Der Fiat Ulysse ist eine Großraumlimousine der Marke Fiat, der in Zusammenarbeit mit PSA von SEVEL in Frankreich gefertigt wurde. Neben dem Ulysse wurde der Eurovan baugleich auch als Peugeot 806, Citroën Evasion und Lancia Zeta vermarktet. Von Juni 1994 bis Juli 2011 wurde der Ulysse in zwei Generationen produziert, bevor er durch den Fiat Freemont abgelöst wurde. Die Nutzfahrzeug-Version ist der Fiat Scudo.
Fiat Ulysse | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 06/1994–07/2011 |
Klasse: | Van (Automobile) |
Karosserieversionen: | Steilhecklimousine, fünftürig |
Nachfolgemodell: | (Fiat Freemont) |
Ulysse (Typ 220, 1994–2002)
Erste Generation | |
---|---|
Fiat Ulysse (1994–1998) | |
Produktionszeitraum: | 06/1994–08/2002 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–2,0 Liter (73–108 kW) Dieselmotoren: 1,9–2,1 Liter (66–80 kW) |
Länge: | 4460 mm |
Breite: | 1820 mm |
Höhe: | 1710 mm |
Radstand: | 2820 mm |
Leergewicht: | 1550–1750 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest |
Die erste Generation wurde im Juni 1994 eingeführt. Die Eurovans waren in den Maßen ihrem Hauptkonkurrenten, Renault Espace ähnlich, obgleich sie einen längeren Radstand hatten. Allerdings waren diese Eurovans kleiner als amerikanische Vans, wie der Chrysler Voyager, der als populäres Modell in Europa vertreten ist.
Im Gegensatz zu dem Espace und anderen europäischen Vans hatten die Eurovans Schiebetüren für den Fond. Die Sitzplatzkonfigurationen bildeten zwei Einzelsitze vorn und drei einzelne, entnehmbare Sitze in der mittleren Reihe, zusammen mit wahlweise zwei einzeln entnehmbaren Sitzen oder einer Sitzbank in der dritten Reihe. Im Ganzen waren sie also mit bis zu acht Sitzplätzen ausgestattet.
Im Oktober 1998 wurde eine Modellpflege durchgeführt.
Im Sommer 2002 folgte eine Modellwechsel zur zweiten Generation des Eurovans. Das Fiat-Modell behielt dabei als einziges seinen Namen.
Motorisierung
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Kenncode | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Benziner (Vierzylinder mit Kat) | ||||||
1.8 | 1761 cm³ | 8 | 73 kW (99 PS)/5750 | 147 Nm/2600 | LFW | 1996–1999 |
2.0 | 1998 cm³ | 8 | 89 kW (121 PS)/5750 | 170 Nm/2650 | RFU | 1994–1999 |
2.0 | 1998 cm³ | 16 | 97 kW (132 PS)/5500 | 180 Nm/4200 | RFV | 1999–2000 |
2.0 | 1997 cm³ | 16 | 100 kW (136 PS)/6000 | 190 Nm/4100 | RFN | 2000–2002 |
2.0 Turbo | 1998 cm³ | 8 | 108 kW (147 PS)/5300 | 235 Nm/2500 | RGX | 1994–2000 |
Diesel (Vierzylinder, ungeregelter Kat) | ||||||
1.9 TD | 1905 cm³ | 8 | 66 kW (90 PS)/4000 | 196 Nm/2250 | DHX | 1995–1999 |
2.1 TD | 2088 cm³ | 12 | 80 kW (109 PS)/4300 | 250 Nm/2000 | P8C | 1996–1999 |
2.0 JTD | 1997 cm³ | 8 | 80 kW (109 PS)/4000 | 250 Nm/1750 | RHZ | 1999–2000 |
2.0 JTD | 1997 cm³ | 16 | 80 kW (109 PS)/4000 | 270 Nm/1750 | RHW | 2000–2002 |
Ulysse (Typ 179, 2002–2011)
Zweite Generation | |
---|---|
Fiat Ulysse (2002–2008) | |
Produktionszeitraum: | 08/2002–07/2011 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (100–150 kW) Dieselmotoren: 2,0–2,2 Liter (79–125 kW) |
Länge: | 4730 mm |
Breite: | 1850 mm |
Höhe: | 1750 mm |
Radstand: | 2820 mm |
Leergewicht: | 1645–1837 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest |
Im Gegensatz zu seinen Eurovan-Geschwistern behielt der Ulysse die Bezeichnung, als er im August 2002 in Produktion der zweiten Generation ging. Eine der wichtigen Änderungen war die Verlängerung des Modells um 27 Zentimeter gegenüber der ersten Version. Es erhielt die Höchstwertung von 5 Sternen im Euro NCAP-Crashtest.
Der Eurovan wurde im Juni 2006 technisch überarbeitet und erfüllte nun auch die Abgasnorm Euro 4.
Im Februar 2008 wurden alle vier Eurovan-Modelle einer optischen Überarbeitung unterzogen, wobei der Fiat Ulysse äußerlich nur über ein neues Logo bekam[1]. Allen vier Modellen gemein sind die leicht überarbeiteten Innenräume, für deren Zusammenstellung nun neue Polster und Dekorelemente zur Auswahl stehen. Parallel zum höheren Chromeinsatz am Exterieur fanden sich nun auch im Interieur neue Chromapplikationen. Auf technischer Seite wurde ein 2,2-Liter-Biturbo-Diesel mit einer Leistung von 170 PS eingeführt.
Ab Herbst 2009 wurde der Fiat Ulysse nur noch mit dem 2.0-16V-Dieselmotor (100 kW/136 PS) angeboten.
Der Import des Ulysse nach Deutschland wurde zusammen mit dem des Schwestermodells Lancia Phedra im Herbst 2010 eingestellt. Die vollständige Produktionseinstellung des Ulysse führte die Sevel im Juli 2011 durch. Nachfolger wurde der Fiat Freemont.
Motorisierung
Model | Zylinder | Ventile | Hubraum cm³ |
Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Bauzeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||
2.0 16V | 4 | 16 | 1997 | 100 (136)/6000 | 190/4100 | 2002–2005 | nun ersetzt durch den 2.0 16V mit 140 PS |
3.0 V6 24V | 6 | 24 | 2946 | 150 (204)/6000 | 285/3750 | 2002–2005 | |
Diesel (mit Rußpartikelfilter) | |||||||
2.0 JTD | 4 | 16 | 1997 | 79 (107)/4000 | 270/1750 | 2003–2006 | Single-Turbo |
2.0 JTD | 4 | 16 | 1997 | 80 (109)/4000 | 270/1750 | 2002–2006 | Single-Turbo, Euro 3 FAP |
2.0 Multijet 16V | 4 | 16 | 1997 | 88 (120)/4000 | 300/2000 | 2006–2010 | Single-Turbo, Euro 4 FAP |
2.0 Multijet 16V | 4 | 16 | 1997 | 100 (136)/4000 | 320/2000 | 2006–2011 | Single-Turbo, Euro 4 FAP |
2.2 JTD | 4 | 16 | 2179 | 94 (128)/4000 | 314/2000 | 2002–2006 | Single-Turbo, Euro 3 FAP |
2.2 Multijet 16V | 4 | 16 | 2179 | 125 (170)/4000 | 370/1500 | 2008–2010 | Bi-Turbo, Euro 4 FAP |
FAP: Filtre à particules; soweit bekannt, erfüllen alle 2,0- bzw. 2,2-Liter-HDI-Motoren mit FAP die Partikelminderungsstufe 5.
Einzelnachweise
- ↑ Leichtes Facelift und neuer Bi-Turbo-Diesel für den Euro-Van: Fiat Ulysse: Mit leichter Überarbeitung ins Jahr 2008 auto-news.de, 18. Januar 2010