Ich habe dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Gruss, --nemonand 10:26, 14. Sep 2005 (CEST)
Hi, in deinem Artikel wurde - zurecht ein "Überarbeiten"-Baustein eingefügt. Wäre schön, wenn du da nochmal drübergehen könntest und den Artikel in eine geeingnete Wikiform bringen könntest. MfG Kenwilliams 21:41, 25. Sep 2005 (CEST)
Hallo Hans, ich finde es steht immer noch etwas viel über die Irrungen und Wirrungen der verschiedenen Meisterschaften drin - es gibt dazu eine ganze Serie von Artikeln über die deutschen Fußballmeisterschaften/Bundesligasaisons.
Ich denke, du kannst noch enger am Thema Helmut Kronsbein bleiben, dann wird das besser. Wer wissen will, wer letzendlich in dem Jahr Meister wurde, findet das woanders.
Aber letztendlich ist das Geschmacksfrage und früher oder später wird jemand anders, der mehr vom Fußball versteht als ich sowieso etwas ändern...
Den Überarbeiten Baustein kann jeder löschen, der meint das er nicht mehr nötig ist. Dazu braucht es keine besonderen Rechte. Dabei bitte in das Feld Zusammenfassung und Quellen eine entsprechende Bemerkung machen z.B. Überarbeiten entfernt - Todesdatum ergänzt. --Bahnmoeller 22:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Christian Kulik
Hallo Hans, auch wenn es schon etwas spät dafür ist: Willkommen in der Wikipedia! Zum Thema "Einordung, Kategorien" kannst du dich am besten unter Wikipedia:Kategorien informieren. Viel Spaß weiterhin wünscht dir --Unukorno 13:44, 1. Okt 2005 (CEST)
Hej Hans! Ein guter Tropfen, dieser Jahrgang 1950. *g* Und vielen Dank für dein Lob auf meiner Disk.-Seite. Deinen Wurzertikel habe ich, wie gewünscht, sprachlich etwas überarbeitet, Personendaten (unter dem Artikel, nur im Bearbeitungsfenster zu sehen) ergänzt und dir hoffentlich nichts "kaputtgemacht" - ich weiß ja selbst, wie man bei eigenen Texten an jedem einzelnen Wort hängt... Kannst du Geburtsort sowie genauere Sterbedaten noch ergugln und einarbeiten? Und dann habe ich den Artikel auf Portal:Fußball/Neue Artikel eingetragen.
P.S.: Ich habe übrigens Schlienz, Waldner und andere noch inecht im Neckarstadion gesehen (1957 oder 1958); gehörte in den Wurzer-Artikel nicht auch noch Geiger (aus Böckingen?) hinein, oder verwechsle ich das im Rückblick? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:21, 9. Okt 2005 (CEST)
- So - der Geiger hat mir keine Ruhe gelassen, selbst im VfB-Artikel fehlte er bisher aber ich hatte ihn wenigstens zeitlich richtig (zu Wurzer) eingeordnet. Jetzt gibt es ihn auch in Wikipedia! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:15, 10. Okt 2005 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen zu Geiger; Mantua ist in der Tat ein Muss, und vor allem die Nennung seiner beruflicher Tätigkeiten gefällt mir - es gibt (für viele) eben auch ein Leben neben und nach dem Vertragsspieler-/Profisport. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:20, 12. Okt 2005 (CEST)
- NB: Wann machst du dich an Rolf Blessing, Karl Bögelein und Erich Retter? :-)
Retter-Text-Retter
Hej. Ich habe dir zu dem verlorenen Text auf meiner Disk.-Seite geantwortet. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:13, 13. Okt 2005 (CEST)
Fußballerbiografien
Hi, wäre es möglich, solche Sätze "Der Torhüter Bögelein kam 1951 vom FC Bamberg zum VfB Stuttgart. Meistertrainer Georg Wurzer setzte auf das Kraftpaket, einen Athleten im besten Sinne, und sollte sich nicht täuschen" etwas neutraler umzuformulieren? Das wirkt etwas POV. Und wenn du einen Fußballer kategorisierst, bitte einfach immer Kategorie:Fußballer (Land) - dann erspart man sich die Nationalitätskategorie, weil das eine Unterkategorie ist, und man im allgemeinen nicht doppelt Kategorisiert. Ansonsten bitte weiter so. :) Ken - ganz ruhig 00:31, 15. Okt 2005 (CEST)
Marche - Widmayer - Loko
Moin, Hans! Wenn wir beide immer abwechselnd einen Artikel verfassen, bist du jetzt wieder dran. Woran arbeitest du denn als nächstes? Deinen Widmayer muss ich mir gleich mal ansehen. Schönes Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Hallo Hans, dein Artikel über Ronald Worm gibt es bereits. Nur nicht so ausführlich wie Du ihn unter Ronni Worm geschrieben hast. Es wäre gut, wenn Du Deinen Artikel unter Ronald Worm weiterbearbeiten würdest. Es ist außerdem üblicher die Personen mit ihrem Vornamen zu bezeichnen und auf den Kosenamen hinzuweisen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung einbauen. Gruß Rybak 22:38, 23. Okt 2005 (CEST)
- Hej Hans. Ärgerlich und schade um die schöne Arbeit (ich weiß das, es ist mir am Anfang auch mal passiert). Ich habe in beiden Artikeln noch den Mehrfach-Baustein eingesetzt und auf der entspr. Wikiliste eingetragen. Dein Lemma "Ronni" ist aber nicht nur ungebräuchlich, sondern richtiggehend falsch (wenn schon, dann "Ronnie"), deshalb schlage ich dir vor, jedenfalls Wesentliches zu "Ronald" hinüberzuretten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Personendaten
Und mal wieder eine Bitte von mir: Könntest du die Personendaten gleich eintragen, wenn du Biografien schreibst? Als Beispiel habe ich es mal bei Willi Schröder gemacht. Und bitte anstatt einem + ein † benutzen (wenn du einen Artikel bearbeitest, ist das eines der unter der Eingabemaske angezeigten Sonderzeichen). Danke. Ken - ganz ruhig 19:36, 29. Okt 2005 (CEST)
Antworte mal hier, dann wird die Diskussion nicht auseinandergerissen. Personendaten werden zur Auswertung der Artikel etwa auf CD, DVD u.s.w. benötigt. Schau dir mal unter "Seite bearbeiten" ganz unten die auf der dargestellten Seite nicht gezeigte Tabelle an (die kannst du auch sichtbar machen, indem du die Unterseite Benutzer:Hans50/monobook.css anlegst und dort table.metadata { display:table; } eingibst. MfG Ken - ganz ruhig 21:31, 29. Okt 2005 (CEST)
Wer gilt als KSC-Trainer...
...bei dem DFB-Pokalsieg 1956: Patek oder Janda? Ich weiß zwar, dass, anders als heute, bis in die 1960er Jahre das Pokalendspiel erst im Hochsommer ausgetragen wurde (war selbst Augenzeuge des Halbfinals WSV-HSV Ende August 1963!) - aber meiner Erinnerung nach fing damals die neue Spielzeit auch erst danach an. Der Artikel über den KSC gibt dazu wenig her, weil dort die frühen Trainer offenbar ganz schematisch mit "1.8.195X-31.7.195Y" beschrieben werden. Vielleicht kannst du dazu Genaueres herausfinden? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:16, 29. Okt 2005 (CEST) (P.S.: Auch für mich gilt: antworte bitte da, wo ein Thema begonnen wurde, in diesem Fall also hier)
- Es gilt Ludwig Janda. Ist auch im Festbuch "100 Jahre KSC" unstrittig festgehalten. Du hast zwar Recht mit dem Beginn der OL-Runde 56/57, der erste Spieltag war der 19.8.56, aber der gute Janda fing am 1.7.56 in Karlsruhe an und damit war er Trainer im Endspiel. Erinner dich an den Pokal 1993: Leverkusen holte den Pokal; Saftig war TR bis zum 4.5., Stepanovic holte den Pokal am 12.6. (also nur im Finale dabei). Auch 1970 beim Sieg von Offenbach gab es eine solche Situation: Als TR des Pokalsiegers wird "Aki" Schmidt geführt, obwohl er nur von 1.7.-26.9.70 TR der Offenbacher war. Das Finale war am 29.8.70 und da war "Aki" Trainer, nur das zählt in der Statistik.
- Noch etwas WWWurm: Wer in einem Finale spielte darf als Gewinner bezeichnet werden? Ist das unstrittig? Wer im HF dabei war, im Finale aber nicht, den kann man nicht als Welt-, Europa-, Dt. Meister oder Pokalsieger aufführen. Das gilt doch wohl unstrittig auch in Wikipedia.
- Vince2004 hat bei mir angefragt, ob du, ich und er gemeinsam Projekte in Angriff nehmen könnten. Wie stehst du grundsätzlich dazu? Möchtest du ihm antworten? Ich würde beim passenden Thema Bereitschaft zeigen.
- In den nächsten Tagen/Wochen werde ich zu August Klingler einen Zusatz einbauen; er gehört zu Nordbaden, ich hätte nur daran denken sollen, dass du mit deiner Aufarbeitung der französischen Vereine auch auf Mühlhausen kommen kannst, bevor ich bessere Unterlagen vom FV Daxlanden in Händen halte.Gruß aus Karlsruhe-- Hans50 07:34, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Infos zu Janda. ;-) Gibt's den FV Dx noch (unter diesem Namen)? Bei Benutzer:Vince2004 schaue ich mal vorbei. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:13, 30. Okt 2005 (CET)
Als Welt- und Europameister gelten alle aus dem Kader, selbst die nichteingesetzten Spieler. Anders ist das bei Olympia, da galten bis in die 70er nur die Teilnehmer des Endspiels als Sieger (wie heute noch bei Leichtathletik-Staffeln, obwohl die in den Vorläufen oft noch anders besetzt sind als in den Finals). Ken - ganz ruhig 11:33, 30. Okt 2005 (CET)
- Das ist formal zweifellos korrekt; ich würde es in Biographien aber immer vermerken, ob der-/diejenige auch aktiv an einem solchen Erfolg beteiligt war. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:13, 30. Okt 2005 (CET)
- Das auf alle Fälle. Ich persönlich hätte auch Probleme Mill und Herrmann als Weltmeister anzusehen. Es gibt ja sogar Leute, die Probleme damit haben Reuter als Weltmeister zu bezeichnen, obwohl er 90 im Finale eingewechselt wurde. Für MICH sind alle die Weltmeister, die im Verlauf des Turniers zum Einsatz kamen. Ken - ganz ruhig 13:14, 30. Okt 2005 (CET)
- Den FV Daxlanden gibt es noch in der Kreisliga Karlsruhe.
- Danke für die Klarstellung bei Welt- und Europameistern. Ist das auch anwendbar bei Vereinsmannschaften? Sprich: Deutscher Meistertitel vor der BL mit einem Endspiel; Pokalendspiel; EC-Endspiele. Problem sind Spieler die nicht im Finale gespielt haben, in den Runden davor aber zu einem/mehreren Einsätzen gekommen waren. Auch in der jetzigen BL: Ein Spieler gehört dem Kader des Meisters an, war aber in der BL ohne Spieleinsätze. Wurde er dann Meister?-- Hans50 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Zu letzterem: Nominell ja - aber wenn man der Titelschwemme Einhalt gebieten möchte, sollte man hinter diesem "Titel" ganz klein (Nulpe!) ergänzen. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:20, 30. Okt 2005 (CET)
- Nachtrag: Bei jemandem, der phasenweise zu einem Erfolg beigetragen hat, aber z.B. im letzten Spiel nicht dabei war, kann man diese Tatsache ja ruhig (im Text oder hinter "Erfolge") erwähnen.
- PPS: Habe ich schon auf einen Extremnullbon-Fall hingewiesen? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2005#Jürgen Heitmann bzw. The man himself. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:26, 30. Okt 2005 (CET)
- Danke für die Klarstellung bei Welt- und Europameistern. Ist das auch anwendbar bei Vereinsmannschaften? Sprich: Deutscher Meistertitel vor der BL mit einem Endspiel; Pokalendspiel; EC-Endspiele. Problem sind Spieler die nicht im Finale gespielt haben, in den Runden davor aber zu einem/mehreren Einsätzen gekommen waren. Auch in der jetzigen BL: Ein Spieler gehört dem Kader des Meisters an, war aber in der BL ohne Spieleinsätze. Wurde er dann Meister?-- Hans50 14:07, 30. Okt 2005 (CET)
Spieler, die im Finale der dt. Meisterschaft vor der BL oder im Pokalfinale nicht zum Einsatz kommen sind keine Meister oder Pokalsieger. So banal ist das. Komischerweise ist das ein wenig anders bei internationalen Wettbewerben. Wer im Europapokal zum Einsatz kam - aber nicht im Finale - ist trotzdem Europapokalsieger. So ist Rene Tretschock zurecht (!) Championsleague-Sieger, obwohl er im Finale nicht zum Einsatz kam. Dafür machte er im Halbfinale ein entscheidendes Tor, ohne das es kein Finale gegeben hätte. Und es gibt auch sonst Sonderfälle. So ist Aki Schmidt für mich Deutscher Meister 1957, obwohl er im Finale nicht zum Einsatz kam. Das aber nur, weil Trainer Helmut Schneider als erster Trainer mit einem identischen Team (wie zuvor 1956) deutscher Meister werden wollte. Diesen Egotripp bezahlte Aki Schmidt mit seiner Nichtnominierung, obwohl er in der Vorrunde der Endrunde massiv am Erfolg des Vereins beteiligt war. Ken - ganz ruhig 14:55, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich stimme dir zu, das Tretschok-Beispiel macht auch anschaulich, dass es vom jeweiligen Einzelfall abhängt, ob man ihn/sie zu den Titelgewinnern (subjektiv) dazurechnet oder nicht. Manchmal gibt's in Artikeln aber auch (ungewollt) Komisches, etwa in folgendem Zitat über Sheyi Emmanuel Adebayor: "Die Krönung der Saison war das Finale in der UEFA Champions League, bei dem er allerdings nicht zum Einsatz kam." --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:14, 30. Okt 2005 (CET)
- Grml, das passiert wenn man blind Internet-Texten vertraut und seinen Kopf ausschält. Naja, habs korrigiert. Übrigens tolle Arbeit Hans, du die im Bereich Fußball leistest, auch wenn deine Artikel manchmal an der Neutralitätsschwelle kratzen und hin und wieder ein wenig ausschweifen. Aber das kann man wohl in 10-20 Jahren nochma überarbeiten, bis dahin sind deine Artikel um Lichtjahre besser als der aktuelle Durchschnitt ;-). Gruß --Ureinwohner 12:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Schade eigentlich, Eingeborener, dass du Adebayor jetzt verernstet hast. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:13, 6. Nov 2005 (CET)
- Grml, das passiert wenn man blind Internet-Texten vertraut und seinen Kopf ausschält. Naja, habs korrigiert. Übrigens tolle Arbeit Hans, du die im Bereich Fußball leistest, auch wenn deine Artikel manchmal an der Neutralitätsschwelle kratzen und hin und wieder ein wenig ausschweifen. Aber das kann man wohl in 10-20 Jahren nochma überarbeiten, bis dahin sind deine Artikel um Lichtjahre besser als der aktuelle Durchschnitt ;-). Gruß --Ureinwohner 12:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich stimme dir zu, das Tretschok-Beispiel macht auch anschaulich, dass es vom jeweiligen Einzelfall abhängt, ob man ihn/sie zu den Titelgewinnern (subjektiv) dazurechnet oder nicht. Manchmal gibt's in Artikeln aber auch (ungewollt) Komisches, etwa in folgendem Zitat über Sheyi Emmanuel Adebayor: "Die Krönung der Saison war das Finale in der UEFA Champions League, bei dem er allerdings nicht zum Einsatz kam." --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:14, 30. Okt 2005 (CET)
Frage wegen Gebhardt
In einem solchen Fall, kann man den Artikel einfach verschieben. Dies geht allerdings nur, wenn man eingeloggt ist (was du ja eben bei deiner Dienststelle nicht warst ;-). Durch das Verschieben wird am alten Platz noch ein Redirect hinterlassen, das man dann noch am besten mit "{{Löschen}}" kennzeichnen sollte, damit das fehlerhafte Lemma beseitigt wird.
Bin übrigens schon richtig gespannt, was du über Klingler in Erfahrung bringen wirst. Der aktuelle Artikel ist ja noch mehr als mau. Höchster Einsatz für die Wikipedia. Achja, was natürlich richtig klasse wäre, wäre ein Bild von Klingler, an der Bebilderung mangelts uns ja leider total, vllt. kann und will der Sohn ja ein Bildchen unter GNU-FDL stellen :-)
Gruß --Ureinwohner uff 18:55, 11. Nov 2005 (CET)
Klingler-Bilder
Hallöchen Hans. Erstmal: Super Artikel, hat wirklich Spaß gemacht den zu Lesen, hab dazu zwar noch ein paar Fragen, die stell ich aber gegen später auf der Disk-Seite des Artikels.
Nun zu deiner Frage wegen den Bildern: Nach Möglichkeit solltest du diese auf commons hochladen. Commons ist ein Wikimedia-Projekt zur zentralen Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte gegründet. Commons hat den Vorteil, dass Bilder nicht mehr in jeder Wikipedia einzeln hochgeladen werden müssen
Hochladen kannst du die Bilder mit einem Account in commons in der linken Leiste unter "Upload file".
Dort musst du u.a. eine Lizenz auswählen. Ich hoffe der Sohn ist damit einverstanden, dass die Bilder in Zukunft von jedermann KOMMERZIELL! verwendet werden dürfen, zwar unter Nennung des Urhebers und Einhaltung einiger anderen Dinge, aber im Prinzip sind die Bilder dann frei verfügbar. Welche Lizenz am besten geeignet ist, kann ich nur schwer beurteilen, da ich nicht weiß, wer die Bilder gemacht hat und wie es mit dem Status von Klingler jr. in dieser Sache ausschaut (sinds Fotos in Familienbesitz oder Abzüge oder Zeitungsausschnitte...). Die verschd. Lizenzen findest du unter "Licensing" bei den commons zur Auswahl auf dem Upload-Bildschirm. Grundsätzlich würde ich die GNU Free Documentations License empfehlen.
Zudem sollte/muss man einige Angaben machen:
- Beschreibung/Description
- Quelle/Source
- Erstellungsdatum/Date
- Ersteller/Author
- Erlaubnis/Permission
Außerdem sollte man einen recht eindeutigen Bildtitel wählen (z.B: "August Klingler vs. Switzerland 1942" oder "August Klinger 1925 in Daxlanden/Germany"). Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Du kannst auch gerne die Bilder einfach mal nach bestem Wissen und Gewissen hochladen und ich schau dann nochmal drüber.
Gruß --Ureinwohner [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 20:52, 18. Nov 2005 (CET)
- Hallöchen Hans. Falls du versuchst hast ein Bild hochzuladen und in den Artikel August Klingler einzubinden, ging der Versuch schief. Ich habe deine letzte Änderung rückgängig gemacht. Die Bilder bringt man übrigens nicht in einen eigenen Absatz, sondern bindet sie in den Fließtext ein. --Ureinwohner uff 15:28, 19. Nov 2005 (CET)
- ...aber Pflicht ist das nicht, oder? Ich blättere d.ö. durch Ortsartikel, und bei manchen sind die Bilder an der Seite angeordnet, in anderen aber (sogar mit einer Zwischenüberschrift) unter dem Text. Scheint mir eher eine Geschmacksfrage zu sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:55, 19. Nov 2005 (CET)
- Klar ist das keine Pflicht, aber ich würde das beispielsweise sofort ändern. Problematisch ist das mit den Bildern natürlich, wenn man zu viele davon hat (s. Hamit Altintop), aber für zwei Bilder sollte ja genügend Platz sein (s. Lothar Matthäus).
- ...aber Pflicht ist das nicht, oder? Ich blättere d.ö. durch Ortsartikel, und bei manchen sind die Bilder an der Seite angeordnet, in anderen aber (sogar mit einer Zwischenüberschrift) unter dem Text. Scheint mir eher eine Geschmacksfrage zu sein. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:55, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Hans.
Leider reicht der Hinweis nicht aus. Nach Möglichkeit sollte das ganze in etwa so ausehen:
Hier das Codebeispiel zum Kopieren und Einfügen in die eigene Bildbeschreibung:
* Bildbeschreibung: ...
* Quelle: ...
* Fotograf/Zeichner: ...
* Datum: ...
{{Bild-GFDL}}
Dargestellt wird der Code dann in dieser Form:
- Bildbeschreibung: ...
- Quelle: ...
- Autor: ...
- Datum: ...
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht. Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode |
Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.
Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben. The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons. |
Vorraussetzung ist natürlich, dass Klingler jr. einer kommerziellen Verwendung der Bilder zugestimmt hat. Im aktuellen Zustand würden die Bilder leider gelöscht werden, da sich keine Lizensierung enthalten. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:51, 21. Nov 2005 (CET)
- Achja, da du jeweils zwei Versionen hochgeladen hast, habe ich jeweils die Version mit der schlechteren Bezeichnung (bzw. beim Mannschaftsfoto auch die kleinere Version) gelöscht. Die beiden Bildername sind: Bild:AugustKlinglerMannsch.jpg und Bild:KlinglerBild.jpg. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:58, 21. Nov 2005 (CET)
- 2Moins, Hans! Komisches Trikot hatte der FV Dx damals... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:57, 23. Nov 2005 (CET)
- Hallo WWW! Subtiler Humor finde ich gut. Dein gutes Auge hat natürlich erkannt, dass die Nationalmannschaft des Jahres 1942 auf dem Mannschaftsfoto zu sehen ist. Mein Bilder-Helfer hat die Bildbeschreibung angebracht; wenn er wieder bei mir auftaucht, wird die Sache in Ordnung gebracht. Wieviele Spieler erkennst du auf dem Bild? 1.Reihe:v.l.Klingler, Kupfer, ganz rechts Lehner.2.Reihe: Sing, FW. 3.Reihe:Seppl,Janes.
- 2Moins, Hans! Komisches Trikot hatte der FV Dx damals... ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:57, 23. Nov 2005 (CET)
- Achja, da du jeweils zwei Versionen hochgeladen hast, habe ich jeweils die Version mit der schlechteren Bezeichnung (bzw. beim Mannschaftsfoto auch die kleinere Version) gelöscht. Die beiden Bildername sind: Bild:AugustKlinglerMannsch.jpg und Bild:KlinglerBild.jpg. --Benutzer:Ureinwohner uff 22:58, 21. Nov 2005 (CET)
Kannst du den TH Jahn, den VT Miller, die Läufer Sold und Rohde und von den Stürmern welche erkennen?-- Hans50 12:04, 23. Nov 2005 (CET)
- Auch wenn ich manchmal so kling(l)e(r): die allermeisten von diesen habe ich nicht mehr live gesehen. Von Schlachtersohn Miller (FC St. Pauli) müsste ich irgendwo ein Foto haben; einen erkenne ich aber noch, nämlich hinten links an der Mauer den jungen Josef. :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:50, 23. Nov 2005 (CET)
Irgendwie hast du es heute...
...mit den roten Links, oder? Sieh dir doch noch mal (Portal:Fußball/Neue Artikel) an, wie man das richtig macht. Und dann vergiss nicht, möglichst schnell alle Links von Edmund auf Eduard Frühwirth umzustellen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:33, 25. Nov 2005 (CET)
Calli Rühl
Hallo Hans! Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich mir eine kleine Auszeit genommen. Sorry, ich hätte dir etwas sagen sollen bzw. dir vorher auf deine Anfrage antworten sollen. Ich hole das jetzt nach und kümmere mich mal etwas um die Historie von Rühl. Gruß Vince2004 17:26, 6. Dez 2005 (CET)
Fritz Langner
Da Du der Hauptersteller von Fritz Langner bist, wende ich mich mit meiner Frage an dich. Weißt Du vielleicht, ob Langner 1972/73 den SSV Hagen trainiert hat? -- Sir 20:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Hallo Sir! Habe keine Unterlagen meines Langner-Artikel in welcher ein Hinweis auf eine TR-Tätigkeit 72/73 beim SSV Hagen erwähnt wird. Gruß aus Karlsruhe.-- Hans50 21:18, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke. Eine gewisse Tanja Krienen (ehemals Thomas Krienen) behauptet das jedoch standhaft. Ist dir denn bekannt, was Langner stattdessen in jener Saison gemacht hat? -- Sir 21:30, 10. Dez 2005 (CET)
Hej, Hans! Den Artikel habe ich sprachlich entschlackt und inhaltlich etwas angefettet - ich hoffe, du kannst damit auch in diesem Fall leben. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:17, 3. Jan 2006 (CET)