzender Stützmauer und Treppen, weiterhin Vorgarten und Garten (Nebenanlagen, keine Gartendenkmale); bemerkenswerter Kirchenbau der 1930er Jahre, ein Werk des Architekten Otto Bartning, der hohe Glockenturm überragt den Andréplatz und beherrscht das gesamte Viertel 09204723
 
  Mietshaus Henriettenstraße 42
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Putzbau in gleicher Gestaltung wie das benachbarte Wohn- und Geschäftshaus Barbarossastraße 71, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung 09206092
 
  Mietshaus Henriettenstraße 44
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Putzbau in gleicher Gestaltung wie die Nachbarbebauung, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09302824
 
  Mietshaus Henriettenstraße 45
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; hochwertiger Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation, reicher zeittypischer Putzdekor, Kachelverkleidung im Vestibül und im Treppenhaus 09204438
 
  Mietshaus Henriettenstraße 47
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; schlichter Putzbau mit mittenbetonter Fassadengliederung und akzentuierten Schmuckdetails in den Formen eines gemäßigten Expressionismus 09204529
 
  Mietshaus Henriettenstraße 48
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten; städtebaulich bedeutsamer Putzbau, im Reformstil der Zeit um 1910 09247862
 
  Mietshaus Henriettenstraße 50
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief und hölzernen Säulen im ersten Obergeschoss, im Reformstil der Zeit um 1910 09203853
 
  Mietshaus Henriettenstraße 51
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten an der Erich-Mühsam-Straße; qualitätvoller Mietsbau in markanter Ecksituation, Kachelverkleidung mit Deckenstuck im Vestibül 09204443
 
  Mietshaus Henriettenstraße 61
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypisches Wohngebäude in Klinkermischbauweise von ortsbildprägendem Wert 09205999
 
  Mietshaus Henriettenstraße 65
(Karte)
nach 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypisches Wohnhaus in Klinkermischbauweise mit gut erhaltener Ausstattung aus der Erbauungszeit von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert 09301494
 
  Mietshaus Henriettenstraße 67
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, dichter Fassadenschmuck, bemerkenswerte Dekorationsmalerei in Vestibül und Treppenhaus 09204561
 
  Mietshaus Henriettenstraße 68
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau in Klinkermischbauweise mit differenziertem, ausgewogenem Fassadenschmuck, ländliche Ziermotive (Fachwerk) 09204562
 
  Mietshaus Henriettenstraße 69
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit dichtem Fassadenschmuck 09204566
 
  Mietshaus Henriettenstraße 71
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit dichtem Fassadenschmuck 09204565
 
  Mietshaus Henriettenstraße 73
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit dichter Putzdekoration, Jugendstilmotive, symmetrisch mit Nr. 75 09204564
 
  Mietshaus Henriettenstraße 75
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit dichter Putzdekoration, Jugendstilmotive, symmetrisch mit Nr. 73 09204569
 
  Mietshaus Henriettenstraße 77
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage in geschlossenener Bebauung, mit Laden und Vorgarten; zeittypischer Putzbau von ortsbildprägender Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09205995
 
  Mietshaus Henriettenstraße 78
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Mietshaus mit klar strukturierter Fassadengliederung, Fachwerkelement und Schweifgiebel, baugeschichtlich von Bedeutung 09302822
 
  Mietshaus Hoffmannstraße 28
(Karte)
um 1930 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; schlichter, aber qualitätvoller, der Neuen Sachlichkeit angenäherter Mietsbau 09204495
 
  Mietshaus Hoffmannstraße 30
(Karte)
1. Hälfte 1920er Jahre (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit bemerkenswerter Innenausstattung, im Reformstil der Zeit um 1910 09204494
 
  Mietshaus Hoffmannstraße 45
(Karte)
um 1930 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten und Resten der Einfriedung; bemerkenswerter Wohnbau in den strengen Formen der Neuen Sachlichkeit, rückwärtig markanter zylinderförmiger Treppenturm, Architekt: Max Feistel 09204576
 
  Mietshaus Hoffmannstraße 52
(Karte)
um 1930 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; bemerkenswerter Wohnbau in den strengen Formen der Neuen Sachlichkeit, rückwärtig zwei markante, halbrund vorspringende Treppenhäuser 09204577
 
  Doppelmietshaus Hoffmannstraße 58; 60
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, markante Schieferverkleidung im dritten Obergeschoss, zwei symmetrische, turmartige Aufsätze charakterisieren die Fassade 09204570
 
 
Weitere Bilder
Kath. Kirche Hohe Straße 1
(Karte)
1953–1955 (Kirche) Kath. Kirche St. Johannes Nepomuk; aufwendigster Kirchenneubau in Chemnitz nach 1945, konservativ gestalteter Sakralbau des Architekten Willy Schönefeld 09204590
 
  Verwaltungsbau Hohe Straße 8
(Karte)
1911–1912 (Verwaltung) Verwaltungsbau, mit Teilen des Gartens und Einfriedung; qualitätvoller villenartiger Bau mit markantem Eingangsmotiv und differenzierter Putzgliederung, bemerkenswerte Innenausstattung 09204592
 
  Mietshaus Hohe Straße 15
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, bemerkenswerte ornamentale Details, markante pfeilergestützte Balkons 09204591
 
  Gerichtsgebäude Hohe Straße 19
(Karte)
1878–1879 (Gericht) Gerichtsgebäude mit Vorgarten; repräsentatives Bauwerk in Neorenaissanceformen, weitestgehend original, einziger erhaltener Teil einer ursprünglich dreiflügeligen Anlage (Hauptflügel an der Gerichtsstraße kriegszerstört), vgl. a. Hohe Straße 23 (Erweiterungsbau) 09204588
 
  Gefängnis Hohe Straße 21
(Karte)
Letztes Drittel 19. Jh. (Gefängnis) Gefängnis; architektonisch bemerkenswerte, in ihrer Gesamtform weitgehend original erhaltene historische Gefängnisanlage, charakteristische kompakte Gruppierung von kubischen Baukörpern 09204602
 
  Erweiterungsbau des Gerichts Hohe Straße 23
(Karte)
Erweiterungsbau des Gerichts mit Vorgarten; anspruchsvoll gestaltetes, stilistisch dem Neuen Bauen angenähertes Gebäude, markanter, über Eck gestellter Treppenturm, Architekten: Oskar Kramer und Ernst Dutzmann, Dresden, vgl. a. Hohe Straße 19 (Ursprungsbau) 09204589
 
  Schule Hohe Straße 25
(Karte)
1871–1872 (Schule); um 1930 (Einfriedung); um 1930 (Hausmeisterpavillon) Schule mit Turnhalle im Hof, Hausmeisterpavillon an der Straße, Vorgarten (Nebenanlage) und Einfriedung mit Toranlage; repräsentativer Schulbau in Neorenaissanceformen, einer der besten Vertreter seiner Gattung in Chemnitz, charakteristischer Eingangspavillon im Stil der Neuen Sachlichkeit 09204599
 
  Villa Hohe Straße 27
(Karte)
1900 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Villenbau in beherrschender Lage mit ländlichen Formdetails (Fachwerk), sehr guter Zustand 09204600
 
  Villa Hohe Straße 29
(Karte)
1907 (Villa) Villa mit Garten, Stützmauer und Einfriedung; repräsentativer Villenbau in dominierender städtebaulicher Situation, bemerkenswerte Innenausstattung 09204601
 
  Ehem. Verwaltungsgebäude Hohe Straße 35
(Karte)
Ehem. Verwaltungsgebäude (heute Schule), mit Vorgarten und Einfriedung; repräsentativer Regierungsbau in Formen der späten Neogotik und Neorenaissance, mit bewegter Kontur durch übergiebelte Dacherker 09204248
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 10
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; typischer gründerzeitlicher Mietshausbau im geschlossenen Quartier mit reicher originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202142
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 13
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Putzbau mit gut erhaltener Innenausstattung von baugeschichtlichem Wert 09300732
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 15
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit gut erhaltener Innenausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09303058
 
  Ehemalige Brauerei Horst-Menzel-Straße 16; 16a; 16b; 18; 20; 22; 22a; 22b; 22c; 22d; 22e; 22f
(Karte)
Ende 19. Jh. (Brauerei); 1920er Jahre (rückwärtige Hallen) Ehemalige Brauerei mit zwei straßenseitigen Produktionsgebäuden und den Malzkellern; imposanter Komplex aus mehreren Produktionsgebäuden mit anspruchsvoller Fassadengestaltung, im Stadtbild präsent, einheitliche Gestaltung, Malzkeller im Gelände 09204536
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 17
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, interessante Ecklösung mit drei bogenförmigen Giebeln 09302825
 
  Wohnhaus Horst-Menzel-Straße 25
(Karte)
Mitte 1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnhauszeile aus fünf Mietshäusern (mit Walter-Oertel-Straße 57-63, ungerade) in geschlossener Blockrandbebauung, mit Vorgarten; unter den zahlreichen Wohnanlagen der 1930er Jahre auf dem Kaßberg ist diese die am sorgfältigsten gestaltete, differenzierte Putzgliederung, s.a.u. Walter-Oertel-Straße 57-63 09203847
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 28
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage, mit Vorgarten und Resten der Einfriedung; qualitätvoller Etagenwohnbau mit zeittypischer Putzdekoration, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204556
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 30
(Karte)
1896 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Etagenwohnbau mit zeittypischer Putzdekoration, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204557
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 31
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; stadtteiltypischer Wohnbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202143
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 32
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; qualitätvoller Etagenwohnbau mit symmetrischer Putzgliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204578
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 33
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit klar gegliederter, vertikal betonter Fassade, anspruchsvoll gestaltetes Vestibül 09204533
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 34
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Etagenwohnbau mit markanter Putzgliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204579
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 35
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, bemerkenswerte Vestibül- und Treppenhausgestaltung, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Nr. 37 09204534
 
  Mietshaus Horst-Menzel-Straße 37
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung, bemerkenswerte Vestibül- und Treppenhausgestaltung, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Nr. 35 09204535
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 6
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; schlichter Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade, interessante Dekordetails in barockisierenden Jugendstilformen 09204347
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 6a
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; repräsentativer Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, von städtebaulicher und geschichtlicher Bedeutung 09247878
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 8
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit zurückhaltender, aber differenziert gestalteter Fassade, Vestibül und Treppenhaus mit anspruchsvoller, gut erhaltender Ausstattung 09204348
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 10
(Karte)
Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit aufwendig gegliederter und maßvoll dekorierter Putzfassade 09204349
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 15
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Etagenwohnbau mit differenzierter Putzgliederung 09204516
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 19
(Karte)
1909 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; Etagenwohnbau von herausragender Gestaltungsqualität, charakteristische Akzentuierung der Gebäudekanten durch Sandsteinbänder, bemerkenswerte figürliche Schmuckdetails 09204517
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 21
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit markanter Lisenengliederung in Putz, im Vestibül Kachelverkleidung und Putzdekor 09204507
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 23
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, straffe Lisenengliederung, differenzierter Putzdekor, im Vestibül Kachelverkleidung und Stuckelemente 09204508
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 24
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung 09204421
 
  Mietshaus Hübschmannstraße 25
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, charakteristische Fassadengliederung durch polygonale Standerker mit dazwischengehängten Balkons 09204509
 
  Doppelmietshaus Hübschmannstraße 28; 30
(Karte)
1914 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau im Reformstil der Zeit um 1910, charakteristische Fassadengliederung durch Rücksprung, symmetrisch gegliedert 09204420
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 5
(Karte)
bez. 1901 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, reicher Bauschmuck in Sandstein, differenziertes Jugendstilornament, Stuckdekoration im Inneren 09204355
 
  Villa Kanzlerstraße 6
(Karte)
bez. 1922 (Villa) Villa mit Garten; zurückhaltender traditionalistischer Villenbau mit markantem Eingangsmotiv, weitestgehend original 09204354
 
  Schule Kanzlerstraße 9
(Karte)
1902/1903 (Schule) Schule mit Turnhalle und Vorgarten sowie Einfriedungsmauer des Schulhofes (Nebenanlage); Schulgebäude von bemerkenswerter architektonischer Qualität, markante ornamentale Details, charakteristischer Dachreiter, Schule bildet mit Turnhalle eine hofumschließende Einheit, innen weitgehend original mit qualitätvollem Treppenhaus 09204303
 
  Pfarrhaus Kanzlerstraße 10
(Karte)
1920er Jahre (Gemeindehaus) Pfarrhaus, Gemeindehaus der Baptistengemeinde, mit Einfriedung; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, im traditionellen Stil der 1920er Jahre, Eingang durch drei Spitzbogenarkaden hervorgehoben 09302826
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 13
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, Porphyrgewände 09204703
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 15
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung, Porphyrgewände 09204704
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 32
(Karte)
Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten und Resten der Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau, symmetrische Fassadengliederung mit neobarocken Formanklängen 09204702
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 43
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, symmetrische Fassadengliederung mit reichem Bauschmuck, weitestgehend original 09204532
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 55
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer gründerzeitlicher Klinkerbau mit gut erhaltener zeittypischer Innenausstattung 09206018
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 58
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung, weitestgehend original 09204707
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 60
(Karte)
1899 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten zur Uhlichstraße; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in prominenter städtebaulicher Situation, reiche Gliederung in Porphyr 09204700
 
  Mietshaus Kanzlerstraße 78
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, Jugendstilmotive, charakteristischer Dacherker 09204506
 
  Villa Kaßbergstraße 3
(Karte)
3. Drittel 19. Jh. (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; stattlicher spätklassizistisch-gründerzeitlicher Villenbau mit differenziertem Fassadenrelief 09204605
 
  Doppelmietshaus Kaßbergstraße 24; 26
(Karte)
1904 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus mit Vorgarten und Einfriedung; Etagenwohnbau von besonderer gestalterischen Qualität, ländliche Formanklänge (Fachwerk), Jugendstilmotive, reiche Sandsteindetails 09204254
 
  Doppelmietshaus Kaßbergstraße 28
(Karte)
1915 (Mietshaus) Doppelmietshaus (mit Henriettenstraße 5) mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftiger Fassadengliederung in Ziegel und Sandstein, s.a.u. Henriettenstraße 5 09204252
 
  Methodistische Kirche Kaßbergstraße 30
(Karte)
bez. 1893 (Kirche) Methodistische Kirche mit Vorgarten; eigenwilliger neogotischer Kirchenbau in Anlehnung an Formen der norddeutschen Backsteingotik, reicher mehrfarbiger Fassadenschmuck, ausgezeichneter Erhaltungszustand, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung 09204257
 
  Villa Kaßbergstraße 35
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa) Villa mit Remise, Garten und Einfriedung; repräsentativer Villenbau, Formanklänge der Neorenaissance, qualitätvoller Bauschmuck, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Villa des Unternehmers Eduard Keller, Schwiegersohn des Maschinen- und Lokomotiv-Fabrikanten Richard Hartmann 09204256
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 1
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, Jugendstilmotive, charakteristischer Dacherker, bemerkenswertes, zur Durchfahrt offenes Treppenhaus 09204464
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 11
(Karte)
Mietshaus in halboffener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, Teil einer einheitlichen, geschlossen erhaltenen Blockrandbebauung 09204715
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 13
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, Teil einer einheitlichen, geschlossen erhaltenen Blockrandbebauung 09204714
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 15
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, Teil einer einheitlichen, geschlossen erhaltenen Blockrandbebauung 09204719
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 17
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau mit markantem Dacherker, Teil einer einheitlichen, geschlossen erhaltenen Blockrandbebauung 09204718
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 19
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Mietsbau, Teil einer einheitlichen, geschlossen erhaltenen Blockrandbebauung 09204717
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 23
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Etagenwohnbau von herausragender Gestaltungsqualität, kräftige, reich artikulierte Fassadengliederung, hochwertige Innenausstattung 09204429
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 29
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert; qualitätvoller Mietsbau, der in markanter Staffelung die städtebauliche Situation akzentuiert, Kachelschmuck und illusionierte Marmorverkleidung im Vestibül 09204427
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 30
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung 09204430
 
  Wohnanlage Leonhardtstraße 31
(Karte)
um 1930 (Wohnanlage) Wohnanlage, bestehend aus drei Wohnhäusern (mit Erich-Mühsam-Straße 36-36a), mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Wohnkomplex mit deutlichen expressionistischen Formanklängen, eine der gelungensten Gebäudegruppen der Epoche in Chemnitz, s.a.u. Erich-Mühsam-Straße 36-36a 09204447
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 32
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Etagenwohnbau mit kräftiger Fassadengliederung, gründerzeitliche Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09302827
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 34
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Etagenwohnbau mit kräftiger Fassadengliederung, gründerzeitliche Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09302828
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 36
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; Etagenwohnbau von besonderer gestalterischer Qualität, kräftiges Fassadenrelief, figürliche Dekorelemente 09204431
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 38
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit straffer, symmetrischer Putzgliederung, illusionierte Marmorverkleidung im Vestibül 09204426
 
  Mietshaus Leonhardtstraße 40
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgarten; traditioneller Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, von städtebaulicher Bedeutung 09206106
 
  Mietshaus Limbacher Straße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit mehrfarbigem Ziegelschmuck und markantem Keramikfries unter dem Dachgesims 09204278
 
  Mietshaus Limbacher Straße 7
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau, straffe, symmetrische Fassadengliederung mit markantem plastischem Dekor 09204279
 
  Mietshaus Limbacher Straße 11
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in Klinkermischbauweise, neogotische Stilmotive, markanter Ziergiebel 09204280
 
  Mietshaus Limbacher Straße 35
(Karte)
um 1880 (Mietshaus); um 1905 (Fabrikgebäude) Mietshaus in halboffener Bebauung und rückwärtig im Hof Fabrikgebäude, mit Toreinfahrt und Einfriedung; qualitätvoller spätklassizistischer Mietsbau und anspruchsvoll gestaltetes Fabrikgebäude mit straffer Lisenengliederung und markantem Eckmotiv, beide Gebäude weitgehend unverändert 09204585
 
  Mietshaus Limbacher Straße 37
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; Mietsbau von herausragender Qualität, reich gegliederte Putzfassade, neobarocke Stilmotive 09204586
 
  Mietshaus Limbacher Straße 41
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten zur Barbarossastraße; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, lagebetonter Fassadengliederung und reichem Dekorsystem in Formen der Neorenaissance, städtebaulich wirksam mit dem gegenüberliegenden Pendant, s.a. Barbarossastraße 101 09204318
 
  Mietshaus Limbacher Straße 49
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Wohnhaus von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert, gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Nr. 51 09205970
 
  Mietshaus Limbacher Straße 51
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypisches, qualitätvolles gestaltetes Wohnhaus in gutem Originalzustand, gleiche Gestaltung wie Nachbarhaus Nr. 49 09205983
 
  Fabrik Limbacher Straße 52; 54
(Karte)
1835 (Wohnhaus) Fabrik, ehemals Baumwollspinnerei, später Kontor der Sächsischen Maschinenfabrik, sodann zu Wohnzwecken genutzt; aufgrund seines Alters bemerkenswerter Gewerbebau mit charakteristischem, langgezogenem Krüppelwalmdach, wichtiger Zeuge aus der Frühzeit der Industriearchitektur in Sachsen, weitgehend unverändert 09204581
 
  Mietshaus Limbacher Straße 57
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau von städtebaulichem Wert 09247848
 
  Mietshaus Limbacher Straße 59
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09204424
 
  Fabrikgebäude Limbacher Straße 63
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Einfriedung; repräsentativ gestalteter Kopfbau einer Produktionshalle mit zweifarbiger Ziegelfassade, zahlreiche Schmuckdetails, auf ganzer Länge erhaltene schmiedeeiserne Einfriedung entlang der Straße 09204525
 
  Mietshaus Limbacher Straße 65
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten zur Franz-Mehring-Straße; stattlicher Eckbau in städtebaulich markanter Lage an einer langgezogenen Kurve der Limbacher Straße im Kreuzungsbereich mit der Franz-Mehring-Straße, gotisierende Schmuckdetails, interessante Treppenhauslösung 09204528
 
  Villa Marianne-Brandt-Straße 9
(Karte)
um 1900 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; qualitätvoller Villenbau, charakteristisches Eckmotiv 09204391
 
  Villa Marianne-Brandt-Straße 11
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa) Villa mit Garten; qualitätvoller Villenbau mit straffer Putzgliederung, Neorenaissancemotive 09204390
 
  Wohnhaus Michaelstraße 8
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus, wichtig als Zeugnis der frühen Bebauung in diesem Bereich, verschieferte Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, weitestgehend original erhalten 09203135
 
  Mietshaus Pornitzstraße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; Etagenwohnbau in besonders guter Gestaltungsqualität, markante turmartige Akzentuierung des Eckbereichs 09204596
 
  Fabrik Pornitzstraße 5
(Karte)
um 1905 (Fabrik) Fabrik in halboffener Bebauung; kleiner Fabrikbau, straffe Fassadengliederung in Ziegel mit differenziertem Relief 09204597
 
  Mietshaus Puschkinstraße 6
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit bewegter Massengliederung, geometrischer Jugendstildekor 09204499
 
  Mietshaus Puschkinstraße 7
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter, vollständig erhaltener Putzgliederung, Kachelverkleidung im Vestibül 09204498
 
  Mietshaus Puschkinstraße 11
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung; Wohnhausbau mit seltenem Fassadenaufbau und reicher Ausstattung 09202144
 
  Mietshaus Puschkinstraße 12
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit charakteristischer Fassadengestaltung in zweifarbigem Klinker 09204497
 
  Mietshaus Puschkinstraße 14
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, markante städtebauliche Situation, symmetrisch akzentuierte Fassadengestaltung 09204502
 
  Mietshaus Puschkinstraße 15
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Laden; qualitätvoller Mietsbau, charakteristische Akzentuierung der Ecksituation, Eckladen mit bemerkenswerter zeitgenössischer Kachelverkleidung 09204501
 
  Wohn- und Bürohaus Reichsstraße 3
(Karte)
1936–1938 (Bürogebäude) Wohn- und Bürohaus, später Verwaltungsgebäude der Landesversicherung; strenges, jedoch anspruchsvoll gestaltetes Gebäude in beherrschender städtebaulicher Situation, das Merkmale der 30er Jahre mit solchen der Wiederaufbauzeit verbindet 09204598
 
  Postgebäude Reichsstraße 11
(Karte)
1902–1904 (Postschule) Postgebäude (Anschrift: Reichsstraße 11 und Enzmannstraße 2), mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; mächtiger, reich gegliederter öffentlicher Bau, neogotische Formensprache, Mosaikfelder mit Schmuckemblemen 09204371
 
  Villa Reichsstraße 26
(Karte)
Ende 19. Jh. (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; stattlicher historistischer Villenbau mit qualitätvollem Bauschmuck 09204609
 
  Villa Reichsstraße 29
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa in Ecklage mit Garten, Einfriedung und Remise; repräsentative und hochwertige Villa mit differenziertem Fassadenbild im Reformstil der Zeit um 1900, Verdacht auf qualitätvolle Innenausstattung 09204273
 
  Mietshaus Reichsstraße 31
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; repräsentativer Mietsbau mit klar strukturierter, symmetrisch gegliederter Fassade und differenziertem Dekorsystem in Neorenaissanceformen 09204459
 
  Mietshaus Reichsstraße 34
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; repräsentatives villenartiges Mietshaus mit klar strukturierter Fassade und reichem Dekor in Neorenaissanceformen 09204268
 
  Mietshaus Reichsstraße 35
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; repräsentativer gründerzeitlicher Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und qualitätvollem Dekor 09204271
 
  Mietshaus Reichsstraße 37
(Karte)
bez. 1888/1889 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Garten, Vorgarten und Einfriedung; stattliches Mietshaus mit markanter Eckbetonung und ungewöhnlicher Dachausbildung 09204270
 
  Mietshaus Reichsstraße 39
(Karte)
bez. 1911 (Vorderhaus); 1920er Jahre (seitlicher Anbau) Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Anbau an der Walter-Oertel-Straße sowie Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftig durchgliederter Fassade und repräsentativem Eingangsbereich, reich dekoriertes Vestibül 09204261
 
  Mietshaus Reichsstraße 40
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit qualitätvollem Dekor 09302829
 
  Mietshaus Reichsstraße 41
(Karte)
1897 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; repräsentatives Etagenwohnhaus mit markanter Eckausbildung, anspruchsvoll und reich dekoriert in Formen der Neorenaissance 09204260
 
  Mietshaus Reichsstraße 42
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und zurückhaltendem, aber qualitätvollem Dekor 09204263
 
  Mietshaus Reichsstraße 44
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten und Garten; früher gründerzeitlicher Wohnbau als Bestandteil eines Ensembles in offener Bauweise, städtebaulich von Bedeutung 09203291
 
  Schule Reichsstraße 45
(Karte)
um 1910 (Schule) Schule mit Vorgarten; stattliches Schulgebäude mit repräsentativem Eingangsvorbau und Putzdekor in Formen des geometrischen Jugendstils 09204267
 
  Mietshaus Reichsstraße 46
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten (Nebenanlage); stattliches Mietshaus mit anspruchsvollem Dekorsystem in klassizisierenden Formen, sehr guter Erhaltungszustand 09204262
 
  Mietshaus Reichsstraße 50
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung in Ecklage mit Laden und Vorgarten; stattlicher Eckbau mit lagebetonter Fassadengliederung und anspruchsvollem Dekorsystem, seltene halbrunde Treppenhausform 09204265
 
  Mietshaus Reichsstraße 54
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit anspruchsvoll gegliederter Fassade in Neorenaissanceformen, guter Erhaltungszustand 09204264
 
  Fabrikkomplex Reichsstraße 58; 60
(Karte)
1916/17 (Montagehalle Gebäude A an der Reichsstraß; 1900/1901 (Montagehalle Gebäude B an der Hartmanns; 1903 (Montagehalle Gebäude C im Hof an der Uhlichs Fabrikkomplex mit zwei eingeschossigen Werkshallen an Hartmannstraße und im Hof (Anschrift: Uhlichstraße 2a) sowie einem dreigeschossigen Fertigungsgebäude an der Reichsstraße (Anschrift: Reichsstraße 58-60); Fabrikkomplex von herausragender industriegeschichtlicher Bedeutung, Gottlieb Haubold gilt als Gründungsvater des Chemnitzer Maschinenbaus, Bauten von überdurchschnittlicher architektonischer Qualität, in hohem Maße stadtbildprägend 09204716
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 15
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; Mietsbau von besonderem gestalterischem Anspruch, charakteristische Fassadendekoration mit Jugendstilanklängen 09204484
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 16
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer Fassadengliederung und zurückhaltendem Dekor in gotisierenden Formen 09204412
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 17
(Karte)
bez. 1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenzierter Fassadengliederung und reichen Dekordetails 09204408
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 18
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in vormals geschlossener Bebauung; schlichter spätgründerzeitlicher Mietsbau mit zurückhaltendem Fassadenschmuck 09204411
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 19
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; ausgewogen gestalteter Mietsbau mit symmetrischer, mittenbetonter Fassadengestaltung 09204409
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 21
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit symmetrischer Fassadendisposition und markantem Dacherker 09204483
 
  Mietshaus Rudolf-Breitscheid-Straße 22
(Karte)
1896 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert; markanter Mietsbau mit mittenbetontem Fassadenaufbau und reichhaltigem Schmuck in Neorenaissanceformen, nahezu unverändert erhalten 09204410
 
  Mietshaus Rudolf-Marek-Straße 1
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten und Laden; stattlicher Eckbau mit bewegter, lagebetonter Massengliederung und akzentuiertem Fassadendekor, markantes Eckportal 09204526
 
  Mietshaus Rudolf-Marek-Straße 3
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit vertikal akzentuierter Putzgliederung, im Reformstil der Zeit um 1910 09204563
 
  Mietshaus Rudolf-Marek-Straße 4
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Wohnhausbau in Klinkermischbauweise von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert 09247874
 
  Mietshaus Rudolf-Marek-Straße 7
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypischer Putzbau mit gut erhaltener Innenausstattung von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert, im Reformstil der Zeit um 1910 09300730
 
  Mietshaus Rudolf-Marek-Straße 14
(Karte)
1906 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; schlichter Putzbau mit sehr gut erhaltener Innenausstattung von baugeschichtlichem Wert 09300731
 
 
Weitere Bilder
Zwei Pyramideneichen Stephanplatz
(Karte)
um 1900 gepflanzt (Baumpaar) Zwei Pyramideneichen, ursprünglich beiderseits der in der Reichskristallnacht zerstörten Chemnitzer Synagoge stehend; als letzte Zeugnisse des Synagogenstandortes von stadtgeschichtlicher Bedeutung 09302370
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 2
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, differenzierte Putzgliederung, im Reformstil Der Zeit um 1910, wirkungsvolle Akzentuierung der Ecksituation 09204518
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 3
(Karte)
1907 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoller Mietsbau mit zurückhaltendem Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung 09302830
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 4
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; schlicht gestalteter Mietsbau, markante Balkone, städtebaulich von Bedeutung 09204178
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 6
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenziertem Putzdekor, bemerkenswerte zeitgenössische Einfriedung 09204513
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 7
(Karte)
bez. 1907 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit reicher Fassadendekoration in Putz 09204512
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 8
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung und charakteristischen, symmetrisch angeordneten Balkons 09204514
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 10
(Karte)
1907 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Resten der Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit zurückhaltender Putzgliederung, von hoher Ausstattungsqualität 09204515
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 11
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau im Reformstil der Zeit nach 1910, markante symmetrische Putzgliederung, bemerkenswert malerische Innenausstattung 09204511
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 13
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung mit markantem Mittelakzent 09204510
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 15
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief, differenzierte Putzgliederung, Kachelschmuck und Stuckdekor im Vestibül 09204560
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 17
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief und differenzierter, vertikal akzentuierter Putzgliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül, in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 19 09204555
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 18
(Karte)
um 1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; späthistoristischer Mietshausbau, Putz-Klinker-Fassade, mit reicher originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09202145
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 19
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief und differenzierter, vertikal akzentuierter Putzgliederung, in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 17 09302831
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 20
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; späthistoristisches Wohnhaus in Klinkermischbauweise von städtebaulicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09245269
 
  Mietshaus Theodor-Lessing-Straße 21
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09302832
 
  Mietshaus Uhlichstraße 21
(Karte)
1901 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit dichter Fassadengliederung, identisch mit Nr. 23 09204266
 
  Mietshaus Uhlichstraße 23
(Karte)
1901 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit dichter Fassadengliederung, identisch mit Nr. 21 09204701
 
  Mietshaus Uhlichstraße 30
(Karte)
1. Hälfte 1920er Jahre (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit kräftigem Fassadenrelief und markanter Putzgliederung, expressionistische Formanklänge, markante Lage am Andréplatz 09204583
 
  Mietshaus Ulmenstraße 14
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, bewegte Massengliederung durch Standerker, charakteristische Eckausbildung, neogotische Stilmotive, Stuckdekoration im Vestibül 09204402
 
  Mietshaus Ulmenstraße 16
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; Etagenwohnbau von herausragender Gestaltungsqualität, stadtbildprägendes Turmmotiv, charakteristisches Zierfachwerk, anspruchsvolle Gestaltung des Vestibüls 09204400
 
  Mietshaus Ulmenstraße 18
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, neogotische Stilelemente, charakteristisches Erkermotiv, anspruchsvolle Gestaltung des Eingangsbereichs 09204401
 
  Mietshaus Ulmenstraße 19
(Karte)
1911 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau in dominierender städtebaulicher Position, Kachelschmuck im Vestibül 09204491
 
  Mietshaus Ulmenstraße 21
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedungsmauer; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrischer, vertikal akzentuierter Fassadengliederung, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204492
 
  Mietshaus Ulmenstraße 22
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910, charakteristische Eckausbildung, zurückhaltender Putzdekor 09204403
 
  Mietshaus Ulmenstraße 31
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit bemerkenswerter malerischer Dekoration im Eingangsbereich 09204504
 
  Mietshaus Ulmenstraße 35
(Karte)
1913 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; markanter Mietsbau in beherrschender Lage, im Reformstil der Zeit um 1910, prägt durch kuppelartig bekrönte Dacherker das Straßenbild 09204503
 
  Mietshaus Ulmenstraße 38
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung; original erhaltener Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert 09203225
 
  Mietshaus Ulmenstraße 39
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, symmetrische Fassadenkomposition, Gründerzeitfassade 09302833
 
  Mietshaus Ulmenstraße 41
(Karte)
1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, symmetrische Fassadenkomposition, Jugendstildetails 09204505
 
  Mietshaus Ulmenstraße 42
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1910, charakteristische Putzdekoration, markante Bekrönung 09204537
 
  Mietshaus Ulmenstraße 43
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Etagenwohnbau mit qualitätvoller Fassadengestaltung 09204500
 
  Mietshaus Ulmenstraße 46
(Karte)
um 1915 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; der Reformarchitektur der Zeit um 1910 verpflichteter Wohnbau mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung 09203415
 
  Mietshaus Ulmenstraße 53
(Karte)
1907 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit neogotischen Stilmotiven und charakteristischen Dacherkern in Form von Treppengiebeln 09204538
 
  Mietshaus Ulmenstraße 57
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (bauliche Einheit mit Nr. 59); anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, im Reformstil der Zeit um 1910, charakteristisches Mansarddach, Steinverkleidung im Vestibül, symmetrisch mit Nr. 59 09204542
 
  Mietshaus Ulmenstraße 59
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten (bauliche Einheit mit Nr. 57); anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, im Reformstil der Zeit um 1910, charakteristisches Mansarddach, Steinverkleidung im Vestibül, symmetrisch mit Nr. 57 09204541
 
  Mietshaus Ulmenstraße 61
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung in Ecklage; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau mit qualitätvoller Putzgliederung und figürlichem Reliefschmuck, Eckausbildung durch Abrundung, bewegte Massengliederung, im Reformstil der Zeit um 1910 09204540
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 2
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; Gründerzeitgebäude in Klinkerbauweise von städtebaulichem Wert 09303189
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 4
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; traditionelles gründerzeitliches Gebäude in Klinker-Mischbauweise von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert 09300081
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 6
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; traditionelles gründerzeitliches Gebäude in Klinker-Mischbauweise von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert 09301047
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 27
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09204720
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 29
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; qualitätvoller Mietsbau mit differenzierter Putzgliederung, im Reformstil der Zeit nach 1910, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09204419
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 36
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation, bewegte Massengliederung, Jugendstildekor 09204287
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 38
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoll gestaltetes Etagenwohnhaus mit klar strukturierter Fassade in Ecklage 09204340
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 40
(Karte)
1912 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau mit strenger Putzgliederung und sparsamem Jugendstildekor 09204422
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 42
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; zeittypischer Mietsbau im Reformstil der Zeit um 1910, mit bewegter Massengliederung in markanter städtebaulicher Situation 09204418
 
  Wohnhauszeilen Walter-Oertel-Straße 44; 46; 48; 50
(Karte)
1926/1927 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Helenenhof: Wohnhauszeilen einer Wohnanlage in geschlossener Blockrandbebauung mit Vorgärten (siehe Sachgesamtheitsliste Erich-Mühsam-Straße - Obj. 09302627); an drei Seiten eines Straßenblocks gruppierte Wohnanlage mit einem zentralen Torbau an der Walter-Oertel-Straße und akzentuierten Ecken, zurückhaltend expressionistische Formensprache mit traditionalistischen Akzenten, s.a.u. Erich-Mühsam-Straße 2, 4, 6, 8, 10 sowie Georg-Landgraf-Straße 1, 3, 5 09204524
 
  Mehrfamilienhaus Walter-Oertel-Straße 50a
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Mehrfamilienhaus (bauliche Einheit mit Erich-Mühsam-Straße 1) mit Vorgarten; Teil einer gleichartigen Quartierbebauung, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung, im Heimatstil der 1930er Jahre 09247678
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 52
(Karte)
um 1920 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; qualitätvoller Mietsbau mit markantem Mittelerker, im Reformstil der Zeit um 1910, Kachelverkleidung und Deckenstuck im Vestibül 09204554
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 54
(Karte)
1914 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau in markanter städtebaulicher Situation, Kachelverkleidung und Stuckdekoration im Vestibül 09204553
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 55
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeittypisches gründerzeitliches Wohnhaus in Klinkermischbauweise von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert 09247790
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 56
(Karte)
1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau in markanter städtebaulicher Position, im Reformstil der Zeit um 1910, differenzierte Putzgliederung 09204552
 
  Wohnhaus Walter-Oertel-Straße 57; 59; 61; 63
(Karte)
Mitte 1930er Jahre (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnhauszeile aus fünf Mietshäusern (mit Horst-Menzel-Straße 25) in geschlossener Blockrandbebauung, mit Vorgarten; unter den zahlreichen Wohnanlagen der 1930er Jahre auf dem Kaßberg ist diese die am sorgfältigsten gestaltete, differenzierte Putzgliederung, außen und innen weitestgehend unverändert, s.a.u. Horst-Menzel-Straße 25 09203846
 
  Mietshaus Walter-Oertel-Straße 58
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; städtebaulich und baugeschichtlich wichtiger Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910 09203224
 
  Villa Weststraße 13
(Karte)
1920er Jahre, im Kern wohl älter (1911) Villa mit Garten und Einfriedung; imposante Villa mit kräftiger Fassadendurchgliederung und markantem Eingangsbereich, hochwertige Vestibül- und Treppenhausausstatttung, geschichtlich von Bedeutung als Villa des Warenhausdirektors Hermann Fürstenheim, der im Keller seines Hauses in der Reichsprogromnacht 1938 ermordet wurde 09204276
 
  Villa Weststraße 15
(Karte)
Villa mit Garten und Resten der Einfriedung; schlichter, aber qualitätvoller gründerzeitlicher Villenbau mit feiner Originalputzstruktur, reizvoll gelegen in der Nachbarschaft weiterer Villen 09204277
 
  Mietshaus Weststraße 16
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung mit Vorgarten, Einfriedung und Hinterhaus; qualitätvoller Etagenwohnbau mit klar strukturierter, mittenbetonter Fassade und Bauschmuck in Formen der Neorenaissance, guter Erhaltungszustand, auch am Hinterhaus 09204274
 
  Villa Weststraße 17
(Karte)
1896 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; repräsentative Villa von herausragender Gestaltungsqualität, ausgewogene Fassadengliederung, hochwertiger Dekor in Neorenaissance- und barockisierenden Formen 09204272
 
  Schule Weststraße 19
(Karte)
1952–1954 (Berufsschule) Schule mit gestalteter Grünfläche vor der Schule, Einfriedungsmauern und Stützmauern; zurückhaltender, aber anspruchsvoll gestalteter traditionalistischer Schulbau in markanter Lage, sehr guter Erhaltungszustand 09204610
 
  Villa Weststraße 21
(Karte)
1905 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; besonders anspruchsvoll gestalteter Villenbau, biedermeierliche Stilsprache der Reformstilzeit um 1910, symmetrische Gesamtgliederung, charakteristische Eckloggien 09204302
 
  Mietshaus Weststraße 31
(Karte)
bez. 1899 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau, neobarocke Einzelformen, markantes Eckmotiv 09204304
 
  Mietshaus Weststraße 33
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, Neorenaissancemotive, symmetrische Fassadengliederung mit markanten Dacherkern 09204299
 
  Mietshaus Weststraße 35
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit charakteristischem Erkermotiv 09204300
 
  Mietshaus Weststraße 36
(Karte)
1895 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau, straffe symmetrische Fassadengliederung in Neorenaissanceformen, Inneres weitgehend unverändert 09204294
 
  Mietshaus Weststraße 37
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; hochwertiger Etagenwohnbau, markantes Pilastermotiv, reicher Bauschmuck, Kachelverkleidung und Stuckdekoration im Vestibül, bauliche Einheit mit Nr. 39 09204301
 
  Mietshaus Weststraße 38
(Karte)
bez. 1897 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, Neorenaissancemotive, markanter Dacherker und sechs originale Dachhäuschen, charakteristischer Mittelerker in Werkstein, Deckenstuck im Vestibül, einheitlich gestaltet mit Nr. 40, mit dieser verbunden durch gemeinsamen Mittelrisalit mit beherrschendem Dacherker 09204293
 
  Mietshaus Weststraße 39
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Resten des Vorgartens; Etagenwohnbau von besonders guter Qualität, charakteristische Akzentuierung des Eckbereichs, bauliche Einheit mit Nachbarhaus Nr. 37 09204305
 
  Mietshaus Weststraße 40
(Karte)
bez. 1896 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, Neorenaissancemotive, markante Dacherker und vier originale Dachhäuschen, charakteristischer Mittelerker in Werkstein, einheitlich gestaltet mit Nr. 38, mit dieser verbunden durch gemeinsamen Mittelrisalit mit beherrschendem Dacherker 09204298
 
  Mietshaus Weststraße 42
(Karte)
1898 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; gründerzeitlicher Etagenwohnbau von außergewöhnlicher Gestaltungsqualität, markanter Dacherker, Loggia mit charakteristischen Metalldetails 09204297
 
  Mietshaus Weststraße 43
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; einfacher späthistoristischer Mietsbau mit klar strukturierter Fassade, zurückhaltender Dekor 09204341
 
  Mietshaus Weststraße 44
(Karte)
bez. 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Resten des Vorgartens; hochwertiger Etagenwohnbau in beherrschender städtebaulicher Situation, markante Akzentuierung des Eckbereichs, Holzloggien, Jugendstilmotive 09204296
 
  Mietshaus Weststraße 45
(Karte)
bez. 1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und zurückhaltend-feinem Dekor, markante Dacherker, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Weststraße 47 09204351
 
  Mietshaus Weststraße 46
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Resten des Vorgartens; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau in markanter städtebaulicher Position, Marmorverkleidung und Stuckdekoration im Vestibül, Inneres weitgehend original 09204307
 
  Mietshaus Weststraße 47
(Karte)
bez. 1911 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und zurückhaltend-feinem Dekor, markante Dacherker, gestalterisch einheitlich mit dem Nachbarhaus Nr. 45 09204352
 
  Mietshaus Weststraße 48
(Karte)
1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit symmetrischer, mittenbetonter Fassadengliederung und zeittypisch zurückhaltendem Dekor 09204342
 
  Mietshaus Weststraße 50
(Karte)
1897 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Mietsbau mit reichem Dekor in Formen der Neorenaissance 09204343
 
  Mietshaus Weststraße 52
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit markantem Standerkermotiv, symmetrische Fassadengliederung unter Bezug auf das Nachbarhaus Nr. 54 09204344
 
  Mietshaus Weststraße 53
(Karte)
bez. 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten und Läden; stattliches Eckhaus mit lagebetonter Fassadengliederung, qualitätvolles Dekorsystem mit teils aufwendigen und ungewöhnlichen Details 09204350
 
  Mietshaus Weststraße 54
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit markantem Standerkermotiv, symmetrische Fassadengliederung unter Bezug auf das Nachbarhaus Nr. 52 09204345
 
  Mietshaus Weststraße 55
(Karte)
bez. 1893 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter, gründerzeitlicher Etagenwohnbau, ausgewogene, flankenbetonte Fassadengliederung 09204521
 
  Mietshaus Weststraße 56
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage mit Vorgarten und Einfriedung; stattliches Eckmietshaus mit fein strukturierter Fassade und akzentuierendem Dekor 09204346
 
  Mietshaus Weststraße 57
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, charakteristische Fassadengliederung, neogotische Stilmotive, Anlehnung an die Ziegelarchitektur der Hannoverschen Schule 09204520
 
  Mietshaus Weststraße 59
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; anspruchsvoll gestalteter Etagenwohnbau, charakteristische Fassadengliederung, neogotische Stilmotive, Anlehnung an die Ziegelarchitektur der Hannoverschen Schule 09204519
 
  Mietshaus Weststraße 60
(Karte)
1902 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, kräftig vorspringender Standerker mit markanter Bekrönung 09204711
 
  Mietshaus Weststraße 61
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau, ausgewogene Fassadengliederung in gelbem Ziegelverblender 09204539
 
  Mietshaus Weststraße 62
(Karte)
bez. 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener flankenbetonter Fassadengliederung 09204481
 
  Mietshaus Weststraße 64
(Karte)
1899 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer gründerzeitlicher Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung und markantem Dacherker 09204480
 
  Mietshaus Weststraße 66
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau mit ländlichen Schmuckelementen (Zierfachwerk) und zurückhaltendem Putzdekor 09204479
 
  Mietshaus Weststraße 68
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; qualitätvoller Mietsbau, im Reformstil der Zeit um 1900, mit ländlichen Schmuckelementen (Fachwerkgiebel) und Stuckgliederung im Vestibül 09204478
 
  Mietshaus Weststraße 69
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; gründerzeitliches Gebäude in Klinker-Mischbauweise in weitgehendem Originalzustand mit bemerkenswerter Innenausstattung, in baulich gleicher Gestaltung wie Nr. 71 09300080
 
  Mietshaus Weststraße 70
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung (bauliche Einheit mit Franz-Mehring-Straße 2); anspruchsvoll gestalteter Mietsbau, charakteristischer Bauschmuck, analog gestaltet zu Franz-Mehring-Straße 2 09204545
 
  Mietshaus Weststraße 71
(Karte)
1904 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; zeittypischer gründerzeitlicher Mietsbau mit qualitätvoller Stuckgliederung im Vestibül, außen und innen unverändert, in baulich gleicher Gestaltung wie Nr. 69 09204571
 
  Wohnhaus Weststraße 76
(Karte)
nach 1920 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bildet mit Franz-Mehring-Straße 1 eine bauliche Einheit) mit Vorgarten; zeittypischer Putzbau in gutem Originalzustand von städtebaulichem, baugeschichtlichem und sozialgeschichtlichem Wert 09300734
 
  Drei Mietshäuser Weststraße 88; 90; 92
(Karte)
1911 (Mietshaus) Drei Mietshäuser in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Vorgärten; zeittypische Mietsbauten mit qualitätvollen Klinkerfassaden in ähnlicher Gestaltung eine Hausgruppe bildend, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09302836
 
  Mietshaus Weststraße 97
(Karte)
1903 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten; quartiertypischer Mietshausbau (Klinkerfassade) mit originaler Ausstattung, baugeschichtlich von Bedeutung, in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 99 09203227
 
  Mietshaus Weststraße 99
(Karte)
1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten; quartiertypischer Mietshausbau (Klinkerfassade), baugeschichtlich von Bedeutung, in ähnlicher Gestaltung wie Nr. 97 09302991
 
  Mietshaus Weststraße 101
(Karte)
1909 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; streng gestalteter Mietsbau im Reformstil der Zeit um 1910, qualitätvoller Deckenstuck im Vestibül 09204572
 
  Schule Wielandstraße 4
(Karte)
1892/93 (Schule) Schule; repräsentativer Schulbau mit monumentalem Mittelbau, Neorenaissanceformen 09204611
 
  Ehemalige Fabrik Zwickauer Straße 54
(Karte)
1912 (Verwaltungsgebäude) Ehemalige Fabrik mit straßenseitigem Verwaltungstrakt und rückwärtig angebautem Produktionsgebäude sowie Vorgarten und Einfriedung; hochwertiger Industriebau, qualitätvolle, gut erhaltene Fassadengestaltung 09204595
 
  Produktions- oder Verwaltungsgebäude einer Fabrik Zwickauer Straße 58
(Karte)
um 1910 (Fabrikgebäude) Produktions- oder Verwaltungsgebäude einer Fabrik und Hofgebäude; qualitätvoller Industriebau mit geschossübergreifender Pilastergliederung, Hofgebäude mit Ziegelfassaden 09204594
 
  Verwaltungsgebäude Zwickauer Straße 62
(Karte)
um 1900 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude eines Industriebetriebes; qualitätvoller gründerzeitlicher Industriebau in prominenter städtebaulicher Situation, wirkungsvolle Höhenstaffelung, eröffnet die Randbebauung zwischen Kappelbach und Zwickauer Straße 09204593
 
  Mietshaus Zwickauer Straße 70; 72
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus (zwei Hausnummern) in Ecklage; qualitätvoller gründerzeitlicher Mietsbau in dominierender städtebaulicher Position, kräftige Fassadengliederung 09204406
 
  Produktionshalle einer Fabrik Zwickauer Straße 100
(Karte)
1912–1913 (Fabrikgebäude) Produktionshalle einer Fabrik an der Ulmenstraße (rückwärtige Shedhallen vor 2009 abgebrochen); anspruchsvoll gestalteter Fabrikbau mit repräsentativer neoklassizistischer Straßenfront, Architekten: Zapp & Basarke, weitestgehend unverändert 09204490
 
  Fabrik Zwickauer Straße 104; 106; 108
(Karte)
1909 (Fabrikgebäude); 1910 (Fabrikgebäude); 1925–1926 (Fabrikgebäude); 1927–1928 (Schornstein); 1927–1928 (Kohlebunker) Fabrik mit straßenparallelem viergeschossigem Produktionsgebäude in gelbem Ziegelverblender (1909), rückwärtigem viergeschossigem Produktionsgebäude in Backstein (1910, Geyer-Bau), viergeschossigem Produktionsgebäude mit Schieferverkleidung (1925-1926, Poelzig-Bau) an der Ulmenstraße, Heizhaus mit Kohlebunker (1927-28) im Fabrikhof sowie Einfriedung; einer der architektonisch bedeutsamsten Werkskomplexe der Stadt, qualitätvolle Bauten unterschiedlicher Perioden veranschaulichen das Wachstum der Anlage, die älteren Bauten vom Zwickauer Architekten Oskar Geyer, baukünstlerisch herausragend der Poelzig-Bau an der Ulmenstraße, als ein wichtiges Werk der 1920er Jahre von überregionaler Bedeutung, auch der Entwurf des Kohlebunkers und Heizhauses stammt von dem Berliner Architekten Hans Poelzig 09204573
 
  Mietshaus Zwickauer Straße 116
(Karte)
bez. 1906 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage; qualitätvoller späthistoristischer Mietsbau in dominierender städtebaulicher Situation 09204575
 

Quellen

Vorlage:Commonscat

Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Chemnitz