Die Brooklyn Bridge ist eine der ältesten Hängebrücken aus Stahl. Sie wurde 1883, also bevor das Auto erfunden wurde, nach 16-jähriger Bauzeit in New York vollendet.
Damals war sie die längste Stahlbrücke. Die Erbauer der Brooklyn Bridge kamen aus Deutschland. Johann August Röbling entwarf sie, sein Sohn Washington überwachte die Bauarbeiten. Beide Erbauer der Brooklyn Bridge wurden letztendlich auch ihr Opfer: Johann August Röblings Fuß wurde von einer Fähre eingequetscht. Er starb drei Wochen später an einer Tetanus-Vergiftung. Washington Röbling ereilte 1872 im Senkkasten die Druckluftkrankheit (die sog. Taucherkrankheit) - seitdem war er teilweise gelähmt. Außerdem mussten während der Bauarbeiten zwanzig weitere Arbeiter ihr Leben lassen. 600 Menschen arbeiteten am Bau der Brücke, die Brooklyn und Manhattan verbindet. Damals waren die beiden Stadtteile von New York noch eigenständige Städte.
Die Spannweite des inneren Feldes beträgt 486 m bei einer Gesamtlänge der Brücke von 1091 m. Die Pylone ragen 82 m über dem Wasser heraus. Die aus galvanisiertem Draht bestehenden Stahlseile sind insgesamt 5296 Kilometer lang.
Die Baukosten betrugen damals 18 Millionen US-Dollar. Am 24. Mai 1883 wurde die Brücke für die Öffentlichkeit freigegeben. Bereits am ersten Tag überquerten 1800 Fahrzeuge und 150.300 Personen die Brooklyn Bridge.
Nur eine knappe Woche nach der Eröffnung, am 30. Mai 1883, kam es nach dem Gerücht, die Brücke würde zusammenbrechen, zu einer Massenpanik, die 12 Tote forderte.
-
Brooklyn Bridge und East River
-
Brooklyn Bridge
-
Übergang
-
Gedenktafel