D. H. Lawrence

englischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2006 um 00:43 Uhr durch 84.57.11.166 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Herbert Lawrence (* 11. September 1885 in Eastwood bei Nottingham, Nottinghamshire; † 2. März 1930 in Vence, Frankreich) war ein englischer Schriftsteller.

Leben

Lawrence war der Sohn eines Bergmannes und einer Lehrerin. Ab 1906 studierte Lawrence u.a. Pädagogik am Nottingham University College. Nachdem er sein Studium erfolgreich beendet hatte, bekam er 1908 eine Stelle in Croydon bei London als Lehrer. 1911 erkrankte Lawrence an Tuberkulose und mußte seinen Schuldienst quittieren.

Ab 1912 hatte er ein Verhältnis mit der Ehefrau seines ehemaligen Lehrers, Frieda Weekley, (geb. von Richthofen) die er 1914 in England heiratete. Längere Zeit hielt sich Lawrence auch in London auf, wo er mit den Imagisten Bekanntschaft machte, besonders mit Richard Aldington, in dessen Zeitschrit The egoist er einiges veröffentlichen konnte.

Ab 1919 reiste er gemeinsam mit seiner Frau durch verschiedenste Länder in Europa sowie durch Mexiko und Australien. D. H. Lawrences Gesundheit wurde immer schlechter und er verbrachte ab 1925 seine letzten Lebensjahre in Italien. Im Alter von 44 Jahren starb Lawrence am 2. März 1930 in Vence in der Nähe von Nizza, Südfrankreich.

Lawrence war ein produktiver Autor. Neben Romanen schrieb er Gedichte, Essays und Texte für Theaterstücke. Ein Großteil seines Schaffens hat einen autobiografischen Bezug und thematisiert die Beziehung zwischen den Geschlechtern. Lawrence weist dabei dem Erotischen und dem Sexuellen eine wichtige Stellung zu. Dies erklärt, warum er zu Lebzeiten als Autor z.T. stark umstritten war und manche seiner Werke als unsittlich verboten wurden.

Außerdem war Lawrence eine überzeugter Anhänger des Naturimus: "Oh, ist das herrlich. Eins von den Dingen, nach denen ich am meisten Sehnsucht habe – mein Leben zu verbringen, ohne jemals irgendeine Art von Kleidung anlegen zu müssen. Wenn ich das machen könnte, dann hätte ich das Gefühl, gelebt zu haben ... ich stelle es mir wunderbar vor. Ich bin sicher, das Leben würde ganz anders sein – völlig anders, und einfach wunderbar ... man könnte die Dinge fühlen, anstatt sie immer nur zu sehen. Ich würde fühlen, wie die Luft über mich streicht, und die Dinge fühlen, die ich berühre, anstatt sie nur betrachten zu können. Ich bin sicher, das ganze Leben ist ganz verkehrt, weil man immer nur sieht – wir können nicht mehr hören, nicht mehr fühlen und begreifen, wir können nur noch sehen. Ich bin sicher, das ist völlig falsch."

Werke

Romane:

  • Der weiße Pfau, 1911
  • Auf verbotenen Wegen / Todgeweihtes Herz (Das Buch hat in verschiedenen deut. Ausgaben verschiedene Titel), 1912
  • Söhne und Liebhaber, 1913
  • Der Regenbogen, 1915
  • Liebende Frauen, 1920
  • Das verlorene Mädchen, 1920
  • Mister Noon, 1921
  • Aarons Stab, 1922
  • Kangaroo (bisher nicht in Deutsch), 1923
  • Der Hengst St. Mawr, 1925
  • Die gefiederte Schlange, 1926
  • Lady Chatterley und ihr Liebhaber, 1928

Theaterstücke:

  • A Collier's Friday Night, 1907
  • The Daughter in Law, 1912
  • The Fight for Barbara, 1912
  • The Married Man, 1912
  • The Merry-go-round, 1912
  • The Widowing of Mrs Holroyd, 1914
  • Touch and Go, 1920
  • David, 1926

Literatur

  • Aldingot, Richard: D. H. Lawrence in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. - Hamburg : Rowohlt, 1961
  • Arnold, A.: D. H. Lawrence. - Berlin : Ullstein, 1972

Vorlage:Wikiquote1