Diskussion:Lesbisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 18:50 Uhr durch Dbenzhuser (Diskussion | Beiträge) (revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weiß jemand, wie man das überflüssige Inhaltsverzeichnis entfernt? --Phrood 05:42, 26. Apr 2005 (CEST)

Unter Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis wird das erklärt. Halte es aber für sinnvoller, zusätzliche Untergliederungen einzufügen. --Jordan1976 11:27, 16. Jun 2005 (CEST)

Barock

Seit Jahren wünschte ich mir zu erfahren, wie die Lesben des Barock waren und hießen. Nach meinem Umzug nach Berlin wurde ich im FriedaFrauenzentrum fündig: In dortiger Bibliothek steht das Buch "Frauen in Männerkleidern - die Geschichte weiblicher Transvestiten". Darin ist die barocke 'Lesbe' endlich zu finden: Sie nannte sich damals Tribade (frz., kommt vom lat. "Tribas"). Tribadie war damals ein strafrechtlicher Begriff, auch in Deutschland und auch hier sprach man von Tribaden. In einem Wörterbuch von 1719 habe ich den Begriff "Tribade" prompt gefunden. Liselotte von der Pfalz benutzt diesen Begriff nicht, aber sie erzählt sehr viel von Homosexuellen Frauen am Hof des Sonnenkönigs. Kürzlich entdeckte ich in einem ihrer zahllosen Briefe diese Bemerkung: Sie habe zu einer Gewissen Dame keinen Kontakt, da diese zu jenen gehöre, die Frauen lieber mögen würden als Männer. Außerdem hätte diese Frau öfters mit ihrem 1701 verstorbenen Mann verkehrt. Ihr seliger Mann war der wohl bekannteste 'Schwule' Frankreichs und so vermute ich, dass 'Schwule und Lesben' damals schon zusammen gearbeitet haben könnten. Liselotte schimpft ziemlich über die Homosexualität - mit zunehmendem Alter scheint ihr Urteil aber milder auszufallen. Stellenweise hat man bei ihr den Eindruck, dass sie sich entschuldigen muss, Homosexualität nicht nachvollziehen zu können/wollen. Das zeigt, dass Lesben damals recht verbreitet waren und sich an vielen Höfen ungeniert zu erkennen geben konnten. Ich überlege, diese Kapitel mal dem Lexikonteil hier einzuverleiben, aber ich brech's nicht übers Knie...--Latribade 18:54, 10. Okt 2005 (CEST)

Transfrauen

Ich habe extreme Bedenken wegen der Passagen mit "Transfrauen". Ich denke, dass diese Inhalte Betroffene sehr verletzten müssen(!). Uns steht nicht zu darüber zu richten, was 'er' oder 'sie' sei!! - Ich lernte mal eine junge Frau von 22 Lenzen kennen. Sie war unheimlich hübsch, obwohl nur ganz denzent geschminkt. Sie stand damals aber noch VOR ihrer Operation, war also streng genommen noch keine Frau. Was soll ich sagen - ich fand sie wahnsinnig attraktiv und ich bin weißgott 100% lesbisch. Ihr werdet allesamt auf dieses Mädel 'hereinfallen', liebe Mitlesben, weil euch an ihr gar nichts auffallen wird. Mag sein, dass Transsexuelle manchmal etwas merkwürdig sind, was wohl an ihrer schwierigen Biographie liegen wird. Das von mir beschriebene Mädel war sehr Bodenständig und kein bischen affektiert. Im Gegenteil war sie recht burschikos (aber keinesfalls Matchomäßig), was mir irgendwie Girlie-mäßig erschien (total niedlich fand ich das!). Die war absolut weiblich! Und wenn einige unter uns geradezu rassistische Äußerungen machen wollen -gar von Gestörtheit sprechen- kommen mir noch ärgere Bedenken: Das unterstellt man uns allen nämlich generell! Und wenn wir so Unbarmherzige Urteile fällen, schlägt das umso mehr zurück - das ist so im Leben/in der Welt, so etwas rächt sich bitter... - Überlegen wir mal alle zusammen, ob sich dieser Artikel nicht milder formulieren ließe. - Ich habe gestern meinen Bücherschrank konsultiert: Sie liebt sie/ Saphistrie. Letzters Buch ist ja schon älteren Datums, aber trotzdem rufen beide in dieser Frage zu Offenheit auf. Oder stolpere ich auf dieser Site vielleicht auf typisch deutsche Enge? Die genannten Bücher stammen ja aus den USA. Sind deutsche Lesben etwa so schrecklich 'amtspreußig'? Kann mir jemand diese gruselige Vorstellung ausreden??--Latribade 19:02, 10. Okt 2005 (CEST)

Das Raymonds-Buch, was viel mit der Ablehnung von Trans-Menschen in der Lesbenszene zu tun hat(te) ist ein US-amerikanisches Buch - das Problem hat keineswegs nur die deutsche Lesbenszene. Und es hat sich zwar schon einiges geändert, aber noch keineswegs alles und vor allem keineswegs überall - auch das nicht nur in D. Insofern berichtet der Artikel nur über Facts; daß diese Facts nicht unbedingt erfreulich sind, ist ein anderes Thema. Ein bisschen ausführlicher könnte das aber in der Tat sein.
Aber, liebe Martina, es wäre gut, wenn Du Dir einen Benutzernamen zulegen würdest (muß man ja nichtmal eine Mailadresse für angeben) und je mit -- ~~~~ Deine Beiträge unterschreibst; das macht das Lesen der Diskussionsseiten doch wesentlich einfacher. Dito habe ich die mal unter Überschriften gesetzt, kommt einfach besser wenn ein halbes Jahr später mal jemand anders versucht, an diese Seite Hand und Fuß zu bekommen. -- AlexR 23:56, 6. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp! Bin bei Wikipedia noch ganz grün. Mache mir viele Gedanken und verstehe zuweilen die Welt dann nicht. Aber jut, wenn frau so idealistisch ist, sieht die Welt eben nicht rosig aus. Ich wunderte mich u.a. auch, warum hier so wenig Diskussion stattfindet, als ob Lesben nichts zu sagen hätten... User:213.61.130.220

Jau, gewisse Gruppierungen sind anscheinend nur wenig dazu zu bewegen, mal den Hintern hochzubekommen und ein wenig zur Wikipedia beizutragen, leider. (Nicht nur die Lesben.) Da bleibt nur hoffen, daß sich daran mal in absehbarer Zeit etwas ändert ... und da reden Leute davon, daß in den Wikipedias schon alles drinne stünde, oder schon fast alles. Na ja. Unter   findest du übrigens eine Einführung, die dich vielleicht interessieren könnte. -- AlexR 04:06, 9. Aug 2005 (CEST)

Literatur

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, im Artikel Lesben Belletristik zum Thema "Homosexualität der Eltern" aufzuführen. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich das mal löschen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) 02:41, 7. Okt 2005 (CEST)

Enthält viel zu viel Literatur, Filme und Weblinks. Könnte jemand das irrelevante mal rauskürzen? --Tolanor (Diskussion) 03:37, 15. Okt 2005 (CEST)

Bin ich ganz anderer Meinung. Ich bin auch der Meinung, daß die Kinderbücher wieder zurück sollen. Da ist überhaupt nichts zu viel. Ist gut, wenn Artikel so aufgearbeitet sind. Ken - ganz ruhig 11:43, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich bin diejenige, die die meisten Links hinzugefügt hat und auch die Bücher neu aufgeteilt hat (war dabei nicht angemeldet, bin noch ein relativer Newbie, und weiß (noch) nicht, wie man eine IP in den richtigen Benutzernamen ändert). Ich stimme damit überein, dass die Kinderbücher zuviel sind oder an eine andere Stelle gehören. Ich denke aber auch, dass gute Artikel auch im Linkbereich umfangreich sein müssen und insbesondere beim Thema Lesben eine Auswahl an sozialen Lebensbereichen (Religion, Wirtschaft) widerspiegeln müssen, welche über 'das Sexuelle an sich' hinausgehen. Ein versimplifizierendes 'Zuviel' ist nicht hilfreich. (Was ist zum Beispiel mit Polyamorie, wo sogar auf Subkulturen und Safer Sex verwiesen wird? Ist das auch zuviel?) Richtig ist, dass bei den Filmen eine Auswahl genügt, weil diese an anderer Stelle (extern) besser aufgearbeitet sind. Die Links am Ende sind ebenfalls zu umfangreich, da kann man sich auch auf das wichtigste beschränken. Ich werde das gleich mal überarbeitet. Meiner Meinung nach ist die Tatsache, dass sich ein Drittel des Artikels dem Thema 'Lesben und Transsexualität' widmet, nicht gerechtfertigt, weil es ein Unterthema ist und sozusagen eine Subkultur in der Subkultur darstellt. Das stelle ich hier mal zur Diskussion. --SilkeB 13:56, 15. Okt 2005 (CEST)

Aus Wikipedia:Weblinks:
Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung.
Ein Weblink sollte einen direkten Bezug zum Artikel haben und nicht nur ein Oberthema des Artikelgegenstands behandeln. [... Beispielsweise] sollte es auch vermieden werden, in einen Oberartikel wie Malerei einen Weblink zu einer Seite einzufügen, welche ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
Aus Wikipedia:Literatur:
Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken.
Wie bei den Weblinks hat sich ein Konsens über die Anzahl der Literaturangaben gebildet: Fünf bis acht Werke sollten im Normalfall genügen.
--Tolanor (Diskussion) 14:35, 15. Okt 2005 (CEST)

Wenn das so ist, o.k. Dann gehört Polyamorie auch gekürzt sowie Mittelerde mit 14 (!) Links. Ich verweise zudem auf den Artikel zum Thema Homosexualität, bei welchem auch zu Unterthemen Literatur angeben wird (innerhalb des Textes) und somit ein Vielfaches an Verweisen i.G.z. Lesbe besteht. Es hängt also von der Komplexität und Sensibilität des jeweiligen Themas ab. Das ist es ja gerade das, was Wikipedia von einer normalen Enzyklopädie unterscheidet. Ich bin gegen eine Kürzung der Links und Literatur, welche sich an versimplifizierenden numerischen Vorgaben orientiert und für eine Einarbeitung in den Text, welche den Artikel über Homosexualität zum Vorbild hat. So wird sich die Anzahl der Weblinks am Ende automatisch einer 'wikipedia-gemäßen' Anzahl anpassen. --SilkeB 15:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Da hast du recht. Ich werd mich mal um Tolkiensches Universum (was du wahrscheinlich meintest) kümmern. Gruß, --Tolanor (Diskussion) 15:04, 15. Okt 2005 (CEST)

(Ich habe meinen Diskussionartikel gerade noch einmal nachträglich ergänzt. Darf man das überhaupt?) Ich werde mal die Links zu Lesben uns Wirtschaft und Lesben und Religion rausnehmen und den Artikel damit inhaltlich ergänzen. Die sind wirklich zuviel. --SilkeB 15:24, 15. Okt 2005 (CEST)

Aus Wikipedia:Weblinks:
Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter der eventuell vorhandenen Literaturliste stehen.
Mein "Da hast du recht" von oben bezog sich darauf, dass im Artikel Tolkiensches Universum tatsächlich zu viele Weblinks waren (die ich jetzt gekürzt habe). @Silke: In Zukunft solltest du deine Diskussionsbeiträge immer unten an die Diskussion dranhängen, nicht an deine eigenen Beiträge, denn das verfälscht die Diskussion.
Imho könnte der ganze Belletristik-Teil der Literatur weg; ich würde nur Sachbücher mit rein nehmen, in denen tatsächlich was über weibliche Homosexualität steht. Dabei können natürlich solche Bücher/Filme stehen bleiben, die dem am Thema interessierten Leser fachlich weiterhelfen. --Tolanor (Diskussion) 15:35, 15. Okt 2005 (CEST)

In den von dir zitierten Richtlinien ist von "in der Regel" die Rede. Nicht, daß es nicht auch mehr sein kann. Und es ist schwer zu sagen, was die "Creme" ist - sowas ist immer POV. Ich bin der Meinung, daß möglichst alle Ansichten vertreten werden. Darum bin ich auch der Meinung, daß ein Link zu "Lesben und Religion" durchaus brauchbar ist. Ken - ganz ruhig 15:42, 15. Okt 2005 (CEST)

Natürlich muss man sich nicht strikt an die Regeln aus dem WP-Namensbereich halten, aber es sind Richtlinien, an die man sich eben ungefähr halten sollte. Sprich: Es ist nicht schlimm, wenn in einem Artikel mal sieben Weblinks stehen statt fünf, wenn da aber zum Beispiel zehn drin sind, wirds problematisch. Einen Link zu "Lesben und Religion" drinzubehalten ist imho eben nicht sinnvoll, weil es nur einen Teilaspekt des Lemmas behandelt. Wenn man zu allen Teilaspekten längerer Artikel Weblinks angeben würde, würde sich niemand mehr zurechtfinden. --Tolanor (Diskussion) 15:55, 15. Okt 2005 (CEST)
Dann frage ich mich aber, warum gesagt wird, man soll Links nicht im Text oder am Ende der Unterpunkte einfügen, auch wenn sie spezieller sind - sondern am Ende... ;) Ken - ganz ruhig 17:51, 15. Okt 2005 (CEST)

Noch mal zu der Literatur, den Weblinks und den Filmen (vor allem an alle IPs): Es hat keinen Sinn hier 1000 neue Portale usw. einzutragen, es sollte, wie oben beschrieben, eben nur das wirklich relevante rein. --Tolanor (Diskussion) 15:37, 30. Okt 2005 (CET)