1936

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2013 um 15:12 Uhr durch 91.64.10.227 (Diskussion) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1936
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28 29
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31

Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren. Die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, bei denen erstmals ein Fackellauf durchgeführt wird, und insbesondere die Olympischen Sommerspiele in Berlin werden auch entsprechend propagandistisch ausgeschlachtet. Die perfekte Inszenierung wird aus Sicht der Nazis nicht einmal dadurch getrübt, dass mit Jesse Owens ein Afroamerikaner erfolgreichster Athlet der Spiele wird. Immerhin wird mit dem Deutschen Reich zum ersten Mal eine andere Nation als die Vereinigten Staaten erfolgreichste Nation bei Olympischen Sommerspielen.

1936
Frontverlauf in den ersten zwei Jahren des Spanischen Bürgerkriegs
Frontverlauf in den ersten zwei Jahren des Spanischen Bürgerkriegs
Mit der Belagerung des Alcázars von Toledo beginnt der Bürgerkrieg in Spanien.
Eduards Abdankungserklärung (Instrument of Abdication)
Eduards Abdankungserklärung (Instrument of Abdication)
Eduard VIII. verzichtet zugunsten der Beziehung zu Wallis Simpson auf die britische Krone.
Jesse Owens beim Weitsprung bei den Olympischen Spielen
Jesse Owens beim Weitsprung bei den Olympischen Spielen
In Berlin werden die XI. Olympischen Sommerspiele propagandistisch ausgeschlachtet.
1936 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1384/85 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1928/29 (10./11. September)
Bahai-Kalender 92/93 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1992/93 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2479/80 (südlicher Buddhismus); 2478/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (seit 24. Januar, davor Holz-Schwein 乙亥)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 25
Dai-Kalender (Vietnam) 1298/99 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4269/70 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1314/15 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1354/55 (23./24. März)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 11;
Kōki 2596
Jüdischer Kalender 5696/97 (16./17. September)
Koptischer Kalender 1652/53 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1111/12
Minguo-Kalender (China) Jahr 25 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2246/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2247/48 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2478/79 (1. April)
Tibetischer Kalender 1682
Olympische Fackelläufer 1936

Innenpolitisch wird die Unterdrückung und Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten konsequent fortgesetzt und außenpolitisch wird immer unverhohlener der Krieg vorbereitet. Adolf Hitler kündigt die Verträge von Locarno und lässt die Wehrmacht im entmilitarisierten Rheinland einmarschieren, ein aggressiver Akt, dem Frankreich und Großbritannien keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen. Mit dem faschistischen Italien Benito Mussolinis, das gerade Äthiopien überrannt und die Kolonie Italienisch-Ostafrika gegründet hat, wird die Achse Berlin-Rom geschlossen, mit dem Japanischen Kaiserreich der gegen die Sowjetunion gerichtete Antikominternpakt.

In Spanien bricht inzwischen der Bürgerkrieg aus. Die faschistische Falange und die nationale Rechte im Militär unter Francisco Franco versucht mit einem Putsch an die Macht zu gelangen, stößt jedoch auf unerwartet starke Gegenwehr der republikanischen Regierung. Nachdem Internationale Brigaden – Freiwilligenverbände bestehend aus Angehörigen zahlreicher europäischer und amerikanischer Nationen – die Republik bei ihrem Abwehrkampf unterstützen, entsendet das Deutsche Reich die Legion Condor zur Unterstützung der Faschisten, eine willkommene Generalprobe für die Kriegstauglichkeit der deutschen Streitkräfte.

Die britische Monarchie wird Ende des Jahres von einem Skandal erschüttert. König Edward VIII. gibt seiner Beziehung mit der in Scheidung lebenden Bürgerlichen Wallis Simpson den Vorzug und dankt ab. Sein Bruder Albert folgt ihm als George VI. auf den Thron nach.

Die kulturellen Höhepunkte des Jahres sind die Uraufführung von Sergei Prokofjews musikalischem Märchen Peter und der Wolf, Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht die International Surrealist Exhibition in London, sowie die Premiere von Charlie Chaplins satirischem Stummfilm Modern Times.

Sportlich wird das perfekte Jahr für das Deutsche Reich durch den Sieg Max Schmelings im Boxen gegen den bisher ungeschlagenen Joe Louis ausgerechnet in New York „abgerundet“. Und dem Österreicher Sepp „Bubi“ Bradl gelingt der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 Meter.

Politik und Weltgeschehen

Spanischer Bürgerkrieg

Deutsches Reich

Abessinienkrieg

Schweiz

Sowjetunion

 
Auszug aus der Verfassung von 1936

Weitere Ereignisse in Europa

Vereinigte Staaten von Amerika

China

Weitere internationale Ereignisse

 
Aufständische Truppen am 26. Februar
 
Faruq I.

Internationale Konferenzen und Verträge

Wirtschaft

 
RMS Queen Mary
 
Brand des Crystal Palace

Wissenschaft und Technik

 
Hoover-Staudamm (1942)
 
Die Hindenburg in Lakehurst

Kultur

Bildende Kunst

Film

Literatur

Musik und Theater

 
Rodgers und Hart

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Sport

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Victor Franz Hess
(1883–1964)
Osterreich  Österreich „für die Entdeckung der kosmischen Strahlung  
Carl David Anderson
(1905–1991)
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten „für die Entdeckung des Positrons Carl David Anderson
Nobelpreis für Chemie Peter Debye
(1884–1966)
Niederlande  Niederlande „für seine Beiträge zu unserer Kenntnis der Molekularstrukturen durch seine Forschungen über Dipolmomente, über die Beugung von Röntgenstrahlen und an Elektronen in Gasen“  
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Henry Hallett Dale
(1875–1968)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich „für ihre Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse“ (Dalesches Prinzip)
Otto Loewi
(1873–1961)
Osterreich  Österreich (geboren in Frankfurt am Main, Deutsches Reich  Deutsches Reich)
Nobelpreis für Literatur
(verliehen 1937)
Eugene O’Neill
(1888–1953)
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten „für seine von Kraft, Ehrlichkeit und starkem Gefühl sowie von selbständiger Auffassung des Tragischen geprägte dramatische Dichtung“  
Friedensnobelpreis Carlos Saavedra Lamas
(1878–1959)
Argentinien  Argentinien Präsident der Völkerbundversammlung und Vermittler im Konflikt zwischen Paraguay und Bolivien (1935)  

Januar

Reiner Klimke.

Februar

 
Burt Reynolds, 1991

März

 
Harald zur Hausen 2010

April

Mai

Juni

Juli

August

 
Yves Saint Laurent, 1976
Datei:Robert Redford 2012.jpg
Robert Redford, 2012

September

 
Buddy Holly, 1957
 
Silvio Berlusconi

Oktober

November

Dezember

Datei:Francisco (20-03-2013).jpg
Franziskus (2013)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Januar/Februar

 
Rudyard Kipling.
 
Georg V.

März

April

Mai/Juni

Juli/August

 
García Lorca 1914

September/Oktober

November/Dezember

Genauer Todestag unbekannt

Commons: 1936 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien