Riegelsberg

Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken im Saarland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2006 um 10:36 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Riegelsberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Stadtverband Saarbrücken
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 14,70 km²
Einwohner: 15.471 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 1.052 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66288 - 66292
Telefonvorwahl: 06806
Höhe: 337 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: SB
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 511
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Saarbrücker Str. 31
66292 Riegelsberg
ISO 3166-2: DE-SL
Offizielle Website: www.riegelsberg.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@riegelsberg.de
Politik
Bürgermeister: Lothar Ringle (SPD)
Gemeinderat (33 Sitze):
(Kommunalwahl v. 13.06.2004)
CDU: 16 Sitze
SPD: 14 Sitze
Grüne: 1 Sitz
FDP: 2 Sitze

Riegelsberg ist eine Gemeinde im Saarland und liegt nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken. Sie besteht aus den beiden Ortsteilen Riegelsberg und Walpershofen.

Die Gemeinde Riegelsberg konnte 2004 auf ihr 65-jähriges Bestehen als eigenständige Großgemeinde zurückblicken. Historischer Bezugspunkt ist die am 1. April 1939 in Kraft getretene Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden

  • Güchenbach: damals rd. 7200 Einwohner
  • Hilschbach: damals rd. 775 Einwohner
  • Überhofen: damals rd. 570 Einwohner

zur Großgemeinde Riegelsberg.

Als Riegelsberg bezeichnete man die Anhöhe westlich der Landstraße von Saarbrücken über Lebach nach Trier, auf der heute der Hindenburgturm steht. Als Flurbezeichnung findet der Name Riegelsberg erstmals 1731 urkundliche Erwähnung. Eine erste Siedlung bestand vermutlich bereits im Jahre 1764.

Die Siedlung Riegelsberg bildete ursprünglich einen Ortsteil der Gemeinde Güchenbach. Verwaltungsmäßig gehörte die Gemeinde Güchenbach zur Bürgermeisterei Sellerbach, die im Jahre 1816 im Zuge der Unterteilung des Kreises Saarbrücken geschaffen worden war. Im Jahre 1875 wurde Riegelsberg nach dem Bau des neuen Rathauses Amtssitz der Bürgermeisterei Sellerbach. Letztere wurde 1936 nach ihrem Verwaltungssitz in Bürgermeisterei (später Amt) Riegelsberg umbenannt.

Nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Güchenbach, Hilschbach und Überhofen zur Gemeinde Riegelsberg (im April 1939) und dem freiwilligen Ausscheiden der Gemeinde Köllerbach aus der Verwaltungsgemeinschaft (im April 1948) umfaßte die Amtsbürgermeisterei Riegelsberg nur noch die Gemeinden Riegelsberg und Walpershofen. Die Verwaltungsgemeinschaft,,Amt Riegelsberg" entwickelte sich, im Laufe ihrer Geschichte zu einer modernen und leistungsfähigen Verwaltungseinheit, wovon die kommunale Ausstattung beider Gemeinden Zeugnis gibt. Walpershofen liegt inmitten des Köllertales zu beiden Seiten des Köllerbaches. Der Ort, der vermutlich bereits vor der Jahrtausendwende entstand, wurde im Jahre 1293 erstmals urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert zählte Walpershofen 50 Einwohner.

Jahrhundertelang bildete die Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle für die Bevölkerung des gesamten Köllertales.

Die Anfänge des Steinkohlebergbaus im Köllertal lassen sich zwar bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen, zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelte sich der Bergbau aber erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Erschließung seitens des preußischen Bergfiskus. Die entscheidenden Impulse für die Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung des Riegelsberger Raumes gingen von der Grube Von der Heydt aus, die im Jahre 1852 in Betrieb genommen wurde.

Walpershofen und Riegelsberg entwickelten sich zu aufstrebenden Orten, die ihre Einwohnerzahlen infolge der industriellen Entwicklung vervielfachen konnten.

Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Januar 1973 wurden die bis dato selbständigen Gemeinden Riegelsberg und Walpershofen ab dem 1. Januar 1974 zu der neuen Einheitsgemeinde Riegelsberg zusammengeschlossen.

Heute ist die Gemeinde Riegelsberg eine attraktive Wohngemeinde, deren kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten einen Umfang und ein Niveau erreichen, das weit über den Gemeindebereich hinaus Beachtung und Anerkennung gefunden hat. Riegelsberg ist eng mit dem benachbarten Saarbrücken verbunden. Durch den Bau der Saarbahn von Saarbrücken durch Riegelsberg wird eine deutliche Verbesserung des Nahverkehrs geschaffen.

Bauwerke

Sendeanlage der Deutschen Telekom AG für UKW und TV mit abgespanntem 287 Meter hohen Stahlfachwerkmast auf dem Schocksberg.

Sport

  • TV Walpershofen 1898 e.V.

Vorstandsvorsitzender: Herr Bernd Schampel, Kurzenbergstr. 6, 66292 Riegelsberg

  • 1. FC Riegelsberg Fußballverein

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Stadtverband Saarbrücken