Diskussion:Prisma (Geometrie)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2004 um 14:32 Uhr durch Arbol01 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Arbol01 in Abschnitt Definition des Antiprisma

Definition des Antiprisma

Hier habeich mal die Version des Antiprismas aus dem englischen Wikipedia: en:Antiprism

An antiprism is a polyhedron composed of two parallel copies of some particular polygon, connected by an alternating band of triangles.

Antiprisms are similar to prisms except the bases are twisted relative to each other. Regular right antiprisms form an infinite series of vertex-uniform polyhedra, as do the regular right prisms. The octahedron is a particular type of right triangular antiprism which is also edge- and face-uniform, and so counts among the Platonic solids. The dual polyhedra of the antiprisms are the trapezohedra. Their existence was first discussed and their name was coined by Johannes Kepler.


Soweit das englische Wikipedia. Die Bipyramiden würde ich aus der überschrift heraushalten. Nur der Oktaeder ist sowohl Bipyramide und Antiprisma. Alle naderen Antiprismen sind keine Bipyramiden. --Arbol01 14:21, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Schülerduden handelt Prismen und Antiprismen übrigens unter Archimedische Körper ab, was nebenbei zu einem Widerspruch führt, da der Oktaeder ein Platonischer Körper ist (es sei denn, man würde sagen, das die Platonischen Körper eine Teilmenge der Archimedischen Körper sind). Der Schülerduden schreibt nun: Ganz allgemein weißt jedes Antiprisma als Grund- und Deckfläche zwei kongruente regelmäßige n-Ecke auf, die parallel sind und um den halben Mittelpunktswinkel, also um Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \frac{360°}{2n}} gegeneinander verdreht sind. Als Seitenflächen hat es 2n Dreiecke, die gleichseitig und zueinander kongruent sind.

Soweit der Schüler-Duden. --Arbol01 14:32, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten