Multi-Agenten-Simulation

Begriff aus der Informatik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 14:13 Uhr durch Pmkpmk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Multi-Agenten-Simulation im Computerwesen wendet das Konzept der Multi-Agenten-Systeme in der Simulation an. Aktive Komponenten des zu untersuchenden Systems werden als Agenten betrachtet, deren Verhalten einzeln spezifiziert wird. Damit können insbesondere emergente Phänomene und dynamische Wechselwirkungen zwischen Agenten nachgewiesen werden. Multi-Agenten-Simulation ist sehr verbreitet in den Bereichen Biologie, Soziologie und Verkehrsforschung. Dort werden sie verwendet, um Zusammenhänge zu verstehen und Theorien in einer kontrollierten Laborumgebung zu belegen. Seit einigen Jahren wird die Multi-Agenten-Simulation auch verstärkt in der 3D-Computergrafik und Filmtechnik eingesetzt um Massenszenen kostengünstig zu simulieren.

Siehe auch

Es gibt zahlreiche Werkzeuge und Frameworks zur Modellierung und Simulation von Agentensystemen. Wichtige Werkzeuge sind:

  1. Swarm
  2. SeSAm
  3. XRaptor
  4. Repast
  5. AnyLogic
  6. Jade