Liste englischer Schachspieler

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2013 um 14:27 Uhr durch Adriaurlauber (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Liste (Schachspieler)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Englische Schachspieler alphabetisch

Aufgelistet sind neben den historischen Meistern Meisterspieler, welche die britische Einzelmeisterschaft gewonnen haben (sofern diese für den englischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren), einen IM- oder GM-Titel (beiderlei Geschlechts) tragen, eine Elo von mindestens 2400 erreicht haben oder herausragende Fernschachspieler sind.

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

V

W

Y

Z

Commons: englische Schachspieler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dimitri Anagnostopoulos spielt seit 1996 für den griechischen Schachverband.
  2. Rita Atkins spielte bis 1997 für den ungarischen Schachverband.
  3. George Botterill spielt seit 1975 für den walisischen Schachverband.
  4. Murray Chandler spielte bis 1982 und spielt seit 2007 für den neuseeländischen Schachverband.
  5. Dagnė Čiukšytė spielte bis 2007 für den litauischen Schachverband.
  6. James Cobb spielt seit 1998 für den walisischen Schachverband.
  7. Anya Corke spielte bis 2009 für den Schachverband Hongkongs.
  8. Nigel Davies spielte zwischen 1980 und 1990 zeitweise für den walisischen Schachverband und von 1991 bis 1993 für den israelischen Schachverband.
  9. Maxim Devereaux spielt seit 2012 für den norwegischen Schachverband.
  10. Christine Flear spielte bis 1989 und spielt seit 1990 für den französischen Schachverband.
  11. Joseph Gallagher spielt seit 1995 für den schweizerischen Schachverband.
  12. Khosro Harandi spielte bis 1983 und spielt seit 1990 für den iranischen Schachverband.
  13. Thomas Hinks-Edwards spielt seit 2011 für den tschechischen Schachverband.
  14. Imre König spielte von 1949 bis 1953 für den englischen Schachverband. Vorher spielte er für den jugoslawischen Schachverband, den er bei den Olympiaden 1931 und 1935 vertrat, anschließend für den US-amerikanischen Schachverband.
  15. Anthony Kosten spielt seit 2002 für den französischen Schachverband.
  16. Cenek Kottnauer spielte bei der Schacholympiade 1952 für den tschechoslowakischen Schachverband.
  17. Bogdan Lalič spielte bis 1992 für den jugoslawischen Schachverband, spielte von 1993 bis 1999 und spielt seit 2005 für den kroatischen Schachverband.
  18. Gary Lane spielt seit 2001 für den australischen Schachverband.
  19. Ingrid Lauterbach spielte bis 1993 für den deutschen Schachbund.
  20. Chiedu Maduekwe spielt im Fernschach für den englischen Schachverband, im Nahschach hingegen für den nigerianischen Schachverband.
  21. Sue Maroroa spielte bis 2012 für den neuseeländischen Schachverband.
  22. Tony Miles spielte von 1988 bis 1991 für den US-amerikanischen Schachverband.
  23. David Norwood spielt seit 2011 für den Schachverband Andorras.
  24. Michael Rahal spielte bis 1993 und wieder seit 2013 für den spanischen Schachverband.
  25. Gulnara Sachs spielte bis 1992 für den sowjetischen Schachverband und von 1992 bis 1993 für den kasachischen Schachverband.
  26. Živilė Šarakauskienė spielte bis 2012 für den litauischen Schachverband.
  27. Mihai Șubă spielte bis 1989 und spielt seit 1992 für den rumänischen Schachverband.
  28. Matthew Turner spielt seit 2012 für den schottischen Schachverband.
  29. Robert Wade spielte bis 1975 für den neuseeländischen Schachverband.
  30. Gavin Wall spielt seit 2000 für den irischen Schachverband.