Alinea
Rowohlt-Stand
Hallo Alinea,
Ich kannte damals bei meinem Besuch in Frankfurt 1988 Ulla Berkéwicz nicht und habe sie wegen des dekorativen roten Schals fotografiert. Mitarbeiter von Rowohlt machten mich auf ihren Namen aufmerksam. Ich denke schon, dass sie das war, ihren Mann habe ich auch fotografiert, das Foto kommt aber erst in paar Monaten aus der Digitalisierungs-Firma. U.B. läßt sich sonst nur von einer anderen Perspektive fotografieren. Aber es ist ok, ich will nicht streiten.--MoSchle (Diskussion) 13:54, 19. Aug. 2013 (CEST) Gruß MoSchle
- Hallo MoSchle, sorry, das ist sie wirklich nicht, schau mal hier, das ist sie. Wegen des Suhrkamp-Streits findest Du noch mehr Bilder im Netz. VG -- Alinea (Diskussion) 14:11, 19. Aug. 2013 (CEST) PS: Stell das Bild doch mal auf die Diskussionsseite vom Berkewicz-Lemma mit der Frage, ob sie das ist, und schau, was geantwortet wird.
- Hallo, ich würde raten, das Foto erst mal nicht erneut irgendwo in der WP einzustellen. @MoSchle: die Dame auf dem Foto ist definitiv NICHT Berkévicz; ob die Abgebildete (bereits verstorben) indes ohne sog. Freigabe-"Ticket" aus rechtlichen Gründen überhaupt unter der gegebenen Lizenz hochgeladen werden darf (de-WP; auch Commons), lass' ich gerade prüfen. Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:14, 19. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Ich hab' die Bildbeschreibung bei Commons entsprechend geändert.
- Ok, ich unternehme nichts. Ich dachte, Fotos, von Ständen bei öffentlichen Messen dürfte man veröffentlichen. Gruß--MoSchle (Diskussion) 16:24, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Im Prinzip schon, nur ist fraglich, ob sie dann im Internet unter der WikimediaCommons-Lizenz hochgeladen werden dürfen. Hier steht die Dame überdies eindeutig im Mittelpunkt des Bildes und die Lizenz bedeutet eine Weiternutzung, die evtl. in diesem Fall (auch aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen) nicht erfolgen darf. --Felistoria (Diskussion) 16:38, 19. Aug. 2013 (CEST)::::
- Ok, ich unternehme nichts. Ich dachte, Fotos, von Ständen bei öffentlichen Messen dürfte man veröffentlichen. Gruß--MoSchle (Diskussion) 16:24, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, ich würde raten, das Foto erst mal nicht erneut irgendwo in der WP einzustellen. @MoSchle: die Dame auf dem Foto ist definitiv NICHT Berkévicz; ob die Abgebildete (bereits verstorben) indes ohne sog. Freigabe-"Ticket" aus rechtlichen Gründen überhaupt unter der gegebenen Lizenz hochgeladen werden darf (de-WP; auch Commons), lass' ich gerade prüfen. Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:14, 19. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Ich hab' die Bildbeschreibung bei Commons entsprechend geändert.
Gut, dass ihr aufpasst. Klingt einleuchtend. Gruß MoSchle
Liebe Alinea, liebe Felistoria, Emma7stern ist nicht aktiv. Wisst Ihr wer aufklären kann, wie dieser Binnenlandschwabe zu diesen schönen Hamburger-Hafen-Bildern kommt? Grüße --Artmax (Diskussion) 10:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Moin Artmax, jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Die Bilder von Renz sind doch gar nicht von Emma hochgeladen worden? Sie ist wohl in Urlaub, nehme ich an. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:37, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das nicht, aber ich sehe sie (siehe ihre Benutzer-Unterseiten) als Expertin für die Hamburger Hafenmalerei an. --Artmax (Diskussion) 11:41, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das habe ich nicht verfolgt, eher Artikel zur "entarteten Kunst" und Raubkunst, siehe bspw. Sumpflegende und die Causa Kirchner. Da Du schon mal da bist, hast Du etwas zu "Pere Tanguy", den stelle ich demnächst ein. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:50, 6. Sep. 2013 (CEST)
- OK: Julien François Tanguy, genannt« le père Tanguy (* 28 Juni 1825 in Plédran in der Nähe von Pledran Saint-Brieuc in der Bretagne; † 6 Februar 1894 in Paris), gelernter Stukkateur Mal schauen. Am besten ergänze ich in Deinem BNR - wenn Du magst. --Artmax (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Aber gern :-) Steht schon im ANR. Bin erstmal wech zum Essen an der Alster. Bild von Bernards Porträt von Tanguy habe ich schon auf der Festplatte, kommt demnächst rein. Gelesen habe ich, dass Cézannes Achille Emperaire in seinem Besitz war. VG -- Alinea (Diskussion) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST) PS: Das lasse ich aber lieber weg, weil ich die anderen Bilder von Cézanne in Tanguys Besitz nicht rausbekommen kann. -- Alinea (Diskussion) 21:01, 8. Sep. 2013 (CEST)
- OK: Julien François Tanguy, genannt« le père Tanguy (* 28 Juni 1825 in Plédran in der Nähe von Pledran Saint-Brieuc in der Bretagne; † 6 Februar 1894 in Paris), gelernter Stukkateur Mal schauen. Am besten ergänze ich in Deinem BNR - wenn Du magst. --Artmax (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das habe ich nicht verfolgt, eher Artikel zur "entarteten Kunst" und Raubkunst, siehe bspw. Sumpflegende und die Causa Kirchner. Da Du schon mal da bist, hast Du etwas zu "Pere Tanguy", den stelle ich demnächst ein. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:50, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das nicht, aber ich sehe sie (siehe ihre Benutzer-Unterseiten) als Expertin für die Hamburger Hafenmalerei an. --Artmax (Diskussion) 11:41, 6. Sep. 2013 (CEST)