Nationalepos

Epos mit besonderer Bedeutung für die Identität eines Volkes oder einer Nation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 23:39 Uhr durch 62.246.118.171 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw. einer Nation eine so herausragende Bedeutung haben, dass sie als konstitutiv oder zumindest exemplarisch für seine Kulturgeschichte gelten.

Sie handeln oft von der geschichtlichen oder vorzeitlichen Selbstbehauptung eines Heros (Helden), der als Stellvertreter für das Selbstgefühl einer modernen Nation eintritt. Diese Funktion kommt den oft sehr alten Dichtungen meist erst in der Neuzeit zu. Das zwischen 1500 und 1750 völlig vergessene Nibelungenlied wurde beispielsweise im 19. Jahrhundert zum Nationalepos. Im Zeitalter der Nationenbildung im 19. Jahrhundert führte die Nationalidee und das Bedürfnis historischer Verwurzelung der eigenen Überlieferung in vielen jüngeren Nationen zur Neuschöpfung einer nationalen Identifikationsepik.

Die untenstehende Liste führt die Nationalepen einzelner Nationen auf, die Entstehungszeit bezieht sich dabei auf die früheste schriftliche Erwähnung, die uns bekannt ist. Viele Nationalepen wurden bereits Jahrhunderte zuvor mündlich überliefert.

Nationalepen einzelner Nationen
Land/Volk Epos Autor Entstehungszeit
Argentinien El gaucho Martín Fierro José Hernández 1872
Äthiopien Kebra Negest (Die Herrlichkeit der Könige) unbekannt 13. Jh.
Deutschland Nibelungenlied "Meister Konrad" (unbekannt) um 1200
England Beowulf unbekannt vor dem 10. Jh.
Estland Kalevipoeg Friedrich Reinhold Kreutzwald 1835
Finnland Kalevala Elias Lönnrot 1849
Frankreich Rolandslied "Turoldos" (unbekannt) 12. Jh.
Georgien Vep'his tqaosani (Der Recke im Tigerfell) Schota Rustaweli 13. Jh.
Griechenland Ilias und Odyssee Homer 8. Jh. v. Chr.
Indien Mahabharata unbekannt unbekannt
Indien Ramayana Valmiki ca. 3000 v. Chr.
Indien/Tamil Nadu Thirukkural Thiruwalluwar
Iran Schahnameh (Buch der Könige) Abū l-Qasem-e Ferdousī 10. Jh.
Island Edda unbekannt 13. Jh.
Kirgisistan Manas V. V. Radlow 1885
Kurdisches Volk Mem û Zîn Ehmedê Xanî unbekannt
Ladiner Reich der Fanes unbekannt unbekannt
Polen Pan Tadeusz Adam Mickiewicz 1834
Portugal Os Lusíadas Luís de Camões 1572
Römisches Reich Aeneis Vergil 1. Jh. v. Chr.
Russland Igorlied unbekannt Ende 12. Jh.
Spanien El canto del mío Cid unbekannt 12. Jh.
Thailand Ramakien verschiedene Versionen 18. Jh.
Tibet Gesser Chan unbekannt 11. Jh.

siehe auch Nationaldichter, Nationalheld