Secure Socket Tunneling Protocol

Netzwerkprotokoll
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2013 um 16:13 Uhr durch Hedonil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
SSTP (Secure Socket Tunneling Protocol)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Verschlüsselte Datenübertragung
Port: 443/TCP
SSTP im TCP/IP‑Protokollstapel:
Tunnel PPP
SSTP
Anwendung HTTP
Transport SSL/TLS
TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 2818 (HTTP Over TLS, 2000)

Das Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP) ist ein Virtual Private Network (VPN)-Tunnel-Protokoll von Microsoft aus dem Jahr 2007. Es ermöglicht den Aufbau eines VPN-Tunnels über Sicheres HTTP (SSL/TLS) auf Port 443 und soll Probleme beseitigen, die durch Blockierung an Web Proxies, Firewalls und NAT-Routern bei der Verwendung anderer Tunnelprotokolle wie Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) oder Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) auftreten.[1]

Entwicklung

Microsoft Communication Protocol Program (MCPP).

Einzelnachweise

  1. John Fontana: Microsoft develops new tunneling protocol SSTP for secure networks, wherever you are. techworld.com, 22. Januar 2007, abgerufen am 5. September 2013 (englisch).