Der Daewoo Espero (in einigen spanischsprachigen Ländern Daewoo Aranos genannt) war ein Fahrzeug der koreanischen Automarke Daewoo. Es wurde von Herbst 1991 bis Sommer 1999 in Korea gebaut.
Daewoo | |
---|---|
![]() Daewoo Espero
| |
Espero | |
Produktionszeitraum: | 1991–1999 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (66–77 kW) |
Länge: | 4615 mm |
Breite: | 1718 mm |
Höhe: | 1388 mm |
Radstand: | 2620 mm |
Leergewicht: | 1085–1125 kg
|
Nachfolgemodell | Daewoo Leganza |
Von Frühjahr 1995 bis Mitte 1997 wurde er auch in Europa verkauft.
Technik und Ausstattung
Der Espero basierte technisch auf dem im Sommer 1981 erschienenen Opel Ascona C, doch besaß er eine eigene, von Bertone gestaltete Karosserie. Mit einer Länge von 4,61 m war der Daewoo Espero ein Modell der Mittelklasse. Im Gegensatz zum Opel Ascona, der auch mit Fließheck ausgeliefert wurde, war der Espero nur als viertürige Stufenhecklimousine erhältlich.
Während der gesamten Produktionszeit gab es ihn mit vier Benzinmotoren: zwei mit 66 kW (90 PS) als 1,8l-8V (später als 1,5l-16V), einen 1,8l-8V mit 70 kW (95 PS; nicht in Deutschland) sowie einen 2,0l-8V-Motor mit 77 kW (105 PS). Der Werksverbrauch lag zwischen 8,2 Litern (90 PS) bis 7,9 Litern (105 PS) Normalbenzin auf 100 Kilometer.
Namensherkunft
Der Name Espero bedeutet auf Esperanto „Hoffnung“. In Osteuropa wurde er auch als Chevrolet vertrieben. Größter Konkurrent des Espero auf dem koreanischen Heimatmarkt war der Hyundai Sonata.