Benutzer:M 93/Vorarbeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2013 um 12:09 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (ML, Neuzulassungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ML, Neuzulassungen

Jahr M-Klasse X5 Touareg XC90 Cayenne
1997 1 4.537
1998 7.625
1999 12.877
2000 14.728 ?
2001 16.801 9.239
2002 21.263 13.851 6706
2003 17.074 15.881
2004 2 14.301 18.268 14.749
2005 13.496 6.706
2006 19.098 56.293
2007 18.394 55.105
2008 14.672 75.621
2009 8.240 71.400
2010 7.596 55.353
2011 6.850 52.881
2012 3 14.844 59.241
2013 4 35.714


X 156

Kenngrößen GLA 200 GLA 250 GLA 250 4MATIC GLA 200 CDI GLA 200 CDI 4MATIC GLA 220 CDI GLA 220 CDI 4MATIC
Bauzeitraum seit 2013
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 270 DE 16 AL M 270 DE 20 AL OM 651 DE 22 LA
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1595 cm³ 1991 cm³ 2143 cm³
max. Leistung 115 kW (156 PS) bei 5300/min 155 kW (211 PS) bei 5500/min 100 kW (136 PS) bei 3600–4400/min 125 kW (170 PS) bei 3600–4400/min
max. Drehmoment 250 Nm bei 1250–4000/min 350 Nm bei 1200–4000/min 300 Nm bei 1400–4000/min 350 Nm bei 1600–3200/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7G-DCT 6-Gang-Schaltgetriebe 7G-DCT
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit km/h km/h 235 km/h km/h km/h km/h km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h s s 7,1 s s s s s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) l Super l Super 7,1 l Super 4,3 l Diesel l Diesel l Diesel l Diesel
CO2-Emission (kombiniert) g/km g/km 151 g/km 114 g/km g/km g/km g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

Baureihe 222

Die Mercedes-Benz Baureihe 222 stellt die zehnte Generation der in der Oberklasse angesiedelten S-Klasse des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz dar. Weltpremiere ist am 15. Mai 2013 in Hamburg, die Markteinführung erfolgt wenige Monate später im September. Sie tritt die Nachfolge der erfolgreichen Vorgängerbaureihe 221 an.

Entwicklung

Während man in der Vergangenheit bei der Entwicklung der S-Klasse stets die Normalversion als Ausgangsmodell konzipiert hatte, wurde bei der Baureihe 222 die Langversion V 222, von der die Normalversion W 222 abgeleitet worden ist, als ebendieses herangezogen. Grund dafür ist die schwindende Bedeutung der gesunkenen Absatzzahlen von Oberklasse-Limousinen in Europa. Währenddessen wachsen der amerikanische und der chinesische Markt, der zu Beginn des zweiten Jahrzehnts der 2000er-Jahre sogar der bedeutendste des S-Klasse-Absatzes geworden ist. In diesen Märkten werden vorrangig die Langversionen als Chauffeurs-Limousinen abgesetzt, so dass der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Langversion lag.

Nach der Einstellung der Produktion der bisher über der S-Klasse angesiedelten Maybach-Limousinen wird es neben den bisherigen Radständen eine extralange Variante, die intern X 222 genannt wird, geben. Außerdem wird die S-Klasse im Allgemeinen etwas höher angesiedelt.

Mit der zehnten Generation der S-Klasse galt es, erneut das beste Auto der Welt zu konzipieren. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf den Komfort, die Sicherheit sowie die Qualität. Lärm, Schwingungen, Vibrationen sowie Blendungen sollen stark reduziert worden sein. Gerüche und eine optimale Klimatisierung standen ebenso im Vordergrund der Entwicklung. So ist in der Baureihe 222 das Beduftungssystem aus dem Maybach erhältlich. Um den Bedienungskomfort zu erhöhen, bediente man sich der Anthropometrie, der Wissenschaft der Maße des menschlichen Körpers. Der Geräuschkomfort soll durch ein aerodynamisches Karosseriedesign verbessert worden sein, der -Wert wird mit unter 0,25 angegeben, was den Bestwert unter allen Oberklasse-Lmousinen darstellt. Die Materialanmutung und Verarbeitung soll sich nun an den Modellen von Bentley und Rolls-Royce orientieren.

Technische Daten

1.33 Dual-VVT-i 1.6 Hybrid 1.4 D-4D 1.6 D-4D
Bauzeitraum ab 01/2013
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1329 cm³ 1598 cm³ 1798 cm³ 1364 cm³ 1998 cm³
Leistung 73 kW (99 PS)
bei 6000/min
97 kW (132 PS)
bei 6400/min
73 kW (99 PS)
bei 5200/min
66 kW (90 PS)
bei 3800/min
91 kW (124 PS)
bei 3600/min
max. Drehmoment 128 Nm
bei 3800/min
160 Nm
bei 4400/min
142 Nm
bei 4000/min
205 Nm
bei 1800–2800/min
310 Nm
bei 1600–2000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[ Multidrive S ]
Stufenloses Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 200 km/h
[ 190 km/h ]
180 km/h 180 km/h 200 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,6 s 10,0 s
[ 11,1 s ]
10,9 s 12,5 s 10,0 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,5 l Super 5,9 l Super
[ 5,7 l Super ]
3,9 l Super 5,0 l Diesel 5,2 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
128 g/km 138 g/km
[ 134 g/km ]
91 g/km 109 g/km 112 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5

Pkw-Fotografen, international

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D
Europa
MB-one (Deutschland) — 58,1 %
Spurzem (Deutschland) — 76,9 %
Thomas doerfer (Deutschland) — 61,7 %
Randy43 (Deutschland) — 68,9 %
M 93 (Deutschland) — 49,1 %
Detectandpreserve (Deutschland) — 39,5 %
Corvettec6r (Italien) — 31,7 %
Nordamerika
IFCAR (USA) — 66,1 %
Bull-Doser (Kanada) — 21,1 %
Mr. Choppers (USA) — 43,5 %
Asien
Mytho88 (Japan) — 86,7 %
Tennen-Gas (Japan)
Ypy31 (Japan) — 88,1 %
TTTNIS (Japan) — 64,5 %
Soji Hitotose (Japan)
Chu (Südkorea) — 72,4 %
Ozeanien
OSX (Australien) — 34,7 %

Zulassungen

Obere Mittelklasse

Oberklasse

Roadster

Mittelklasse Roadster

Oberklasse Cabriolets/Roadster