Wappen | Karte |
---|---|
Wappen nicht verfügbar | Wappen nicht verfügbar |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Köln |
Kreis: | Kreis Aachen |
Fläche: | 94,61 km² |
Einwohner: | 13.050 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 138 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 52156 |
Vorwahl: | 0 24 72 |
Geografische Lage: | 50° 33' n. Br. 06° 15' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | AC
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 3 54 020 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 7 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Laufenstraße 84 52156 Monschau |
Website: | www.monschau.de |
E-Mail-Adresse: | info@monschau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Theo Steinröx |
Monschau (Montjoie) ist eine Stadt in der Eifel. Sie liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Aachen. Die Stadt liegt zwischen den Berghängen Naturparks Hohes Venn - Eifel, genauer: der Rureifel, die ihren Namen von dem Flüsschen Rur trägt, das auch Monschau selber in tiefer, gemauerter Einfassung aber naturbelassenem Bachbett, durchzieht. Sehenswert ist vor allem das "Rote Haus", der ehem. Stammsitz der Textilindustriellen-Familie Scheibler (vgl. Lodz, dort Karl Scheibler).
Geschichte
1198 wird der Name Monschau bzw. Montjoie zum ersten Mal erwähnt. Montjoie bekam Stadtrechte 1352. Im Jahre 1918 wurde durch kaiserlichen Erlaß der Name Montjoie in Monschau geändert.
Bis in das 19. Jahrhundert hinein dominierte hier die Tuchindustrie, deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundert zurückgehen und die ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert erlebte.
Wirtschaft
Touristik
Monschau, das sich seit 1996 Luftkurort nennen darf, zieht ob seiner aussergewöhnlichen, pittoresken Verwinkeltheit vor allem in den warmen Monaten beachtliche Touristenströme an. Inmitten der mittelalterlichen Stadtanlage, die vom Flüsschen Rur durchzogen wird, dominieren Schiefergeschindelte Häuser und Fachwerkbauten, mit Cafés, Gaststätten oder Kunsthandwerks- und Souvenirläden. Die Autolawine der Besucher wird zum Glück vor der Innenstadt gestoppt; vier großzügige Parkplätze sind um den Stadtkern herum angelegt, der in maximal 5 Minuten zu Fuß oder mit der sogenannten "Stadtbahn", einem als gelbe Lokomotive verkleideten Auto mit angehängten Waggons, erreichbar. Aufgrund der großen Nähe zu Belgien sind viele Hinweis- und Werbeschilder dreisprachig gehalten.
Stadtgliederung
Seit 1972 besteht Monschau aus den Gemeinden Höfen, Imgenbroich, Kalterherberg, Konzen, Mützenich, Rohren sowie der Stadt Monschau selbst.
Museen
- Rotes Haus Stiftung-Scheibler Museum
- Bürgerliche Wohnkultur zwischen dem 18. Jahrhundert|18.] und 19. Jahrhundert
- Felsenkeller brauerei-museum
- 150 Jahre Braukunst im historischen Monschauer Brauhaus, Sammlung alter Brauereigeräte
- Historische Senfmühle
Siehe auch
Ardennenoffensive, Ardennen, Liste_deutscher_Museen_nach_Orten, Liste_deutscher_Museen_nach_Themen
Weblinks
- www.monschau.de Offizielle Website der Stadt Monschau.
Gemeinden im Kreis Aachen:
Alsdorf |
Baesweiler |
Eschweiler |
Herzogenrath |
Monschau |
Stolberg |
Roetgen |
Simmerath |
Würselen