Klaus Löwitsch

deutscher Schauspieler (1936–2002)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2013 um 11:06 Uhr durch 178.25.59.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Löwitsch (* 8. April 1936 in Berlin; † 3. Dezember 2002 in München) war ein deutscher Schauspieler. Er gilt als bedeutender Charakterdarsteller in Film, Fernsehen und auf der Theaterbühne.

Leben

Klaus Löwitsch war der Sohn eines österreichischen Diplomingenieurs und einer Berliner Balletttänzerin, die 1946 nach Wien zogen. Er verbrachte seine Jugend in Wien, wo er eine klassische Tanzausbildung an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst absolvierte. Außerdem studierte er Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar. Seine Karriere begann mit dem Musical Kiss Me, Kate an der Wiener Volksoper.

Ab 1961 war Löwitsch in Hauptrollen an diversen Theatern in allen deutschsprachigen Ländern zu sehen. Ab 1958 war er in Spielfilmen (Der Pauker) und ab Mitte der 1960er Jahre auch vermehrt im Fernsehen zu sehen. In der 13teiligen Serie Üb' immer Treu nach Möglichkeit spielte er an der Seite von Monika Berg erstmals einen jener schicken Ganoven, die er auch in späteren Film- und Fernsehproduktionen gekonnt wiedergab.

Von besonderer Bedeutung war für Klaus Löwitsch seine Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder in den 1970er Jahren, so in der Rolle als Hermann Braun in Die Ehe der Maria Braun. Er trat in mehr als 300 Film- und Fernsehrollen auf, zum Beispiel in dem Film Welt am Draht. Durch Fassbinders Filme wurden auch internationale Filmproduzenten auf Löwitsch aufmerksam. So spielte er neben Jon Voight in Die Akte Odessa und in beiden Teilen von Steiner – Das Eiserne Kreuz neben James Coburn und Richard Burton. In dem Actionfilm Firefox mit Clint Eastwood verkörperte er einen russischen General.

Als Sänger veröffentlichte Löwitsch 1976 eine Schallplatte mit Liebesliedern (Wir leben und wir lieben – Klaus Löwitsch singt Liebeslieder) nach Texten von Hermann Hesse, Federico García Lorca, Shakespeare und anderen. Das nachfolgende Album Narrenprozession (1978) mit Vertonungen von Gedichten Michael Endes gelangte auf Wunsch des Autors – obwohl fertig produziert – nicht in den Handel.

Vermehrte Auftritte in Krimiserien wie Tatort, Derrick oder Der Alte sowie durch seine Rollen als Privatdetektiv in den ARD-Serien Detektivbüro Roth und Hafendetektiv ließen Löwitschs Popularität in den 1980er Jahren weiter ansteigen. In der Rolle des Peter Strohm galt er als „deutscher James Bond“. Die Serie, in der er auch Regie führte, kam auf 63 Episoden. Von Peter Strohm deutlich inspiriert brachte der Verlag Bastei-Lübbe die Roman-Serie Peter Mattek auf den Markt.

Als Sprecher für Radio-Hörspiele sprach Löwitsch die Rolle des Zaphod Beeblebrox in den ersten Folgen von Per Anhalter durch die Galaxis. Zuvor hatte er bereits als Sprecher an Märchenplatten für Kinder mitgewirkt, z. B. als Neunauge in einer Hörspielbearbeitung des Kinderbuchs Der kleine Wassermann von Otfried Preußler.

Als Synchronsprecher lieh er u.a. Richard Jaeckel (Das Ultimatum) und Warren Oates (Ich glaub, mich knutscht ein Elch) seine Stimme.

Eine Zeitlang, zu Anfang der 90er Jahre, bekundete Löwitsch seine Sympathie für den FPÖ-Vorsitzenden Jörg Haider, unterstützte dann jedoch später Programmpunkte der PDS.

Für seine darstellerische Leitung in dem Psychodrama Das Urteil erhielt Klaus Löwitsch 1998 den Adolf-Grimme-Preis und den Bayerischen Fernsehpreis. Bereits 1970 war er für Roger Fritz' Mädchen... nur mit Gewalt mit dem Deutscher Filmpreis als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet worden.

Im Juni 2001 wurde er vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten wegen fahrlässigen Vollrausches (5,15 Promille) zu einer Geldstrafe in Höhe von 27.000 DM verurteilt, nachdem er in Berlin-Mitte eine Frau geschlagen und sexuell genötigt hatte. Wegen seines Zustandes konnte er dafür aber nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. [1] Gegen das Urteil legte Löwitsch zunächst Berufung ein, zog diese jedoch im November 2001 zurück.[2]

Seine letzten Werke und Vermächtnis waren die drei Hörbücher Offenbarung und Untergang (Hörbuchpreis der Universität Tübingen), Ich, Kreatur... und Wittgenstein, eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens, dem Weg der Menschen und der Schönheit der Existenz.

Klaus Löwitsch war verheiratet mit der Tänzerin Helga Heinrich.

Er starb im Alter von 66 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs und wurde auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt (Grab Nr. 88-11-4). Die Grabrede hielt Schauspielkollege Dieter Laser.[3]

Filmografie

  • 1956: Wo die Lerche singt
  • 1956: Der Jäger von Fall
  • 1957: Sieben Jahre Pech / Scherben bringen Glück
  • 1957: Träume von der Südsee
  • 1958: Der Page vom Palast-Hotel
  • 1958: Der Pauker
  • 1959: Und noch frech dazu!
  • 1960: Eine Frau fürs ganze Leben
  • 1960: Geh'n Sie nicht allein nach Hause / Die Schlagerparade 1961
  • 1961: Das Donauweibchen (Fernsehen)
  • 1961: Höllenangst (Fernsehen)
  • 1963: Die wahre Geschichte vom geschändeten und wiederhergestellten Kreuz
  • 1963: Die schwarze Kobra
  • 1964: Der Hund des Generals (Fernsehen)
  • 1964: Lydia muss sterben (Fernsehen)
  • 1964: Machenschaften (Fernsehen)
  • 1964: Akte Dr. W. (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
  • 1966: Das Etikett (Fernsehserie Das Kriminalmuseum)
  • 1966: Der Mann aus Brooklyn (Fernsehen)
  • 1966: Das Märchen (Fernsehen)
  • 1966: Der Gute Mensch von Sezuan (Fernsehspiel)
  • 1966: Mädchen, Mädchen
  • 1967: Heißes Pflaster Köln
  • 1967: 10 Kisten Whisky (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
  • 1968: Tag für Tag (Fernsehen)
  • 1968: Amerika oder der Verschollene (Fernsehen)
  • 1968: Bis zum Happy-End
  • 1969: Das Paradeisspiel (Fernsehen)
  • 1969: Mädchen mit Gewalt
  • 1970: Eine Kugel für den Kommissar (Fernsehserie Der Kommissar)
  • 1970: Pioniere in Ingolstadt (Fernsehen)
  • 1971: Das Messer (Fernsehdreiteiler)
  • 1971: Händler der vier Jahreszeiten
  • 1972: In Schönheit sterben (Fernsehserie Dem Täter auf der Spur)
  • 1972: Wildwechsel
  • 1972: Acht Stunden sind kein Tag (Fernsehserie)
  • 1972: Vorsicht – Schutzengel! (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
  • 1973: Eine egoistische Liebe (Fernsehen)
  • 1973: Desaster (Fernsehen)
  • 1973: Welt am Draht (Fernsehzweiteiler)
  • 1973: Die blutigen Geier von Alaska
  • 1973: Libero (Dokumentarfilm)
  • 1973: Schloß Hubertus
  • 1973: Nora Helmer (Fernsehen)
  • 1974: Jähes Ende einer interessanten Beziehung (Fernsehserie Der Kommissar)
  • 1974: Der Jäger von Fall
  • 1974: Die Akte Odessa (The Odessa File)
  • 1974: Zwei himmlische Dickschädel
  • 1974: Tatort – 3:0 für Veigl
  • 1975: Fährt der Zug nach Italien? (Fernsehserie Der Kommissar)
  • 1975: Die Wahl (Fernsehen)
  • 1975: Schatten der Engel
  • 1975: Der aufsehenerregende Fall des Studienrats Adam Juracek
  • 1975: Fluchtversuch
  • 1975: Unternehmen Rosebud (Rosebud)
  • 1975: Hoffmanns Höllenfahrt (Fernsehserie Derrick)
  • 1976: Die Brüder
  • 1976: Steiner – Das Eiserne Kreuz
  • 1977: Despair – Eine Reise ins Licht
  • 1977: Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten (Fernsehen)
  • 1978: Auf den Hund gekommen (Fernsehen)
  • 1978: Die Ehe der Maria Braun
  • 1979: Steiner – Das Eiserne Kreuz II
  • 1979: Tatort – Die Kugel im Leib
  • 1979: Nach Kanada (Fernsehserie Der Alte)
  • 1979: St. Pauli-Landungsbrücken: Rio
  • 1980: Exil (Fernsehsiebenteiler)
  • 1980: Desideria
  • 1980: Sportpalastwalzer (Fernsehserie Der Alte)
  • 1981: Die Rache eines V-Mannes (Fernsehserie Sonderdezernat K1)
  • 1981: Mit dem Wind nach Westen (Night Crossing)
  • 1982: Tatort – So ein Tag...
  • 1982: Firefox
  • 1983: Detektivbüro Roth (Fernsehserie)
  • 1983: Die Krimistunde. Episode: Knopfdruck für eine Chinesen
  • 1983: Tatort – Der Schläfer (als Dr. Spitzner)
  • 1983: Die goldenen Schuhe (Fernsehfünfteiler)
  • 1984: Kaminsky
  • 1985: Tatort – Acht, neun – aus!
  • 1985: Hart an der Grenze (Fernsehen)
  • 1985: Gotcha! – Ein irrer Trip (Gotcha)
  • 1986: Sein erster Fall (Fernsehserie Der Alte)
  • 1986: Ein eiskalter Hund (Fernsehserie Derrick)
  • 1986: Der Schatz im All (Fernsehserie)
  • 1987–91: Hafendetektiv (Fernsehserie)
  • 1989: Exil
  • 1988–96: Peter Strohm (Fernsehserie)
  • 1991–92: ZORC – der Mann ohne Grenzen (Fernsehserie)
  • 1992: Allein gegen die Mafia (La Piovra)
  • 1997: Napoleon Fritz (Fernsehen)
  • 1997: Das Urteil (Fernsehen)
  • 1999: Ein Mann wie eine Waffe (Fernsehen)
  • 1999: Die Straßen von Berlin – Das rote Pulver (Fernsehen)
  • 2000: Die Bergwacht – Duell am Abgrund (Fernsehen)
  • 2001: Mayday! Überfall auf hoher See (Fernsehen)
  • 2001: Was tun, wenn’s brennt?
  • 2001: Feindliche Übernahme – althan.com
  • 2002: Extreme Ops

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Strafgeld: Löwitsch will nicht zahlen Spiegel Online vom 10. Juli 2001.
  2. Berufung: TV-Star Löwitsch gibt auf Spiegel Online vom 9. November 2001.
  3. Löwitsch-Beerdigung: „Sie wollten deine Ehre nehmen“ Spiegel Online vom 9. Dezember 2002.