Neue oder überarbeitete Artikel | Artikel im Review/Abstimmungen |
---|---|
|
Derzeit keine |
Neue Nachrichten | WikiPress? |
Nach drei Tagen durchgängigem Arbeitsniederlegung ist der Streik der MTA-Mitarbeiten in New York City beendet. Sie protestieren gegen neue Rentenpläne der Verkehrsbetriebe, betroffen waren rund sieben Millionen Fahrgäste täglich. Aufgrund des öffentlichen Druck – die Streikenden wurden in Boulevardblättern bereits als „Ratten“ bezeichnet – und gerichtlicher Strafen – Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst sind in den USA verboten – hat die Gewerkschaft TWU den Streik in der Nacht zum 23. Dezember für beendet erklärt. Zu einer Einigung mit den Arbeitgebern ist es trotzdem nicht gekommen. Die New Yorker Subway ist das wichtigste Verkehrsmittel in der Stadt und damit nicht ersetzbar. ![]()
Am 2. Dezember 2005 übergab die Londoner Verkehrsgesellschaft Transport for London (TfL) den Fahrgastbetrieb auf der neuen, 4,4 Kilometer langen Strecke zum Bahnhof King George V, die auch den Londoner City-Flughafen erschließt. Damit entfallen einerseits die unbequemen Busshutles in die Innenstadt, andererseits wird das Verkehrsmittel Docklands Light Railway (DLR) weiterhin gestärkt. Überdies soll dieser nun bereits vierter Zweig der DLR ab 2009 unter der Themse hindurch zum zukünftigen Bahnhof Woolwich Arsenal führen. |
Bis Jahresende 2006 sollen so viele europäische U-Bahn-Artikel lesenswert/exzellent werden, wie möglich, um diese dann in einen WikiPress-Taschenbuch zusammenzufassen. Das Buch soll, so ist geplant, den Titel U-Bahnen in Europa und Afrika erhalten, da es in Afrika derzeit nur ein U-Bahnetz gibt und es praktischerweise gleich dazugepackt werden kann. Von den europäischen U-Bahnartikeln gibt es nun sechs Lesenswerte/Exzellente, insgesamt gibt es 53 U-Bahn-Artikel europäischer Städte. Ein erstes Inhaltsverzeichnis gibt es hier. Mitarbeit ist sehr erwünscht! |
Artikel des Monats | |
![]() Die Geschichte der Berliner U-Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch- und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen und Vorschlägen, wurde der U-Bahnbau in Angriff genommen. Er wurde jedoch zunächst als Hochbahn ausgeführt. Am 15. Februar 1902 wurde die erste Strecke zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten, mit einem Abzweig zum Potsdamer Platz eröffnet. ...Artikel lesen ... | |
Übersicht / Bearbeitungshilfe | Weiteres |
Städte mit U-BahnenA bis FAlgier - Amsterdam - Ankara - Athen - Atlanta - Baku- Baltimore - Bangkok (Metro) - Bangkok (Skytrain) - Barcelona - Belgrad - Belo Horizonte - Berlin - Bilbao - Boston - Brasília - Brüssel - Budapest - Buenos Aires - Bukarest - Busan - Caracas - Catania - Charkow - Chicago - Cleveland - Daegu - Daejeon - Delhi - Dnipropetrowsk - Dubai - Eriwan - Fortaleza - Frankfurt am Main - Fukuoka G bis MGenua - Glasgow - Guangzhou - Gwangju - Haifa - Hamburg - Helsinki - Hong Kong (KCR) - Hong Kong (MTR) - Incheon - Isfahan - Istanbul - Izmir - Jekaterinburg - Kairo - Kanton - Kaohsiung - Kasan - Kiew - Kōbe - Kolkata - Kopenhagen - Krasnojarsk - Kuala Lumpur - Kyoto - Lausanne - Lille - Lima - Lissabon - London - Los Angeles - Lyon - Madrid - Mailand - Manila - Marseille - Medellin - Mexiko-Stadt - Minsk - Monterrey - Montréal - Moskau - München N bis ZNagoya - Nanking - Neapel - New Jersey - New York City - Newcastle upon Tyne - Nischni Nowgorod - Nowosibirsk - Nürnberg - Omsk - Ōsaka - Oslo - Paris - Peking - Philadelphia - Pjöngjang - Porto Alegre - Prag - Recife - Rennes - Rio de Janeiro - Rom - Rotterdam - Saas Fee - Samara - San Francisco - San Juan - Sankt Petersburg - Santiago de Chile - São Paulo - Sapporo - Sendai - Seoul - Shanghai (Transrapid) - Shanghai (U-Bahn) - Shenzhen - Singapur - Sofia - Stockholm - Taipei - Taschkent - Teheran - Tianjin - Tiflis - Tokyo - Toronto - Toulouse - Tscheljabinsk - Turin - Valencia - Vancouver - Warschau - Washington D.C. - Wien - Yokohama Alle U-Bahn-Städte nach Ländern sortiert, findest du unter Liste der Städte mit U-Bahnen beziehungsweise in der Kategorie:U-Bahn. Weitere Artikel zum Thema U-Bahn oder ähnlichemStromschiene - Véhicule automatique léger - Spanische Lösung - U-Bahn-Wache - Post Office Railway - U-Bahnhof - Hochbahn - Öffentlicher Personennahverkehr - Nahverkehr in Karlsruhe/Linksverkehr im Tunnel BearbeitungshilfeUm neue U-Bahnartikel zu erstellen, gibt es viele Bearbeitungshilfen, die du nutzen solltest. Als erstes solltest du schauen: gibt es in anderen Wikipedias schon Artikel dazu? Auch wenn diese meistens im Stub-Stadium sind, können sie wertvolle Informationen enthalten. Am weitesten entwickelt ist die englische Wikipedia, schau hier auf List of rapid transit systems. Solchen Listen, die wenigstens noch etwas Informationsgehalt haben, gibt es auch in der französischen (Liste des métros du monde), in der spanischen (Metro (ferrocarril)) und in der niederländischen Wikipedia (nl:Lijst van metrosteden). Solltest du noch Bilder brauchen, kann es gut sein, dass es schon welche auf den Commons gibt. Schau hier im Artikel Rapid transit. Weitere Möglichkeiten sind http://flickr.com und http://www.sxc.hu. Bitte achte bei diesen Seiten darauf, dass die Bilder die nötige Lizenz besitzen. Weitere Informationen findest du auf der sehr kompetenten Seite http://www.urbanrail.net von Robert Schwandl. Selbstverständlich kannst du auch Bücher benutzen, wovon es jedoch nicht allzuviele gibt. Es gibt das Buch "gestern-heute-morgen U-Bahnen von 1863 bis 2010" aus dem Wiener Schmid-Verlag [30 €], das zwar nicht höchsten Qualitätsansprüchen genügt, doch eine Fülle an interessanten Informationen bietet. Desweiteren hat der U-Bahn-Autor Robert Schwandl mehrere Bücher heraus gebracht, etwa über die Berliner S- und U-Bahn, die Hamburger S- und U-Bahn, die skandinavischen und spanischen Metros sowie das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr. Außerdem gibt es noch eine Vielzahl von kleineren Broschüren und Büchlein. Bitte achte bei allen deinen Tätigkeiten auf das Urheberrecht, das heißt kopiere keine fremden Seiten, die nicht der Verwendung zugestimmt haben, und benutze keine Bilder, die nicht die nötige Lizenz besitzen. Der U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring der Münchner U-Bahn
![]() |
Ungeschriebene ArtikelU-Bahn Neapel - U-Bahn Baku - U-Bahn Dalian - U-Bahn Guangzhou - KCR (Hong Kong) - U-Bahn Kanton - U-Bahn Nanking - U-Bahn Tianjin - U-Bahn Tiflis - U-Bahn Delhi - U-Bahn Kolkata - U-Bahn Isfahan - LRT Kuala Lumpur - Metro Krasnojarsk - Metro Tscheljabinsk - U-Bahn Daegu - U-Bahn Daejeon - U-Bahn Incheon - MRT (Kaohsiung) Artikel, denen irgendetwas fehltArtikel, die (mehr) Fotos brauchenMetropoliten Sofia - Métro Lille - Métro Marseille - Métro Lyon - Tyne & Wear Metro - Metropolitana di Catania - U-Bahn Genua - U-Bahn Rom - Metro Amsterdam - Metro Lissabon - Metro Jekaterinburg - Metro Kasan - Metro Samara - Metro Sankt Petersburg - U-Bahn Istanbul - Metro Dnipropetrowsk - Metro Kiew - Metro Minsk - Shenzhen Metro - U-Bahn Fukuoka - U-Bahn Kōbe - U-Bahn Kyoto - U-Bahn Osaka - U-Bahn Sendai - U-Bahn Yokohama - MRT Manila - Metro Nowosibirsk - MRT (Taipei) - Izmir Metro - Vancouver SkyTrain ![]() Artikel, die Linienkarten brauchenMétro Paris - Metro Alpin - Liverpool Overhead - U-Bahn Turin - Metro Charkiw
|