Dreiband-Weltcup 2013/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2013 um 10:41 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge) (Qualifikationsrunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Carambolageturnier-Einzelartikel

Der Dreiband-Weltcup 2013/3 ist ein Turnier in der Carambolagevariante Dreiband und findet vom 16. bis 22. September 2013 zum ersten Mal in Korinth, Griechenland statt.

Beschreibung

Es ist der dritte Weltcup des Jahres und der Zweite der Saison 2013/14. Als einzige Frauen nehmen die Weltranglistenerste Therese Klompenhouwer und Karina Jetten, beide aus den Niederlanden und die Koreanerin Oh Kyung-hui an dem Turnier teil. Während Jetten schon in der ersten Qualifikationsrunde (PPP-Quali) spielen müssen, startet Oh Kyung-hui erst in der zweiten Qualifikationsrunde (PP-Quali). Klompenhouwer steig erst in Runde drei (P-Quali) in das Turnier ein.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

[1] Preisgeld () Weltrang-
listenpunkte
Sieger 5.500 80
Finalist 3.500 54
Halbfinalisten 2.200 38
5. – 8. 1.300 26
9. – 16. 850 16
17. – 32. 600 8
Quali 5
P-Quali 4
PP-Quali 3
PPP-Quali 2
Insgesamt 35.000

Turniermodus

In den Vorqualifikationsrunden (PPP-Q, PP-Q und P-Q) wird auf 30 Punkte im Round-Robin-Modus gespielt, in der Qualifikations- und Endrunde dann auf 40 Punkte im KO-Modus (nur Endrunde) gespielt. Alle Spiele werden mit Nachstoß gespielt, in den Qualifikationsrunden ohne Penalty, in der Endrunde mit Penalty. Die Shot-clock steht auf 40 Sekunden, zwei Verlängerungen je Match sind möglich. In den ersten drei Qualifikationsrunden spielen je drei Spieler in 16 Gruppen. Die Gruppenersten ziehen eine Runde weiter. In der Qualifikationsrunde gibt es dann nur noch 12 Gruppen. Dort kommen die Gruppenersten und die vier besten Gruppenzweiten in die Endrunde. Gespielt wird an acht Tischen gleichzeitig.[1]

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste (Stand/Ausgabe:10/2013)[2] nehmen als gesetzte Spieler automatisch am Turnier teil und werden von vier Wildcardspielern ergänzt.[3] Anmeldeschluss ist der 26. August 2013.[1]

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien  Frédéric Caudron
  3. Frankreich  Jérémy Bury
  4. Italien  Marco Zanetti
  5. Belgien  Eddy Merckx
  6. Spanien  Daniel Sánchez
  7. Niederlande  Dick Jaspers
  8. Korea Sud  Choi Sung-won
  9. Korea Sud  Kim Kyung-roul
  10. Korea Sud  Cho Jae-ho
  11. Griechenland  Filipos Kasidokostas
  12. Turkei  Lütfi Çenet

Wildcardspieler:[3]
2× organisierender Verband (CEB): Griechenland  Kostantinos Kokkoris, Griechenland  Kostas Papakostantinou
CPB: Venezuela  Miguel Canton
ACBC: Vietnam  Tran Quyet Chien

Qualifikationsrunde

In der letzten (4.) Qualifikationsrunde wird auf 2 Gewinnsätze in 12 Gruppen (A–L) zu je 3 Spielern gespielt. Die Gruppenersten kommen in die Endrunde der besten 32.[4]

Gruppenphase Qualifikation
Gruppe Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
A Turkei  Murat Naci Çoklu
Korea Sud  Hwang Hyung-bum
Niederlande  Dave Christiani
B Turkei  Adnan Yüksel
Vietnam  Ngo Dinh-Nai
Korea Sud  Kim Jae-guen
C Turkei  Tayfun Taşdemir
Korea Sud  Kim Hyun-suk
Belgien  Peter Ceulemans
D Korea Sud  Lee Chung-bok
Korea Sud  Hong Jyn-pyo
Niederlande  Barry van Beers
E Belgien  Roland Forthomme
Korea Sud  Heo Jung-han
Vietnam  Ma Minh-Cam
F Belgien  Eddy Leppens
Portugal  Rui-Manuel Costa
Osterreich  Arnim Kahofer
G Korea Sud  Kang Dong-koong
Turkei  Ahmet Alp
Griechenland  Dimitrios Gevezos
H Griechenland  Nikos Polychronopoulos
Niederlande  Raimond Burgman
Agypten  Khaled Salem
I Deutschland  Christian Rudolph
Vietnam  Duong Anh-Vu
Turkei  Mehmed Gören
J Niederlande  Jean Paul de Bruijn
Spanien  Ruben Legazpi
Frankreich  Pierre Soumange
K Vietnam  Ma Xuan-Cuong
Turkei  Bulut Savas
Vietnam  Ly The-Vinh
L Spanien  Javier Palazon
Niederlande  Glen Hofman
Korea Sud  Kim Young-chull

Vorlage:Carambolage Legende Abschlusstabelle

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

1/16-Finale
Spiel auf 40 Punkte
Achtelfinale
Spiel auf 40 Punkte
Viertelfinale
Spiel auf 40 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 40 Punkte
Finale
Spiel auf 40 Punkte
Schweden  Torbjörn Blomdahl
   
Korea Sud  Choi Sung-won
Korea Sud  Kim Kyung-roul
Belgien  Eddy Merckx
Turkei  Lütfi Çenet
Italien  Marco Zanetti
   
   
Frankreich  Jérémy Bury
Griechenland  Filipos Kasidokostas
Spanien  Daniel Sánchez
Korea Sud  Cho Jae-ho
Niederlande  Dick Jaspers
   
Belgien  Frédéric Caudron

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle xxx Spieler aufgeführt, sondern nur die besten 32 (Teilnehmer der Finalrunde). Die komplette Liste kann hier eingesehen werden:

Endklassement
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED SV HS WRP*1
Finale 1 80
2 54
Halb-
finale
3 38
38
Viertel-
finale
5 26
6 26
7 26
8 26
Achtel-
finale
9 16
10 16
11 16
12 16
13 16
14 16
15 16
16 16
Gruppen-
phase
17 8
18 8
19 8
20 8
21 8
22 8
23 8
24 8
25 8
26 8
27 8
28 8
29 8
30 8
31 8
32 8

Vorlage:Carambolage Legende Abschlusstabelle

Anmerkung
  • *1 = Weltranglistenpunkte

Folgetermine

Einzelnachweise

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GeneralInfo.
  2. Weltrangliste 10/2013. (PDF; 803 kB) 8. August 2013, archiviert vom Original am 8. August 2013; abgerufen am 8. August 2013.
  3. a b Spielerliste (PDF; 155 kB) auf UMB.org. Abgerufen am 11. August 2013.
  4. Gruppeneinteilung auf UMB.org. Abgerufen am 9. September 2013.