Revierderby

Umgangssprache für das Duell zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2013 um 15:13 Uhr durch Myrios (Diskussion | Beiträge) (verwerfende sichtung: bitte begründen/belegen, kann keinen 2:1 sieg von s04 ausmachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Revierderby bezeichnet man im weiteren Sinne das Aufeinandertreffen zweier Sportvereine aus dem Ruhrgebiet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Spiele zwischen den beiden größten und fanreichsten Fußballclubs Westfalens, Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Die Rivalität zwischen Dortmund und Schalke ist historisch gewachsen und Teil der jeweiligen städtischen Folklore geworden. Sie geht damit weit über den eigentlichen sportlichen Wettkampf hinaus. Ein Grund dafür ist die geographische Nähe der eng miteinander vernetzten Städte im Revier und die Tatsache, dass die Anhänger der jeweiligen Vereine im Alltag häufig aufeinandertreffen, was die Spannungen vor und nach einem Derby anheizt.

Platzierungen in der Bundesligatabelle

Hintergründe

 
Die Fans auf der Südtribüne des Signal Iduna Parks feuern ihre Mannschaft im Revierderby an.

Trotz der Fülle an Fußballvereinen im Ruhrgebiet und der entsprechenden Zahl an Lokalderbys in den höheren Ligen haben sich zuletzt die Partien zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 als die Revierderbys herausgestellt. Die Spiele zwischen den beiden erfolgreichsten Vereinen der Region sind seit vielen Jahren ausverkauft und begeistern die Fußballfans des Reviers wie keine anderen Duelle.

Dabei ist die Rivalität zwischen beiden Vereinen im Gegensatz zu großen internationalen Derbys wie Old Firm oder El Superclásico ebenso jung wie friedlich – erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der Borussia ein Konkurrent auf Augenhöhe für die Gelsenkirchener, und auch die Vereinsgeschichten sind nicht so verschieden, als dass sich religiöse oder weltanschauliche Konflikte zwischen beiden Clubs hätten herausbilden können. Sowohl Schalke 04 als auch Borussia Dortmund sind in Arbeitervierteln entstanden und haben von Beginn an eine integrative Funktion für die vielen polnischen und ostpreußischen Immigranten besessen, und auch wenn sie heute Anhänger in allen sozialen Schichten besitzen, stehen die Vereine weiterhin sinnbildlich für Herz und Leidenschaft als Tugenden des „Ruhrpotts“.

 
Schalker Fans in Gelsenkirchen

Nach drei Spielen Mitte der 1920er zwischen beiden Vereinen kam es zu den ersten Partien auf höherem Niveau ab 1936 in der Gauliga, nachdem der BVB den Aufstieg geschafft hatte. Schalke 04 war zu jener Zeit jedoch bestimmend für den Fußball im gesamten Reich und entsprechend ohne Konkurrenz im Revier, so dass die Gelsenkirchener die Partien zumeist ohne große Schwierigkeiten für sich entscheiden konnten. Aufgrund der großen Unterschiede in der Spielstärke der Teams gab es zunächst auch keine wirkliche Rivalität zwischen beiden Vereinen; nach der ersten Schalker Meisterschaft 1934 beispielsweise wurde der Zug der Meistermannschaft im Dortmunder Bahnhof frenetisch bejubelt. Von dort wurden die „Knappen“ ins Rathaus der Stadt eskortiert, wo sie sich ins Goldene Buch der Stadt eintrugen.[1]

Insgesamt verlor der BVB 14 von 16 Spielen gegen Schalke in der Gauliga; selbst in den Spielzeiten 1937/38 und 1941/42, als der BVB hinter Seriensieger Schalke Zweiter im Westen wurde, wurden die Schalker nicht geschlagen. Einziger Sieg vor Kriegsende war ein 1:0 im Oktober 1943, in dem August Lenz als erster Nationalspieler Dortmunds den entscheidenden Treffer erzielte. Nach Kriegsende entwickelte sich der BVB dann allerdings zum ernstzunehmenden Kontrahenten von Schalke 04. Bereits die erste Partie nach Kriegsende konnte Borussia Dortmund für sich entscheiden und wurde 1947 durch einen 3:2-Erfolg Westfalenmeister. Es folgte die Wachablösung in der Ära der Oberliga West; Dortmund wurde dreimal Meister und belegte auch in der „ewigen Tabelle“ den ersten Platz vor Schalke.

Diese Jahre gelten als die Entstehungszeit des Revierderbys, denn erst mit Borussia Dortmund konnte sich ein Verein langfristig als ernsthafte Alternative zu Schalke 04 im Ruhrgebietsfußball etablieren. Seitdem wechselten sich die Zeiten der Erfolge weitgehend ab; der BVB war in den Sechzigern und Neunzigern deutsche Spitzenmannschaft, Schalke konnte sich in den Siebzigern und in den 2000er Jahren leicht von der Borussia absetzen. Dennoch stellten die Spiele zwischen beiden Vereinen immer ein besonderes Highlight dar, und vielfach konnte der jeweilige „Underdog“ die Partien für sich entscheiden.

Beide Vereine besitzen heute mit Abstand die meisten Anhänger im Revier und der Umgebung, und abgesehen vom FC Bayern München ist auch kein Club in Deutschland in der Lage, mit den Zuschauerzahlen von Schalke und Dortmund mitzuhalten. Regelmäßig über 40.000 verkaufte Dauerkarten pro Saison zeugen von einer großen Begeisterungsfähigkeit der Anhängerschaft. Die Schalker „Nordkurve“ und die „Südtribüne“ in Dortmund (als größte Stehplatztribüne Europas) sind die größten Stehplatztribünen in Deutschland.

Revierderbys in der Fußball-Bundesliga

Mit insgesamt sieben Vereinen ist das Ruhrgebiet diejenige Region, die seit Gründung der Fußball-Bundesliga die meisten Klubs stellte. Bisher kam es zu 433 Bundesliga-Begegnungen zwischen den sieben Vereinen (die jeweilige Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet):

Stand: 11. Mai 2013     VfL Bochum        
Borussia Dortmund 41 30 24 4 3 4
FC Schalke 04 41 29 27 7 4 3
VfL Bochum 30 29 17 4 2 3
MSV Duisburg 24 27 17 7 4 2
Rot-Weiss Essen 4 7 4 7 2 0
Rot-Weiß Oberhausen 3 4 2 4 2 0
SG Wattenscheid 09 4 3 3 2 0 0

Spiele zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04

Wettbewerb Spiele Siege BVB Remis Siege S04 Tore BVB Tore S04
 
gegen
 
Bundesliga 82 29 24 29 126 118
DFB-Pokal 6 2 1 3 9 10
Liga-Pokal 1 0 0 1 1 2
Supercup 1 0 1 0 0 0
Oberliga 32 15 10 7 63 46
Gauliga 16 1 1 14 11 84
Sonstige 4 1 0 3 7 15
Gesamt 141 48 37 56 216 273

Die Anfänge 1925–1935

  • 3. Mai 1925: Schalke–Dortmund 4:2 in Herne
  • 24. Oktober 1926: Schalke–Dortmund 2:0
  • 16. Januar 1927: Dortmund–Schalke 2:7

Gauliga 1936–1945

  • Saison 1936/37
    • 20. Dezember 1936: Schalke–Dortmund 4:1
    • 7. März 1937: Dortmund–Schalke 0:7
  • Saison 1937/38
    • 30. Januar 1938: Dortmund–Schalke 3:3
    • 6. März 1938: Schalke–Dortmund 4:0
  • Saison 1938/39
    • 18. September 1938: Schalke–Dortmund 6:0
    • 12. März 1939: Dortmund–Schalke 3:7
  • Saison 1939/40
    • 10. Dezember 1939: Schalke–Dortmund 9:0
    • 4. Februar 1940: Dortmund–Schalke 0:7
  • Saison 1940/41
    • 20. Oktober 1940: Schalke–Dortmund 10:0
    • 2. Februar 1941: Dortmund–Schalke 0:2
  • Saison 1941/42
    • 30. November 1941: Dortmund–Schalke 1:6
    • 22. März 1942: Schalke–Dortmund 6:1
  • Saison 1942/43
    • 29. November 1942: Schalke–Dortmund 2:0
    • 26. Dezember 1942: Dortmund–Schalke 0:7
  • Saison 1943/44
    • 14. November 1943: Dortmund–Schalke 1:0
    • 27. Februar 1944: Schalke–Dortmund 4:1

Nachkriegszeit 1945–1947

  • 18. Mai 1947: Dortmund–Schalke 3:2 in Herne

Oberliga West 1947–1963

  • Saison 1947/48
    • 21. September 1947: Schalke–Dortmund 1:1
    • 18. Januar 1948: Dortmund–Schalke 1:0
  • Saison 1948/49
    • 26. September 1948: Dortmund–Schalke 5:2
    • 30. Januar 1949: Schalke–Dortmund 0:1
  • Saison 1949/50
    • 16. Oktober 1949: Dortmund–Schalke 5:1
    • 12. März 1950: Schalke–Dortmund 2:1
  • Saison 1950/51
    • 26. November 1950: Dortmund–Schalke 3:0
    • 22. April 1951: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 1951/52
    • 9. September 1951: Schalke–Dortmund 3:0
    • 20. Januar 1952: Dortmund–Schalke 3:0
  • Saison 1952/53
    • 7. Dezember 1952: Schalke–Dortmund 0:1
    • 19. April 1953: Dortmund–Schalke 1:0
  • Saison 1953/54
    • 29. November 1953: Schalke–Dortmund 0:3
    • 4. April 1954: Dortmund–Schalke 3:4
  • Saison 1954/55
    • 5. Dezember 1954: Dortmund–Schalke 0:0
    • 17. April 1955: Schalke–Dortmund 0:2
  • Saison 1955/56
    • 26. November 1955: Schalke–Dortmund 1:3
    • 8. April 1956: Dortmund–Schalke 0:2
  • Saison 1956/57
    • 25. August 1956: Dortmund–Schalke 3:2
    • 12. Januar 1957: Schalke–Dortmund 3:3
  • Saison 1957/58
    • 1. September 1957: Schalke–Dortmund 2:2
    • 5. Januar 1958: Dortmund–Schalke 1:1
  • Saison 1958/59
    • 12. Oktober 1958: Dortmund–Schalke 1:3
    • 22. Februar 1959: Schalke–Dortmund 1:5
  • Saison 1959/60
    • 20. September 1959: Schalke–Dortmund 5:0
    • 24. Januar 1960: Dortmund–Schalke 6:3
  • Saison 1960/61
    • 2. Oktober 1960: Dortmund–Schalke 0:0
    • 5. März 1961: Schalke–Dortmund 2:2
  • Saison 1961/62
    • 7. April 1962: Schalke–Dortmund 5:3
    • 25. November 1961: Dortmund–Schalke 2:2
  • Saison 1962/63
    • 2. Dezember 1962: Schalke–Dortmund 1:1
    • 28. April 1963: Dortmund–Schalke 1:0
  • Saison 1963/64
    • 7. September 1963: Schalke–Dortmund 3:1
    • 25. Januar 1964: Dortmund–Schalke 3:0
  • Saison 1964/65
    • 26. September 1964: Schalke–Dortmund 2:6
    • 20. April 1968: Dortmund–Schalke 4:0
  • Saison 1965/66
    • 18. September 1965: Schalke–Dortmund 2:3
    • 26. Februar 1966: Dortmund–Schalke 7:0
  • Saison 1966/67
    • 12. November 1966: Dortmund–Schalke 6:2
    • 29. April 1967: Schalke–Dortmund 1:4
  • Saison 1967/68
    • 11. November 1967: Dortmund–Schalke 2:1
    • 20. April 1968: Schalke–Dortmund 1:0
  • Saison 1968/69
    • 14. September 1968: Schalke–Dortmund 4:1
    • 11. März 1969: Dortmund–Schalke 0:1
  • Saison 1969/70
    • 6. September 1969: Dortmund–Schalke 1:1
    • 31. Januar 1970: Schalke–Dortmund 1:1
  • Saison 1970/71
    • 12. September 1970: Dortmund–Schalke 1:2
    • 27. Februar 1971: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 1971/72
    • 11. September 1971: Schalke–Dortmund 1:0
    • 4. März 1972: Dortmund–Schalke 0:3
  • Saison 1975/76
    • 18. Oktober 1975: Schalke–Dortmund 2:1 (DFB-Pokal)
  • Saison 1976/77
    • 11. Dezember 1976: Dortmund–Schalke 2:2
    • 21. Mai 1977: Schalke–Dortmund 4:2
  • Saison 1977/78
    • 5. November 1977: Dortmund–Schalke 2:1
    • 1. April 1978: Schalke–Dortmund 0:2
  • Saison 1978/79
    • 25. November 1978: Schalke–Dortmund 5:1
    • 19. Mai 1979: Dortmund–Schalke 2:0
  • Saison 1979/80
    • 3. November 1979: Dortmund–Schalke 2:1
    • 12. April 1980: Schalke–Dortmund 2:2
  • Saison 1980/81
    • 6. September 1980: Schalke–Dortmund 1:2
    • 21. Februar 1981: Dortmund–Schalke 2:2
  • Saison 1982/83
    • 18. September 1982: Dortmund–Schalke 2:0
    • 5. März 1983: Schalke–Dortmund 1:2
  • Saison 1984/85
    • 13. Oktober 1984: Dortmund–Schalke 1:1 n.V. (DFB-Pokal)
    • 31. Oktober 1984: Schalke–Dortmund 3:2 (Wiederholungsspiel DFB-Pokal)
    • 1. Dezember 1984: Dortmund–Schalke 4:1
    • 1. Juni 1985: Schalke–Dortmund 3:1
  • Saison 1985/86
    • 10. Dezember 1985: Schalke–Dortmund 6:1
    • 22. April 1986: Dortmund–Schalke 1:1
  • Saison 1986/87
    • 20. September 1986: Schalke–Dortmund 2:1
    • 11. April 1987: Dortmund–Schalke 1:0
  • Saison 1987/88
    • 19. September 1987: Dortmund–Schalke 4:1
    • 26. März 1988: Schalke–Dortmund 3:0
  • Saison 1988/1989
    • 9. Dezember 1988: Schalke–Dortmund 2:3 (DFB-Pokal)
  • Saison 1991/92
    • 24. August 1991: Schalke–Dortmund 5:2
    • 15. Februar 1992: Dortmund–Schalke 2:0
  • Saison 1992/93
    • 22. August 1992: Dortmund–Schalke 0:2
    • 27. Februar 1993: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 1993/94
    • 15. August 1993: Schalke–Dortmund 1:0
    • 3. Dezember 1993: Dortmund–Schalke 1:1
  • Saison 1994/95
    • 8. Oktober 1994: Dortmund–Schalke 3:2
    • 8. April 1995: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 1995/96
    • 28. Oktober 1995: Schalke–Dortmund 1:2
    • 13. April 1996: Dortmund–Schalke 0:0
  • Saison 1996/97
    • 2. November 1996: Schalke–Dortmund 1:3
    • 3. Mai 1997: Dortmund–Schalke 1:0
  • Saison 1997/98
    • 9. August 1997: Schalke–Dortmund 1:0
    • 19. Dezember 1997: Dortmund–Schalke 2:2
  • Saison 1998/99
    • 21. September 1998: Dortmund–Schalke 1:0 n.V. (DFB-Pokal)
    • 14. November 1998: Dortmund–Schalke 3:0
    • 5. Mai 1999: Schalke–Dortmund 1:1
  • Saison 1999/00
    • 15. Dezember 1999: Schalke–Dortmund 0:0
    • 13. Mai 2000: Dortmund–Schalke 1:1
  • Saison 2000/01
    • 23. September 2000: Dortmund–Schalke 0:4
    • 29. November 2000: Schalke–Dortmund 2:1 (DFB-Pokal)
    • 24. Februar 2001: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 2001/02
    • 17. Juli 2001: Schalke–Dortmund 2:1 (DFB-Ligapokal)
    • 15. September 2001: Schalke–Dortmund 1:0
    • 16. Februar 2002: Dortmund–Schalke 1:1
  • Saison 2002/03
    • 14. September 2002: Dortmund–Schalke 1:1
    • 22. Februar 2003: Schalke–Dortmund 2:2
  • Saison 2003/04
    • 2. August 2003: Schalke–Dortmund 2:2
    • 30. Januar 2004: Dortmund–Schalke 0:1
  • Saison 2004/05
    • 5. Dezember 2004: Dortmund–Schalke 0:1
    • 14. Mai 2005: Schalke–Dortmund 1:2
  • Saison 2005/06
    • 13. August 2005: Dortmund–Schalke 1:2
    • 4. Februar 2006: Schalke–Dortmund 0:0
  • Saison 2006/07
    • 10. Dezember 2006: Schalke–Dortmund 3:1
    • 12. Mai 2007: Dortmund–Schalke 2:0
  • Saison 2007/08
    • 18. August 2007: Schalke–Dortmund 4:1
    • 10. Februar 2008: Dortmund–Schalke 2:3
  • Saison 2008/09
    • 13. September 2008: Dortmund–Schalke 3:3
    • 20. Februar 2009: Schalke–Dortmund 1:1
  • Saison 2009/10
    • 26. September 2009: Dortmund–Schalke 0:1
    • 26. Februar 2010: Schalke–Dortmund 2:1
  • Saison 2010/11
    • 19. September 2010: Schalke–Dortmund 1:3
    • 4. Februar 2011: Dortmund–Schalke 0:0
  • Saison 2011/12
    • 23. Juli 2011: Schalke–Dortmund 0:0, 4:3 i.E. (DFL-Supercup)
    • 26. November 2011: Dortmund–Schalke 2:0
    • 14. April 2012: Schalke–Dortmund 1:2
  • Saison 2012/13
    • 20. Oktober 2012: Dortmund–Schalke 1:2
    • 9. März 2013: Schalke–Dortmund 2:1

Spieler, die für beide Mannschaften aktiv waren

Ungeachtet der Konkurrenz zwischen den Clubs waren einige Spieler bei beiden Vereinen unter Vertrag. 12 der 23 Akteure wechselten direkt zwischen den Clubs. Der erste Überläufer war Stan Libuda, welcher im Jahr 1965 von Schalke nach Dortmund wechselte. Der frühere deutsche Nationalspieler Toni Schumacher war für beide Vereine (S04 1992–1993, BVB 1995–1998) als Torwarttrainer tätig und hatte zudem einen Kurzeinsatz für die Dortmunder.

Name Position Borussia Dortmund   FC Schalke 04  
Deutschland  Rüdiger Abramczik Sturm
1980–1983
1973–1980, 1987–1988
Deutschland  Ingo Anderbrügge Mittelfeld
1984–1988
1988–1999
Deutschland  Ulrich Bittcher Mittelfeld
1983–1987
1975–1983
Deutschland  Theo Bücker Mittelfeld
1969–1973
1981–1983
Deutschland  Norbert Dörmann Abwehr
1979–1981
1976–1979
Deutschland  Peter Endrulat Tor
1978
1973–1974
Deutschland  Steffen Freund Abwehr
1993–1998
1991–1993
Ungarn  Tamás Hajnal Mittelfeld
2008–2010
1997–2002
Deutschland  Paul Holz Mittelfeld
1979–1981
1971–1974
Deutschland  Gerd Kasperski Sturm
1975–1977
1968–1969
Deutschland  Gerhard Kleppinger Abwehr
1987–1988
1984–1987
Deutschland  Marco Kurz Abwehr
1994–1995
1995–1998
Deutschland  Jens Lehmann Tor
1999–2003
1988–1998
Deutschland  Stan Libuda Sturm
1965–1968
1961–1965, 1968–1972, 1973–1976
Deutschland  Werner Lorant Mittelfeld
1971–1973
1982–1983
Deutschland  Christoph Metzelder Abwehr
2000–2007
2010–2013
Deutschland  Andreas Möller Mittelfeld
1988–1990, 1994–2000
2000–2003
Deutschland  Manfred Ritschel Sturm
1970–1972
1977–1978
Deutschland  Rolf Rüssmann Abwehr
1980–1985
1969–1973, 1974–1980
Brasilien  Felipe Santana Abwehr
2008–2013
seit 2013
Deutschland  Toni Schumacher Tor
1995–1996
1987–1988
Deutschland  Jürgen Sobieray Abwehr
1980–1982
1969–1979
Deutschland  Jürgen Wegmann Sturm
1984–1986, 1989–1992
1986–1987

Literatur

  • Gregor Schnittker: Schalke 04 – Borussia Dortmund: Die Geschichte einer Rivalität. Die Werkstatt, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-818-2.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Schulze-Marmeling: Der Ruhm, der Traum und das Geld: Die Geschichte von Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-480-4, S. 277 f.