Büsum

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 12:59 Uhr durch Ditschi (Diskussion | Beiträge) (diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Büsum Deutschlandkarte, Position von Büsum hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 0 m ü. NN
Fläche: 8,26 km²
Einwohner: 4.854 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 588 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25757-25761
Vorwahl: 04834
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 013
Adresse der Bürgervertretung: Amt KLG Büsum
Kaiser Wilhelm-Platz
25761 Büsum
Website: www.büsum.de
Politik
Bürgermeister: Volker Johann
Lage der Gemeinde Büsum im Kreis Dithmarschen
Datei:Büsum in HEI.PNG

Büsum ist eine amtsangehörige Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt an der Nordsee, an der Meldorfer Bucht, nahe der Eidermündung.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1140.

Ursprünglich war Büsum eine Insel, deren Südseite im Laufe der Jahrhunderte durch Sturmfluten (1362, 1436 und 1570) teilweise abgetragen und im Norden wieder angeschwemmt wurde. Mit dem Bau eines Deichs wurde diese Insel "landfest". Seit 1837 darf sich die Stadt offiziell Nordseebad nennen.

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Küste bei Ebbe

Die Gemeinde ist Seebad und das wichtigste Zentrum des Tourismus im Kreis Dithmarschen. Besucher eingerechnet ist sie in den Sommermonaten der größte Ort des Kreises. Im Jahr 2002 boten Büsumer Betriebe 6.846 Gästebetten an, die von 83.295 Gästen zu insgesamt 658.723 Übernachtungen genutzt wurden. Nach Westerland auf Sylt, Sankt Peter-Ording sowie den Ostseebädern Grömitz und Timmendorfer Strand waren dies die fünftmeisten Übernachtungen in ganz Schleswig-Holstein. Die Gäste kommen zu 99,5 % aus Deutschland. Die Quote der ausländischen Gäste ist mit 480 ungewöhnlich niedrig.

Neben dem künstlich aufgespülten Sandstrand hat Büsum auch ein Neugebautes Meerwasserwellenbad Piratenmeer, einen Museumshafen, das museum am meer das sich vor allem dem Meer und seiner Nutzung durch den Menschen widmet.

Für das Ortsbild prägend, wenn auch mit nachlassender wirtschaftlicher Bedeutung, ist die Krabbenfischerei.

Verkehr

 
Leuchtturm Büsum, vorn der Museumshafen

Von Büsum aus bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Helgoland. Der Ort ist über die Bundesautobahn 23 zu erreichen. Eine Bahnlinie fährt tagsüber im Stundentakt aus Heide nach Büsum. In der Nachbargemeinde Oesterdeichstrich liegt der kleine Flugplatz Heide-Büsum.

Büsum besitzt den größten Hafen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Hier liegen vor allem Ausflugsschiffe (unter anderem nach Helgoland) und Krabbenfischer. Weiterhin sind dort das Schiff Schleswig-Holstein des deutschen Zolls, mehrere Tonnenleger des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning sowie der Seenotrettungskreuzer Hans Hackmack der DGzRS stationiert.

Seit einigen Jahren ist ein Teil des Hafenbeckens als Museumshafen aufgewiesen. Wichtigstes Stück im Hafen ist das Motorrettungsboot Rickmer Bock, das von 1961 bis 1981 für die DGzRS in Büsum stationiert war.

In Büsum befinden sich zwei Leuchtfeuer. Der rot-weiße Turm wurde als Orientierungsfeuer in den Jahren 1912/1913 gebaut, ist 22 Meter hoch und hat eine Nenntragweite von 17/12 Seemeilen. Das Molenfeuer besteht aus zwei je 10 Meter hohen Türmen in grün und rot. Sie haben eine Nenntragweite von vier Seemeilen.

Öffentliche Einrichtungen

Die Gemeinde ist noch Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes Kirchspielslandgemeinde, derzeit laufen Verhandlungen über eine Zusammenlegung der der Verwaltungen mit dem Amt Kirchspielslandgemeinde Wesselburen, sowie der Stadt Wesselburen. Die Verwaltung wird dann voraussichtlich in Wesselburen ansässig sein.

Vorlage:Commons1