Domino Day

Veranstaltung bei der es darum ging, einen Domino-Fall-Weltrekord (Dominoeffekt) aufzustellen (1998–2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 18:39 Uhr durch 84.133.246.57 (Diskussion) (Ausstrahlungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Domino Day bezeichnet man das seit 1998 stattfindende Event, bei dem jedes Jahr aufs Neue versucht wird, einen neuen Weltrekord in einer Dominospiel-Kettenreaktion (Domino-Effekt) zu erreichen. Erfinder und Organisator des Domino Days ist der Holländer Robin Paul Weijers.

Die Steine werden innerhalb von zwei bis drei Monaten aufgebaut. Jeder Domino Day steht unter einem speziellen Motto, welches dann präsentiert wird, indem unterschiedliche Motive und Situationen mithilfe der Steine dargestellt werden.

Sicherheitsmaßnahmen

Um zu verhindern, dass die Dominosteine zu früh umfallen, werden diverse Vorkehrungen getroffen. So wird die Halle, in der die Steine aufgebaut werden, vorher komplett gereinigt und abgeriegelt, so dass vor allem Insekten oder ein Luftzug die Kettenreaktion nicht vorzeitig auslösen können.

Auch werden zwischen den Dominosteinen immer wieder Sperren eingebaut, die ein größeres Umfallen verhindern, sollte irgendwo im Feld aus Versehen die Kettenreaktion ausgelöst werden. Die wichtigsten Sperren werden erst kurz vor Beginn elektronisch entfernt.

Trotz dieser Vorkehrungen kam es im Vorfeld des Domino Day 2005 zu einem Zwischenfall, bei dem ein Spatz in die Halle gelangte, etwa 23.000 Dominosteine vorzeitig zu Fall brachte und schließlich im Auftrag von Endemol durch einen Jäger getötet wurde. Dies führte zu Protesten von Tierschützern und einer Anzeige.

Ausstrahlungen

Auf RTL wurde die Sendung von 1998 bis 2002 von Linda de Mol, seit 2004 von Frauke Ludowig moderiert. Für den ORF moderieren seit 2004 Armin Assinger und Robert Seeger. Darüber hinaus wird die Sendung mittlerweile auch in zahlreichen anderen Ländern ausgestrahlt. Während der Kettenreaktion kommentieren für RTL seit dem ersten Domino Day Ulli Potofski und Wolfram Kons auf lustige Weise die Projekte und fügen Zusatzinformationen zu den einzelnen Domino-Projekten bei.

Liste der Domino-Days

  • 1998: In Leeuwarden wurden 2.250.000 Steine aufgebaut, 1.605.757 Steine (71,37%) fielen.
  • 1999: Prins-Bernhard-Halle in Zuidlaren: 2.500.000 Steine wurden aufgebaut, 2.472.480 Steine (98,90%) fielen.
  • 2000: Prins-Bernhard-Halle in Zuidlaren: 3.112.000 Steine wurden aufgebaut, 2.977.678 Steine (95,68%) fielen.
  • 2001: Mecc-Halle in Maastricht: 3.750.000 Steine wurden aufgebaut, 3.540.562 Steine (94,41%) fielen.
  • 2002: In Leeuwarden wurden 4.000.000 Steine aufgebaut, 3.847.295 Steine (96,18%) fielen.
  • 2004: In Leeuwarden wurden 4.250.000 Steine aufgebaut, 3.992.397 Steine (93,94%) fielen.
  • 2005: In Leeuwarden wurden 4.321.000 Steine aufgebaut, 4.002.136 Steine (92,62%) fielen. Neuer Weltrekord!