Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Werk von Immanuel Kant
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2004 um 11:39 Uhr durch PeterLoskarn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Textsammlung -- Maclemo 00:49, 30. Apr 2004 (CEST)

Wäre das nicht etwas für Wikibooks? --elya 08:41, 30. Apr 2004 (CEST)

Nach [[Immanuel Kant))s Vorstellung entstehen und vergehen Sonnensysteme und Galaxien periodisch aus einem Urnebel, dabei verdichten sich die einzelnen Planeten unabhängig. Mit dieser Theorie kommt er den heutigen Vorstellungen über die Kosmogonie näher als sein Zeitgenosse Laplace (1796). Gleichwohl werden beide Theorien oft als Kant-Laplacesche-Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems zusammengefaßt.