Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2013 um 12:23 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (SPP Reiner Stoppok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Amberg in Abschnitt SPP Reiner Stoppok
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

sachbezogene Kommentare

Altwieeinbaum (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

  • nicht nur wird meine jetzt tatsächlich monatelange Beteiligung an der Artikeldiskussion ignoriert, und der Artikel in der "falschen Version" gesperrt, gegen einen auf der Artikeldiskussion nicht beteiligten Benutzer, sondern
  • auch die Vandalismusmeldung eines fast 10 Jahre beteiligten ehemaligen Administrators durch Aufhebung der Sperre nachträglich für nichtig erklärt,
  • schließlich meine Antwort hier auf die von mir naiverweise ernst genommene gestellte Frage des Benutzer:
"Bitte konkrete Verfehlungen nennen. wie soll ich mich bessern, wenn ich gar nicht weiss, w a s ich verbessern soll?"
auch noch gelöscht,

Auf Wikipedia:Sperrprüfung/Intro steht ausdrücklich:

"Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen."

Rosenkohl (Diskussion) 22:42, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem liegt eher daran, dass ein Kommentar, nachdem die SP abgeschlossen ist, kaum sachbezogen sein kann, denn darunter versteht man Kommentare, die zum Abschluss der SP beitragen. So in etwa. Gruß -jkb- 22:44, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versuche nichts zu "kommentieren", sondern versuch auf die Weise zu einem konstruktiven Abschluss der Sperrprüfung beizutragen, indem ich einem Benutzer eine gestellte Sachfrage aus meine Sicht beantworte. Ein gewisser quantitativer Anteil der Quellenarbeit auf Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen oder Diskussion:Daniel Cohn-Bendit im vergangenen Monats stammt u.a. auch von mir. Die Qualität meiner Quellenarbeit zu beurteilen überlasse ich anderen. Indem aber erst meine Artikeldiskussion ignoriert wird, der Artikel gesperrt, und dann jeder Hinweis auf diese Artikeldiskussion aus der Sperrprüfung gelöscht wird habe ich den Eindruck, daß es um eine einseitige Sperrprüfung geht, bei der vehindert werden soll, daß alle beteiligten Seiten zu Wort kommen, Rosenkohl (Diskussion) 22:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ironischerweise hat Altwieeinbaum jetzt unter Wikipedia:Benutzersperrung/Striegistalzwerg#Kontra_Sperrung ohne Stimmberechtigung abgestimmt, und trotz der durch Vandalismusmeldung und Sperrprüfung erlangten Bekanntheit des Kontos. Aber die Stimme wird offenbar mitgezählt.
  • Ich habe gerade gesehen, daß derzeit auf der Vorderseite reihenweise Falschdarstellungen und Verleumdungen über mich stehen, ein Administrator mir zudem "Ungeheuerlichkeiten" vorwirft und mein Handle 14 mal erwähnt wird [1]. Leider hat mich darauf niemand hingewiesen.
  • Nachdem das letzte Mal am 29. Juli 2013 mein m.E. sachbezogener Kommentar umgehend gelöscht wurde, werde ich nicht nochmal versuchen, mich zu einer Sperrprüfung zu äußern, Rosenkohl (Diskussion) 22:34, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei wurde das Lied gleichen Namens auch Mitte der 1990er auf einer Feier im Winzerclub in Winzerla gesungen, von 3:50 bis 7:10 in Video auf YouTube, als Sänger hinter der Maske m.E. der Leiter des Winzerclubs, im Nachhinein eine gespenstig wirkende Aufführung, Rosenkohl (Diskussion) 22:13, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Laster der Wikipedia

sind Bockigkeit, Rechthaberei, Besserwisserei und sportliche Amibitionen in Richtung Admins kurz mal antesten. Auf einer der zahlreichen anderen Seiten haben wir die Korinthenkacker, Regelhuber (auch Regelfetischisten genannt) und die nervtötenden Bausteinschubser. Zwischendrin hocken die überforderten, ebenfalls lasterhaften Admins, die das tun, was sie am besten können: Die Leute sperren. Gerade gern auch mal wieder den altgedienten Autoren Matthiasb, der zur ersten Fraktion gehört. Aber es ist das alte Lied: Sperren bringen nichts, denn wenn die eine Seite vorübergehend triumphiert, sinnt die andere lasterhaft auf Vergeltung. So geht es seit Jahren, unsere Autoren kultivieren ihren Trotz, oder verbittern und können doch nicht loslassen. Wie können wir unter solchen Umständen auch noch neue Leute gewinnen? Oder Autorinnen? Die Sperrlogs werden immer länger, die Gesperrten pflegen sie sorgfältig und zeigen sie gern stolz vor, um die Unfähigkeit der Administration vorzuführen. Achso, Matthias, übrigens ein verdienter Autor, den solltet ihr entsperren, denn der lässt sich von niemandem etwas sagen, wenn er Recht hat. Und wenn er es für nötig erachtet, macht er ganz einfach weiter. --Schlesinger schreib! 16:50, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Amen. Und letzteres finde ich übrigend bewundernswert. Nur um es mal zu sagen. --Björn 16:52, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir zwar den neuen Fall nicht im Detail angeschaut, anscheinend ist Matthiasb ja da zu Unrecht oder zumindest unverhältnismäßig im Vergleich zu seinem Kontrahenten gesperrt worden. Aber die Regeln sollten jedenfalls für alle gleichermaßen gelten, auch für sogenannte Premiumautoren. Wer sich nicht daran halten will, soll ein Projekt aufmachen, wo es keine Regeln oder andere Regeln als hier gibt.
Wie können wir unter solchen Umständen auch noch neue Leute gewinnen? Oder Autorinnen?
Genau. Wie könnte man in nennenswerter Zahl intelligente Leute gewinnen, wenn man ihnen erzählen würde, dass für Premiumautoren elementare Grundsätze wie WP:KPA und WP:Editwar außer Kraft gesetzt sind? Ich bin ja trotz meiner Kritik an den beiden entscheidenden Admins durchaus der Auffassung, dass man für Widescreen auch eine infinite Sperre rechtfertigen könnte. Aber nur dann, wenn derartige Härte für alle Sünder gleichmäßig angewandt würde, nicht nur für einzelne, die dem ein oder anderen inhaltlich unangenehm sind. --Grip99 01:24, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jahn Henne räumt auf: Jetzt auch WIKIPEDIA

Was muss die Community aushalten können, was fällt unter Folklore und wie gehen wir damit um? Jetzt hat es Jahn erwischt, einen *sehr* fantasievollen Mitarbeiter, seit 2005 dabei, aber nun offenbar nur noch unerträglich. Wikipedia räumt auf, oder ist es ein Auskärchern der dunklen Ecken? Neulich Widesreen, jetzt Jahn, der Nächste dürfte auch schon in Arbeit sein. Wikipedia befreit sich nach über 10 Jahren von ihren unbequemen Altlasten. Ist das schlimm? Eine Zeit lang war von der Wikipediafolklore die Rede, die man aushalten müsse, weil sie die Community unterhalte und durch ihre Kritik eine Bereicherung sei. Heute ist davon nicht mehr die Rede, wir geben uns neuerdings ernsthaft und sehr professionell. Wie die immer zahlreicher werdenden Paid Editors, die in ihrer emotionslosen Professionalität das Projekt übernommen haben, oder kurz davor sind. Da bleibt kein Platz mehr für die Jahns, und Widescreens, die jahrelang geduldete Bestandteile einer damals noch chaotisch-anarchischen Community waren. Platz für Sentimentalität? Nicht mehr in diesem durchprofessionalisierten Betrieb, der sich anschickt auf pragmatisch-rücksichtslose Weise ein fatales Monopol zu bilden. Wir werden sehen. --Schlesinger schreib! 11:19, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Grenzaustesten war früher mal Domäne von einigen wenigen Fußgängern gewesen. Hatte sich längst zur Administration verlagert, aber das ist schon ein neuer absoluter Tiefpunkt. --Elop 11:41, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann die beiden Fälle nicht wirklich vergleichen, allerdings ist zutreffend, und das kann man nicht ausblenden, dass beide Accounts mit der Erstellung oder Verbesserung von Artikeln (Kerngeschäft) nichts mehr zu tun hatten/haben. Mag sein, dass früher eine "chaotisch-anarchische Community" die WP bestimmt hat. Ich bin froh, dass das jetzt nicht mehr so ist. Nichts gegen berechtigte Kritik, aber wenn es nur noch um destruktives Wirken geht, bringt das dieses Projekt nicht voran. Kann man sentimental sehen, aber auch genauso gut darauf verzichten, sowohl auf die Sicht wie die Accounts. Ja, mag auch sein, dass bezahlte Autoren immer häufiger werden. Solange sie allerdings vernünftige Artikel schreiben und sich an die Regeln halten, ist das nicht zu verhindern. Immer noch besser als nur noch Nervzeugs, so schön man das als "Folklore" verbrämen kann. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 11:54, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nervzeug hin, Folklore her - es gibt aber für jeden Admin immer noch einen nutzbaren Entscheidungsspielraum zwischen einer Sperre für eine Nacht und dem ultimativen Rausschmiss. Jahn Henne hat in den letzten drei Jahren gerade einmal vier (mit dem Vorgang um Idaho Transfer fünf) Sperren erhalten. Alle Sperren waren sehr kurz (max. 24 Stunden) und dienten meist dazu, den Mitarbeiter abzukühlen, was erfahrungsgemäß nach einer Nacht auch erfolgreich war. Jetzt ohne Vorwarnung und mit der Begründung "Ein "ins Bett schicken" reicht bei Weitem nicht mehr aus, für mich bleibt hier nur infinit" (Fettung von mir!) ist ziemlich typisch für die Entwicklung der Sperrpraxis in letzter Zeit. Warum kann man bei so einem Schritt keine zweite Admin-Meinung einholen? Warum muss das - nachts um zwei Uhr - im Schnellverfahren durchgezogen werden? Und wieso glaubt hier ein Admin, sein Eindruck sei der einzig maßgebliche um einen langjährigen Mitarbeiter (und ja, er hat durchaus auch mitgearbeitet) vor die Türe zu setzen. Kopfschüttel --O. aus M. (Diskussion) 12:21, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schon tausendmal (gefühlt) bemerkt: wenn die Community möchte, dass Admins keine infinite Sperre verhägen sollen, starte ein MB. Solange kann und darf ein Admin sperren, kannst Du gut finden, kannst Du schlecht finden, aber es ist so. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:20, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meinem Eindruck ist es sehr schwierig, im Nachgang zu einer verhängten infiniten Sperre noch ein BSV anzuhängen, weil beispielsweise ein entsprechendes Regelwerk fehlt und weil sich ein Teil der Community oder ein Teil der Adminschaft dafür dann mokiert. Zum anderen muss Gleichheit gelten, es dürfen dann nicht plötzlich anderere Prozentwerte gelten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:06, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Elian im November 2007: „Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man der Wikipedia nur ein zunehmend schlechter werdendes Zeugnis ausstellen. Wer nicht pariert, wird ausgegrenzt und solange gereizt und beleidigt, bis er den passenden Sperrgrund liefert, worauf man ihn dann auf der Vandalenmeldung denunzieren und "abklemmen" kann.“ [2] Nur abklemmen sagt keiner mehr.--Wiguläus (Diskussion) 12:04, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, sehr hübsch. Und Accounts wie meiner - eigentlich schreibe ich nämlich wirklich gerne Artikel - die ebenfalls von interessierten Kreisen gereizt und beleidigt werden, bis einem mal der Kragen platzt, sind davon ausgenommen? Meinste echt? Warum? Falsche politische Ecke? Falsche gesellschaftliche Einstellung? Falsche Gesinnung? Na? --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:09, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Zur Info: Die Sperrprüfung auf der Vorderseite hat nichts mit der Infinitsperre zu tun, sondern mit der 12-h-Sperre durch Hephaion von 00:45 Uhr, 1. Aug. 2013. --Septembermorgen (Diskussion) 12:11, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal gefettet, da hier anscheinend etwas durcheinander gerät. Ich habe nur die 12h Sperre des Vortages bestätigt. Mehr nicht --Itti 22:53, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Septembermorgen: danke für die Info @Capaci34: Es ist bezeichnend, dass du meinst, ich habe mir den Text zu eigen gemacht habe. Mein Beitrag konnte auch als Beleg für ein immer wiederkehrendes Lamento verstanden werden. Den Ball hast du nicht aufgenommen, sondern gehst mich direkt an. So sieht offenbar freundlicher Umgang der Benutzer untereinander im Jahre 2013 aus. Zu deinen vielen Fragezeichen: Weder ich noch der Text von Elian haben hier Einschränkungen gemacht, die du anscheinend im Text siehst. Aber sicher bin ich mir nicht, wie ich deine Fragen verstehen soll. Ich vermute statt „Falsche...“ ist jeweils „Richtige...“ zu setzen. Oder ich bin offenbar zu blöd dafür, deinen Text zu verstehen. Sei's drum.--Wiguläus (Diskussion) 14:04, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich hast Du Dir den Text zu eigen gemacht, sonst hättest Du nicht langzitiert. Angegangen habe ich gar niemand, sondern versucht zu erklären, dass in diesem Projekt offensichtlich einige Benutzer darauf vertrauen, dass ihnen aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit (wie auch immer man das definieren mag) nichts passieren kann. Denkfehler. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:24, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Infinit ist eine vollkommen unmögliche Sperrdauer, Rosenkohl (Diskussion) 14:15, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ganze ist ziemlich eskaliert. Man sollte alles einen Gang runterschalten und abkühlen lassen und dann in zwei Wochen sine ira et studio die Sache nochmals verhandeln. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:26, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(bk) Die Sperrdauer ist im Admin-Dropdown vorgesehen. Ich habe es oben erwähnt: wenn die Community nicht möchte, dass infinite Sperren verhängt werden können, starte ein MB. Admins dürfen, können und müssen gelegentlich durchgreifen. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:30, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich weiß ja nicht, ob du das wirklich willst, daß gelegentlich durchgegriffen wird... von dir kamen schon sprüche, da wäre jeder mit weniger gutem standing weg gewesen vom fenster. -- 14:38, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dass ich Dich oder Deine Meinungen nicht ernst nehme dürfte hinlänglich bekannt sein. Overrule doch einfach. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:41, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich nehm dich i.a. schon ernst - bloß halt nicht wenn du als jemand der ganz offen dazu steht sich nicht beherrschen wollen zu können hartes durchgreifen forderst. -- 17:26, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich finde das langsam bedenklich. Das kann ja fast jeden treffen. Wenn ich mich richtig erinnere hat es in den letzten zwei oder drei jahren mit Arcy, WSC und jetzt jahnHenne drei wirklich langjährige Mitglieder getroffen. Einmal abgesehen von denen die nach CU gesperrt wurden (Wlady, Winterreise und wahrscheinlich noch mehr?). Ich glaube kaum das die Gemeinschaft mit weniger als fünf Benutzersperrverfahren im Jahr überfordert wäre. Und zumindest bei fünfstelligen Bearbeitungszahlen hielte ich die für nötig. Wobei ich sogar sicher bin das einige wenn nicht die meisten der oben genannten accounts auch danach gesperrt worden wären. Wobei offensichtlich infinit bei langjährigen benutzern der falsche Zeitrahmen ist. Reines Trollzüchten. Die sind eh alle wieder da oder noch da und beschäftigen jetzt wahrscheinlich mehr RCler und trolljäger wie sie je an Zeit gebunden hätten mit ihrem ursprünglichen Assount. Und entgegen Capaci34s Meinung sind Paid Editors heute das wahre Problem. nicht in vielbeobachteten artikel. Dort meist noch genügend überwacht. Aber in Randbereichen mit nur 10 oder 20 Beobachtern der Seite okkopieren sie immer mehr Artikel. Oder bei randständigen Themen, wo selbst Admins aufgrund mangelnder Fachkenntnis auf ihre penetrante Rabulistik, die sie mit einem viel größeren Zeitkontingent, zugegebenermassen meist auch emotional ruhiger (es geht Ihnen ja eben nicht um Wissen, Neutralität oder Quellen sondern schlicht nur um ihren Geldbeutel) neutralisieren indem dort alles negative über den Lemmagegenstand entfernt wird. --V ¿ 15:51, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es sollten hier bei Zeiten mal Regel her, die Benutzern ein wenig Sicherheit vor Infint-Sperren per Einzelentscheid geben. Zum Fall Jahn Henne: Die Sperrbegründung war kein Wille zur enz. Mitarbeit erkennbar. Dann schauen wir doch mal. Hier ein paar auf die schnelle rausgesuchte DiffLinks aus dem ANR, der älteste vom 4. Juli 2013: [3] [4] [5] [6]. Das reicht Dicke um die Sperrbegründung zu entkräften. Von der Qualität der Edits mag man natürlich halten was man will, es geht erst mal darum, festzustellen, dass das sicher kein Vandalismus ist. - Okin (Diskussion) 16:04, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich hab mich mal durch Jahns Beiträge durchgeklickt. Kein Wille zur enz. Zusammenarbeit kann ich da nicht erkennen. Er hat hald manchmal Klamauk getrieben, der manchmal etwas nervend rüberkam. Eine oder zwei preußische Nächte wären für das aktuelle Geschehen in Ordnung gewesen, aber indefinit sprengt einfach den Rahmen. Man wählt Admins, dass sie die Artikel und die eigene Person vor Angriffen schützen in einem verlässlichen Bezugsrahmen, aber nicht dafür, dass hier ein Gefühl der Willkür aufkommt. So ein Grundgefühl ist ja auch nicht sinnvoll für die enzyklopädische Arbeit. Schließlich ist man ja hier nicht zu Akkordbedingungen angestellt. Etwas fassungslose Grüße --Belladonna Elixierschmiede 16:58, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bin ja jetzt nicht unbedingt als Groupie des SGs bekannt, aber dennoch hier als erweiterte Diskussionsgrundlage: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Jahn_Henne#Empfehlung_des_Schiedsgerichts. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 17:09, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn er seine unverständlichen Bemerkungen im Cafe postet, ist es noch in Ordnung, in muss es nicht lesen. Solange er aber anfängt im ANR Unsinn zu treiben und sogar Benutzer - beinahe - zum Aufgeben bringt, dann ist Schluss mit lustig. -jkb- 17:31, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@-Jkb-: Ich sage ja nicht, dass das lustig ist und dass dies unsanktioniert hätte bleiben müssen. Aber, dass eine infinite Sperre dafür, nach meinem Ermessen und bisherigen Erfahrungen hier, den Rahmen sprengt und unverhältnismäßig ist. Dies ganze dann noch ohne Diskussion per Knopfdruck erledigen, erzeugt m.E. mehr Unsicherheit als Sicherheit. Ich bestreite nicht die sicher gute Absicht von Stepro, Schaden vom betroffenen Nutzer abwenden zu wollen, aber der Bezugsrahmen von wie hoch und auf welche Art, sollte nachvollziebar vermittelbar bleiben. --Belladonna Elixierschmiede 17:53, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
unabhängig von der sinnhaftigkeit der jeweiligen sperrbegründung ist es schon absurd, wenn man um 2 uhr 11 gesperrt [7] + der "vorgang" bereits knapp 3 stunden später (um 5 uhr) ins archiv gekärchert wird. es kann also jedem von uns passieren, dass man sich nichtsahnend schlafen legt + nach dem aufwachen feststellen muss, dass man(n)/frau infinit gesperrt wurde + keine noch so kleine spur (ausser in den archiven) davon sichtbar ist/wird. zusätzlich verwirrt wird man dabei womöglich, durch ein bereits kurz zuvor erledigtes jedoch für eine vorherige "12 stunden-sperre" angestrengtes sperrprüfverfahren. da sollte eigentlich jeder user ins grübeln kommen, über diese "schöne neue (wp-) welt"? Dontworry (Diskussion) 18:00, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei manchen Benutzern braucht man nicht in der VM nachsehen, warum sie gesperret wurden. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:03, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich tendiere dazu, diese Sperre auch ohne SPP aufzuheben. Bei einem Nutzer, der seit 2005 dabei ist und >20.000 Edits hat, ist kWzeMe keine tragfähige Begründung, um ihn mal eben so abzuservieren. Sicher, auch ich habe schon mehrfach über Beiträge dieses Nutzers verständnislos den Kopf geschüttelt. Aber im Grunde ist sein Geschreibsel doch harmlos. Sowas müssen wir aushalten können, da stimme ich mehreren meiner Vorredner zu. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:06, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 auch wenn wir dann wieder mal einen Präzedenzfall schaffen. Was machen wir mit "100 Jahn Hennes"? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Es dürfte wirklich selten sein, dass ich mit Stefan64 einig bin, aber genauso habe ich JH ebenfalls erlebt und die meisten seiner Beiträge empfunden, insofern komme ich auch zur entsprechenden Empfehlung, die Sperre aufzuheben. Zusatzbemerkung: Sieht so aus, als würden Stepro und Itti das fortsetzen, was Hans J. Castorp und Tsor mit der Infinit-Sperre von Widescreen vor kurzem begonnen haben. Ich hätte nicht gedacht, dass meine vor 3 Tagen gepostete Ahnung am Ende dieses Votums ("... Die Problematik einer Entscheidung, die in ihrer Folgewirkung eine fatale Zäsur für de-WP bedeuten könnte (unabhängig davon, ob WSC - bloß als Beispiel - mich oder sonst wen "nervt" oder nicht ..." so schnell zur Umsetzung kommt. In der Tat: Es sieht nach einer fatalen Zäsur in de-Wikipedia aus, die von HJC und Tsor eingeläutet und nun von den jüngeren Admins Stepro und Itti in der Austestung fortgesetzt wird. Man darf gespannt sein, wer der oder die nächste ist, der/die mit dieser Masche infinit gekickt wird. Ich nehme an, dass auch ich für den ein oder anderen auf der Abschussliste stehen dürfte. --Ulitz (Diskussion) 22:40, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Ulitz: Nein, vor Dir sind noch Messina + Brodkey65 mitm infinit dran. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:51, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht die Infinite Sperre von Stepro bestätigt, sondern die Sperre des Vortages über 12 Stunden von Hephaion. Ich bitte doch mal da etwas genauer hinzusehen. --Itti 23:35, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
aw meinerseits siehe Nebendisk. im diesem Zusammenhang die Ansprache Ittis auf meiner DS u. meine u.a. aws darauf --Ulitz (Diskussion) 01:34, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist nicht ernst gemeint. Ohne SPP läuft doch gar nichts. Und ich würde noch einmal gerne die zwei Links einfügen, die schon Gleiberg irgendwo machte: ein Kollege war kurz vorm Weggang, eine deutliche Warnung vom SG bereits 2007. -jkb- 18:25, 2. Aug. 2013 (CEST) -- -- und noch ANRBeantworten

@Martin: Es gibt nur den 1 Jahn Henne;-). Vielleicht kann mir doch nochmal jemand sagen, was genau der Auslöser war, Ittis Entscheidung (12 Stunden) zu overrulen? Hier steht nur "das". --Felistoria (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Felistoria, ich habe damit eher wenig zu tun. Bin auch nicht overruled worden. Die SPP auf der anderen Seite war vom Vortag. Er hat dann nach Ablauf der Sperre am nächsten Tag weiter gemacht. Da gab es dann eine neue VM und die infinite Sperre --Itti 18:55, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
anscheinend hat hier die "obama-nsa-diktion" voll durchgeschlagen (die wp-welt geht unter wenn wir diesen "vandalen(-spatz)" nicht mit unserer "sperr-kanone" (infinit) stoppen!) - oder ist es doch die hitze? macht euch doch nicht (noch) lächerliche(r)! Dontworry (Diskussion) 18:37, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jahn Hennes Gesülze nervt oft, und für die Kindergartenaktionen im Zusammenhang mit Expedition in die Zukunft (Bausteingeschubse etc.) hatte er sich eine Sperre redlich verdient. Aber infinit ist absolut unverhältnismäßig, und kWzeM trägt als Grund nicht. Immerhin fingen die aktuellen Konflikte damit an, dass er Expedition in die Zukunft aus einem Nullartikel zu einem Mini-Stub gemacht hatte. Nicht viel, zugegeben, und die Qualität war fragwürdig, aber für AGF reicht mir das. --Jossi (Diskussion) 19:20, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(Nach BK) @Itti: korrekt, "overrulen" stimmt nicht (hatte die Zeitstempel im Sperrlog nicht richtig gesehen). Die unbeschränkte Sperre überzeugt mich (nach längerer Recherche) nicht. Die 2. VM ist unklar. Die Artikel-Disk wurde gegen die Regel gelöscht (Erledigtes oder nichts zur Sache Tuendes wird ggf. entfernt, aber nicht gelöscht; die Kriterien dafür sehe ich in den gelöschten Versionen nicht erfüllt, ebensowenig wie solche für eine vollständigen Ausschluss des Benutzers. Ich tendiere deshalb zur Auffassung von Stefan64: die Sperre scheint mir in der Hitze der Nacht vollzogen. --Felistoria (Diskussion) 19:21, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die 12 Stunden Sperre vom Vortag war gerechtfertigt, evt. hätte er einen Zuschlag verdient gehabt für den PA am Morgen. Ich habe darauf verzichtet, da ich die Hoffnung hatte, es würde sich nach Ablauf der Sperre beruhigt haben. Die in der nächsten Nacht stattgefundene Aktion, mei, ich würde es aufs Wetter schieben. Wir sind doch im Moment alle etwas gestresst. Ich habe ihn angesprochen, er hat weitergemacht, eine weitere Pause evt. in doppelter Länge hätte es sicher auch getan. Seine Mitarbeit sehe ich auch nicht als so doll an, jedoch gehört er eigentlich nicht zu denen die die Wikipedia wirklich stören. Meist finde ich seine Beiträge eher lustig und manchmal entschärfen sie sogar Konflikte. Das sehe ich durchaus positiv. Die Beiträge auf der Diskussionsseite waren nicht das Gelbe vom Ei, man kann sie auch wiederherstellen und problematisches entfernen, obwohl aus den Beiträgen wird man eigentlich eh nicht wirklich schlau. --Itti 19:34, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut. Ich habe auf der DS von Stepro gerade geschrieben, dass ich im Falle einer SPP wohl nicht für unbeschränkt votieren würde. Aber wenn wir einigermaßen die Regeln durchsetzen wollen, dann heißt es, für die Aufhebung müsste zuerst der Betroffene sich einsetzen, sprich ein SPP müsste von ihm beantragt werden. Sonst wenn wir hier jetzt anfangen zu feilschen ob nun zwei Wochen, zwei Monate oder gar nix, haben wir irgendwann später ein hausgemachtes Problem. -jkb- 19:39, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht, dass er sich "einsetzen" muss? Auf seiner Disk hat er sein Unverständnis bereits ausgedrückt (wurde entfernt). Jahn Henne wird nichts "beantragen", und eine Lobby hat er nicht; ist ein Einzelgänger. Die Sperre ist für Benutzer ohne Knöppe nicht nachzuvollziehen. Die Option von Stefan64 ist nicht vom Tisch. --Felistoria (Diskussion) 20:16, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lobby braucht er nicht, er kann die DS bearbeiten auch alleine und verkünden, dass er eine SP will. Abgesehen davon würden mir schon einige einfallen, die man als seine Lobby benennen kann. Wir müssten aber diskutieren, ob die Option von Stefan regelkonform wäre, wobei zusätzlich dazu kommt, dass dies auch eine Adminentscheidung sein sollte, die man nicht im Verborgenen auf einer Diskussionsseite entscheidet. Also ich bin dagegen, bislang wurde immer argumentiert, der Gesperrte muss selber persönlich bekunden, er will eine SPP. -jkb- 20:21, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jahn Henne liest doch hier mit, -jkb-. Glaubst Du wirklich, er reagiert auf Befehle und auf das Schlagwort "Regel"? Der Narr bei Hofe war stets für Unterhaltung gut und ließ sich treten; auch das gehörte zu seinem Job. Narren gingen, wenn sie wollten; entlassen wurden sie nicht, weil sie rar waren, aber gebraucht wurden als Spiegel eigenen Glanzes. Aber bitte, dann warten wir eben ab. --Felistoria (Diskussion) 20:30, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK, @jkb)Zustimmung: Ohne ordentliche SP auf Antrag des Gesperrten keine Entsperrung. Auch und gerade für das (vermeintlich) allein Richtige sollten die Formalien eingehalten werden. Falls er den Antrag nicht stellt, ist es vielleicht auch seine Art von WP:RTL Gebrauch zu machen. Gruß. --Tavok (Diskussion) 20:32, 2. Aug. 2013 (CEST) Disclaimer: Natürlich halte ich die infinite Sperre für überzogen und wäre für eine generelle Bremse bei infiniten Sperren stimmberechtigter Nutzer.Beantworten
Und ich dachte, Jahn Henne wäre so eine Art Maskottchen in der WP? Wenn’s schon bei einer Sperre bleiben soll (da keine ordentliche Sperrprüfung), dann hier der Vorschlag einer Sperrumwandlung: Jahn Henne entsperren und lieber Schlesinger infinit, schließlich belästigt der uns ständig im Kurier und auf sonstigen Meta-Seiten mit seinem ausgeklügelten Geschwafel (Vorsicht: PA)   . --Oltau  20:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Widescreen, jetzt Jahn Henne. Die Dämme sind gebrochen. Wir sollten uns bewusst sein, dass jeder von uns, der der Administration nicht in den Arsch kriecht, der Nächste mit infinit sein kann. Düstere Zeiten für die Wikipedia. Vom Pluralismus hat sich die Administration längst verabschiedet. Dort regieren jetzt selbstherrlich die Hardliner. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:04, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer die Götter zu oft herausfordert, den trifft halt irgendwann der Blitz beim Scheissen. Die Regel "ignoriere alle Regeln" gilt nur für Anfänger und auch da nicht unbegrenzt. Egal um welche Uhrzeit, die Sperre passt nie so ganz ins Konzept ;-)--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:16, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leicht off topic: Kann mir mal jemand erklären was an Hennes Beiträgen lustig sein soll, wie hier gelegentlich geschroben wurde? Mich erinnern seine Postings eher an das sinnfreie Facebook-Gequatsche von zugedröhnten Pubertierenden. Was zunächst einmal nicht unbedingt sperrwürdig und Hennes Wortschwall immerhin noch ein stückweit erträglicher ist als z.B. die ausufernden Elegien von Elop. Schon deshalb halte ich eine unbegrenzte Sperre für weit über das Ziel hinausgeschossen. Da er offenbar im ANR nur wenig Schaden anreichtet, kann man dieen einen Ausfall auch eleganter handhaben. --Sakra (Diskussion) 22:24, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also, ich habe mir mal die Versionsgeschichte des von JH eingestellten Artikel angeschaut. Mit Ruhm bekleckert hat sich da keiner, vor allem nicht durch das in der Art von Sandkastenspielen immer wieder eingestellte QS-Bapperl, und man erkennt da durchaus Elemente des Houndings. Und das obwohl JH den Artikel ständig bearbeitet hat. Der ganze Konflikt war unnötig wie ein Kropf und JH nach meiner Auffassung nicht der Haupptverantwortliche. Aber so ist das immer: man sucht sich einen aus, den man sperrt und alle anderen läßt man laufen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:36, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir erstmal unsere Uhren darüber, was eine spontane und einsame Einzelentscheidung eines Admins ist und was nicht, abgleichen:
>>Gut. Ich habe auf der DS von Stepro gerade geschrieben, dass ich im Falle einer SPP wohl nicht für unbeschränkt votieren würde. Aber wenn wir einigermaßen die Regeln durchsetzen wollen, dann heißt es, für die Aufhebung müsste zuerst der Betroffene sich einsetzen, sprich ein SPP müsste von ihm beantragt werden. Sonst wenn wir hier jetzt anfangen zu feilschen ob nun zwei Wochen, zwei Monate oder gar nix, haben wir irgendwann später ein hausgemachtes Problem. -jkb- 19:39, 2. Aug. 2013 (CEST)<<Beantworten
>>Lobby braucht er nicht, er kann die DS bearbeiten auch alleine und verkünden, dass er eine SP will. Abgesehen davon würden mir schon einige einfallen, die man als seine Lobby benennen kann. Wir müssten aber diskutieren, ob die Option von Stefan regelkonform wäre, wobei zusätzlich dazu kommt, dass dies auch eine Adminentscheidung sein sollte, die man nicht im Verborgenen auf einer Diskussionsseite entscheidet. Also ich bin dagegen, bislang wurde immer argumentiert, der Gesperrte muss selber persönlich bekunden, er will eine SPP. -jkb- (A) 20:21, 2. Aug. 2013 (CEST) <<
Es hat ein Admin einzeln eine Entscheidung getroffen, die völlig unhaltbar ist. Und die betrifft hier sogar noch einen völlig harmlosen Kollegen und eben keinen von denen, die ständig den Mitwikipedianern den Spaß an der Mitarbeit nehmen und Ressourcen binden.
Das "hausgemachte Problem" haben wir nicht "irgendwann" wegen irgendeiner Folgeentscheidung, sondern aktuell genau wegen der mißbräuchlichen, nicht durch das Adminmandat gedeckten Sperre.
Wir müssen auch nicht den Begriff "regelkonform" nach hinten, nämlich auf Stefans sinnvollen Vorschlag, verschieben. Eine nicht regelkonforme Sperre rückgängig zu machen dürfte immer regelkonform sein.
Irgendwie suggerieren mir die Zitate, ein Admin - und zwar selbst einer, der bei nächster Gelegenheit abgewählt würde - wäre ab dem Moment, wo er einsam nach eigenem Gusto drastische Sanktionen verhängte, als legitimer Diktator sakrosankt und man müßte erstmal 37 Passierscheine beantragen und abstempeln, damit die anderen Admins dergleichen rückgängig machen könnten. --Elop 00:18, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tut schon weh, wenn ein Trollschützer seine Trolle nicht mehr schützen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:05, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von welchem (ehemaligen) Trollschützer redest Du gerade? --Elop 02:08, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Von allen, vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen. Die Mehrheit der Benutzer will keine Trolle und dokumentiert das entsprechend auch auf den WW-Seiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:16, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie Elop, Feli und Stefan. Ohne weitere Formalien entsperren. --Belladonna Elixierschmiede 05:59, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vergesst es. Diese Diskussion läuft bald seit einem Tag, ist mal wieder zum Kilometerblah verkommen und geändert hat sich... richtig, nix. Ihr wisst doch ganz genau, wie das hier ausgeht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 06:18, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz generell: Ich halte die oben geäußerte Aussage, zur Entsperrung müsse der Gesperrte eine SPP auslösen, für eine völlig haltlose Fehlinterpretation. Eine Adminentscheidung, die vom Gros der übrigen Admins und Benutzer als falsch angesehen wird, kann und muss revidiert werden. Die SPP ist eine Möglichkeit für Gesperrte, die Sperre durch einen anderen Admin überprüfen zu lassen; sie ist allerdings keineswegs eine notwendige Bedingung für eine Änderung / Aufhebung der Sperre.
Zum konkreten Fall: Wir haben ein Verfahren, um Benutzer infinit zu sperren, das nennt sich BSV. Bei langjährigen Mitarbeitern bedarf es schon schwerwiegender Gründe, auf dieses Verfahren zu verzichten. Das scheint mir hier nicht gegeben, insbesondere in Anbetracht des Sperrlogs (fünf Sperre in drei Jahren, davon alle maximal 24 Stunden, rechtfertigen niemals eine infinite Sperre wegen kWzeM). Yellowcard (D.) 07:19, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso, wäre andernfalls ja noch schöner (so nach dem Motto: "hm, ja, wir sind uns alle einig, deine Sperre ist falsch und ungerechtfertigt, aber wir heben sie jetzt nicht auf, sondern warten, bis du darum bettelst")... -- Chaddy · DDÜP 16:55, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sperre wird verkürzt.

Ein SPP kann nur vom Betroffenen angeleiert werden. Allerdings ist das nur ein Weg der Selbstkontrolle. Als unzutreffend festgestellte Sperren müssen auch anders behebbar sein, sich auf derartigen Formalisnmus zu berufen hilft hier nicht, v.a., wenn der Betroffene lediglich ein wenig "bockig" ist.

In der Sache sehe ich, dass gewichtige Mitstzreiter gute Gründe gegen unbegrenzt sprechen. Letztlich ist mit der unbeschränkten Sperre niemand zufrieden. Die Diskussion hier und anderswo bindet nur sinnlos RTessourcen, die anderweitig gebracht werden. Kurz: Ich overrule und verkürze. Für Beschwerden dürfte bekannt sein, wo meine Wiederwahlseite ist.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:30, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur dieser eklatanten Fehlentscheidung! -- Hans Koberger 08:58, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Entsperrung ist in der Sache korrekt und auch formal erfreulich. Bei so einer offensichtlich abwegigen Sperre braucht man nicht groß abwarten. Die Selbstkontrollmechanismen der Administration haben hier schnell und unbürokratisch gegriffen. Eine Entschuldigung von Stepro an Jahn Henne würde ich begrüßen. Dass letztgenannter Benutzer mit seiner häufig enervierenden Art der Kommunikation die Nerven vieler Benutzer aufs Äußerste zu strapazieren vermag, sollte allerdings als ein mildernder Umstand in Betracht gezogen werden, aber das muss man zweifellos aushalten können.--bennsenson - reloaded 08:59, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Geheimes Geezer-Log: Person Kriddl: ist in der Lage, Situationen differenziert zu beurteilen; lässt sich nicht von Diven-Verhalten beeinflussen; funktionelle Person! Vormerken für Wiederwahl. Entschuldigung von Stepro an Jahn Henne ist nicht nötig; beide augenscheinlich Opfer der derzeitigen klimatischen Gegebenheiten, aka Shit happens. GEEZER... nil nisi bene 09:42, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für das gleiche Vergehen kann ich hier 24 Stunden oder auch infinit bekommen. Ich kenn' Leute, die bezeichnen sowas als Willkür. Hier nennt man das "Ermessensspielraum". --RobTorgel (Diskussion) 09:53, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Steht doch mehrmals oben (auch Feli lesen...) Es war ein Erhitzungsspielraum. Das sind freak peaks, das hat mit Quantenmechanik aber nichts mit menschlicher Willkür zu tun. Vertrau mir - nur einmal... GEEZER... nil nisi bene 10:05, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein erhitztes Infinit ist also irgendwo weniger infinit ? Sollte man den Gesperrten aber sagen. --RobTorgel (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde das dem Gesperrten durch die überwältigende Ablehnung der Sperre durch sehr verschiedene Charaktere der WP und das Reduzieren der Sperre auf 24 Stunden bereits eindeutig signalisiert. Insofern mutet Deine nachträgliche Behauptung, man könne hier für eine vergleichsweise harmlose Trollerei bei einem relativ unbelasteten Sperrlog mal eben infinit gesperrt werden, etwas merkwürdig an. Der Fall zeigt doch, dass das nicht geht.--bennsenson - reloaded 10:54, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hochinteressant. Jahn war infinit gesperrt, oder nicht ? Also geht das eben schon. Dann gibt's für's gleiche 24 Stunden, also geht das offenbar auch. Und dass es überhaupt Kriddls gibt, ist in den Regularien festgelegt oder hamma vielleicht nur Glück gehabt ? Was ist, der hat grad Urlaub ? "Dann wär ein anderer gekommen". Aber sicher doch. Weihnachtsmann kommt ja auch immer. --93.82.8.74 17:31, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jedenfalls danke an Kriddl, der diese unnötige Eskalation entschlossen beendet hat. --Jossi (Diskussion) 13:51, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Kriddl! -- Chaddy · DDÜP 16:55, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also, von mir hat Kriddl deswegen seine Wiederwahlstimme erhalten, Diskussion dazu hier. Nicht, weil ich Stepros Entscheidung (obwohl ich sie begrüßt habe) für sakrosankt halte, sondern weil ich vor so einem eklatanten Eingriff zumindest erwartet hätte, dass man sich erstens nicht nur hier hinten auf der Diskussionsseite, sondern vorne unter SPP gemeldet und mitgeteilt hätte, dass man diese "Underground"-SPP hier wie eine offizielle zu behandeln gedenkt, und dass man dann zweitens noch abgewartet hätte, ob weitere Benutzer sich zu dem Änderungswunsch bezüglich der Stepro-Entscheidung äußern. Z. B., was die angemessene Sperrlänge betrifft. So, wie das jetzt gelaufen ist, werden die falschen Signale gesetzt. Auch ein Hofnarr darf sich nicht alles leisten, z. B. nicht eifrige und seriöse Mitarbeiter wie Si! beleidigen und vertreiben. Wenn ich Si! oder Stepro wäre, würde ich mich jetzt ins Gesicht gespuckt fühlen. --Xocolatl (Diskussion) 12:38, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. -jkb- 13:02, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kollege Si! mag ja fleißig sein. Bei seriös habe ich schon meine Zweifel. Und sein Sozialverhalten ist schlichtweg unterirdisch. Wer mag, kann ja gerne mal seine Prangerseiten in seinen diversenUnterseiten durchforsten. Kriddls Entscheidung verdient nicht Respekt, nicht Schelte von Hardlinern. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 13:08, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Si! ist offensichtlich nicht vertrieben und die Sperre ist von Kriddl nicht sofort aufgehoben, sondern auf einen Tag verkürzt worden, eine Verdoppelung gegenüber der vorigen Sperre, die die einzige innerhalb über eines Jahres war. Sicher hätte man auch noch stundenlang diskutieren können, ob nicht vielleicht drei Tage angemessener wären. Den größten Gefallen hat Kriddl mit seiner raschen Entscheidung übrigens Stepro getan, auch wenn der das vermutlich nicht begreifen wird. --Amberg (Diskussion) 13:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Xocolatl: Kriddls Entscheidung war a) vollkommen richtig und b) auch die Diskussion hier auf der Diskussionsseite war richtig angesiedelt (und hat bis zu Kriddls Entscheidung immerhin 20 Stunden angedauert). Sie war richtig, weil es keinen validen Grund für einen dauerhaften Ausschluss des Kontos Jahn Henne aus der WP gibt (ja, mich nervt sein Gesülze auch manchmal, aber das muß ich aushalten). Sie war auch hier richtig, weil es eben keine von Jahn Henne selbst initiierte Sperrprüfung war, sondern die Diskussion darüber, ob hier jemand mit seiner Entscheidung über das Ziel hinausgeschossen ist (insofern gestehe ich gerne zu, dass man das Thema auch unter WP:AN oder WD:AN hätte diskutieren können, aber das wäre noch weiter von derVorderseite weggewesen). Auf dieser Diskussionsseite die Cause "Sperre Jahn Henne" zu diskutieren war auch nicht etwa intransparent, denn wer die Sperrprüfung auf seiner Beobachtungsliste hat, bekommt ja auch die Diskussionsseitenänderungen dort angezeigt. Und die Abschnittsüberschrift ist hinreichend aussagekräftig genug, um jedem klar zu machen, worum es geht (wer - wie ich in diesem Fall - es dann binnen 20 Stunden nicht für nötig gehalten hat, dazu Stellung zu nehmen, dem hätte auch die Vorderseite nicht geholfen). --Mogelzahn (Diskussion) 18:48, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 zu Mogelzahn und Amberg. So richtig ich die WSC-Sperre fand und finde, so fehlerhaft war die Sperre von Jahn Henne durch Stepro. Das wurde von mehreren Admins so eingeschätzt und damit war Kriddls Aktion sinnvoll und richtig. Auch dass die Diskussion hier und nicht auf der Vorderseite stattfand ist richtig, nur formal beantragte SPs haben dort ihren Platz. Hier ging es aber um eine Entscheidung, die von einer Vielzahl an Benutzern ganz unterschiedlicher Provenienz als unverhältnismäßig angesehen wurde, darunter wie gesagt auch hinreichend Benutzer mit dem berühmten (A). Zudem wurde die Sperre ja nicht aufgehoben, sondern verkürzt, was auch einen erheblichen Unterschied macht. Stepro sollte tatsächlich froh sein - vor allem über seine noch geschlossene WW-Seite. --Wdd (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nabend Allerseits. DARF ich da, hier, bei WIKIPEDIA, auch mal noch was zu schreiben? fz JaHn 22:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Immer her mit dem Senf, besonders deiner ist sehr lecker. PοωερZDiskussion 23:13, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
RAAAHHH !!! ES antwortet. That funs me! Also, es ist so: Ich würd mal, ganz gerne, was zu meiner ALLERAllerallerersten, ähm, sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Schperrung zum Besten geben wollen. Wenn s recht ist. fz JaHn 23:44, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK. Fang ich da einfach mal mit an: Es war einmal ein kleiner Möchtegerngroßseinwollender sogenannter WIKIPEDIA-Administrator ... fz JaHn 23:58, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... das/der/die mich, dermaleinst, das ALLERAllerallererste Mal, hier, bei WIKIPEDIA, schperrte. Alles in allem war das, irgendwie, ne echt coole ... Nummer. Seinerzeit. Ehrlich. Inzwischen, nach all den Jahren, sehe ich die Dinge bzw die Welt, inklusive WIKIPEDIA, aus einem, geringfügig, anderen Blickwinkel. Kann sein, daß das was mit meinem, seit dem etwas fortgeschrittenererem, Lebensalter zu tun hat. Wer weiß? Wie auch immer: Benutzerschperrungen find ich, grundzipiell, doof. Einfältig. Phantasielos. Es gibt, da bin ich mir einigermaßen sicher, durchaus andere Möglichkeiten, Benutzer/innen, die eine/n, persönlich und so, aus welchen Gründen auch immer, irgendwie, ähm, senkeln, zu verklickern, wo s lang geht. fz JaHn 19:56, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Um es, das, was ich an anderer Stelle schon mal schrub, an dieser Stelle mal zu wiederholen: Es gibt, so, wie ich es sehe, drei Arten von Autorität ... erstens, fachliche Kompetenz ... zweitens, soziale Kompetenz und, drittens, die plumpe Ausübung von Macht über Schwächere bzw vermeintlich Schwächere. fz JaHn 20:04, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Arbeitsplattform" vs. "Therapiezentrum"?

Für mich gibt es nix gegen die konkrete Entsperrung von Jahn H. einzuwenden. Der Fall zeigt aber ganz exemplarisch, dass wir über kurz oder lang nicht darum herumkommen werden, zu entscheiden, was die (deutschsprachige) Wikipedia zukünftig sein will: eine ausschließlich ernsthafte Arbeitsplattform zur Erstellung eines qualitativ hochwertigen Lexikons des Weltwissens oder (zusätzlich) auch ein Forum und eine Therapieeinrichtung für Labersäcke, Weltverbesserer, Hofnarren, Halbalphabeten usw. usf. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:24, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Für solche Fragen, lieber WWW, haben wir die BSV. Halten wir an dieser Stelle auch noch mal fest: Es gab keinen gravierenden akuten Grund [8]. Es wäre also genug Zeit für ein BSV gewesen, was man hier aber wohl eher gefürchtet hätte. Was hier von Stepro durchgezogen, von Schlesinger beklatscht und von Capaci dann gerechtfertigt wurde, war nach meiner Meinung ein übler Vorgang. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:28, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Die Mischung macht's und ist ein Geheimnis des Erfolgs von Wikipedia. -- Hans Koberger 10:36, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine mögliche Sichtweise, Hans. Angesichts der Masse an Arbeit, die seit langem nicht in Artikel, sondern in alle möglichen Metadiskussionen einfließt, kann man das aber zweifellos auch sehr konträr beurteilen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:43, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zum konkreten Einzelfall siehe meinen ersten Satz, Simpl. Meine Frage – wie auch bereits die von Schlesinger in der Threaderöffnung (wenngleich ich dessen Bewertungen nicht teile) – geht ja aber weit über JH (und Wsc und Messina und ...) hinaus, und deshalb wäre das „Instrument BSV“ dafür der falsche Ort. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:32, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine "ausschließlich ernsthafte Arbeitsplattform" muss feste Regeln haben und Diskussionen über "abweichende" Arbeitweisen wären nicht erlaubt, Abweichler würden "automatisch" ausgeschlossen: Das ist ein autoritäres System. Aber die Welt ist ja nicht so schwarz-weiß, wie WWW schreibt: für ein Gemeinschaftprojekt gibt es noch Zwischenstufen ("different shades of grey") auf dem Weg zum Therapiezentrum. Und in dem Raum bewegen wir uns jetzt, mal mehr links, mal mehr rechts. --Wosch21149 (Diskussion) 10:47, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meine PAs Charakterisierungen der Verzichtbaren hast Du aber schon gesehen? ;-) Mir ist klar, dass auch ernsthafte Arbeit nicht ohne (manchmal harte) Debatten abgeht; aber die Bezüge von Meinungsäußerungen zum „Kern der WP“ müssen m.M.n. dafür klar sichtbar bleiben und nicht bloß mit der Rohrzange hingebogen werden können. Das hielte ich, wenn die Gemeinschaft so etwas befürwortete, durchaus für machbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dass wir über kurz oder lang nicht darum herumkommen werden, zu entscheiden
Du schreibst es ja im Prinzip oben selbst: "Wir" müssen entscheiden. Das heißt ja wohl "die Community", nicht nur "die Admins". Und zwar nicht, wie Du es wohl meinst, vorbeugend und abstrakt (denn das würde doch wieder nur zu sehr auslegbaren Allgemeinplätzen führen), sondern jeweils im konkreten Einzelfall. Bisher sehen wir aber de facto erratische "Ich"-Entscheidungen von maximal 2 Personen (Entscheider in VM und SP, und immer auf der Basis extrem auslegbarer Regeln und Präzedenzfälle), die nur in Ausnahmefällen wie bei Jahn Henne korrigiert werden. Es gibt offensichtlich ein großes Interesse an solchen Sperren, man kann nicht sagen, dass die Mehrzahl der Leute in einem BSV völlig uninformiert abstimmen würde. Warum dann nicht diese Leute zu ihrer Meinung befragen und das Ergebnis umsetzen? Sicher ist die theoretische Gefahr, dass irgendwann 55% die anderen 45%, die ihnen nicht genehm sind, einfach rausschmeißen (und dann vielleicht im nächsten Schritt 31% die anderen 24%, im nächsten Schritt 17% die anderen 14% usw.). Aber die Erfahrung und auch das laufende BSV Striegistalzwerg zeigen eigentlich, dass es eher umgekehrt ist und die Community toleranter als die härtesten unter den Admins ist.
Es ist ohnehin eine gewisse ungute Asymmetrie, dass bei jemandem, der für analoge Vergehen vom 4 Admins jeweils einen Tag und vom fünften eine sehr lange oder infinite Sperre kassiert, letztlich die längste Sperre zählt. Mit anderen Worten: Jemanden, der nach Sperrprüfung entsperrt ist, wird man problemlos bei nächster Gelegenheit gleich wieder infinit sperren können. Irgendwann wird's schon durchgehen. Jemanden, der nach Sperrprüfung infinit gesperrt ist, wird man hingegen nicht mehr (ohne Overruling und SG) entsperren können. Das wäre alles halb so schlimm, wenn es wenigstens nachvollziehbare Kriterien und dadurch halbwegs Einheitlichkeit bei den Sperren gäbe. Aber so ist es einfach russisches Roulette, bei dem irgendwann mal die Kugel dabei sein wird, wenn man nur oft genug schießt. Einen Lebenden zu einem Toten zu machen, ist deutlich einfacher als der umgekehrte Prozess.
Würde man für Sperren Stimmberechtigter oder stimmberechtigt Gewesener über einem Jahr BSVs vorschreiben, dann fielen solche Entscheidungen wahrscheinlich (etwas) weniger erratisch, aber auf jeden Fall nachvollziehbarer und mehr auf den Konsens der Community ausgerichtet aus. --Grip99 01:35, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt, oben mal einen Zwischentitel einzuziehen. Solltet ihr für die Erörtung der weitergehenden Fragen nicht eventuell einen anderen Ort bevorzugen? --Felistoria (Diskussion) 10:52, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hast ja recht. Magst Du nicht mal eine Umfrage zum Thema starten? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(Nach etlichen BK versuche ich es mal wieder) @Www: Wenn die Wikipedia jemals ausschließlich das Erstgenannte gewesen wäre, hätte sie nie diese Erfolgsgeschichte erreicht. Übrigens interessant, dass die (in einem Fall nun zum Glück nur vorübergehend) infiniten Sperren von WSC und JH, die gewiss auf unterschiedliche Weise zu den Vielkommentierern im "Meta-Bereich" gehör(t)en, letztlich im Kontext von Auseinandersetzungen erfolgt sind, die sich um den ANR drehten. (Messina ist es sowieso nie um etwas anderes gegangen als um Artikelarbeit, nur dass ihre [?] Vorstellungen davon mit denen vieler anderer nicht kompatibel zu sein scheinen.)
@Simplicius: Ausnahmsweise muss ich Schlesinger in Schutz nehmen: Bejubelt hat er es nicht, soweit ich sehe. --Amberg (Diskussion) 11:05, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist allerdings, ob die Konflikte sich ausschließlich und ursächlich im ANR abspielten oder sich dort nur in einer Weise manifestierten, die ein (häufig hinausgezögertes) administratives Eingreifen ultimativ notwendig werden ließ. Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber mir scheint in allen Fällen die Form der Kommunikation (etwa Jahn Hennes sehr eigenwillige, sehr auf sich selbst zugeschnittene Diktion und Gedankenwelt, seine ironisierend-abschätzigen Zutraulichkeiten ("Meister XY"), geringe Kompromissbereitschaft) oder auch schlichte Nicht-Kommunikation (wie etwa im Fall Messina und ihrer Weigerung oder Unfähigkeit bzgl. eines sachlichen und selbstkritischen Diskurses) auf den Diskussions- und Metaseiten und eben nich das geschriebene ANR-Wort eine viel entscheidendere Rolle zu spielen. Ich stimme allerdings zu, dass eine ausschließlich auf Schreibarbeit im ANR konzentrierte WP, eine vollkommen auf Metadiskussionen verzichtende, nur eine Fiktion sein kann, und auch als solche verkennt, dass Metabeurteilungen manchmal schlicht und ergreifend notwendig sind, um (wiederkehrende) Probleme im ANR zu beheben. Was das Wort "ernsthaft" betrifft, musste ich unpassenderweise ohnehin gleich schmunzeln, gehört WWW immerhin zu den Benutzern, die (glücklicherweise) in der Lage sind, Dinge auch von ihrer heiteren Seite zu betrachten.--bennsenson - reloaded 11:20, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Letzteres ging mir auch durch den Kopf, als ich es las. --Amberg (Diskussion) 11:25, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrerwattwurm, Wikipedia ist ein Therapiezentrum. Um nicht ins Visier der Neurotiker zu geraten, melde ich mich auf Metaseiten schon lange nur als IP zu Wort. Was hier am schlimmsten ist, lässt sich mit wenigen Sätzen nicht sagen. Manche Administratoren gehören dazu. --80.187.102.45 11:30, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiß nicht ob es so zielführend ist, Jahn Henne mit anderen gesperrten Benutzern (Widescreen et al) zu vergleichen. In Inhalt und Form der Beiträge sowie im Ausmaß des erzeugten Anstoßes sehe ich kaum Gemeinsamkeiten. Henne gibt in der Wikipedia eine Art Original mit überwiegend freundlicher Haltung gegenüber anderen, dessen Beiträge im Sinne eines Enzyklopädieprojektes allerdings nicht jedermanns Anerkennung finden. Eine Mission mit kampagnenartiger Verletzung von Umgangsformen im negativen Sinne oder einen „großen Kritiker“ kann ich bei ihm nicht erkennen. Gerade letzteres würde er im Unterschied zu den Vorgenannten auch selbst kaum für sich in Anspruch nehmen. --Superbass (Diskussion) 11:37, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde ihn sogar zu den Projektenthusiasten zählen: Kaum einer hat mit soviel Begeisterung das Welterbe-Vorhaben begrüßt, kaum jemand interessiert sich so sehr für Wikipedia-T-Shirts und dergleichen mehr. Vergleichbar ist nur, dass der Kontext, in dem die infiniten Sperren entstanden sind, eben nicht ohne Bezug zum ANR ist. Und von Ernsthaftigkeit zu Verbissenheit ist es oft ein kurzer Weg. Im Übrigen hat Wwwurm mit seiner liebreizenden Zusammenstellung "Labersäcke, Weltverbesserer, Hofnarren, Halbalphabeten" ja den Bogen ziemlich weit gespannt … --Amberg (Diskussion) 11:52, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Projektenthusiast kann ich nur unterschreiben, gerade auch vom RL-Treffen in Uslar her. Und was das Thema "Folklore" anbelangt, erinnere ich gerne auch an den Jahn-Henne-Ähnlichkeitswettbewerb. --Elop 12:18, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) In der Tat sind JH und WS zwei völlig verschiedene Fälle, und Messina ist nochmal ein anderer. Jahn ist von diesen eben gerade kein wirkliches Problem.
Eine Art Therapiezentrum sind wir beinahe zwangsläufig. Wobei wir den Therapiebedarf bei völlig gesund zu uns stoßenden Kollegen zuweilen selber sicherstellen. Daran arbeiten auch z. B. primär inhaltlich arbeitende Autoren, die durch Platzhirschgehabe und Aggressivität die inhaltliche Kooperation für andere Autoren zuweilen unerträglich werden lassen.
Gerade haben wir festgestellt, daß ein ansonsten eher unauffälliger Mitwikipedianer an Jahn schier verzweifeln kann. In anderen Konstellationen sehen wir oftmals, daß eine Meinungsverschiedenheit von 2006 nicht etwa irgendwann 2007 vom Tisch gewandert ist, sondern möglicherweise noch 2013 "gepflegt" wird. Oft sieht es sogar so aus, als ob Voten auf LD oder in Kandidaturen - welche ja etwas rein Inhaltliches sein sollten - entscheidenden Einfluß haben.
Hätte die WP-Community keine impliziten therapeutischen Komponenten, bestünde unser hiesiger Alltag irgendwann wohl nur noch aus Zerfleischung. --Elop 12:10, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was die von mir eingangs unliebevoll charakterisierten 4 (und möglicherweise könnten da noch 2, 3 weitere ergänzt werden) Gruppen von Wenigartikelarbeitenden angeht, haben sie aber alle eine Gemeinsamkeit: wenn Du die Liste ihrer letzten 500 oder 5.000 Beiträge durchflöhst, musst Du tatsächliche Artikeledits mit der Lupe suchen, während Dir vor lauter Edits im Bereich WP:Disk, Userdisk und Funktionsseiten schier die Augen blind werden. Das ist es, was ich mit „nicht (mehr) ernsthafte Artikelarbeit“ meine.
Dass diese auch gelegentlich (und zeitweise sogar häufiger) Diskussionen über Inhalte erfordert, ist doch auch von mir völlig unbestritten. Wem's aber fast nur noch ...
- um Grundsatzfragen des wikipedianischen Daseins und der m.o.w. (un)demokratischen Strukturen geht,
- wer mehr auf VM um seine weggenommenen Schäufelchen bettelt als zu Artikeln vorne oder hinten beizutragen,
- wer WP vorrangig – mal zu blödeln kann Inhalte durchaus weiterbringen hlfen – als Ersatz für ein privates Diskforum missbraucht,
- wer offensiv auslotet, wie weit er mit der persönlichen Verfolgung einzelner Nutzer bzw. der politischen Anklage gegen einzelne Nutzergruppen gehen kann,
- wer anderen Autoren permanent bloß Unfertiges bis Unverständliches hinkippt, damit die anderen nicht nur etwas helfen, sondern die Arbeit machen,
der missbraucht nicht nur die WP, sondern der missbraucht auch die Arbeits- wie die psychische Kraft zu vieler anderer hinter einem Nick stehender Menschen. Wenn IPs oder Neuangemeldete sowas tun, hat übrigens kaum jemand ein Problem damit, dass Admins diese Unsitten dauerhaft unterbinden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man muß nur vorsichtig bei der Auswertung von Statistiken sein. Einen Grundartikel mit 10 kB kann ich auf einmal reinstellen oder per 100 Edits, die sich auf drei Tage verteilen. Aber ein Mitdiskutieren irgendwo mit 5 Beiträgen plus 5 Einzelstellungnahmen zu 5 anderen Metadiskussionen sind immer mindestens 10 Edits.
Noch schlechter wirkt sich diesbezüglich die Erstellung von Karten aus. Meine Naturraumkarten von Pfälzer oder Thüringer Wald oder aber die Flußgebietskarte zur Saale haben sich über sehr viele Wochen erstreckt, unter Hinzunahmen von hunderten Karten und Quellen. Auf der-WP sind das nur ein paar Einzeledits zum Einbau in Artikel.
Oder was sagen z. B. meine Statistiken dieser Woche aus?
Da wir uns ja zur AdminCon auf altem Sinsener Gebiet treffen, hatte ich die WP im Bereich Marl und O-E abgeklopft und festgestellt, daß vieles fehlt und vor allem viel Falsches und spontan Erfundenes drin stand. Auf WP bislang nur ein paar Artikeledits, plus "notwendige" Diskus mit einem SPA nebt ausgeloggten Beiträgen und einer SoPu. Dabei aber Suchen und Abarbeiten 100er Inetquellen, Anmeldung im Genwiki, um dort an Material und Ansprechpartner heranzukommen und Erstellung einer Karte des alten Vests auf Basis der Reichskarte 1 : 100.000. Auch die wird wieder per genau einem Edit eingebaut werden, sobald der letzte Schliff fertich iss.
Deshalb empfinde ich es auch als hochgradig dreist, wenn jemand, der gar nicht weiß, was Geitost genau bei uns macht(e!), auf dessen 28 % ANR hinwerist und daraus statistische Schlüsse zieht.
Die WP funzt nicht sinnvoll, wenn wir nur noch RCler mit 200 Reverts und 0 Diskusbeiträgen pro Tag haben!
Dessen ungeachtet ist es natürlich in der Tat dreist, wenn WS oder Messina meinen, die Restwikipedia sollte sich mit mindestens 70 % ihrer Energie ausschließlich ihnen widmen. Und deshalb muß man da zweifelsohne was tun - aber besser nicht "spontan" und unverhältnismäßig, sondern rigoros, aber halbwegs im Konsens.
Indes würde ich Jahn da ganz raus nehmen. Keine Ahnung, wie toll seine Artikel sind, aber er ist ganz sicher kein Schaden für die Wikipedia! Und eine Communuity, die keine Jahns zuläßt, ist für viele produktive und eigenständige Charaktere hier keine, in der sie für lau so viel Arbeit stecken würden! --Elop 20:01, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und zum Glück haben wir nicht nur ausreichend Patienten/Kandidaten für's Therapiezemtrum, sonder offenbar ja auch genug Therapeuten ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 12:40, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie in jedem anderen Therapiezentrum auch können die temporär eingewiesenen Therapeuten denen, die dorthin täglich zu Geschäftszeiten kommen, aber nicht immer weiterhelfen ... --Elop 13:36, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und auch im Therapiezentrum WP fällt bisweilen die Unterscheidung zwischen Doktor(in) und Patient(in) äußerst schwer. --Grip99 01:35, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich habe ja nach solchen begebenheiten immer wieder die ambitioniert optimistische hoffnung, dass dies zu der einsicht führe: es sei etwas oberfaul im "staate wp". und zwar nicht wegen des fehlerbehafteten "menschlichen faktors" ("du jane, ich tarzan...", usw.) oder des dauerhaft temporären charakters (alle konstanten sind variabel - "it's a wiki"), sondern wegen des zwangsläufig zum scheitern führenden überbordenten und teilweise rigiden aber deshalb auch umso unerfüllbareren vorhandenen und zufällig gewachsenen regelwerkes. aufgrund der dazu nur teilweise, mangelhaft oder zufällig befähigten und ausserdem auch unausgebildeten admins. es ist nicht möglich, ein auf freiwilligkeit (+ gutwilligkeit) basierendes projekt, auf diese weise ordnungspolitisch zu reglementieren und sinnvoll (dauerhaft) zu lenken. es wäre also zuvörderst notwendig:

  • 1. eine (tabellarische?) bestandsaufnahme der vorhandenen regeln, damit man das einigermassen überblickt und auch verdeutlicht.
  • 2. eine längere disk (3-6 monate) über die sinnhaftigkeit (aufwand an manpower pro regel versus nachhaltigkeit/haltbarkeit der regelungsergebnisse) der einzelnen regeln dieser liste.
  • 3. bei gleichzeitigem versuch anderweitig alternative technisch-/software-/bot-mässige lösungsansätze (sind z.b. automatische entschleunigungen von artikel-edits, automatische temporäre partielle selektive sperren (z.b. stunden bis max. 3 tage), sowohl von usern als auch von artikeln - ganz ohne vorherige disk - vorstellbar + machbar, usw.) zu diskutieren. z.b. flensburg-artiges punkte-system zur vereinfachung o.ä.
  • 4. die zwischenergebnisse dieses prozesses in quartalsabständen zusammenzufassen.

dazu wäre es allerdings zusätzlich sehr hilfreich, wenn die einzelnen disk-beiträge auf eine max.-grösse (z.b. 1000 zeichen) beschränkt würden (beim simsen und twittern gehts ja auch mit noch weniger!). so, feuer frei! ;-) Dontworry (Diskussion) 13:54, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das wäre eher ein Thema für die nicht stattfindende Wikicon gewesen, da gehen solche Bestandsaufnahmen deutlich einfacher (und zielgerichteter). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:40, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Ordnungspolitisch reglementieren", womöglich mit "technisch-/software-/bot-mässigen Lösungsansätzen"? Danke, aber nein danke. Stefan64 (Diskussion) 14:57, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ein modernes und virtuelles Beispiel für deutsche Gründlichkeit. --Belladonna Elixierschmiede 15:26, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in der deutschen Rechtssprechung gibts sowas wie ein Gewohnheitsrecht, das nicht Kodifiziert ist. Die Idee finde ich gut, es ist aber eine Megaaufgabe. Neue Regeln sind aber meistens ein Folge von Missbrauch der Freiheiten, die ein solches Projekt erlaubt. Mir fällt da spontan Benutzer Brummbein ein, ein Account, der die Sperrprüfung als Trollinstrument missbrauchte und sich dabei eine indefinite Sperre einfing. Ein Fall, der die Regel heraufbeschwor, dass in einer Sperrprüfung auch eine Sperrverlängerung möglich ist (wiewohl nicht Präzedenzfall). Momentan ist die nächste Regel in der Mache, dass Accounts, die permanent und über längeren Zeitraum Artikel mit falschen Inhalten produzieren oder laufend fehlerbehaftete Stubs, die die Qualitätsansprüche von Wikipedia nicht erreichen, von von der Mitarbeit dauerhaft ausgeschlossen werden können. Es sind alles Dinge, die mit normalem Menschenverstand lösbar wären, wo es aber immer ein paar gibt, die sozusagen "Rechtssicherheit" fordern und ein paar andere, die sich dauerhaft uneinsichtig zeigen und Anlass für solche Regelforderungen sind. Der Präzedenzfall liegt jetzt noch eine Weile zurück, es zeichnet sich aber ein weiterer Fall ab, der demnächst mit anderen Mitteln verhandelt wird. Der dritte Fall ist gerade in der Diskussion und da finde ich eine wasserdichte Regelung nicht nur für nützlich, sondern sogar geboten und betrifft weniger die "Stammbelegschaft", sondern die Bedrohung von außen in Form von paid editing. Geregelt werden muss das schon aus dem Grund, weil es hier u. A. um justiziable Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht bzw. um eine Menge Geld geht und auch, dass man Admins in der Frage nicht immer vor Einzelentscheidungen stellen kann, andererseits klare Regeln erwingen, dass sich kommerzielle Interessen gegenüber den Interessen der Wikipedia hinten anstellen müssen. Virulent wird es sicherlich, wenn solche Fälle vor ordentlichen Gerichten verhandelt werden müssen und sich die Bösewichte auf Lücken im Regelwerk und Grauzonen verlassen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:31, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Regeln sind zwar unübersichtlich, aber das ist eher ein Anfängerproblem. Eigentlich sind viele der Regeln schon sehr ausgefeilt und brauchbar. Woran es vor allem hapert, ist die verlässliche und einigermaßen einheitliche Umsetzung im Zusammenhang mit VM und SP, und das speziell bei ganz elementaren Regeln wie WP:KPA, WP:WQ, WP:EW, WP:NPOV. Da müsste man ansetzen. Beispielsweise durch eine Sammlung von Präzedenzfällen, die dann eine bessere Übersicht über die durchschnittliche Handhabung der Regeln geben würden und in Zukunft auch eine gewisse Verbindlichkeit (ähnlich case law) erlangen könnten. Dazu bräuchte man aber natürlich vorher die moralische Unterstützung der Community per MB. Denn sonst agiert hinterher doch wieder mancher Admin, wie er lustig ist, also wie bisher. --Grip99 01:35, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

My 2Cents: Jahn Henne ist ein freundlicher, sanfter Mensch, der seine eigenen Ausdrucksformen in der Kommunikation pflegt und gern mal einen Scherz macht. Er redet nie abfällig, abwertend, beleidigend - Verhaltensweisen, die in Wikipedia jedoch an der Tagesordnung sind, siehe z.B. VM und Löschdikussionen. Wenn ich mir seine Beitragsliste betrachte, so hat er nicht weniger Artikelarbeit geleistet als so mancher, der seinen BNR zur Zentrale seiner Ideologiepropaganda und/oder seiner persönlichen Kampagne gegen andere AutorInnen umfunktioniert hat. Wer hat den Mut, solche User auszuschließen?

Es ist ein Unding, dass nun schon zum zweiten Mal kurz hintereinander ein langjähiger Wikipedianer handstreichartig und im Alleingang ausgeschlossen wurde. Ich ziehe meinen Hut vor Kriddl, der schlicht vernünftig und im Sinne des Gesamtprojekts Wikipedia gehandelt hat.--fiona© (Diskussion) 09:21, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fast ein jeder hier gibt vor, im Sinne des Gesamtprojektes Wikipedia zu handeln. Das kann kein Kriterium für irgendwas sein. Widescreen hat sich für sein Handeln sogar oft explizit und durchaus überzeugend auf Wikipedia-Richtlinien berufen, genauso wie Hans J. Castorp für dessen Sperre. Das scheinen mir oft abstrakt-ideologische Überbauten zu sein, mit denen Leute mal dieses, mal jenes rechtfertigen. Haben die genauen Worte, die dafür ins Feld geführt werden, wirklich argumentative, legitimierende Relevanz?

Auch die rhetorische Frage "Arbeitsplattform" vs. "Therapiezentrum" gehört in dieses Feld der sinnlos formalistischen Gesinnungs-Ethik. Hier die ernsthaft mitarbeitenden Enzyklopädisten ("die Guten"), da die rumjuxenden, therapiebedürftigen Nicht-Enzyklopädisten ("die Schlechten"). Tatsache ist, dass Wikipedia nicht funktionieren würde, wenn es nicht auch ein soziales Netzwerk wäre. Und weil es ein soziales Netzwerk ist, muss ein Wahrerwattwurm auch Gestalten aushalten, die nicht in sein persönliches Wert-Konzept von "ernsthafter Mitarbeiter" passen.

Obwohl: Das muss er oder jeder andere Admin nur insofern akzeptieren, als sich im Falle einer Sperre von "Nicht-Enzyklpädisten" manchmal genügend andere Admins finden, die solche Sperren wieder aufheben. Und das ist eine Frage der Macht, nicht des abstrakt-ideologischen Überbaus. Ein Widescreen oder ein Jahn Henne hat keine Macht, sich selbst zu entsperren. Es bleibt allein die Hoffnung, der soziale Rückhalt möge stark genug sein, um durch SPP oder gar SG noch einen Gnaden-Akt erfahren zu können. Der Aufwand, der dazu von vielen Benutzern betrieben werden muss, ist krass umgekehrt proportional, den der sperrende Admin betreiben muss (wie schon gesagt, die Rechtfertigungsfloskeln sind ja fast schon Textbausteine zum Copypasten). Nicht-Admins haben bis auf ihren Status im sozialen Netzwerk Wikipedia verdammt wenig Macht gegenüber Admins. Umgekehrt sind manche soziale Positionen unverhältnismäßig mächtig. Glaubt irgendwer, dass Widescreen unbegrenzt gesperrt bleiben würde, wenn er ein jahrelanges Mitglied von Wikimedia Deutschland wäre, eventuell gar in Funktionärsstellung (z. B. als Schatzmeister)? --184.173.253.2 10:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wahrscheinlichkeit dass WSC ein Funktionär bei WMDE wäre ist genauso hoch, wie dass er zum Admin gewählt würde. Soll er halt Mitglied werden, sich um das Amt als Schatzmeister bewerben und sehen, was dabei rauskommt. Wikpedia funktioniert im übrigen nicht deswegen, weil irgendwelche Leute Macht ausüben, sondern weil verschiedene Leute zusammenarbeiten, solche mit viel und solche mit wenig Macht. Wer nicht will, dass Macht ausgeübt wird, braucht nicht mitzumachen und kein Admin hat noch irgendeine Macht, wenn ich mich vom Projekt verabschiede. Wer hier mitmacht, unterwirft sich freiwillig den Regeln oder er fliegt halt irgendwann raus. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:30, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dem kann man gar nicht widersprechen und ich weiß auch nicht was an genau dieer Einstellung so kompliziert sein soll? Wir debatieren - bzw. ihr - hier über Sachen, die keine Debatte Wert sind. --Ironhoof (Diskussion) 07:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@IP & Giftzwerg: Die, nennen wir sie mal, Machtfrage stellt sich permanent in der Wikipedia. In den Artikeln, wo der sich der jeweilig gerade in Mode gekommenden POV niederschlägt, in Meta- und Artikeldiskussionen, wo sich die zufällig anwesenden und über viel Zeit verfügenden Teile der Community durchsetzen und natürlich in Adminentscheidungen, wo auch schon mal aus sportlichen Gründen overrult wird, bespieielsweise, wenn ein Admin seinen Community-Beliebtheitsgrad wegen anderer krummer Dinger etwas aufpolieren will. Wobei Admins eine nur sehr eingeschränkte Macht haben. WP ist eine Parallelwelt, eine therapeutische Einrichtung, deren Leistungen bestimmt demnächst von den gesetzlichen Krankenkassen akzeptiert werden, Familienersatz und, achso, völlig vergessen, natürlich auch ein Volkslexikon, aber das interessiert nur die Leute dort draußen. --Schlesinger schreib! 09:50, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei ich den Eindruck habe, dass gerade die Arbeitsplattform-Anhänger die meiste Therapieleistung in Anspruch nehmen. -- Hans Koberger 10:12, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
»Unser« Kuckucksnest bietet halt kuscheligen Platz für alle – bei ’nem Bootsausflug zum Fischen würden »wir« wohl ’nen Flugzeugträger brauchen ... --Jocian 10:25, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie jetzt, schon in Therapie, Meister Koberger? --Sakra (Diskussion) 23:54, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Arbeitsplattform, sondern ein MMORPG für Leute mit zuviel Freizeit. Jeder von der Straße kann mitmachen; fachliche Kompetenz muss nicht nachgewiesen werden; auf 300 Accounts kommen etwa 60 Menschen...Sieht so eine ernsthafte Redaktion für ein Lexikon aus? Sicher nicht. Wikipedia ist eine lächerliche Witzveranstaltung, sonst nix. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:01, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das so zu sehen, bedeutet, die gesamte Biomasse auf diesem unseren Heimatplaneten als eine jämmerliche Witzveranstaltung zu betrachten. Quasi als eine Ausgeburt eines durchgeknallten GOTTes. Oder so. fz JaHn 11:03, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, mit oder ohne Messina? ->[9]<- Alexpl (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne. fz JaHn 01:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Womit du, Meister JaHn, den Nagel, sozusagen, auf den Punkt getroffen hast, oder so, bezüglich jämmerlicher Witzveranstaltung. Übrinx, vor dem Urknall war alles besser, aber da lebte Gott, vielleicht, auch noch. fz --Oltau  03:00, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Meister(in?) Oltau! LEIDERLeiderleider habe ich ein Problem mit dem Urknall: Da glaube ich nämlich nicht dran. Das ist doch einfach nur ne dURchgeKNALLte RÜBENSCHEISSE-Idee von Leuten, die im sogenannten 20. Jahrhundert AD, irgendwie, traumatisiert wurden. fz JaHn 20:11, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:TeilnehmendeBeobachtung

Übertrag:

Persönliche Nachbemerkung: Es mag ja durchaus sein, dass alle anderen hier recht haben und ich mich irre (bzw. Benutzer:TP uns alle an der Nase herumführt). Ich räume auch gern ein, dass die hier versammelten Meinungsführer in den einschlägigen WP-Gruselkabinetten RC/LD/VM etc. (von denen ich mich wohlweislich in der Regel fernhalte) andere Erfahrungen machen als ich und deshalb so reagieren. Dennoch möchte ich festhalten, dass die gegen TP vorgebrachten "Indizien" im Wesentlichen Mutmaßungen und keine Tatsachen sind, und dass hier m.E. vorschnell verurteilt und ausgeschlossen wird. (Der Gipfel des Zynismus ist die offene Aufforderung zum Regelbruch durch Sperrumgehung.) Alles in allem sehe ich hierin - wie auch an manch anderen Stellen - bedenkliche Abschottungstendenzen, die einem offenen Projekt wie WP auf Dauer nicht gut tun. Dagegen nützen auch gutgemeinte Aufklärungskampagnen, Mentorenprogramme und Teestuben nix. Das mache ich niemandem persönlich zum Vorwurf, stelle es nur mit Bedauern fest. Allen Beteiligten dennoch eine schöne Woche. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:02, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1 -- Hans Koberger 10:23, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag --Itti 10:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Beim wirklichen Aufbruch 2004 kannte Wikipedia fast keiner in Deutschland. Heute ist es tausendmal bekannter, aber es arbeiten nicht in diesem Umfang auch mehr Menschen mit. Die Mitarbeit Projekt ist nicht wirklich attraktiv. Man könnte auch sagen: es ist hässlich.
Das Schnellsperren von Benutzern, damit Admins mal ihre Macht an den Knöpfen ausleben können, paßt da gut in den Kontext. Man schaue sich nur mal die Auslassungen im Fall Jahn Henne weiter oben an. Eine integrative Kraft kommt hier nicht mehr zum Zuge. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:59, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

User Fiona Baine

Von Vorderseite übertragen:

Bei dem Artikel hatten die bisher dort aktiven Autoren nachweislich nicht die Interwikis gelesen. Die enWP ist derart reichhaltig und mit sehr gut mit Forschungsliteratur begründeten Arikeln versehen, daß es eine eigene en:Category:Satanic_ritual_abuse gibt. Meine Übersetzung eines reichforschungsbequellten Abschnitts wurde dementsprechend erst mal als Assoblaster zurückgeweisen. Ziemlich albern.
Desweiteren hat man sich mit Vorgängererscheinungen und literarischen Vorbildern der entsprechenden Rituale und Praktiken bislang nicht beschäftigt. Die zugehörigen theatralischen Settings wie das stereotype Handlungsmuster sind nicht auf "echten" Satanismus bzw rituelle Gewalt begrenzt, es findet sich auch in (legaler) Pornographie wie im BDSM. Die Grenze ist fließend, vgl. etwa so bedeutende wie umstrittene Werke der Weltliteratur wie Die 120 Tage von Sodom (Buch) Die 120 Tage von Sodom (Film) oder die Geschichte der O. Dazu gibt es auch eine Vielzahl von Literatur, allin bei Scholar Pasolini+ritual+abuse genügt, um den verqueren Vorwurf, ich allein hätte das zusammenfantasiert abzuwehren.
Fiona hat dies nicht nur wohlweislich ignoriert, sie ist sich nachweislich der Bedeutung der (theatralischen) Settings auch bewusst, man vergleiche den Edit Wenn du den Artikel gelesen hättest, Serten - Fachliteratur zum Thema hast du ja ganz offensichtlich nicht gelesen - dann wüsstest du, dass es nicht um "Satanismus" geht, sondern um ganz bestimmte Settings. fiona© (Diskussion) 03:42, 13. Aug. 2013 (CEST) auf der Disk. Sprich der hier diskutierte PA, den sie mit den Worten Er basiert auf nichts anderem als der Meinung und der Vorstellung des Benutzers die Frechheit hat, bei der zugehörigen SPP verklausuliert zu wiederholen, basiert nicht nur auf Unkenntnis, er ist bösartig und wider besseres Wissen geschehen. INsoweit kann man sich eine Sperrverlängerung überlegen, die Sperre an sich ist berechtigt und keineswegs abzukürzen. Serten Disk Portal SV♯ 14:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

nach dem ende der sperrprüfung als beteiligter und bekannter gegner der gesperrten eine „Sperrverlängerung“ anzuregen ist auch nicht ganz die feine art. einsicht darin scheint aber vorhanden zu sein. grüße --FT (Diskussion) 15:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Immer mit der Ruhe. War die Anregung denn unberechtigt? Serten Disk Portal SV♯ 16:17, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im Kindergarten hab ich gelernt, dass man bei Raufereien nicht nachtritt, wenn einer am Boden liegt und im Moment nicht mehr weiter kämpfen kann. wurde als Ehrensache vermittelt. --Belladonna Elixierschmiede 16:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr corpsstudentisch, Belladonna ;) Ich habe leider den Eindruck, daß Fiona den WP-Comment systematisch nicht einhält, aber von anderen im Übermaß einfordert. Darob wie angesichts der Kombination überzogener Ansprüche bei gleichzeitig kaum vorhandener eigenständiger Artikelarbeit tendiere ich dazu, sie nicht wirklich ernstzunehmen beziehungsweise ihr die Satisfaktionsfähigkeit abzusprechen. Das scheint sie mehr aufzuregen als alles andere. Serten Disk Portal SV♯ 22:09, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Von Vorderseite übertragen:

Sertens Relativierung von sexueller Gewalt und Missbrauch durch den Vergleich mit mit einvernehmlichen Sexualpraktiken kann, wie wie Belladonna in der VM zu Fiona schrieb, "als Verhöhnung der Opfer verstanden werden". Sertens Behauptung, rituelle Gewalt und Missbrauch seien von einvernehmlichen Praktiken "nicht immer eindeutig abzugrenzen", ist durch keine Quelle gedeckt und offenbar Sertens Phatas^^äh Theoriefindung. Die hohe Sanktionierung einer eigentlich naheliegenden Meinungsäußerung ist imho unberechtigt. --Stobaios (Diskussion) 16:29, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Gutster, schreib doch mal das Deutschlandäquivalent zu Sexualität in Israel. Natürlich sind die zugehörigen theatralischen Settings wie stereotype Handlungsmuster nicht auf "echten" Satanismus bzw rituelle Gewalt begrenzt. Die Grenze ist eindeutig fließend, wer nicht versteht, daß etwa so bedeutende wie umstrittene Werke der Weltliteratur wie Die 120 Tage von Sodom (Buch) Die 120 Tage von Sodom (Film)oder die Geschichte der O solche Phantasien zeigen, bei de Sade seit 200 Jahren und diese mittlerweile in (filmische Realität bei Pornographie oder bei Rollenspielen im BDSM wie auch bei Bühnendarstellungen von Mainstreampopstars, vgl. etwa BTW Ball Poker Face.jpg von Lady Gaga) auch umgesetzt werden, hat schlicht nicht verstanden, was mittlerweile so alles geht. Da brauchts keine große Fantasie für. Serten Disk Portal SV♯ 22:02, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja. Jetzt wird hobbypsychologisch drauflos schwadroniert und die Relativierung noch vorangetrieben, die Grenze zwischen "solchen Phantasien" und "echten" Satanismus bzw ritueller Gewalt sei "eindeutig fließend". Es bleibt eine belegfreie, mit Hinweisen auf pornographische Lesefrüchte garnierte Theoriefindung (Fiona hat das irgendwie prägnanter ausgedrückt), nicht auf irgendeiner Diskussionsseite, sondern bei der Artikelarbeit. --Stobaios (Diskussion) 01:23, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

(nach BK) @Atomiccocktail: Mit welchem Recht spielst du dich als Moderator auf und entfernst meinen Eintrag von der Vorderseite? --Stobaios (Diskussion) 16:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag II

Wieso wurde hier nicht gewartet, bis die Benutzerin Stellung genommen hat? --Chricho ¹ ² ³ 16:39, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hat sie. Der Antrag ist eine Stellungnahme. Marcus Cyron Reden 16:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag --Itti 16:48, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich selbstverständlich darauf, dass sie offenbar die Sperrbegründung nicht mitbekommen hatte und sich daher zu dieser noch nicht äußern konnte, worauf von Freud in der Diskussion hingewiesen wurde. --Chricho ¹ ² ³ 16:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier hat Belladonna eine Ergänzung übertragen und Fiona hat auf ihrer Seite geschrieben, dass sie kein SPP Konto anlegen wollte. Sie sich somit auch nicht direkt auf SPP äußern wollte. --Itti 17:24, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und?

Was bringt diese Sperre? Wir dürfen raten: Nichts. Konflikte dieser Art sind tiefer veranlagt. An der Oberfläche sind nur die Symptome sichtbar, die sich zwar mit Sperren notdürftig verdecken lassen, aber auf Dauer bringt das nichts. Fiona und die anderen an diesem Konflikt beteiligten User scheren sich doch gar nicht mehr weiter um irgendwelche Sperren und machen nach Ablauf weiter wie gewohnt. Sie können einfach nicht anders. Sperren vertiefen diese Art von Dauerkonflikten nur noch, indem sie die Betroffenen zusätzlich in kleinen Dosen demütigen und somit weiter in die Verbissenheit der eigenen Unzulänglichkeit treiben. Das kann durchaus zu einem verzweifelten Verhalten, wie es zum Schluss bei Widescreen zu beobachten war, führen. Eine Lösung gibt es nicht, nachdem eine Integration in dieses Projekt offenbar nicht mehr möglich ist, schlage ich etwas unerträgliches vor: Keine Sperren mehr verhängen, Konflikte ausbluten lassen, die Beteiligten ihrem Schicksal überlassen. Wer dann am Ende übrig bleibt, hat eben gewonnen, also was solls. --Schlesinger schreib! 17:31, 14. Aug. 2013 (CEST) :-(Beantworten

Natürlich können Benutzersperren keine lang andauernden Benutzerkonflikte befrieden. Sie können maximal in ihrer Heftigkeit etwas eingedämmt werden. Im Prinzip werden durch Sperren nur zeitweise (das ist entscheidend) Benutzerkonflikte entschärft. Da sich entsprechende Benutzer auf den Artikel (da sie logischerweise sich dort "treffen", da sie ähnliche Interessengebiete haben; wer sich nicht "trifft" kann keinen Konflikt haben) wird der Konflikt früher oder später wieder ausbrechen. Außer beide Konfliktparteien sind bereit sich virtuell (noch besser real, aber eher schwierig) "die Hand zu geben". Merke: Admins können keine Konflikte lösen, wenn nicht von beiden Konfliktparteien ein ernsthaftes Interesse an einer Beilegung des Konfliktes besteht. Dafür sind sie auch nicht gewählt. Die entsprechenden Seiten (Vermittlungssausschuss) kann dies übrigens auch nur sehr eingeschränkt leisten, da solche Konflikte, obwohl sie virtuell "entstanden" sind sich wohl nur noch "real" von Angesicht zu Angesicht lösen lassen.--Alberto568 (Diskussion) 18:42, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Sperre bringt allein nichts. Aber sie soll auch als Warnung dienen, wenn die 24 Stunden-Standardsperre ergebnislos blieb. Für den Wiederholungsfall sind eskalierende Sperren vorgesehen, 3, 6, 12, 24 Tage, was auch 7,14,28 sein können, und spätestens bei einem Monat Auszeit kommen manche Benutzer zum umdenken. Ansonsten steht immer noch bei einem vollen Sperrlog im Wiederholungsfall die Vollsperre. Denn im Gegensatz zu vorhergehenden Fällen zeigt sie hier ja nichtmal ein Problembewußtsein, von Reue ganz zu schweigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:18, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

So mal was Grundsätzliches. Das Thema Rituelle Gewalt ist ein ernstes Thema. Es ist ein Thema, das für Betroffene unvorstellbares Leid beinhaltet, das Fachfremden erst mal fremd erscheint. User, die sich thematisch und diskussionsmäßig an so einem Lemma beteiligen, sollten eine gewisse Sensibilität für die emotionale Komponente des Lemmas aufbringen können oder darum bemüht sein. Bei Serten vermisse ich das. Vielmehr habe ich den Eindruck gewonnen, dass er in dem Lemma so eine Art Klamauk-Veranstaltung sieht, wo er unausgegorene Theorien unterbringen kann. Dass dies bei AutorInnen, die ggf. mit einem betroffenen Personenkreis bereits gearbeitet haben oder beruflich Erfahrungen mit Menschen mit dissoziativen Störungen haben, Reaktionen hervorruft, darf nicht verwundern. Es ist auch nicht auszuschließen, dass sich betroffene AutorInnen bei diesem Thema einbringen. Insofern reicht es m.E. nicht, bei Überreaktionen (und Fionas Aussage war eine entsprechend unsern Regularien) PA, PA zu rufen, sondern sein Editier und Diskussionsverhalten an die Ernsthaftigkeit des Themas anzupassen. Wer die nötige Sensibilität nicht aufbringt (ist bei dem Thema auch nicht ganz einfach), sollte sich doch dann bitte eine andere Baustelle suchen. --Belladonna Elixierschmiede 17:38, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch! Entschuldige Belladonna, aber genau diese Grundeinstellung ist es, die meinem Eindruck nach hier seit mehr als 2 Jahren die Stimmung im Projekt vergiftet. Du bestärkst hier die Position, daß es ausreichen soll, wenn anonyme Accounts eine Betroffenheit behaupten, damit sie die Deutungshoheit über ein Thema bekommen. Wenn jemand von einem Thema betroffen ist, zeigt unsere Erfahrung gerade das Gegenteil, daß sich der oder diejenige erst recht einem Thema zurückhaltend nähern sollte, oder ganz von der Mitarbeit beim Thema Abstand nehmen soll. Das ganze steht seit Jahren so unter WP:Interessenkonflikt. Es geht hier nicht um ein Fehlverhalten von Serten, sondern das Verhalten von Fiona. Also mache hier bitte nicht die Täterin zum Opfer, nur weil der Gescholtene sonst Kritik verdient. Denn Deine Logik ist paradox, weil Serten hier durch fehlenden Ernst/Klamauk auffällt, hat Fiona einen Freibrief ihn direkt mit Pornografie und Kinderpornografie in Verbindung zu bringen. Wenn Du die Sperre immer noch als unberechtigt empfindest, haben all die Diskussionen wohl nichts erreicht. Ich darf und möchte gar nicht die Gerüchte wiederholen, welche über Fiona im Web verbreitet werden. Sie arbeitet in den Bereichen Geschlechterforschung, Studentenbewegung, Frauen und Feminismus, Journalisis, Internet/Blogs, und nun Gewalt mit, und das alles mit der immer wiederkehrenden Behauptung, dort die Fach- und Literaturkenntnisse zu besitzen, die sie anderen Benutzern hier pauschal abspricht. Und das bei einem Editierverhalten, welches für viele so aussieht, als ob keine entsprechende fachliche Tätigkeit damit verbunden sein kann. Es ist keinesfalls eine Überreaktion, wenn man 7 Stunden und eine Nachtruhe später auf einer Benutzerdiskussion einen anderen Benutzer verleumdet. Wenn Du das als Bagatelle ansiehst, dann betrachte bitte mal all die Meldungen, welche Fiona hier allein in der letzten Woche bei WP:VM getätigt hat. Und wie gering ihre Toleranzschwelle ist. "Was Du nicht willst, das man Dir tu, das tu auch keinem andern zu" gilt hier wohl genauso wie der Stein im Glaushausspruch. Zuerst muss Fiona sensibler für die Gefühle anderer Benutzer und Benutzerinnen werden, erstn dann kann hier für sie diese eingefordert werden. Soll ich hier wirklich das Scherbengericht eröffnen, und zitieren, wie unsensibel Fiona dort seit 2 Wochen diskutiert und editiert? Ich hab nicht einfach "PA, PA" gerufen, sondern sie hat Serten massivst beleidigt! Und das geschah nicht zum ersten Mal! Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

die äußerung von fiona war emotional, den artikel hat sie sachlich und begründet bearbeitet. ihre äußerung war für mich menschlich nachvollziehbar, unter dem aspekt welchem trommelfeuer an verächtlichen kommentaren sie persönlich und ihre artikelbearbeitungen ständig ausgesetzt sind. drei tage sind überzogen, auch wenn sie sich die äußerung hätte ersparen können. vollkommen gleichgültig ob man an mit solchen komentaren recht hat oder nicht: sie ändern das verhalten der user, die man auf diese art kritisiert, sowieso nicht. sondern geben nur willkommenen anlass für eine vm-meldung. heute wurde sogar noch eine zweite meldung nachgelegt. falls fiona mitliest: verzichte in zukunft auf solche bemerkungen. wenn du dafür gesperrt wirst triumphieren deine meinungsgegner. der jubel einiger user über deine sperre war ziemlich deutlich. auch der jubel und das nachtreten eines user, der im unterschied zu Oliver S.Y. und Serten in g keiner weise am artikel und an der diskussion beteiligt war. grüße --FT (Diskussion) 21:29, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nun denn. Fiona ist sicher nicht aufgrund ihre Ernsthaftigkeit oder übermäßig ausgeprägten Sensibilität drei Tage gesperrt worden. Sie hat sich mangels Argumenten zu völlig inakzeptablen Behauptungen und Verleumdungen hinreißen lassen. Mich erinnert das an den Umgang mit Katharina Rutschky, deren sehr ernsthaftes und faktenbasiertes Buch zum Thema sexueller Missbrauch bei selbsternannten Betroffenenfürsprechern teilweise zu Gewaltandrohungen wie physischen Attacken führte. Letztere habe durch stattgehabte falsche Anschuldigungen, etwa im Umfeld der Wormser Prozesse echtes Leid zu verantworten. Fakt ist das die Quellenlage in dem wirklich armseligen Artikel rituelle Gewalt derzeit nachweislich schlechter ist als bei Entführungen durch Außerirdische. Da gibt es ebenso Betroffene, die echte dissoziative Störungen aufweisen. Was tun? Es gibt so etwas wie Mindestanforderungen an strafprozessuale Glaubhaftigkeit - die muss die WP nicht übernehmen, weil wir eigene Vorgaben haben. Desweiteren kann man moral panic / Massenhysterie auch enrsthaft behandeln, wenn man das Thema satanistischer Missbrauch wie das Auftreten von UFOs nicht für ein tatsächliches Massenphänomen hält. Es ist in den USA jahrelang als ernsthaft und massiv diskutierte Thematik gewesen, bei der tausende Betroffene entsprechende Erfahrungen konstatierten. Wieso sowas passieren kann, und welchen Parallelen das in der Vergangenheit hat, das finde ich spannend. Deswegen habe ich mich da auch engagiert. Aber mir, der mit einer geballten Ladung Quellen aus dem angelsächsischen Umfeld ankommt, mangelnde Sensitivität zu unterstellen und gleichzeitig teils plumpe, teils pöbelhafte Unterstellungen zuzulassen oder gar zu verteidigen, passt nicht zusammen. Fiona sieht fast überall gespenster - so habe ich den eindruck - etwa auch nachdem ich bei SG? "ihren" Artikel Emily Gerstner-Hirzel vorgeschlagen hatte. Sie sollte mal den ein oder anderen - in dem Fall imho ganz ordentlichen - Artikel mehr schreiben und lernen den auch loslassen zu können, da hätte sie mehr davon. Serten Disk Portal SV♯ 21:39, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Nochmal, daß hat aber nichts mit der Ursache zu tun, die offenbar Du genauso wie Belladonna ignoriert. Fiona hat Serten beleidigt, Punkt, daran gibt es nichts zu deuteln. Die 3 Tage Sperre wurden bereits vor längerem als Norm für Verstöße in diesem Bereich festgelegt. Also mag man dies auch für überhöht betrachten, "gundsätzlich" gibt es da keinen Ermessensspielraum. Und Eure Logik ist Klasse, natürlich hab ich nicht an der Artikeldiskussion teilgenommen, aber Fiona hat Serten auch nicht in dieser beleidigt, sondern auf der Benutzerdiskussion von MBq, und auf der Diskussion war ich schon davor aktiv, und wenn Ihr hier "Grundsätzliches" anmahnt, dann gehört für mich erstmal dazu die Akzeptanz der allgemeinen Regeln, wie sie unter WP:KPA nachzulesen sind, wo ausdrücklich jeder Benutzer zu einer VM berechtigt ist, egal wie er zu den einzelnen steht. Was mein Verhältnis zu Fiona betrifft, muß das hier nicht thematisiert werden. Sie hat mir den Frieden aufgekündigt, also erst recht kein Grund für vorauseilendes Gehorsam. Nur ich merke hier gerade wieder, wie vergiftet die Stimmung ist, da ich nichtmal frei auf Belladonnas Beitrag antworten kann, weil dann eine VM gegen mich ansteht. Nur soviel, ich finde es extrem dreist, ohne Sertens und meine Vita oder mich persönlich zu kennen, hier festzustellen, "fachfremd" zu sein. Wer ist denn hier vom Fach? Fiona behauptet das bisher immer nur, aber soweit ich weiß hat sie noch nie hier ihre Qualifikation offengelegt, also zumindest, ob sie Wissenschaftlerin aus dem Bereich Geschlechterforschung ist, oder doch nur VHS-Dozentin mit einem abgebrochen Soziologiestudium.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Oliver: Mir geht es in diesem Zusammenhang nicht um Deutungshoheit von wem auch immer. Mir geht es einfach darum, dass man sein Diskussionsverhalten und Editierverhalten versucht, dem Lemma entsprechend zu gestalten. Ich wollte mit meinem Edit weder Täter zu Opfern machen, noch umgekehrt, sondern aufzeigen, dass emotionale Überreaktionen (der Edit von Fiona war nicht korrekt) auch im Zusammenhang mit Aktionen stehen, die m.E. jegliche Sensibilität gegenüber dem Lemma und dem was es thematisiert vermissen lassen. Mit den PA-Rufen habe ich nicht dich persönlich gemeint, sondern habe eine Vorgehensweise aufgegriffen, die ich schon seit längerem bei Themen in diesem Bereich beobachte. Mit dem Interessenskonflikt ist es eine zweischneidige Sache. Zum einen bringt es ein Lemma weiter, wenn AutorInnen mitschreiben, die z.B. aus ihrer beruflichen Erfahrung den Komplex kennen, zum anderen kann dann auch eine größere Verletzbarkeit oder Unverständnis auftreten, wenn Benutzer ein emotional ernstes Thema klamaukhaft auffassen und bearbeiten. Um mal aus der emotionalen Schiene rauszukommen: Wenn ich mich bei Diskussionen zur Gentechnik beteilige, muss ich mich auch auf die Fachliteratur beziehen und kann nicht einfach kunterbunt was zusammenfabulieren. (Orci und Leyo wären dann schnell auf 180;)). Wenn ich das als erfahrene Benutzerin mache (Neulinge sind selbstverständlich ausgenommen), und mich auch nicht bemühe, das zu ändern, brauch ich mich zwar nicht beleidigen zu lassen, aber wenn negative Überreaktionen kommen, ist doch ein eigener Anteil vorhanden. Ich hoffe, das war jetzt etwas klarer. --Belladonna Elixierschmiede 22:15, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nur als Hinweis - ich schaue mir immer die Interwikis an, bevor ich in einem Artikel editiere. Bei dem betreffenden Artikel wurde zwar wochenlang über die Einbeziehung der US-Vorgänge diskutiert, aber genau dies unterlassen. Die wiederholte Unterstellung, ich hätte kunterbunt zusammenfabuliert bestätigt das nur. Wenn ich mich da lustig drüber mache, indem ich eben nicht fabuliere, sondern einen sehr gut belegten, zentralen Abschnitt aus der enWP übersetze und einfüge, führt das den Betreffenden ihre eigene Provinzialität vor. Von daher ist eine beleidigende Reaktion einer auf Ehre wie Rang in der Hackordnung sehr bedachten Autorin nicht verwunderlich. Serten Disk Portal SV♯ 08:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Oliver: ich denke, soweit kennst du mich, ich bin ein Freund (Freundin) ehrlicher Worte, wenns um eine Klärung geht. Eine VM hast du in so einem Fall von mir nicht zu befürchten. --Belladonna Elixierschmiede 22:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Noch so was Grundsätzliches. Bevor Benutzer, Artikel etc. der Reihe nach gesperrt werden, wäre es doch sinnvoller, eine Moderation zu bekommen. Anscheinend gibt es zu dem Thema unter den Usern sehr unterschiedliche Sichtweisen. Eine Moderation könnte helfen, diese konstruktiv unter das Lemma zu bringen. --Belladonna Elixierschmiede 23:01, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu grundsätzlich ebenso - bei einem Tiefschlag wie dem PA von Fiona ist eine Sperre schlicht das richtige Mittel. Auch ein Moderator würde das so handhaben. Zu Moderationsthemen bei WP habe ich schon einiges verfasst, in dem Fall habe ich insoweit kein Interesse, als mich der aktuelle Artikel aufgrund der verfahrenen Struktur selbst nicht groß interessiert. Ich habe vor das "richtige" Interwiki zum Scare in den Staaten zu schreiben, wer sich dafür interessiert, kann das gerne tun. Serten Disk Portal SV♯ 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fröhlicher Weinberg

Jemanden mit dem Benutzernamen "Fröhlicher Weinberg" zu sperren, hat schon etwas Skurriles, wenn man sich ein wenig mit Literatur auskennt Der fröhliche Weinberg oder diese Fernsehsendung Fröhlicher Weinberg. Darf jetzt außer einem bestimmten anderen Benutzer hier niemand mehr "fröhlich" sein ohne in Verdacht zu geraten? Das geht entschieden zu weit. Es grüßt Eine fröhliche Kölnerin

Info: Benutzer wurde gemäß AFG entsperrt.--Alberto568 (Diskussion) 18:46, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich gesehen. Aber ihn überhaupt zu sperren, finde ich befremdlich genug. Eine fröhliche Kölnerin
die formulierung „gemäß AFG entsperrt“ bekräftigt in der tat die aussage, dass das etwas skurriles hat. gruß, — Pajz (Kontakt) 18:56, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Nicola, ganz so einfach ist es nicht. bitte nicht gleich schimpfen. wenige minuten vorher wurden angelegt Benutzer:Fröhliche Türklinkenputzerin und Benutzer:Grün heißt Faschism. anmeldunglogbuch ab heute 09.39h. ansehen. die annahme, dass es sich um einere weitere socke mit aliibiedit handelt lag seitens des sperrenden admins jon mehr als nahe. trotzdem kein problem mit der entsperrung. man wird sehen was kommt. grüße --FT (Diskussion) 21:00, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man Neunutzer nicht nach ihrem Namen sondern nach ihren Taten beurteilen. War mal irgendwann Konsens. PG 21:37, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
im prinzip ja. aber nicht wenn eine reihe solcher konten im minutentakt angelegt wird. der zusammenhang zwischen Benutzer:Fröhliche Türklinkenputzerin und Benutzer:Grün heißt Faschism ist vollkommen eindeutig, wenn man die hintergründe kennt. die dritte kam kurz danach. das kann ein zufall gewesen sein. deswegen wurde die sperre ja auch aufgehoben. leider protestieren immer einige mit, die keinerlei kenntnisse der hintergründe haben.grüße --FT (Diskussion) 21:51, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir sind die Hintergründe schon klar, was aber kein Grund sein sollte, geradezu reflexartig zu reagieren. --  Nicola - Ming Klaaf 21:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Chricho ¹ ² ³ 22:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für ungeignete Benutzernamen gibt es eine eigene Sperrmöglichkeit. Eine Sperre nur weil andere auch gerade angeldet wurden ist in den Regeln nicht vorgesehen. Ich erwarte von einem Admin die übliche Einzelfallprüfung soweit reichen meine Kenntnisse der Hintergründe. PG 21:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hallo Nicola, es wurde nicht reflexartig reagiert. die sperre der ersten beiden konten war klar. das dritte wurde wesentlich später durch jon geperrt. aber wenige minuten nach den vorhergehenden angelegt. da durchaus zweifel bestehen, ob das dritte konto mit den ersten beiden in zusammenhang steht wurde es wieder entsperrt. nachdem es nach einem beitrag, der wirklih sehr nach alibiedit aussieht, sofort den weg zur sperrprüfung gefunden hat. so what? man könnte übrigens fragen, warum sich das konto nach einer fernsehsendung, die ein markenzeichen ist, nennt. otrs-ticket? ist das konto dazu berechtigt? spricht es für das produktionsteam? ich lasse das aber. warum man wird sehen. warum das nölende nachtheater? die sperre wurde aufgehoben. wenn du in solchen angelegenheiten protestierst, finde ich es übrigens ziemlich bns-albern, demonstrativ deine signatur zu ändern. mein agf in diesen fällen ist ziemlich aufgebraucht. grüße --FT (Diskussion) 22:07, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oder sollten wir das Produktionsteam der Fernsehsendung nicht fragen, ob Zuckmayer auch damit einverstanden ist, dass die Sendung nach seinem Theaterstück benannt ist? Dieser Begriff "Fröhlicher Weinberg" ist fast schon ein feststehender, es gibt auch Gaststätten, die so heißen. Deshalb meine Verwunderung.
Ich wollte lediglich um etwas Überlegung bei Sperren bitten. Und ich "nöle" nicht. Das verbitte ich mir. Mein "AGF" in Bezug auf herabsetzende Sprache im Umgang miteinander, immer so knapp unter einem PA, ist auch ziemlich aufgebraucht. Die finde ich fast noch schlimmer als "richtige" PAs. --  Nicola - Ming Klaaf 22:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Nicola, du hast deine signatur für deinen eröffnungsbeitrag oben demonstrativ geändert. wirklich sehr sehr lustig. meine signatur habe ich schon vor vielen monaten geändert. um einem ganzen sockenzoo wenigstens das zu nehmen. wenn du schon so übergenau bist: die umseitige sperrprüfung kam von einer ip-adresse. die sperrprüfung wurde nicht wie erforderlich vom gesperrten bestätigt. die sperrprüfung kann auch genau so gut von einem x-beliebigen trittbrettfahrer veranlasst worden sein. zudem hättest du dich mit deiner kritik an der sperre (nach aufhebung!) an den sperrenden admin Jon wenden können. als gewählte schiedsrichterin solltest du das wissen. Jons diskussionsseite ist zum thema leer. ich empfand deine beiträge zum thema als „nölig“, da die sperre nicht mehr besteht. der übliche theatralische donner, nachdem das belanglose stückchen vorbei ist. grüße --FT (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, warum das hier die falsche Stelle sein sollte. Im Übrigen bist Du derjenige, der hier "nölt", um diesen unschönen Ausdruck zu gebrauchen, und "theatralischen Donner" verbreitet, denn die Länge Deiner Beiträge steht imho nicht in Relation zum "belanglosen Stückchen". Ich habe ganze sechs Sätze geschrieben (wenn ich mich nicht verzählt habe). Und eigentlich warst Du auch gar nicht angesprochen, denn Du hast ja nicht gesperrt. Aber wer bin ich denn zu glauben, dass Du Dich mal nicht angesprochen fühlst. --  Nicola - Ming Klaaf 22:47, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

SPP LH

Ich fang mal an weils sowieso kommen wird. Mir machen da einige Punkte Sorgen. Weder ist die Sperre zu beanstanden noch die Bearbeitung von VM und SP. Was nun aber das Versenden diverser Mails angeht die offensichtlich gegen WP:Anon verstoßen, ist mein Problem an. Privat ist das längst nicht mehr. LH tritt ANON mit Füßen. Sorry wenn ichs mal so sagen aber was gehts Atomic an wer Pappenheim oder Sakra im RL sind (oder all die anderen, die eine solche Mail bekommen haben) Hier wird Anon mit Füßen getreten und das ist alles andere als richtig. Was soll da nun geschehen? Auf VM lässt sich das nicht klären und auch in einem BSV nicht dazu müssten ja die Mails offengelegt werden. Aber genau darum geht es den Usern ja, das ihre Anonymität geschützt bleiben soll, was sie damit nicht mehr ist. Ich persönlich (wohnhaft viel zu nah an LH) werde jeden Stammtisch meiden wie der Teufel das Weihwasser an dem LH auftaucht. Hier muss auch ein Schutz seitens der WP Administration greifen. --Ironhoof (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir müssen uns zu zwei Dingen Gedanken machen, nämlich erstens ob es eine gravierend unterschiedliche Behandlung von Mails, die über das Wiki-Mail-System verschickt werden, und solchen, die nicht darüber verschickt werden, gibt. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Vertraulichkeit bzgl. des Inhalts von privaten Mails auch bzgl. Mails gilt, die via Wiki-Mail versandt wurden, da dieses nur das Distributionssystem ist; immerhin erscheint als Absender die private Mail-Adresse des Versenders. Sollten für Wiki-Mails andere Regeln gelten, müsste man klären, welche. Ich nehme an, es besteht Einigkeit, dass einfache Wikiquette-Verstöße kein Grund für den Bruch der Vertraulichkeit sind. Wo verläuft die Grenze?
Zweitens: Wo gilt WP:ANON? Ich bin bisher davon ausgegangen, das betrifft nur die Wikipedia-Seiten, die ja öffentlich sind. Gilt es auch für Mails, und falls ja, nur für Wiki-Mails oder auch für andere? Wäre eine Klarnamensnennung Dritter per Mail ein Grund, die Vertraulichkeit von Mails außer Kraft zu setzen? (Und wiederum: Nur bei Wiki-Mails, oder generell?) Was ist mit Klarnamensnennungen Dritter auf Real-Life-Treffen etc.? Ich nehme an, beides geschieht nicht selten.
Ändert alles nichts daran, dass das Verhalten von LH, wenn es sich so abgespielt hat, unschön ist. Aber Eingriffe von Admins aufgrund von Vorgängen außerhalb der WP-Seiten sind immer problematisch und sollten zumindest eine klar definierte Grundlage haben. --Amberg (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke die Preisgabe von Informationen aus eMails und aus Reallife-Treffen innerhalb der wikipedia ist auf jeden Fall ein Verstoß gegen WP:Anon und damit dürfen auch Admins und/oder Mailempfänger diese Informationen nicht weitergeben oder nutzen. PG 15:19, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe WP:AN#Schwere Beleidigung eines Dritten (WP-Autoren) in Mail, -jkb- 15:24, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir bekannt, und die Koinzidenz der Fälle ist ein Grund, warum ich eine grundsätzliche Diskussion – und, im Idealfall, Klärung – für wünschenswert halte. Wobei es einige Unterschiede gibt, etwa dass damals der Absender der beanstandeten Mail zunächst nicht genannt wurde. (Später allerdings schon.) Auch ging es damals nicht um ANON, sondern um "schwere Beleidigung" eines Dritten. Ferner wurde erst behauptet, die Mail sei über Wiki-Mail versandt worden, was sich schließlich als falsch entpuppt hat. (Erstaunlich ist allerdings der offenbar weit verbreitete Drang, ausgerechnet Atomiccocktail mit solchen Mails zu versorgen …) --Amberg (Diskussion) 15:45, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
...Der vielleicht gar nichts davon wissen will. Spinne ich deinen Gedanken mal weiter. @jkb Das ist alles schön und gut und richtig aber eine Beleidigung per Mail und das Offenlegen privater Daten per Mail sind drölf verschiedene paar Schuhe. Ein "Du blödes Arschloch" ist irgendwann vergessen, da wächst irgendwann Schwamm übers Gras. Die User hier nutzen ihre Nicknames asu diversen Gründen ich auch und ich schätze es gar nicht, wenn man meinen Klarnamen benutzt. Den gab es mal als Unterschrift ist dann aber per Bürokrat geändert worden. DAs hat seinen Grund. Welchen _Nutzen hätte das wenn jetzt jeder herumposaunt wer ich bin. Und zwar leise per Mail posaunt. Vielleicht möchte ich ja gar nicht das der Atomic weiß wer ich bin und ich unterhalte mich nur gut mit ihm unter Nick. Aber das sind alles allein meine Entscheidung, die LH oder sonstwer zu respektieren hat. Und - mit Verlaub - wenn er das nicht tut, dann muss er gehen. Oder wir stellen uns hin und schaffen ANON ab mal sehen wieviele dann abspringen ich ganz sicher. --Ironhoof (Diskussion) 16:22, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Liegt vermutlich daran, daß Atomic einen vertrauenswürdigen und seriösen Eindruck macht. LH kündigt mittlerweile öfters im Pluralis Majestatis diverse Massenaktionen bislang unbekannter Organisationen an, Wikipdains for good Governance bei Schlesinger. Früher war er noch für schnuckelige Bearbeitungskommentare gut. Man muss ja vom Kärnten-Berlusconi beziehungsweise unserem kotelettförmigen Operettenstaat im Süden nicht begeistert sein, aber wie stehts mit der Ankündigung von externen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ("vgl. auf dem Grab tanzen")? Serten Disk Portal SV♯ 16:30, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
von Amberg: „Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Vertraulichkeit bzgl. des Inhalts von privaten Mails auch bzgl. Mails gilt, die via Wiki-Mail versandt wurden, da dieses nur das Distributionssystem ist; immerhin erscheint als Absender die private Mail-Adresse des Versenders. Sollten für Wiki-Mails andere Regeln gelten, müsste man klären, welche. Ich nehme an, es besteht Einigkeit, dass einfache Wikiquette-Verstöße kein Grund für den Bruch der Vertraulichkeit sind. Wo verläuft die Grenze?“
Naja, das ist hier nicht anders als im richtigen Leben (Briefgeheimnis) und so sollte es hier ebenfalls gehandhabt werden. Beinhaltet die Mail einen schweren Verstoß (hier: Denunziation eines Benutzers und zugleich Verstoß gegen WP:ANON) dann sehe ich, das schon als sanktionswürdig an. Eine klar zu ziehende Grenze gibt es nicht, analog zu den auf VM und anderen Stellen behandelten Fällen.
Dabei würde ich die initiale, über die WP-Oberfläche abgeschickte WikiMail (auch wenn es sich technisch um eine stinknormale E-Mail handelt, WP, wie du richtig feststellst, nur das Distributionssystem ist) abgrenzen von dem sich anschließenden Mailverkehr, der hier nicht mehr berücksichtigt werden sollte. Die die initiale Mail wäre erstens nie zustande gekommen ohne die Wikipedia-Schnittstelle und ist zweitens eindeutig als WikiMail identifizierbar. Der Mailverkehr hinterher läuft komplett außerhalb der Wikipedia ab und ist von den hiesigen Instanzen nicht kontrollierbar.
Was den Inhalt dieser Mail als "Beweismittel" betrifft, gerade in Fällen die WP:ANON betreffen, bedarf es tatsächlich einer noch zu bestimmenden Lösung. OTRS wäre hier sicher denkbar, vielleicht auch die CUs? --Sakra (Diskussion) 16:59, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ohne irgend eine bewertung abzugeben und mit verwunderung über den ton von LH auf der vorderseite kann ich nur bestätigen, dass der faktische inhalt der mail nicht unwahr ist. ein verstoss gegen anon würde wohl nur dann vorliegen wenn der inhalt öffentlich gemacht würde. grüße --FT (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaub ich bin verdammtnochmal im falschen Film? Hat LH das wirklich gemacht? Er hat Mails ausgeschickt, in denen er meine RL-Identität preisgab? --Pappenheim (Diskussion) 17:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In Unkenntnis dieser Diskussion habe ich eine VM erstellt. Dass dieser Fall an zentraler Stelle "verhandelt" wird, halte ich für angebracht.--Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:19, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem die VM erledigt wurde, dann also hier: 1. Im Sinne einer Vermeidung von Grauzonen und Schlupflöchern muss der Vorfall geahndet werden. Oder wäre es z.B. zulässig, auf meine Pinnwand zu schreiben: "Wer die Identität von Benutzer:XY wissen will, darf mir gerne eine Mail schreiben". 2. Ich lese FTs Beitrag als Bestätigung, dass auch er diese Mail erhalten hat ("...kann ich nur bestätigen, dass der faktische inhalt der mail nicht unwahr ist"). --79.192.40.201 17:44, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich bitte als Betroffener endlich erfahren, was LH geschrieben hat? Und an wen außer Atomic und FT? Meine Mailfunktion ist aktiviert, ich bitte darum!--Pappenheim (Diskussion) 17:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Briefgeheimnis dürfte kaum tangiert sein, wenn man sagt XYZ hat an ABC einen Brief geschickt. Ebenso kann man dazu generell eine Kurzzusammenfassung des Briefinhaltes geben. Sollte der Brief/eine Mail einen offiziellen Absender haben, z.B. einen Parteifuzzi und über eine Parteidomain o.ä. verschickt worden sein, dürfte m.E. das dafür gelten, was auch für entsprechende Briefe gilt: sie sind veröffentlichungsfähig, da es sich nicht um Privatpost an Privatpersonen handelt. Hier sollte LH meiner Meinung nach nicht mehr gackern, sondern legen oder eben schweigen. Nebenbei regelt das Briefgeheimnis den Umgang mit Briefen während sie auf dem Postweg sind, nicht nachdem sie den Empfänger erreicht haben.--Elektrofisch (Diskussion) 18:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um Briefgeheimnis oder sonstwas, sondern daß LH den Klarnamen eines Benutzers samt weiterer Privatinformation gegenüber einer Reihe anderer Benutzer offengelegt hat. Dabei spielt es im Grunde genommen überhaupt keine Rolle, um welche Infos es sich gehandelt hat. Das ist, ganz gleich was im Detail in der Mail stand, so ziemlich der schwerste Verstoß gegen WP:ANON (nach dem Veröffentlichen auf Webseiten). --Sakra (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das finde ich auch. Und @Sakra ich glaube der EFisch hat nur dargestellt, was dieses Briefgeheimnis eigentlich ist. Wie soll also verfahren werden wäre schön es äusserte sich auch mal ein Admin die müssten das nämlich umsetzen. --Ironhoof (Diskussion) 18:55, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt, hatte den Post von Elektrofisch zu flüchtig gelesen, sorry. Wenn´s kein Admin macht, dann gibt´s halt ein BSV, das Ergebnis ist leicht vorhersagbar. --Sakra (Diskussion) 18:59, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich vertrete da die gleiche Meinung wie Sargoth in WP:AN#Schwere Beleidigung eines Dritten (WP-Autoren) in Mail: Beleidigungen und ANON-Verstöße etc. per Wikimail haben die gleiche Bedeutung wie im WP-Raum. Sargoth selber vermerkt zwar, es sei uneinheitlich gehandhabt, ohne eine Bestätigung des Inhalts ist jedoch schwer etwas zu machen. Da käme gleich morgen ein Deadmin, so wie die Lage in der Community einschätze. Überlegen, ob OTRS doch eine Lösung wäre? -jkb- 19:04, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und Pappenheim hat das Recht zu erfahren was über ihn veröffentlicht wurde. Auch an wen die Mail verschickt wurden. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:07, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Richtig über WP:ANON hab ich nix gesagt. Meiner Meinung nach würde er falls er öffentlich gegen WP:ANON verstößt nicht das Briefgeheimnis oder eine andere Rechtsvorschrift verletzten. Wir hätten es also nur mit einem Verstoß gegen eine WP interne Richtlinie zu tun. Ob man dagegen aus wirklich gewichtigen Gründen verstoßen kann ist eine der Fragen hier. Meiner Meinung nach gibt es grundsätzlich legitime Gründe die über WP:ANON stehen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:09, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt denn wenn er Unwahrheiten verbreitet hat könnte das durchaus rechtlich Folgen haben, --Jonny Brazil (Diskussion) 19:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was wäre denn ein legitimer Grund um gegen ANON verstossen zu können und wäre da nicht eine eMail an OTRS oder an einen einzigen Admin des Vertrauens das einzig >Richtige, statt per Massenpost viele anzuschreiben. PG 19:19, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wer behauptet denn „Massenpost“? bitte keine wilden spekulationen ins kraut schießen lassen. das versenden von privaten e-mails ist imho kein verstoß gegen irgend etwas wenn absender und empfänger die vertraulichkeit bewahren. grüße --FT (Diskussion) 19:25, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du irrst dich. Jede Weitergabe von privaten Information über einen anderen Benutzer ohne dessen Einwilligung ist ein schwerer Verstoß gegen WP:ANON („Benutzer, die gegen den mutmaßlichen oder bekannten Willen eines anderen Benutzers dessen Klarnamen offenbaren, müssen damit rechnen, gesperrt zu werden – unter Umständen zeitlich unbegrenzt.“). Ob es da einen Empfänger gibt oder hunderte, spielt dabei überhaupt keine Rolle. --Sakra (Diskussion) 19:33, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@FT: Deine Rechtsauslegungen verhindern hoffentlich die von dir kürzlich angedrohte Adminkanditatur. Mit anderen Worten hast du ein sehr subjektives Rechtsempfinden. --Jonny Brazil (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Jonny Brazil, ich nehme keine „rechtsauslegungen“ vor sondern schreibe meine privatmeinung. „offenbaren“ (sakra) bezieht sich meiner meinung nach auf öffentliche seiten der wikipedia. nicht auf private e-mails. zudem gibt es Informationen, die sehr leicht zu recherchieren und damit quasi öffentlich und trivial sind. natürlich gehören sie nicht auf disk.-seiten der wikipdia. ich hatte schon vor längerer zeit nicht direkt von LH, aber über einen von mehreren bestehenden kleinen verteilern mails bekommen. niemand hat den inhalt veröffentlicht. grüße --FT (Diskussion) 19:46, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, Mann, das ist mal wieder Wikilawyering at it´s best. LH hat die Mails von den Wikipedia-Seiten und mithilfe der dort hinterlegten E-Mail Adressen versendet, also sehr wohl "auf Wikipedia". Wenn ich das z.B. hier mache, sehen es nur eine sehr begrenzte Anzahl von Leuten, insofern ist das nichts anderes. In der Sache geht es auch weniger um die verwendeten Mittel, sondern um die Tat selbst. Und die ist ein massiver Verstoß gegen das Recht auf Anonymität, das kannst du ja schwerlich bestreiten. Ist aber letztlich egal bei einem BSV werden das Minimum 90% der Leute so sehen, daß manche Leute an Denunziantentum nichts Schlimmes finden, muß man halt in Kauf nehmen. --Sakra (Diskussion) 19:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
man kann die nutzung der mail-funktion nicht zensieren und die gemailten inhalte nicht kontrollieren. entscheidend ist, dass die inhalte nicht veröffentlicht werden. außerdem kann man e-mails über umwege erhalten. auch direkt, ohne die wiki-mailfunktion, wenn die eigene e.mail dem absender bekannt ist. und über verteiler. grüße --FT (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Muss ich jetzt deppert sterben oder kann mir mal wer sagen, was er genau gemailt hat? Eines konnte ich schon in Erfahrung bringen: Meinen Klarnamen hat er definitiv genannt. --Pappenheim (Diskussion) 20:28, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Pappenheim , LH schreibt auf seiner disk.-seite folgendes: „Bezüglich Pappenheim halte fest, nichts über diesen zu wissen, dass dieser nicht selbst über sich in der Wikipedia und außerhalb über sich in der Wikipedia öffentlich zugänglich kundgetan hat...“ bitte denke darüber nach. du hast abgesehen von deinen guten kunstgeschichtsartikeln tatsächlich in zahlreichen hochumstrittenen artikeln und artikeldiskussionen sehr viel von dir und deinen ansichten preis gegeben. siehe auch die hinweise an dich in deiner damaligen kandidatur zum checkuser. grüße --FT (Diskussion) 20:43, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja und ? das war bei Kopilot auch so und durfte nicht erwähnt werden. Ausserdem war die Frage was er geschrieben hat und nicht woher er alles zusammengetragen hat. --Jonny Brazil (Diskussion) 20:49, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@FT: Deine Darstellung geht fehl. Jeder von uns hat schon mal seine Identität öffentlich preisgegeben. Daraus den Schluß zu ziehen, daß es kein Verstoß gegen WP:ANON sei, wenn ein anderer dies tut, ist ... falsch. --Freud DISK Konservativ 21:00, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LH bittet auf der disk.-seite seines sperrprüfkontos um übertrag eines längeren textes. statt vollständigen übertrag diesen difflink. --FT (Diskussion) 20:52, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

LH ist aber gesperrt. -jkb- 20:55, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dürfte sich nicht herumgesprochen haben. Ausserdem droht er mit dem Briefgeheimnis, wobei da aber eher das österr. Gesetz gilt. § 202 Verletzung des Briefgeheimnisses --Jonny Brazil (Diskussion) 20:57, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo -jkb-, eben deswegen habe ich nur einen link gesetzt. da auch von zahlreichen anderen ussern über eine verlängerung der sperre diskutiert halte ich es für fair, dass seine gewünschte erklärung zur sache hier zumindest per link lesbar ist. grüße --FT (Diskussion) 21:01, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia sagt zur Rechtslage in Ö: "Das Briefgeheimnis schützt den Briefverkehr zwischen Absender und Adressat vor Öffnung und Unterschlagung durch Behörden (Art. 10 StGG und Art. 8 EMRK) und Dritte (§ 118 StGB). Unbedenklich ist die Veröffentlichung des Briefs durch den Adressaten (OGH 9 ObA 181/90)." wir haben es nicht mit einem Problem um Briefgeheimnis zu tun.--Elektrofisch (Diskussion) 21:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Drohen mit rechtlichen Schritten... der Mann reitet sich immer tiefer rein, so langsam hat er gegen so ziemlich alle WP-Grundsätze verstoßen und das innerhalb 24 Stunden. Dabei wäre diese ANON-Geschichte hier schon ein interessanter Präzedenzfall. --Sakra (Diskussion) 21:03, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sag mal FT gehts noch? Du scheinst nicht im Ansatz zu verstehen, um welche Signalwirkung es geht. Man schreibt halt nicht auf WP:Seiten das FT Kemal Atatürk ist sondern versendet das per Mail an zig Leute und damit ist alles gut? Dazu nutzt man spaßenshalber auch die WP:Mail dann stützt man sich auf etwas das wie EFisch oben beschrieb dafür gar nicht gilt und am Ende wird Beifall geklatscht? Wann auch immer Pappenheim hier in der WP seinen Klarnamen mehrfach veröffentlich haben soll wie LH schreibt (Natürlich ohne Difflink) - das will ich ers5t sehen LH - hat mit der Sache nichts zu tun. Gewöhnt euch endlich mal an das es sich um Pappenheim handelt und nicht um Heinz Müller aus Fallingbostel. Wir gestehen hier ja wohl jedem Anonymität zu und ich ganz persönlich erwarte, das das respektiert wird. In meinem persönlichen Fall heisst das ich bin Ironhoof und nicht ... --Ironhoof (Diskussion) 21:04, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

//BK// @ FT: über die Veränderung der Sperre diskutiert? Dies ist aber nicht die SP, die ist abgeschlossen. Und ferner: abgesehen vom Inhalt der Eidts, wie hatten hier schon solche Fälle, es würde an sich der Sperrumgehung oder Beihilfe dazu gleichkommen, wenn man LHs Beiträge dann überall übertragen würde. Ich rate davon ab. -jkb- 21:06, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo -jkb-, mehrere (auch vollkommen unbeteiligte) haben eine verlängerung der sperre gefordert. es wird anhaltend über ihn (LH) geredet. vor allem von sakra. der auch eine erneute vm-meldung abgesetzt hat. obwohl LH gesperrt ist. ich hielt es für fair, seine stellungnahme zu verlinken. damit für mich eod. keine weiteren beiträge zum thema von mir. grüße --FT (Diskussion) 21:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo FT die Verlinkung von LHs Beitrag hat dem account aber eher geschadet denn genutzt. PG 21:13, 23. Aug. 2013 (CEST
das beurteile ich nicht. er hate darum gebeten. grüße --FT (Diskussion)
Na ich weiß nicht. Wenn einer aufm Abstellgleis steht und auf den nächsten Zug wartet würdest du ihm dann auch den Weg zum meistbefahrenen Gleis zeigen, weil er hat drum gebeten. Ich finde man sollte LH vor sich und seinem Furor schützen. PG 21:23, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
-jkb- hat sicher Recht: Indem Du, @FT, den Difflink hier postest - etwas, was LH derzeit nicht kann, weil er gesperrt ist - verschaffst Du ihm durchaus die Möglichkeit der Sperrumgehung. Das solltest Du nicht tun. Die Sperrprüfung ist abgeschlossen. In diesem Fall bin ich eindeutig dafür, das, was an der Sache noch zu klären ist - und da ist noch einiges zu klären -, nach Ablauf der sieben Tage zu klären, weil dann Effekte der preußischen Nacht möglicherweise gewirkt haben. Das schützt übrigens auch LH, wenn bei den beiden Accounts noch etwas zu schützen ist. --Freud DISK Konservativ 21:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Er hatte das doch schon längst geschrieben, und Schreiben auf der eigenen Benutzerdiskussion während der Sperre ist keine Sperrumgehung, wenn auch selten klug. Ob es hier verlinkt wird oder nicht, ändert gar nichts. --Amberg (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schreiben auf der eigenen Disk, sofern diese nicht gesperrt ist, ist natürlich in Ordnung. Es hat auch manchmal eine gute Ventilfunktion. Hier aber wurde etwas von der eigenen Disk auf Bitten des gesperrten Nutzers hierher verlinkt. Das ist faktisch nichts anderes als eine Sperrumgehung. Das verlinken ändert also sehr wohl etwas. --Freud DISK Konservativ 22:13, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Ein Link ist nicht Copy & Paste, und die Diskussionsseiten von LH und seinem Bahnaccount dürften auch ohne das derzeit reichlich Leser haben. --Amberg (Diskussion) 22:22, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein gesperrter Nutzer darf nicht editieren. Wenn ein anderer Nutzer Botschaften des Gesperrten postet, dann wird das Editierverbot umgangen. --Freud DISK Konservativ 22:40, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja auf der eigenen Disk gibt es da sicherlich Grenzfälle, wo man einen Edit auch mal tolerieren kann. In dem Fall ist die Sache mit einem 7 KB-Posting in dem so ziemlich alles auftaucht, wofür er ursprünglch gesperrt wurde, aber ziemlich klar. Einzig diskutabel wäre hier, warum wegen fortgesetzen Verhaltens selbst nach Beendigung der Sperrprüfung die Sperre nicht verlängert worden ist. Aber nach so einem streßigen Tag kann man auch mal was nachsehen. --Sakra (Diskussion) 22:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Freud: Es wurde hier keine Botschaft gepostet, sondern nur ein Link. Was hier verlinkt wird, steht dadurch nicht hier. Niemand ist gezwungen, einem Link zu folgen. Wenn ich nicht Besserers zu tun hätte, würde ich jetzt alle Links auf Edits gesperrter Benutzer auf ihren Disks aus der Vergangenheit raussuchen. Diese kreativen Neudefinitionen etablierter Begriffe wie "Sperrumgehung" sollten auch mal aufhören. --Amberg (Diskussion) 23:01, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Difflink enthält die Botschaft. Er ist wie eine Variable. Der Inhalt wird dadurch in die hiesige Diskussion eingeführt - wie Du siehst. Das eben ist aber auch etwas, was durch eine Benutzersperre unterbunden werden soll. --Freud DISK Konservativ 23:28, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch erwähnen, daß er durch die Sperrung der Disk (soweit ich weiß) jetzt keine Möglichkeit hat, sich zum schwebenden CU-Verfahren gegen ihn zu äußern. Er wurde allerdings von mir darüber informiert, als sein SP-Account noch nicht gesperrt war [10][11] und er hat darauf nicht reagiert. Da ich hier keine E-Mail-Adresse hinterlegt habe, nicht hinterlegen werde und so gar keine Lust auf Mailkontakt mit ihm habe, sollte ihn vielleicht jemand nochmal drauf aufmerksam machen, da das Verfahren sehr wahrscheinlich in den nächsten Tagen beginnt. --Sakra (Diskussion) 21:26, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dem Briefgeheimnis kommt man, denke ich, nicht weiter, und es wäre überhaupt sinnvoll, nicht dauernd die Ebenen des staatlichen Rechts und der internen Regeln und Konventionen der Wikipedia zu vermischen. Meine Fragen sind weiterhin:

  1. Wo verläuft grundsätzlich die Grenze, jenseits derer das Tabu, hier ohne Zustimmung des Absenders die Inhalte von Mails, gar unter Nennung des Benutzernamens des Absenders, öffentlich zu machen, nicht mehr gilt?
  2. Gilt WP:ANON über den Bereich der Wikipedia-Seiten hinaus, auch für Formen der privaten Real-Life-Kommunikation? So wird es oben, wenn ich es richtig sehe, angenommen, nur ist mir die Grundlage dafür nicht ganz klar. Bei anderen Projektrichtlinien gilt das jedenfalls wohl nicht, etwa bei KPA. Ich denke nicht, dass jemand hier wegen PAs gesperrt würde, wenn er einem anderen Wikipedianer im RL "Du Arschloch!" zurufen würde. Wenn WP:ANON auch die private Kommunikation außerhalb der Wikipedia regelt, sollte das m. E. klarer gesagt werden. Denn angesichts der bekannten Vorliebe der Wikipedianer für Klatsch und Tratsch dürften Unterhaltungen über Benutzeridentitäten Dritter – schriftlich oder mündlich – so selten nicht sein.
  3. Spielt es für 1) und 2) eine Rolle, ob Wiki-Mail oder "normale" Mail?

--Amberg (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Amberg wie ich zwischendurch schon mal senfte, halte ich diese Fragestellung für sehr interessant und diskussionswürdig. Ich fürchte nur, daß sie an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nicht adäquat behandelt werden kann, weil hier vom Tagesgeschehen überlagert. Vielleicht magst du sie an geeigneterer Stelle noch einmal aufwerfen. In dem Fall bitte ich um eine kurze Nachricht. --Sakra (Diskussion) 22:54, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich eine Mail zu User XY mit Infos über ABC sende das ist das eine Sache, wenn ich aber damit dem User ABC drohe ist das schon ganz was anderes. --Jonny Brazil (Diskussion) 23:09, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, aber es geht ja um das Erstgenannte, im konkreten Fall also die Mails von LH an Atomiccocktail und andere. --Amberg (Diskussion) 23:20, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) @Sakra: Wahrscheinlich hast Du recht. Übrigens noch zu einem von Dir weiter oben angesprochenen Punkt. Wenn ich nichts übersehe, müsste Liberaler Humanist auf der Benutzerdiskussionsseite seines Hauptaccount weiter editieren können. Somit müsste er dort auch eine Stellungnahme zur CU-Anfrage abgeben können, und dass die dann nicht nur verlinkt, sondern auch auf die Anfragenseite übertragen werden dürfte, sollte doch wohl unstrittig sein. Allerdings könnte man m. E. mit der CU-Bearbeitung auch bis zum Ablauf der einwöchigen Sperre warten, da es LH durchaus zu empfehlen wäre, während seiner Sperre die WP nicht dauernd aufzusuchen. --Amberg (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) ich wäre sehr dankbar wenn jemand der hier erstens einigermaßen kühlen Kopf bewahrt und zweitens einigermaßen Überblick über die Sache hat, LH kontaktieren und ihn in seinem Sinne beraten würde. Denn ich denke, daß heute so einige Dinge völlig überhitzt gesagt und behandelt wurden. Ich strebe zwar weiterhin den Ausschluß von LH aus diesem Projekt aufgrund seines jahrelangen Fehlverhaltens und der notorischen Nichteinsicht an, würde mir aber ein einigermaßen sauberes und transparentes Verfahren wünschen. Es kann allerdings nicht sein, daß LH für sich im Zuge dessen Sonderrechte beansprucht, wie etwa fortgesetzte Beleidigungen anderer Benutzer, eine Anhörung nach Abschluß des SPP-Verfahrens, Verwendung von Sockenpuppen usw., was halt so im Lauf dieses Tages alles zum Vorschein kam. --Sakra (Diskussion) 23:26, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein Amberg es ist ein gewaltiger Unterschied ob ich jemanden "Du Arschloch" nenne (da wächst irgendwann Schwamm übers Gras) oder ob ich persönliche Daten, etwa einen Klarnamen, weitergebe. Oder lieber Amberg möchtest du das ich weiß das du einer der Großkopferten bist die Industrieartikel schön schreiben und dafür auch noch Geld von Mercedes und Co. kassieren. Ums klarzustellen: Amberg tut sowas nicht aber genau das passiert dann mit Gerüchten und Unsachlichkeiten ich sags dem per Mail und dem am Stammtisch und damit setzt sich eine Kette in Gang die wir nicht aufhalten können. Schlimmer noch, wenn wie im Falle LH, das ganze bewusst inszeniert wird, um einen anderen User in welcher Form auch immer zu diskreditieren. LHs Auslassung, die FT verlinkte ist übrigens auch reine Theorie für den Leser, da er mit keinem Difflinks belegt, dass Pappenheim irgendwann einmal seinen Klarnamen schrieb und selbst wenn das vor Jahren passiert sein sollte gibt es LH längst nicht das Recht die sbreit zu treten. Lassen wir den Leuten doch den Spaß das selber rauszufinden... Sollen wir das also jetzt schlucken? Das ist eine dicke Kröte. --Ironhoof (Diskussion) 23:19, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn das die allgemeine Auffassung ist – und es hat ja einiges für sich –, sollte man es, wie gesagt, klarer als Regel fassen. Denn ich denke wir wissen alle, dass derlei in der Realität so selten nicht vorkommt, also dass jemand einem anderen vertraulich mitteilt: Du, der Benutzer X heißt im Real Life Y. Und nicht unbedingt das Gefühl hat, damit einen schweren Regelverstoß zu begehen, da es ja außerhalb der WP und im privaten Austausch geschieht. Allerdings werden die meisten das nur tun, wenn sie sich für mit dem Adressaten zumindest virtuell freundschaftlich verbunden glauben, was LH bei AC wirklich nicht ernsthaft angenommen haben kann.
Aber jetzt sollte ich wahrscheinlich wirklich Sakras Ratschlag folgen und die grundsätzliche Diskussion hier nicht weiterführen. --Amberg (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es wurde im Übrigen auch durch die mutmaßlichen Sockenpuppen des Liberalen Büros auch im WNR so einiges denunziert bekannt gegeben, was bis dato nicht gelöscht ist:

Pappenheim arbeitet für die FPÖ, genauer gesagt für Martin Graf. Wir wissen das, weil er einmal auf einem Stammtisch eine dementsprechende Anmerkung gemacht hat und jemand seinen Namen wusste, mit dem man alles relevante herausfinden kann. Wenig überraschend will Pappenheim immer wieder die Artikel zur FPÖ, ihren Politikern und Burschenschaften schönschreiben. Eine zeitlang stand das täglich auf der VM. Pappenheim scheint in der FPÖ gut vernetzt zu sein, er ist mindestens einmal gemeinsam mit Strache aufgetreten und hat ein Buch über einen Parteiflügel im rechtsrandständigen Leopold Stocker Verlag veröffentlicht. Jetzt wissen wir worum es geht und können ja wohl über die Sanktionen für diesen Interessenskonflikt diskuttieren.[12]

Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Text in den denziatorischen Mails ähnlich lautet. Sollte sich via CU herausstellen, daß die Person hinter den accounts LH/LH fährt Bahn das hier via Sockenpuppe veröffentlicht hat, dürfte wohl nur eine Maßnahme übrig bleiben. Der schlimmste Lump im ganzen Land das ist und bleibt der Denunziant. Zum Kotzen findet sowas: --Sakra (Diskussion) 23:59, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht aus meiner HAut ich kanns nicht leiden was grad e passiert da ist man sich inhaltlich nihct eins, vielleicht hat man politisch-moralisch-religiös andere Ansichten und sofort wird alles aber auch alles ad personam ausdiskutiert. Es kann ja nicht sein, das wir uns hier hinstellen und die Identität und damit Anonymität der Mitarbeiter nicht Schützen. mir fiel grad ein das ihr mal nachkugeln sollten was eine "Fail-Deadly-Strategie" ist (Wahlweise englisch) Hier greift jemand offen das PRinzip WP:ANON an und ihr toleriert es? Dann die Sockenpuppenspielerei um Mehrheit und Zustimmung zu suggerieren. etc das ist eigentlich unwürdig. Schauen wir mal was bei dem CU rauskommt und das hier sollte seitens Wikipedia ein NAchspiel haben ansonsten müsst ihr ja WP:Anon an den Hut schmieren. So jetzt Bett aber weiß das des keine preussische Nacht ist weil sich in dem Zusammenhang meine Meinung nicht ändern wird. leidkliche Erfahrungen sinde eben leidliche Erfahrungen. --Ironhoof (Diskussion) 01:00, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Am lustigsten finde ich, dass er schreibt: „Wir wissen das, weil er einmal auf einem Stammtisch eine dementsprechende Anmerkung gemacht hat und jemand seinen Namen wusste, mit dem man alles relevante herausfinden kann.“ Ich war noch nie auf einem Wikipedia-Stammtisch. Ich wollte zwar schon öfter, ist sich aber nie ausgegangen. Vom Rest des Sermons („er ist mindestens einmal mit Strache aufgetreten“) ganz zu schweigen. Es ist nur noch zum Kopfschütteln.--Pappenheim (Diskussion) 01:02, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Noch einmal also, oben steht auch schon. Ich betrachte (und wohl nicht alleine) die Wikimail als einen Bestanteil des Wikipediaraumes, geschaffen durch die Wikipediasoftware als ein Kommunikationsmittel von einem Wikipediabenutzer zu einem anderen Wikipediabenutzer, also innerhalb der Wikipedia. Somit kann ich (und andere taten es auch bereits) die üblichen Regeln auch auf Wikimail anwenden, soweit es natürlich geht. Wenn ich persönlich aber nicht genau weiß, was in der Mail stand, kann ich natürlich keine Regeln anwenden. Ironhoof et al, das hat mit durchgehen lassen sehr wenig zu tun. -jkb- 01:10, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben auch solche miesen Denunziationen hingenommen oder waren nicht in der Lage, angemessen darauf zu reagieren, obwohl der Duktus sehr sicher darauf hinwies, dass es aus der gleichen Ecke kommt wie der aktuelle Fall. Ich bin selten mit Amberg einer Meinung, aber WP:ANON ist als Regel für Wikipedianer formuliert. Was tut eigentlich die Wikipedia, um WP:ANON durchzusetzen? Ist sie in der Lage, ihre Mitarbeiter vor den intellektuell Überforderten zu schützen, die mit ihren miesen Denunziationen ins Privatleben ausweichen? Letztere Frage würde ich derzeit mit Nein beantworten. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. LH ist schon länger vor sich selbst und seinen peinlichen Drohungen zu schützen, noch mehr allerdings die Benutzer, die er meint, aufgrund seiner politischen Überzeugung und seiner mangelnden Auffassungsgabe verfolgen zu dürfen. Sonst verkommt der Laden zu einem miesen Schnüffel- und Denunziantenstadl. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:41, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Malne ganz naive Frage:

Wären unkommentierte Difflinks nicht beanstandenswert, aber Prosamails verboten?

Es ist sicher zu achten, wenn jemand bis auf Weiteres anonym bleiben will (will ich auch zuweilen), aber wir stoßen da schnell an unsere Grenzen ...

Im Zweifel besser schnell Versionslöschung beantragen, sonst hat es eh wenig Sinn ... --Elop 03:10, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier also ohne Konsequenzen erledigt? Interessant... --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 12:55, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jo finde ich auch interessant. Zumal Tsor ja die dazu passende VM mit Verweis auf die Disk hier abgebügelt hat. Finde das grad alles andere als korrekt. --Ironhoof (Diskussion) 13:05, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiß nicht ob es so viel Sinn macht, während des CU-Verfahrens, das sicherlich relativ zeitnah abgeschlossen wir, noch eine VM aufzumachen. Während des CU-Verfahrens gab es ja ein weiteren Verstoß gegen ANON, zudem erneute Sperrumgehung, die ebenfalls noch nicht geahndet sind. Da der CU mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durchgeführt werden wird und LH damit zum mindestens 3. Mal Mißbrauch von Sockenpuppen nachgewiesen wird, dürfte alleine das CU-Ergebnis schon für infinit reichen. --Sakra (Diskussion) 18:17, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung

Hat jemand eine Idee, warum die Archivierung (2 Tage nach Erledigt-Baustein) auf der Vorderseite nicht mehr funktioniert? --Stepro (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Funktioniert wieder. --Stepro (Diskussion) 18:40, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bwag

Bwag hat den genauen Wortlaut des gegenständlichen angeblichen PA angegeben, nachdem der Wortlaut unrichtig wiedergegeben wurde. Das muss wohl erlaubt sein, um sich verteidigen zu können! Ich sehe daher keinen Grund für eine Erhöhung der Sperre. So ein Vorgehen ist schlicht unredlich. Auch die Arbeitsaufteilung/Adminkombination -jkb- und Stepro macht mir langsam Sorgen. -- Hans Koberger 18:12, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Hans,
ich sehe das exakt wie Du und ähnlich wie Yellowcard eins drunter.
Allerdings fürchte ich, daß manche Admins sich inzwischen nicht einmal den Anschein von "Redlichkeit" mehr zu geben versuchen. Da steht wohl irgendwann nur noch der Spaß am Ballerspiel im Vordergrund!
Ist das nicht toll, diese Allmacht?
Man drückt auf den Knopf, ganz ohne jedes Risiko, und der, den man damit abschießt, kann erst einmal ein paar Tage das Maul halten, "hihihihi".
Leider hat man jene Vollmachten als Feldwebel ja heutzutage nicht mehr, und als Rausschmeißer riskiert man gar selber was ... --Elop 23:55, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Würde ich offen aussprechen, was ich über diese Aktion der Accounts -jkb- und Stepro denke, würde ich wohl infinit gesperrt werden. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ballerspiel halte ich für polemisch und deshalb ebensowenig einer Diskussion zuträglich. Man muss es auch nicht gleich so fatalistisch sehen wie Ironhoof unten. So sehr ich jkb und Stepro schätze und ebensowenig bwag mag, muss ich allerdings zugestehen, dass es auch mir schwerfällt, einen PA zu sehen, weil in der Äußerung einfach das persönliche fehlt (allenfalls wären vielleicht hier Mutmaßungen über den persönlichen Horizont unterblieben). Auf der anderen Seite gingen dem schon wieder Sockenpuppen-Unterstellungen von FT voraus, die in ähnlicher Form bereits sanktioniert wurden. Entweder man ahndet beides oder gar nichts, so sorgt das ohne Not (wohl angesichts der ausgeprägten enzyklopädischen Mitarbeit von FT) für miese Stimmung. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:07, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist hier m. E. keine Frage des "Entweder-Oder"! Auch die Frage, ob man Bwag oder FröTü je liebte oder haßte, hielte ich diesbezüglich für nicht erörternswert!
Bwag hatte hier ein nicht korrekt zitiertes Statement per Zitat richtiggestellt. Und dieses per Verzwölffachung (oder habe ich falsch mitgerechnet?) der - u. U. schon für sich grenzwertigen (habe da bislang aber noch keine sichere Meinung) - Sperre zu ahnden oder eine solche Maßnahme explizit zu rechtfertigen, kann von wenig mehr zeugen als von der Freude, andere Menschen selbstzufrieden mit eigenen temporären Machtmitteln zu maßregeln und zu demütigen. --Elop 02:01, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Hans Koberger:+1 zu Deinen Sätzen 1 bis 3. Zu den Sätzen 4 und 5 enthalte ich mich. --Grip99 03:44, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, seh ich auch so.--Mautpreller (Diskussion) 13:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sperre ist eine riesige Frechheit. Politik (Diskussion) 08:40, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verhältnismäßigkeit

Mal abgesehen davon, dass jkb bei bwag auch noch höchst befangen ist [13], weil die Abneigung offensichtlich auf Gegenseitigkeit beruht und die Achse jkb/Itti/FT ja bekannt sein dürfte [14] , frage ich mich inwiefern diese 3 Tage Sperre verhältnismäßig sein soll.

Mal nur zwei Beispiele von heute:

"herr schlauschwätzer", "trollerei", "mit deiner rechthaberbude. schleich dich bitte mit solchen meldungen." [15] "korinthenkackerei" [16]

Ermahnung? Sperre? Fehlanzeige!! jkb ignorierts auch und nimmt sich aus der VM nur bwag vor, obwohl der Ausfall von FT ein paar Zeilen weiter oben steht.

Und es kommt noch besser, FT vor kurzem über O zu Felistora: "(...) pfui. schäm dich (Anm. Felistora) wegen dieser aktion. ich fühle mich von dir verarscht, nachdem was du oben geschrieben hättest du dich heraushalten sollen. lass dieses widerwärtige, dauerstalkende, islamophobe und rassistisch denkende feige arschloch (meine klare meinung über die beiträge des users über mich) weiter monatelang gegen mich pöbeln. (...)" [17]

Folge: 1 Tag Sperre (!). Andere Benutzer wären Wochen gesperrt worden.

Bei bwag führt dieser Sachverhalt, weil er auf sowas mit "... <PA entfernt -jkb- >, dass nicht jeder Edit mit IPs des größten Providers einer Großstadt von mir ist." [18] antwortet, zu 3 Tagen Sperre.

Findet ihr das in Ordnung? Ist das euer Sinn für Gerechtigkeit? Was muss denn der normale Benutzer tun, um hier administrativ derart bevorzugt zu werden? 82.113.121.78 18:30, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ganze Hin und Her zwischen den verschiedenen Parteien nervt mich nur und will ich nicht kommentieren. Nur: Ich kann die Verlängerung der Sperre nicht verstehen, erst Recht nicht in der Höhe. Bwag hat in seiner Sperrprüfung zur Klarstellung die inkriminierte Aussage selbst zitiert. Er hat diese Aussage nicht noch einmal bekräftigt o.ä. und das reine Zitat der zur Diskussion stehenden Aussage muss in einer Sperrprüfung doch möglich sein, wie sonst soll eine Sperrprüfung ablaufen? Eine Wiederholung an anderer Stelle nach Ablauf der Sperre hätte mit einer eskalierenden Sperre bedacht werden müssen, aber doch nicht im Rahmen der Sperrprüfung. Eben hier soll die Aussage doch noch ein zweites Mal unter die Lupe genommen werden. Ergo: Eine Bestätigung der Sperre hätte ich nachvollziehen können (und für richtig gehalten), eine dermaßen eskalierende (12-fache Länge) ist mir hingegen vollkommen unklar. Yellowcard (D.) 18:39, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann schau mal her. Und unter die Lupe muss man nicht viel nehmen: eine klare Aussage zum geistigen Horizont. Gruß -jkb- 18:43, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich finde es absurd, über solche Nomic-Spielchen PAe wiederholen zu können. Beide Formulierungen bedeuten faktisch das selbe. Bwag hat sich nicht dafür entschuldigt, sich nicht davon distanziert, sondern im Gegenteil den PA als seine Meinung nochmals bekräftigt. Das bedeutet für mich Null Einsicht in sein Fehlverhalten, und daher sehe ich es als geboten, klare Grenzen aufzuzeigen. Das SP-Konto habe ich übrigens absichtlich ungesperrt gelassen. --Stepro (Diskussion) 18:48, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Zum Zweiten: Volle Zustimmung, es ist aber das Recht des Gesperrten. IMO ein klarer Fall, die SPP hätte man schnell mit einer Bestätigung der Sperre beenden können. Aber dieses festgelegte Recht eines jeden Gesperrten darf man IMO nicht dermaßen krass zu dessen Nachteil verwenden, auch wenn die ganzen Anfeindungen gegeneinander einfach nur nervig sind. Ich verteidige auch nicht Bwags Stil und bin ja auch mit einer deutlichen Sperre (14 Tage) in dessen Sperrlog vertreten. Nichts desto weniger haben wir uns bei allen Benutzern gleichermaßen an die festgesetzten Regeln zu halten. Zum ersten: Das hat mit der vorliegenden SPP aber doch nichts zu tun?! Yellowcard (D.) 18:51, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Yellowcard, Bwag hätte, wenn es um irgendein Beweis ginge, doch einfach einen Link gebrauchen können, anstatt noch eimla zu zitieren. Und, wie gesagt, das Einsetzen des Satzes nun zu dritten Mal (nach zwei Sperren!) geschah ganz hervorragend formatiert in einem Kasten, damit alle sehen, da hat jemand etws mit geistigem Horizont. Ist doch nur eine Provo. -jkb- 18:55, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) @ Stepro: Diese Bekräftigung ist aus dem Statement nicht ersichtlich, es wird lediglich auf den Wortlaut der inkrimierten Äußerung hingewiesen. Wie kommst Du hieraus auf eine Bekräftigung? Und zum offenen SP-Konto: Es gab ja erst kürzlich ein MB zur Verlängerung der Sperre innerhalb der SPP. Meines Erachtens lag hier kein Fall für eine solche Verlängerung vor. Darüber hinaus wurde in dem MB festgelegt, dass eine erneute SPP für eine Verlängerung nicht möglich ist. Deine Verlängerung kann also formal nicht überprüft werden, da die Regeln, Sperren im Rahmen der SPP zu verlängern, eng gesteckt sind (und m.E. nach hier von Dir übertreten wurden). Ggf. sollte man das aber mal (abstrakt und generell) an geeigneter Stelle (WP:AN?) ansprechen, um weitere Meinungen (auch grundsätzlicher Art) einzuholen. Gruß, Yellowcard (D.) 18:56, 1. Sep. 2013 (CEST) Nachtrag: Link zum MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrverlängerung durch Sperrprüfung. Yellowcard (D.) 19:01, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Ich bin gestern einer Reihe von links gefolgt, bd:FNORD, von da weiter Benutzer:FNORD/Wikipedia und noch weiter hierhin, sehr aufschlussreich und dahin, Wann das war? 2006, vor mehr als sieben Jahren. Die Problematik bestand offensichtlich damals schon und war auch schon benannt. S. B. Roth (Diskussion) 18:57, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
-jkb-: Ich erkenne den Unterschied zwischen Zitat und Diff-Link nicht. Der Unterschied liegt genau wo, außer dass es eines weiteren Klicks bedurft hätte? Eine Bekräftigung hätte man Bwag doch genauso nach Einstellen des Diffs vorwerfen können. Yellowcard (D.) 19:01, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

jkb scheint gerade vollkommen am Rad zu drehen. Obige IP wurde wegen KPA gesperrt, obwohl sie bloß den Sachverhalt wiedergegeben hat. Wo liegt da der PA? Was ist denn hier los? 89.204.137.148 19:08, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
jkb hat obige IP wegen KPA gesperrt, obwohl sie nur den Sachverhalt wiedergegeben hat. Was ist denn hier los?
Die IP hat die Äußerung Bwags ebenfalls zitiert. Dies kann IMO gar kein PA sein, da überhaupt kein Adressat angegeben war. Ich widerspreche ausdrücklich den hier getätigten Entscheidungen. Davon abgesehen halte ich Deine Ausdrucksweise, liebe IP, durchaus für sanktionswürdig. Yellowcard (D.) 19:12, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Yellowcard: Meintest du oben wirklich WP:AN oder eher WP:AP? -- Paul Peplow (Diskussion) 19:26, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:AN ist schon richtig, um weitere Meinungen einzuholen. Ich sehe hier falsche Adminentscheidungen, aber keine missbräuchlichen. Ein AP wäre unangebracht. Gruß, Yellowcard (D.) 19:30, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Stepro @jkb danke, dass ihr es mir so einfach macht WP den Rücken zu kehren. Hier auch ein großes Dankeschön an Benutzer:Thegaz und Benutzer:Reinhard Kraasch. Liebe Leute das wird mir hier zu blöde. Da geht der "arme" "geprügelte" FT hin und diffamiert jeden, der sich neuanmeldet und was weiss ich eine Socke zu sein, andere bezeichnet er als Trolle. Wieder andere werden mit anderen PAs bedacht. Wenn das nicht hilft, dann wirft man so lange mit Schmutz, bis genügend hängenbleibt, so geschehen bei Benutzer:Paul Peplow. Keiner der werten Adminschaft bremst ighn mal aus. Alles unwichtig. Autoren brauchen wir hier ja nicht. Ist schon seit längerem nicht mehr mein Ding, nachdem ich weiß, das die Quali"tot"sautoren ihre Quellenbemängelung mittels der Werbung von Amazon belegen ohne ein Buch je in der Hand gehabt zu haben. So geschehen bei mir und dem Artikel Flammpanzer III. Macht nur so weiter und dann frag ich mich warum ihr immer noch applaudiert, wenn Sue Gardner oder Pawel Richter was von Autorensuche faseln. Jeder mit gesundem Menschenverstand würde sich hier nicht reinbewegen, weil sogar Zivilisten wie FT eine Waffe besser erklären können wie dessen Bediener. Wahlweise einen Braunkohlebagger, Chemische Formeln oder Gleichungen der Betriebswirtschaftlehre. FT kann alles ist der Zehnkämpfer. Ich zitiere mal einen Gamer-Comedian namens Barlow zum Thema Druiden und wandel es auf FT ab. Ja ich mein genau dich: "Er kann alles nur das kann er nicht richtig !" Die Sperre von Bwag ist eine Schande sondergleichen. Und das ihr es nicht mögt, das man euch den Spiegel vorhält ist verständlich. Werde ich ja daran sehen das dieser Thread entweder beschnitten wird oder ganz gelöscht. Gute Nacht und adé WP. Bevor ihr euch nicht ändert komm ich auch nimmer zurück. Thema beendet. --Ironhoof (Diskussion) 21:54, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

stellungnahme

da sich der pa („nicht weit genug reichender geistiger horizont“) gegen mich richtete eine stellungnahme dazu. seit diesen vorfällen habe ich keine vm-meldung mehr gegen bwag gestellt. für wesentlich unangenehmer als den pa halte ich die tatsache, dass bwag „15 Konten“ betrieben hat, wie er hier nachträglich offen einräumt, obwohl er zum zeitpunkt der verwendung dieser „15 Konten“ ein ungesperrtes konto hatte. niemand benötigt 15 konten, vor allem nicht um damit als trittbrettfahrer auf eine welle von stalkenden userkonten aufzuspringen. kritik an mir und seine eigene artikelarbeit hätte er auch mit dem konto bwag vornehmen können. im cu/a wurden die konten zunächst abgestritten bzw. herumgeeiert. den vorwurf des fehlenden geistigen horizontes hat er in der sperrprüfung als zitat zwei mal wiederholt. um zu erklären was er meinte. da ich auch schon deutliche worte gegen ihn verwendet habe (allerdings nur mit einem konto) schlage ich (als von bwag direkt angesprochener) vor, die sperre zu verkürzen und heute aufzuheben. Stepro, der die ursprüngliche sperre bwags von 6 stunden verlängert hatte, informiere ich über meinen vorschlag. grüße --FT (Diskussion) 16:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Soeben wie vorgeschlagen umgesetzt. --Stepro (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrenwert von Euch beiden, dafür ist das Thema für mich erledigt. Grüße Yellowcard (D.) 17:48, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Administratoren als Trollzüchter

Wer sich die unsägliche Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung anschaut wird bemerken, dass immer wieder dieselben Accounts dort auftauchen und sich ihre Spielchen liefern - und auch immer wieder dieselben drei, vier Admins dort mitmischen. Dabei ist eine gewisse Einseitigkeit in ihren Entscheidungen, man kann sie Protektion nennen, eine ziemlich ausgeprägte Unverhältnismäßigkeit (siehe Abschnitt eins drüber) und vor allem der merkwürdige Versuch dort eine Art administrative Ordnung zu schaffen zu beobachten. Die einschlägigen Accounts kultivieren und trainieren ihre Fähigkeit, mit gut dosierten Beleidigungen Grenzen auszutesten. Die administrative Seite unterstützt diese Destruktion mit fragwürdigen Machtspielchen kraft ihrer erweiterten Rechte. Um enzyklopädische Inhalte geht es schon lange nicht mehr, es geht um Rechthaberei, Macht und Provokation. Vor allem Macht. Was ein persönlicher Angriff (im Wikipediajargon als PA bezeichnet) ist, entscheiden die Admins je nach Tageslaune, Willkür und politischer Absicht. Seit Anfang an genießt die Fraktion mit leichter Schräglage nach links bei den Admins Protektion. Geht es denn mal, eher selten, um konkrete enzyklopädische Inhalte, werden wertkonservative Kräfte, die politische Artikel neutral halten wollen, siehe "Veggieday" (Stichwort Empörung über Tierhaltung als bestandtei des Aertikels), gemaßregelt. Die Politaccounts sind zu lautstark, als dass man noch von Ausgewogenheit der Fraktionen sprechen kann. Die permanente Maßregelung der nicht linken Minderheit durch die aktiven VM-Admins, oft selbst mit diffus politischen Ansichten, die sie in ihre Entscheidungen offenbar einfließen lassen, grenzt diese Minderheit, die also nicht mit den tonangebenden Links-Accounts gleicher Meinung sind, aus. Die Folge dieser Machtspiele ist deren Radikalisierung. Das schaukelt sich soweit auf, dass Fälle wie die von den Accounts Steindy und Bwag, auf der einen Seite, und die FT-Fraktion, nebst der protegierenden Admins, auf der anderen Seite, mittlerweile zum Wikipediastandard geworden sind, der in seiner Außenwirkung in Hinblick auf die bürgerliche Leserschaft dem Projekt schadet. Wikipedia ist immer noch damit beschäftigt, gefangen in der Ideologie, die unbewältigten Konflikte des 20. Jahrhunderts auszutragen und hat darüber keinen erhabenen, weisen Überblick wie die traditionellen Enzyklopädien. --Schlesinger schreib! 09:01, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

mit leichter Schräglage nach links ist ein schwerer PA. Hätte ich das mit leichter Schräglage nach rechts geschrieben, hätte ich eine Sperre bekommen ;-) Mensch, Schlesinger, der Serten hat mich in zwei Monaten 10 mal auf VM gemeldet, dauernd gestichelt und provoziert, hat der eine Schräglage nach links? Wusste ich nicht. Gestern ist dann Sakra in seine Fusstapfen getreten und hat mich wegen eines Fliegenschisses auf VM gemeldet und dort dann auch noch angepöbelt (Klappe halten). Und ja, es mischen immer die selben Admins in dem Bereich herum. Kann ich zum Teil auch verstehen, wer will sich denn mit dem Kindergarten beschäftigen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:15, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du Armer. Trollzüchtung befürchtet man eher bei Dauersperren, aber weder Winterreise noch Widescreen sind dauerhaft erhalten geblieben. Serten Disk Zum Admintest 09:24, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Slartibass hält sich also für den Insassen eines Kindergartens und findet das normal. Interessante Einstellung bezüglich einer Enzyklopädie, die angeblich das Weltwissen sammeln will. Serten befürchtet Trollzüchtung eher bei Dauersperren und könnte damit Recht haben in Hinblick auf die Wiederkehr bekannter sogenannter Störer. Ich sehe das angesichts der Entwicklung einiger Accounts zwar differenzierter, aber das widerspricht dem nicht. Bleibt die Frage wie eine minimale Ausgewogenheit, an Gerechtigkeit in der Wikipedia wagt ja niemand zu denken, in administrativen Entscheidungen gewährleistet werden kann, um Trollzüchtung zu verhindern, oder sind unsere reinen Politaccounts ohne nennenswerte Artikelarbeit unverzichtbarer Bestandteil des Projekts? --Schlesinger schreib! 09:43, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mönsch Schlesi. Vielleicht mal bei Denis Diderot nachlesen? Dein Bild der so genannten "traditionellen Enzyklopädien" ist doch vielleicht'n büschen unterkomplex. Oder noch traditioneller: Bei Francis Bacon hieß es Wissen ist Macht. Wohl keiner der Aufklärer und Enzyklopädisten hat jemals die merkwürdige Idee vertreten, dass "konkrete enzyklopädische Inhalte" nichts mit Macht zu tun hätten.--Mautpreller (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zu Mautpreller. Wie war das noch mit den Affen aus dem Dschungelbuch / Angkor Wat: Nichts wissen- nichts schreiben - nichts zu sagen haben, aber sich lautstark drüber beschweren ;) Serten Disk Zum Admintest 10:03, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Serten, wie hättest Du das anstelle von WSC und WR gemacht? Den account rechtzeitig stillgelegt und einen neuen begonnen um dann genau gleich weiterzutrollen? Schlesi, naja, wir haben schon auch das Problem, dass wir manche Kinderadmins haben, in mehrerlei Hinsicht, manchen sind selbst noch recht kindlich und manche reagieren auf kindliches Verhalten, manche meinen erwachsene Autoren wie Kinder behandeln zu müssen. So gesehen haben wir tatsächlich ein Gewisses Kindergartenproblem. Ganz gut sieht man das an einem bekannten Beispiel: Ein Autor stellt eigene Regeln auf "renn nicht dauernd zur VM", ist dort aber Dauermelder, selber Autor stellt weitere Regeln auf: "akzeptiere eine Sperre", wird er aber selbst gesperrt, werden alle Hebel in Bewegung gesetzt um dei Sperre zu verkürzen. Ja, Trollzüchtung findet statt, in dem man solches Verhalten unterstützt und unter uns Schlesi: Ich glaube das ist eher Kindergarten denn Trollverhalten, zum Troll braucht man schon ein gewisses Niveau. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:17, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für das "gewisse Niveau". Und ja, Account stillzulegen, mal Pause zu machen, anders oder neu anzufangen - wieso nicht? Inwieweit siehst Du Dich als "Autor" ? Sich immer mal wieder die Mühe zu machen, auch Artikel anzulegen, finde ich wichtig, aber wo findet das bei Dir statt? Serten Disk Zum Admintest 11:52, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso nicht wieder einmal? Wär schon wieder Zeit, der Account ist schon verbrannt. Mit dem nächsten kannst Du ja mal konstruktiver umgehen. Die Artikelarbeit, ja die gibts, klar, mache ich immer wieder, werde nur in letzter Zeit des öfteren von Trollen davon abgehalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:21, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

„...in Hinblick auf die bürgerliche Leserschaft dem Projekt schadet.“ (zitat schlesinger) der witz war echt gut ;-) schlesinger definiert, was die „bürgerliche Leserschaft“ ist. wähler sämtlicher parteien links von cdu/csu gehören bestimmt nicht zu den „bürgern“ des landes ;-) im ernst: de.wiki hat geschätzte 1.6 mio artikel. ich vermute, dass die differenzen in einigen wenigen artikeln von der übergroßen mehrheit der passiven nutzer der enzyklopädie überhaupt nicht wahr genomme werden. ein reines problem innerhalb einer kleinen gruppe von wikipedianern. bitte alle kirchen und moscheen im dorf lassen. die alarmistischen beiträge von schlesinger sind aber immer wieder erheiternd und amüsant. danke dafür. Peer Steinbrück hat übrigens gestern abend im tv-duell mit Angela Merkel die deutschsprachige wikipedia als hervorragende informationsquelle erwähnt. wahrscheinlich gehört der auch nicht zur „bürgerlichen Leserschaft“. grüße --FT (Diskussion) 10:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

(BK)Ich genieße Schlesingers regelmäßige Denkschriften zum Zustande des Projektes sehr. Und diese gefällt mir bisher am besten. Welchen Effekt hat es nun, dass immer wieder dieselben drei, vier Admins der „Fraktion mit leichter [und schwerer] Schräglage nach links“ den Weg frei sperren, vorzugsweise per Schuldumkehr?
Kurz und knapp: Die „Fraktion“ wird zu immer neuen Übergriffen ermuntert (hurra, wir dürfen alles!), während die Anderen nach Möglichkeiten der Vergeltung suchen.
Folgen für das Klima sind besonders in den letzten Monaten zu bewundern. --Anti   10:38, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man Schlesi, ich dachte, man könnte lechts und rinks nicht velwechsern. Oder liegts an dem Spruch "Wer mit zwanzig kein Linker war, hat kein Herz. Wer es mit dreißig noch ist, hat keinen Verstand" und du bist inzwischen weit jenseits der dreißig angekommen? Aber mit dem Masstab verstehe ich, warum etliche linke Pappenheimer meist ungeschoren davonkommen, während der rechte LH natürlich eskalierend gesperrt wurde. ;-) --Wosch21149 (Diskussion) 10:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
FT, ich denke, Schlesinger meint mit „bürgerlicher Leserschaft“ auch einen großen Teil der SPD-Wähler, auch der Grünen, also nix mit „links von cdu/csu“ (soweit diese Links-Rechts-Einteilung überhaupt noch was bedeutet), sondern eher sowas wie „Bildungsbürger“. Insofern finde ich das überhaupt nicht witzig, sondern es beschreibt die Realität, wie wir sie täglich zur Kenntnis nehmen müssen. Natürlich geht es um die Artikel mit politischem Inhalt und da sind es nicht „einige wenige artikel“, sondern ein erheblicher Teil. Ich denke da z. B. an den Artikel Daniel Cohn-Bendit, wo, nebenbei gesagt, DCB selbst wesentlich weiter ist, als seine Apologeten in der de.wp. --Hardenacke (Diskussion) 10:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Der Kommentar íst die übliche langweilige und redundante Mischung aus abgeschmackten Binsenweisheiten (Ausführungen über "Machtspielchen") und halbgarer Analyse ("Was ein persönlicher Angriff [blabla] ist, entscheiden die Admins je nach [blabla]") mit schwer spießbürgerlicher Schlagseite (Ausführungen, wie Schlesis "bürgerliche [Wunsch-]Leserschaft" - also er selbst - eine Enzyklopädie gern hätte). --JosFritz (Diskussion) 10:55, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die manchmal fast unglaubliche Narrenfreiheit, die Leute wie FT, FB oder auch der Beiflieger hier genießen, ist eine Sache und kaum zu übersehen, aber die Rechts-/Links-Denke ist doch voll Achtziger und paßt hier nicht. Es mag ja sein, daß manche Leute zuweilen glauben, anderen, die sie im selben politischen Lager verorten, beispringen zu müssen. Und es mag auch sein, daß manche Admins in Einzelfällen sehr stark voreingenommen sind und besser nicht mehr entscheiden sollten - an politische Motive mag ich da aber nicht glauben. Das sind halt über Jahre gewachsene Freund- und Feindschaften, die gepflegt werden wollen. Einen anderen Ausweg als an die Vernunft zu apellieren gibt es da kaum.
Was die WP-Artikel aus dem politischen Bereich betrifft: Die wirkten schon immer wie frisch vom Wahrheitsministerium bearbeitet und konnte man noch nie ernstnehmen. Glücklicherweise ist das in den meisten Fällen für jeden Leser schon aus der Einleitung ersichtlich. --Sakra (Diskussion) 11:06, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Trolle, die braucht man nicht züchten, die wachsen einfach so, wobei das Spektrum von harmlos deppischen bis zu boshaft blöden reicht, wie ein alter Lehrer von mir die Welt einzuteilen pflegte. So Leute wie JD, T7, Astrotroll oder BF braucht man nicht züchten und ich vermute mal stark, dass es die gibt, egal wie sich die Admins verhalten. Manche sind auch irgendwie neurotisch oder manisch, auch das kann man nicht mit Adminaktionen behandeln. Dann gibt es die gelangweilten Schüler, das wächst sich aus und dann gibt es ein paar, die sich irgendwie hineinsteigern, die kommen nach einer Sperre auch wieder runter und machen dann unter anderem Account weiter (meist früher oder später identifiziert, aber in Ruhe gelassen), das sind keine Dauervandalen. Gegen solche Leute wie den Kochtroll oder Wurstvandälchen, den Hundehasser etc. hilft ohnehin kein Kraut, die muss man halt revertieren und fertig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:22, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:JD meinst Du aber doch hoffentlich nicht? Bei "Astrotroll" bin ich entschieden anderer Ansicht, selbst bei "BF" seh ich das nicht so wie Du. Bei "T7" bin ich mir nicht sicher. Ob "das" an den Admins liegt, weeßnich, aber zum Troll wird man nicht allein, mindestens die Community produziert sie mit.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn "mindestens die Community produziert sie mit" gemeint ist als "fördert sie noch, weil sie sie zu lange gewähren läßt", dann bin ich bei dir. Bei LH etwa finden sich schon im Jahr 2006 unter den ersten 100 Edits etliche Ansätze des jetzt seit 7 Jahren andauernden Verhaltens, bei WSC dauerte es nicht viel kürzer. --Sakra (Diskussion) 12:29, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte natürlich den Katzenliebhaber, Horrofilmsammler und Bilder-auf-Commons-Hochlader JD. Astro finde ich persönlich einen sehr tragischen Fall, der sich aber wohl nicht lösen lässt. Ich bin auf eine T7 Socke gestoßen, musste dann aber feststellen, dass konstruktive Artikelarbeit nicht möglich ist, außerdem besitzt er im Gegensatz zu seiner eigenen Einschätzung in vielen Bereichen nur blutigen Amateurstatus, glaubt aber er sei Experte, ist aber wohl eher ein Verschwörungstheoretiker. Inhaltlich kommt da nichts, aber auch gar nichts, dafür nur Polemik. Ich kam erst darauf, als er mich auf seiner Seite als Messdiener mit klerikalfaschistischem Stallgeruch bezeichnete. Eine Einschätzung die falscher kaum sein könnte. Zwei Ansichten prallen hier aufeinander: Die einen meinen Trolle werden gezüchtet, wenn man sie zu lange gewähren lässt (BF, WSC), die andere meinen sie werden gezüchtet, wenn man sie zu früh sperrt (Astro). Ich würde aber einen Großteil der Verantwortung nach wie vor für die Trollzucht auf der Seite der Trolle sehen. Zu den Benutzern in politischen Themen wie LH halte ich mich bewusst raus, wie ich auch selten selbst (partei-)politische Artikel lese oder edititere. Von der Trollfrage möchte ich bestimmte Benutzer ausnehmen, die als Sperrumgeher tätig sind wie z. B. MK. Der ist definitiv kein Troll, auch wenn seine Edits bisweilen aus anderen Gründen problematisch sind. Mache Trolle sind sowas wie Stalker. Ich bezweifle, dass man das mit einem anderen Verhalten der Communitiy oder der Admins in der Genese verhindern könnte bzw. dass man das im Nachheinein von der Seite der Community wieder hinkriegen kann. Solche Fälle müssen Impulse von außerhalb bekommen, damit sie wieder "sozialverträglich" werden. Ich sehs mal so: Im Gegensatz zur Meinung mancher Pessimisten sind die allermeisten Menschen so, dass sie die politisch-soziale Gemeinschaft weiterbringen wollen, klauen nicht und geben Fundsachen ab, sind ehrlich. Es gibt aber auch welche, die nicht so denken und handeln. Das ist der Grund, warum die Leute die Türen abschließen. Der Troll wählt bewußt die Gegenseite indem er auf die Fehler der anderen hofft, um so zum Zug zu kommen um so sein Misstrauen und negative Grundhaltung der Gemeinschaft gegenüber auszuagieren. Es ist also ein gesamtgesellschaftliches Thema, das nur hier im Schutz der Anonymität eine Betätigungsfeld findet. Der Troll handelt negativ gegen die Gemeinschaft und findet sich durch die Reaktion der Umwelt in seinem negativen Weltbild bestätigt. Ein Verhalten das bei WSC paradigmatische Züge hatte. WSC wollte gesperrt werden, um hinterher auf Sperrprüfung etc. seinen Status als unschuldig Verfolgter proklamieren zu können bzw. um sich sein negatives Weltbild über die Adminschaft bestätigen zu lassen. Warum in in aller Welt hätte er jemals sein Verhalten ändern sollen? Dummerweise leidet der Toll an seiner eigenen Isolation, macht aber dafür die anderen Verantwortlich. Die Trollrolle aif Wikipedia ist aber keine, die von der Gesellschaft aufgezwunge wird, denn niemand "muss" hier mitmachen, es basiert immer auf freier Entscheidung. Ein Schüler, der zum Vandalen in seiner Schule wird, ist hingegen in sein Umfeld eingesperrt, er hat nicht die Wahl über sein soziales Umfeld, kann Eltern, Lehrer, Schule, Wohngegend, Mitschüler etc. nicht ändern. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:22, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Troll wählt bewußt die Gegenseite - kein Zweifel. Deinem imponierenden Gemälde fehlt aber eine ganze Dimension. Es sind ja auch (und oft in erster Linie) die Anderen, die "Normalen", die sich in der Abgrenzung vom "Troll" als Gemeinschaft präsentieren und profilieren (können). Es geht in vielen Fällen ganz einfach um die Sicherung des eigenen Platzes in der Wikipedia. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein großer Teil der "Trolle" (nicht alle) Kollateralschäden dieses Kampfes um einen sicheren Ort in diesem Projekt sind. Was zuerst kommt - ob sie ihre Außenseiterrolle zuerst zugewiesen bekommen oder ob sie sie zuerst selbst gewählt haben -, lässt sich meist gar nicht so einfach sagen. Und hast Du Dich hier einmal ins Abseits katapultiert, ist es tatsächlich sehr schwer, da wieder rauszukommen. An dieser Stelle, an der Sicherheit, dazuzugehören, könnte man durchaus an ein paar Stellschrauben drehen.--Mautpreller (Diskussion) 13:39, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Und zwar in die Richtung, dass man sich leichter sicher sein kann, dazuzugehören - nicht umgekehrt. Stichwort Rechtssicherheit.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass hier die Platzhirsche einzelne "schwache" Benutzer in die Isolation drängen, sie mit VM und anderen Maßnahmen so demütigen, dass sie in einer Wutreaktion zum Troll werden. Das alles, weil sie ihre Stellung als Platzhirsch gefährdet sehen? Ich gebe zu, sowas könnte bei Astro der Fall sein (Hintergrund kenne ich nicht, Astronomie ist nur ein Interesse, kenne die internen Diskusionen nicht). Bei BF und bei WSC sehe ich das bei aller Verschiedenheit aber überhaupt nicht. Im Gegenteil die waren lange anerkannter Teil, konnten aber es nicht lassen ihren speziellen Standpunkt immer wieder gegen die Gemeinschaft durchzudrücken. Oder meinst du, die sind selber wegen Platzhirschgehabe gesperrt worden? Oder von Platzhirschen in die Rolle gedrängt worden? Ich denke es gibt da keine allgemeinen Antworten, nur welche auf den Einzelfall bezogen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:50, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab wenig Neigung, detailliert auf die Einzelfälle einzugehen, obwohl Du im Prinzip recht hast, dass es auf den Einzelfall ankommt. Aber es sind nicht (nur) "Platzhirsche", es sind auch Eingangskontrolleure, Tippfehlerkorrekteure, selbst des Trollens Verdächtige (schön zu beobachten bei den Dauerstreitigkeiten), alle möglichen - und es werden nicht nur die Schwachen verdrängt, sondern nicht selten auch Starke, denen es an Vernetzung fehlt o.ä. Zu WSC lohnt es sich bspw., die Kriege um die Psychoanalyse-Artikel und die "skeptics wars" anzugucken. Die Kämpfe darum, ob "pseudoscience debunker" das richtige Leitbild für dieses Projekt ist, spielen hier eine ganz erhebliche Rolle. Natürlich ist das nicht alles. Ich hab den Absprung aus den Konflikten um den Homöopathie-Artikel geschafft, als mir die das Wikipedia-Dasein zu verdunkeln drohten; aber die hätten meiner Wikipedia-Karriere auch den Garaus machen können. Sicher sind es Entscheidungen und individuelle Dispositionen, die einen letztlich zum Troll machen. Ich hab auch nie behauptet, dass das alles eigentlich nette Leute sind, es gibt ja hier auch ein gehöriges Maß an Bösartigkeit. Aber wer sich nicht vorstellen kann, wie er zum Troll werden könnte, wem dieses Gefühl völlig fremd ist, dem fehlt meiner tiefsten Überzeugung nach einiges an Reflexionsfähigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 14:08, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK, @ Maupre 13:51) Sehr treffende Beobachtungen, lieber Maupre, insbesondere "sicheren Ort", wahrscheinlich noch etwas weiter gehend im Sinne von "Platz im Projekt".
"Links" oder "wertkonservativ" sind da m. E. auch nicht die wichtigen Kategorien.
Ein sicherlich eher "links" stehender Benutzer ist z. B. meiner Beobachtung nach bei den österreichischen Mitwikipedianern inzwischen (spielte vor einem Jahr keine Rolle) mit der unbeliebteste Wikipedianer. Und unsere Ösis sind erst einmal politisch im Schnitt nicht wertkonservativer als unsere Piefkes.
Ich glaube, man hätte im Zweifel wenig davon, wenn man denn protegiert werden sollte. Selbst unseren selbsternannten Premiumusern, die zuweilen mal einen derben Ausrutscher pro Monat "gut haben", bekommen das von erzürnten Beobachtern doppelt und dreifach zurück. Und ihre z. T. eingebaute Häme gegenüber Usern mit weniger Lobby können auch zu einer Verzehnfachung führen.
Auch das immer wieder praktizierte, reflexartige Beispringen geht m. E. in der Summe nach hinten los. Wenn von vornherein zwei Fronten bereit stehen, wird da immer eine Lose-lose-Situation draus. Und die Freude darüber, daß die Verluste im gegnerischen "Lager" vielleicht noch größer wären als im eigenen, wird wohl nicht einmal kurzfristig Befriedigung verschaffen. Zumal es, gerade bei Schräglage, weiter gehen wird. --Elop 14:13, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
das Österreichische Problem mit "links" ist die Einschätzung von "links". Geht man von den Kollegen hier aus, ist alles links, was nicht rechter als Küssel ist. International betrachtet muss man durchaus auch einmal Breivik mit in die Diskussion nehmen, der seine Thesen über WP verbreitet hat, schon bedenklich. Und das ist wirklich ernst gemeint: Gibt es auch von der "linken Seite" einen derartigen Missbrauch der WP zu Propagandazwecken? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:24, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Fazit: Es braucht mehr Ämter. Bei Toastmasters International gibt es den Ähzähler, ich wüsste da Kandidaten. SG? mache ich deutlich lieber als alles andere. Serten Disk Zum Admintest 14:34, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
BK: Egal wie man es wendet, die meisten Negativerfahrungen machte ich mit Benutzern, die früher oder später rausgeflogen sind. Insbesondere die Duldung von Trollereien und PA´s egal welcher Art sind sehr frustrierend, auch die Bemühungen mancher Benutzer alte Konflikte immer wieder aufzukochen. Der Umgang mit einzelnen Benutzern, die auf ihrem speziellen Artikel die Auswahl der Sekundärliteratur einschränken wollen (soll heißen kritische Stimmen fernhalten) ist zwar u. U. auch anstrengend, jedoch konnte ich da andererseits die Unterstützung der Gemeinschaft merken, wenn man die Sache z. B. auf VM verhandelt. Diese sind aber meistens in nur einzelnen Artikeln unterwegs, ihren speziellen Patenkindern. Wer kennt das Gefühl nicht, dass er die Ganze Welt in die Luft jagen möchte! Aber trotzdem werden nur sehr wenige zu einem Breivik oder einem Atta. Ein Prozess mit negativer Rückkopplung kann für den einzelnen Benutzer durchaus das Ende der Wikipediakarriere bedeuten. Es bedeutet aber nicht, dass er dadurch zum Troll werden muss. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:36, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach die Gemeinschaft ... die Gemeinschaft der Wikipedianer ist, in jedem gegebenen Augenblick, vor allem eine Sache der Konstruktion. Und man konstruiert sie (und sich als Teil derselben) zum Beispiel durch Trolljagd, Beschuldigung anderer als projektschädlich oder Betonung des eigenen ANR-Anteils. Es wäre schon dringend erforderlich, nicht die "Gemeinschaft" als Grundlage der Konzeptionen der Wikipedia zu wählen. Meine negativsten Erfahrungen in der Wikipedia waren jedenfalls nicht mit früher oder später rausgeflogenen Benutzern, sondern mit solchen, die bis heute lustig dabei sind. (Und Trolle sind natürlich nicht Breivik oder Atta, ebenso wenig wie Breivik oder Atta Trolle sind/waren.)--Mautpreller (Diskussion) 14:52, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe aber Atta Troll. --Amberg (Diskussion) 15:30, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich mal zur persönlichen Erkenntnis, leider OT, die "Gemeinschaft" fragen, die hier so eifrig senft:

  • Seid ihr erfolgreiche Unternehmer, die hier nun durch die Früchte ihrer Arbeit (meistens durch die Früchte anderer Arbeit) endlos Zeit verbringen können?
  • Seid ihr Arbeitslose, die sich noch neben ihrer Aldi-Leberwurst eine Internet-Flat leisten können?
  • Seid ihr Rentner/innen, die hier ihren Lebensabend verzanken wollen/können, anstatt am Gartenzaun, mit manchmal Artikelarbeit?

Ich halte dann mal einen Vortrag bei uns im Altersheim, vielleicht bringt es ja den einen oder anderen Mitbewohner in Schwung. Ist ja großes Kino hier. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:22, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, es gibt Fälle, wo jemand mehr Freizeit hat, als er sich wünscht. Es ist nichts ehrenrühriges dabei, sich dann an der Wikipedia zu beteiligen. Und Diskussionen zu führen kann durchaus auch positive Seiten haben, auch wenn dabei am Ende kein platonischer Dialog herauskommt, der Eingang in die klassische Literatur findet. Die Artikel werden durch einen dialektischen Prozess vorangeführt, ebenso die Projektregeln und der Umgang der Benutzer untereinander. Metadiskussionen mögen teilweise unnütz sein, aber trotzdem sind sie nicht sinnlos. Gelangweilte Rentner streiten sich ansonsten am Gartenzaun über die Zuchtmethoden von Rosenkohl, über das Wetter und die Politik, die Sportergebnisse und das Fernsehprogramm. Nicht besser aber auch nicht schlimmer als Diskussionen am Gartenzaun oder am Stammtisch. Senf ist nicht immer notwendig, treibt zuweilen Tränen in die Augen, gibt aber manchen faden Würsten ein gewisses Etwas, auf das ich nicht generell verzichten möchte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:49, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Wer außerhalb der Gemeinschaft steht, ist der wirkliche oder potentielle Feind. Innerhalb der Gemeinschaft gelten Friede, Ordnung und Recht. Außerhalb der Gemeinschaft gelten Macht, Kampf und Vernichtung." Mit dieser Formulierung beschrieb ein wichtiger Denker kritisch Verhältnisse in einer Großgruppe, die größten Wert auf den Gemeinschaftsbegriff legte. Vor solchen Zuständen müssen wir uns hüten. Die Rechtsförmigkeit der Verfahren, die Wertschätzung von Normen, ist dabei zentral. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:58, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei aller Liebe zu Schlesingers Vignetten... jetzt möchte ich Dir, Schlesi, und den anderen Zaungästen auch mal was sagen: hier wird mir das Wort "Troll" ein bisschen zu sehr strapaziert! "Trolle" im Wortsinn von Troll (Netzkultur) sind nämlich Leute wie der Schniggendiller-/Fäkalspinner, die gerne Sachen kaputtmachen. Alle Personen, die oben aufgeführt wurden, haben aber an der Enzyklopädie mitgearbeitet. Sie haben jeder zigtausend Edits. Es sind also zu 100% erwünschte Wikipedianer, Kollegen, Mitstreiter, auch wenn sie oft miteinander Probleme haben und Auseinandersetzungen führen, als ginge es um ihr Herzblut. Ich schätze die meisten über 40 Lebensjahre. Die soll ich jetzt mit "Ansprachen" und Zweistundensperren bearbeiten? Wie soll das gehen? Disziplinieren können wir uns nur selbst, mit WP:Wikiliebe, und wenn auf VM gelegentlich etwas liegenbleibt, dann ist das so, weil wir VM-Admins auf diese Einsicht warten. Gruss, --MBq Disk 18:29, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mahlzeit! Na endlich mal einer mit hochrotem Kopf. Aber weil du es bist, MBq, nennen wir unsere politischen Premiumaccounts mit überschaubarer Artikelarbeit nicht mehr Trolle, sondern wichtige Mitarbeiter, die durch ihre konstruktiv-kritische Haltung das Projekt Wikipedia auf neutrale Weise sowas von weiterbringen, da biegen sich die Balken. Mahlzeit! --Schlesinger schreib! 18:41, 2. Sep. 2013 (CEST) :-)Beantworten
(BK) @MBq: Du willst jetzt aber nicht dem fröhlichen Türken die Benutzung seines Lieblingsworts „Troll“ absprechen, oder war das „Socke“? Egal, diese Bezeichnungen anderer scheinen mittlerweile akzeptiert und nicht sanktionswürdig, wohingegen Mitarbeiter, die sich gegen einen solchen Umgangston wehren, schon mal mit einer 3-Tages-Sperre rechnen müssen. --Oltau  18:46, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Oltau, siehe weiter oben. grüße --FT (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo FT, mir ging es hier um die Wertung seitens der Administratoren. Ich bin jedoch auch der Meinung, dass du deine Wortwahl gegenüber anderen Mitarbeitern mäßigen könntest (du weist schon, „gesox“ und so). Auch wenn man politisch nicht auf einer Linie ist (wie wir beide), kann man doch gepflegt miteinander umgehen (wie wir beide, bisher). Gruß, --Oltau  20:50, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Oltau, „gesox“ nenne wirklich ich nur sehr wenige user. manchmal trifft es, wenn man liest wie sie mit einer gesperrten socke nach der nächsten im dauertakt unfug schmieren und andere mit ihren wegwerfstrümpfen stalken. für künftige fälle werde ich „Strumpf“ und „gestrumpfe“ wählen. meine beiden hauptstalker, beide auf pluspedia aktiv, haben schon geschätzte hunderte strümpfe versoxt. grüße --FT (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass er hier mitliest. @Schlesinger: ich hoffe, Du bist satt geworden --MBq Disk 20:15, 2. Sep. 2013 (CEST) --MBq Disk 20:15, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Unser geschätzter Kollege Benutzer:KarlV würde jetzt einen netten kleinen Rülpser beisteuern und scheinheilig 'tschuldigung sagen. Ich halte mich dagegen vornehm zurück. --Schlesinger schreib! 20:54, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was soll die ganze Aufregung? So lang Administratoren andere Nutzer als Schurken bezeichen, sind doch selbsternannte Hausmeister wie FT voll auf Linie. --87.155.241.226 20:25, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: dazu: Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum; 119.114 Bytes / 1428 Versionen / top five: 1. Seewolf (310), Hozro (140), Fröhlicher Türke (93), Ca$e (79), -jkb- (65). --ϛ 22:26, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Admin-Accounts wie -jkb- und Stepro bieten mE einen idealen Nährboden für Trolle. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:49, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Frage an die ganzen hier versammelten Menschenzuchtstheorie-Vertreter: Können Admins Wikipedianern eigentlich nur negative Eigenschaften anzüchten? Oder denkt Ihr euch manchmal, z.B. wenn ein Benutzer gerade den Schreibwettbewerb gewonnen oder seinen 20. Exzellten geschrieben hat: "Die Admins haben ich zu dem gezüchtet, was er ist, er selbst kann da eigentlich gar nichts für"? --Tinz (Diskussion) 23:03, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Adminerziehung ist wichtig, gelegentlich freuen die sich sogar über Lob und sowas. Muss nicht nur Tulpen aus dem Diktatorgarten sein. Serten Disk Zum Admintest 23:12, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff Menschenzuchtstheorie-Vertreter, den Tinz beliebt zu verwenden, soll wohl witzisch sein, nunja. Tinz, lies erst mal ein bisschen was von diesem Sloterdijk, wenn du mit so'nen Scheiß Eindruck schinden willst, aber egal. Premiumautoren mit gefühlten 1000 Exzellenten sind in diesem Zusammenhang absolut unwichtig, die brauchen für ihr Hobby keine Admins. Bei denen besteht höchstens die Gefahr der Mutation zum Platzhirsch :-) --Schlesinger schreib! 23:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
witzig sollte er nicht sein, aber Assoziationen wecken. Durch die vielleicht manche merken, dass es hier um freie Menschen geht, die selbst entscheiden können wie sie ihre Wikipediatätigkeit gestalten, die weder von Admins noch von sonst jemandem zu irgendwas gezüchtet oder gezwungen werden sondern zuallererst einmal selbst verantwortlich dafür sind, dass sie zum Wikipedia-Troll werden. Oder, anders ausgedrückt, dass der Ausdruck "Trollzüchter" und die Ideologie dahinter falsch und gefährlich ist. --Tinz (Diskussion) 22:16, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Tinz,
ich denke, im Positiven können die Admins in etwa so viel in ihrem Ressort machen wie Fußgänger in ihrem jeweiligen. Einzig im Bereich der Benutzersperren können sie u. U. mit wenig viel tun, insbesondere auch viel Projektklimaverschlechterndes. Die Ohnmacht, nach eigenem Empfinden "ungerechtfertigterweise" eine Woche gesperrt worden zu sein, dürfte nicht vergleichbar sein mit der Spontanwut, die vielleicht ein Autor entwickelt, in dessen Artikel die Kollegen eine andere Variante durchdrücken wollen.
Die vielen positiven Moderationen durch Admins fallen dessen ungeachtet mir zumindest durchaus auf. --Elop 23:29, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So mancher Benutzer, der hier rausgeflogen ist, feiert auf einem anderen Wikiprojekt fröhliche Urständ, darf da seinen Politisenf verbreiten. Qualitativ können sie aber nicht so richtig gegen die WP anstinken, leben eher vom Kopieren als vom besser schreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:10, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein erfahrener Benutzer, der sich vermutlich eher nicht zu den wertkonservativen Kräften zählt, konstatiert Protektion für die „Fraktion mit leichter Schräglage nach links“ und eine „permanente Maßregelung der nicht linken Minderheit“ – und das scheint keinen der mitdiskutierenden Admins (und Ex-Admins) zu beeindrucken. Oder versuchen sie es totzuschweigen?
Schlesinger sieht Admins „oft selbst mit diffus politischen Ansichten“ am Werk. Ich konkretisiere das mal: Es gibt -neben lobenswerten Ausnahmen- einige handfeste Alt- und Neulinke, ein paar konditionierte Mitläufer und dann noch ein paar, die schlicht denken: »Mach mal die widerspenstige Minderheit platt, dann kehrt Ruhe ein.« Irrtum! Einseitiges Sperrfeuer hält keinen nieder, ganz im Gegenteil. Es macht wütend, erzeugt den Wunsch nach Vergeltung, fördert Netzwerkbildung und bindet produktive Kräfte. Wie hemmungslos und selbstherrlich offene Protektion erst ihre Profiteure macht, muss man hoffentlich nicht erklären. Die Auswirkungen sind zu besichtigen.
Das Einzige, was auf Dauer für Frieden sorgt, ist konsequente Rechtsgleichheit. Jeder sollte sich -ohne Ansehen von Weltanschauung und Netzwerk- darauf verlassen können, dass PAs und Vandalismus zuverlässig unterbunden werden, ohne dass er selbst über eine einfache VM hinaus aktiv werden muss.
Probiert's einfach mal, geehrte (A)s. Das Andere habt Ihr jetzt lang genug probiert. --Anti   03:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie soll denn deiner Meinung nach "Rechtsgleichheit" bei nicht-objektivierbaren Problemen funktionieren? Braucht man dafür eine dreijährige Ausbildung? Mir scheints, dass hier einige gern die Schuld immer bei anderen suchen, statt mal bei sich selbst nachzusehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 06:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz so „nicht-objektivierbar“ ist es dann doch nicht. Wenn einzelne Benutzer ständig andere als „Trolle“ und „Sockenpuppen“ denunzieren, gelegentlich auch mal als „Arschloch“ bezeichen - und nichts passiert von Adminseite, außer hin und wieder eine Ermahnung oder Kurzzeitsperre, dann ist das genau das, was Schlesinger beschreibt, mit den Auswirkungen, die Anti. sieht. --Hardenacke (Diskussion) 10:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SPP Reiner Stoppok

Hinweis: Kann bei Bestätigung der IP gerne wieder nach vorne geholt werden. Martin Bahmann (Diskussion) 09:37, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Welche ein Schauspiel! Erst sperrt einer diesen Enzyklopädieschreiber für fast 2 Monate, weil er den Geldverteilverein kritisiert. In weiterer Folge wird Reiners dynamische IP mit der er die SP bestreitet gesperrt [19] und der nächste macht die SP dicht bis die gesperrte IP sich als „Reiner-Socke“ identifiziert hat. Anschließend werden die kritischen Kommentare entfernt: [20] - Oh Leute, viel tiefer geht es nicht mehr ... – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 08:27, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann ist „unsubstantiiertes bashing gegen wmde“ ein valider Sperrgrund? Bitte eine Datumsangabe und dann eine Erläuterung, warum andere Leute, die WMDE unsubstantiiert bashen, deutlich kürzer bis gar nicht gesperrt werden. Falls es kein valider Sperrgrund sein sollte, würde ich mich über eine angemessene Reaktion des sperrenden Adminrechteinhabers freuen, etwa eine freiwillige Abgabe der Knöpfe, ggf. mit anschließender Wiederwahl. Dann hätten wir hier nämlich ein Lehrbuchbeispiel für Knopfmissbrauch zum Zwecke der Wikipolitik. -- Carbidfischer Kaffee? 07:49, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Endlich hat mal jemand den Arsch in der Hose, uns vor solchen Störungen zu schützen und dann redest du von Knopfmißbrauch? Ich frage mich, ob die Knöpfe bei dir noch richtig sind. --M@rcela   08:11, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ebenfalls freuen würde ich mich über eine ausführliche Diskussion der Frage, ob dein Diskussionsbeitrag gerade konstruktiv und zielführend war. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich hast du Recht, wozu aufregen... --M@rcela   08:42, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh Leute, was führt ihr da wieder auf! Erst sperrt der AT-Wikimedia-Chef für 3 Tage, weil Reiner ein „u“ anstelle „o“ tippt und dann kommt der nächste daher und sperrt ihn für fast 2 Monate, weil Reiner Wikimedia kritisiert. Ich verstehe schon, dass vielen der Gratisausflügler, die bis in andere Kontinente reichen, wegen der Kritik keine Freude haben, aber trotzdem bleibt das Projekt auf der Strecke, wenn ich mir beispielsweise Reiners Artikelneuanlage ansehe: [21].
Schlage daher vor, Reiners Kritik nicht zu lesen, wenn sie jemanden stören und ihn im Sinne „Enzyklopädieerstellung“ (siehe seine Artikelneuanlagen bzw.Artikeledits)zu entsperren, auch wenn er so manchem Geldverteiler bzw. Begünstling auf die Zehen steigt. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 08:05, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Sperrbegründung wie sinngemäß "unablässige Störung der Vorbereitung von Wikicon" ist nirgendwo im Reglement vorgesehen und somit Willkür. So geht das net. VG--Magister 08:13, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dauerhafte Störungen und Beleidigungen gehen in meinen Augen eindeutig einher mit beispielsweise der unbeschränkten Sperre Widescreens. Der Unterschied zu Stoppok ist, dass seine Tiraden fast ausschließlich im Metabereich stattfanden während Widescreen auch umfänglich Editwar führte und auf Artikelsdiskussionsseiten ätzte. Das kam bei Stoppok nicht so oft vor, da er in Bereichen Artikelarbeit betrieb, in denen er andere Benutzer bereits nachhaltig vergrault hatte. --Bomzibar (Diskussion) 08:17, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du weißt aber schon, dass "Stoppok" Benutzer:Reiner Stoppok heißt, oder? Wo du doch so großen Wert auf korrekt geschriebene Benutzernamen legst, nicht wahr? Oder ist das so ein Ding "Wasser predigen, aber Wein trinken"? 91.221.59.5 09:23, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, eine Benutzersperre aufgrund hartnäckiger Kritik, geben unsere Regeln nicht her. Außerdem macht es ein denkbar schlechtes Bild, wenn die „Regierungspartei“ die kleine Oppositionspartei per Sperre ausschaltet. -- Hans Koberger 08:47, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kritische Benutzer sind gut und wichtig. Es gibt aber einen Unterschied zwischen Kritik und dem massiven Stören von Projektseiten, sodass dort eine vernünftige Diskussion nicht mehr möglich ist, weil Reiner jeden Beitrag völlig zusammenhangslos mit irgendwelchen Anti-Wikimedia-Kommentaren zuspammt. Dies führt in erster Linie dazu, dass man die komplette Kritik dieses Benutzers nicht mehr ernst nimmt (über diesen Punkt sind wir längst hinweg, denn niemand scheint sich mehr mit den von Reiner angeführten Kritikpunkten auseinanderzusetzen, einfach weil sie viel zu inflationär in die Welt gesetzt werden), aber dann auch irgendwann dazu, dass das komplette Diskussionsklima vergiftet wird, weil sich weniger erfahrene Benutzer irritiert zurückziehen und erfahrene Benutzer genervt abwenden. Und an dieser Stelle sind selbstverständlich Sanktionen möglich; es kann doch gar nicht anders sein. Verstöße, die zu ahnden sind, wären gemäß Regeln WP:Vandalismus (sofern im Meta-NR anwendbar), WP:KPA (Grundprinzip) und laufende Verstöße gegen WP:WQ. Gruß, Yellowcard (D.) 09:21, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, wir prüfen erstmal die existierende Sperre, bevor wir uns neue Begründungen für mögliche neue Sperren ausdenken. -- Carbidfischer Kaffee? 09:29, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Yellowcard, KPA- und WQ-Verstöße sind auf VM zu melden, zu prüfen und ggf. sind dann Sanktionen zu verhängen. Aber das hier ist ja eine andere Nummer. -- Hans Koberger 09:48, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sperre ist bis zur Bestätigung des SP-Kontos ausgesetzt. Das sollten doch bitte auch Menschen mit erhöhtem Mitteilungsdrang beachten. Bei der SP oben hatten wir es z.B. mit einem Fake zu tun. --Sakra (Diskussion) 09:28, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dauernde Verballhornung von Benutzernamen ist ja leider groß in Mode in Wikipedia. Da wäre z.B. "Brotkeks" für Brodkey65, jetzt halt "Bumzibar" (<<<non-PA) für Benutzer Bomzibar. @Bwag: Amüsant, wie Du die Namensverballhornung gegen Bomzibar beschönigen willst. Wir könnten Dich ja z.B. "Bwix" oder so nennen. Aber halt, DANN ist es ja DIE Frechheit par excellence, DER PA sondergleichen und DER Skandal schlechthin. Weil es Dich dann ja persönlich betrifft. Das scheint aber iewie ne schlechte Grundhaltung in Deutschland zu sein: wenn es Anderen passiert, isses lustig, cool und lol-ig. Aber wehe, es erwischt einen selber...--Nephiliskos (Diskussion) 09:34, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vorsicht Nephiliskos Bwag ist Österreicher. Er könnte die Gleichsetzung mit einem Deutschen als PA auffassen. liesel Schreibsklave® 09:48, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mir wurscht. ;-P Der letzte Satz war nicht an Bwag allein adressiert, er war allgemein gehalten. Dann nennen wir es halt "schlechte Grundhaltung in der Wikipedia". --Nephiliskos (Diskussion) 09:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Möchte sich vielleicht auch jemand konkret zur heute erfolgten Sperre und deren Begründung äußern? ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:00, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klar: Dauer ja, Verlängerung nein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:01, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eher nicht, denn das Ziel, die Störung der WikiCon-Vorbereitungen zu unterbinden, ist ja durch die Achtwochensperre, verhängt durch MBq, erreicht worden. Die Veranstaltung kann nun einigermaßen gut zu Ende organisiert werden. Dass einige Kollegen das missbilligen und lieber den Partikularinteressen eines Autors mit erheblichem Konflikt- und natürlich Unterhaltungspotenzial nachgeben, hat politisch-moralische Gründe, die hier aber vorerst nicht weiter erörtert werden können. Die Abwägung ist diesmal durch die zufällig anwesende Community zugunsten einer relativ störungsfreien WikiCon-Organisation ausgefallen, das kann nächstes Mal natürlich völlig anders ablaufen. Dominantes Durchsetzungsvermögen ist bei der WP immer ein Zufallsprodukt. Niemand hindert übrigens andersdenkende Admins daran, die Sperre Reiner Stoppoks aufzuheben, ein Overruling ist ja gar nicht so selten. Aber eine solche Maßnahme erfordert natürlich überzeugende Argumente. Wenn die allerdings Richtung Rechtsstaatlichkeit, Demokratie oder gar Moral gehen, sehe ich ich da in dieser Diskussion zurzeit wenig Chancen, denn das Bedürfnis nach einer relativ stressfreien WikiCon-Vorbereitung scheint mir stärker zu sein. Wenn diese vorbei ist, kann darüber neu diskutiert werden. Vielleicht in die Richtung verbindliches Regelwerk für Benutzersperren und deren Begründungen. --Schlesinger schreib! 10:30, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu: Eher nicht, denn das Ziel, die Störung der WikiCon-Vorbereitungen zu unterbinden, ist ja durch die Achtwochensperre, verhängt durch MBq, erreicht worden. Die Veranstaltung kann nun einigermaßen gut zu Ende organisiert werden. Sorry, aber ich krieg grad Plaque. Warum nur im Falle von Reiner Stoppok??? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:35, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na, die treten doch jetzt nicht mehr groß in Erscheinung. Reiners Sperre hat wohl eine Art Signalwirkung entfaltet. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass, wenn ein neuer Account anfängt das WikiCon-Organisationsteam zu provozieren oder anzugreifen, weitere Sperren die Folge sind. --Schlesinger schreib! 10:40, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Ich dachte, wir hätten eine Trennung von Verein und Wikipedia? Auch wenn Reiner "stört" und nervt erscheint mir ein generelles "politisches" Wegsperren der Opposition armselig. Reicht nicht ein selektives Hausverbot für einzelne Seiten? --Wosch21149 (Diskussion) 10:42, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Ad Schlesinger 10:30. Mir ist klar, dass WP keine Demokratie, kein Gerichtssaal etc. ist, aber ein Grundmaß an „Rechtssicherheit“ sollte es schon geben. Einzelne PA- WQ-Verstöße, BNS etc. sind per VM abzuhandeln und ständige kritische Beiträge, die Andere stören, sind bei langjährigen Mitarbeitern per Benutzersperrverfahren oder durch das Schiedsgericht zu regeln. Andere Optionen sehe ich da nicht. -- Hans Koberger 10:44, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Frage: Warum hoffst Du eig. so inständig, dass R. Stoppok versuchen könnte, die WikiCon via Neuaccount zu sabotieren??? @Wosch21149: Stimmt, es gibt doch die technische Möglichkeit, einzelne Seiten auf bestimmte Namen zu blocken. --Nephiliskos (Diskussion) 10:46, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nephiliskos, ich bitte dich, du kannst beruhigt sein, die Lage ist zwar hoffnungslos - aber nicht ernst :-) Außerdem habe ich alle Hoffnungen bezüglich Wikipedia längst fahren lassen. Aber ich bezog mich auf die von dir erwähnten angeblich acht User von weiter oben, du schriebst: Wenn's nach dem Prinzip "Schutz der WikiCon" geht, müssten noch mind. acht weitere User hier mit gesperrt werden, damit es was nützt.--Schlesinger schreib! 10:57, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Du schreibst "neue Accounts". ;-) Die, die ich meine, sind aber weiß Gott net neu. :D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:58, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, vielleicht hatte ich da die Sockenproblematik zu sehr im Blickfeld. --Schlesinger schreib! 11:03, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmal die Frage an die Knopfträger und insbesondere an die Knopfträger, die Reiner Stoppok in dieser Woche gesperrt haben: Seit wann ist „unsubstantiiertes bashing gegen wmde“ ein valider Sperrgrund? Bitte eine Datumsangabe und dann eine Erläuterung, warum andere Leute, die WMDE unsubstantiiert bashen, deutlich kürzer bis gar nicht gesperrt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Carbidfischer,nochmal die Feststellung, wenn das Lesen so mühsam ist: Stoppok wurde gespderrt für Stören der Vorbereitung einer Wikipedia-Veranstaltung (wo sich WMDE nur mitbeteiligt). OK? Und übrigens hat dich irgendwer irgendwo gefragt, wozu du die Adminknöpfe eigentlich brauchst. Zierde? Gruß 89.204.155.161 11:52, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Wir können uns jetzt an Formalismen aufhängen. Ja, der angegebene Sperrgrund ist so nicht explizit in den Regeln festgehalten. Nein, Kritik an WMDE oder der WMF ist nicht verboten, nicht unerwünscht, sondern im Gegenteil wichtig. Aus der zugrunde liegenden VM wird aber doch das Problem deutlich; hier wird nicht WMDE kritisiert, sondern es wird auf jeden Beitrag auf einer Projektseite (WD:WikiCon 2013), egal ob es nur im Entferntesten mit WMDE zu tun hat oder nicht, ein vollkommen unpassender, giftiger Kommentar durch Reiner abgesetzt, sodass die konstruktive Diskussion in erheblichem Maße und über Tage hinweg gestört wird. Daher meine Frage an Dich: Hälst Du dieses Verhalten für zu tolerieren, auch wenn sich über die Tage diverse Benutzer direkt über dieses Verhalten beschwert haben und Reiner unmittelbar aufgefordert haben, diese Störungen zu unterlassen? Yellowcard (D.) 11:55, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Dreitageseperre hat er sich eingefangen wegen dieser Umschreibung des Namens. Wenns ein Versehen gewesen wäre, hätte er sich dafür entschuldigen können und erledigt, zeigte aber auf der Sperrprüfung eher eine Tendenz die Animositäten weiterzupflegen. Trotzdem halte ich diesen Verstoß nicht für so gravierend, dass man drei Tage geben muss. Ein Satz rote Ohren wären auch möglich gewesen. Die Entscheidung in Sachen der ursprünglichen VM für die nachhaltige Störung durch dauerhaft fortgesetztes Bashing wurde bei der Drei-Tage-Entscheidung bewusst offen gelassen. Reiner behauptet immer, er wolle Antworten auf seine Fragen, die er allerdings an allen Ecken und Enden zu stellen pflegt und deren Antworten er aber nicht hören will, weil sie seiner Vorgefassten Sicht nicht entsprechen. Es ist im übrigen nicht die erste Sperre, die er deswegen erhalten har. Somit ist das "Fortsetzung unerwünschten Verhaltens", für das er schon mal gesperrt wurde. Eskalierende Sperren sind dabei üblich. Falls ihm das bisherige Gremium, deren Entscheidungen und Vorstand nicht behagt, sollte er entsprechende Anträge bei den Jahresversammlungen einbringen und die Entscheidungen der Mitglieder abwarten und ansonsten hier dieses Rummgenerve einstellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:56, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die inhaltlichen Aussagen an Yellowcard und Giftzwerg 88.
@IP89: Seit wann ist „Stören der Vorbereitung einer Wikipedia-Veranstaltung“ in de.wikipedia ein Sperrgrund? Genau das frage ich ja. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:01, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Giftzwerg 88: "Ein Satz rote Ohren"... lol... wie stellstu Dir den denn vor??? Dass in 99% solcher Fälle eine Ansprache nutzlos ist, weißt Du? --Nephiliskos (Diskussion) 12:03, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Carbidfischer, ich weiss nicht, wer die "anderen Leute" sind, die Du meinst. - Zur ersten Frage: die Arbeit der Wikipedianer, die für WMDE arbeiten, ohne konkreten Anlass beständig und penetrant herabzuwürdigen ist ein PA, den ich schlimmer finde als ein gelegentliches Arschloch, denn die ständigen Unterstellungen, es würde im Verein gemauschelt, betrogen, veruntreut und gestohlen, demotivieren alle bezahlten und unbezahlten Helfer der Con, schrecken mögliche Teilnehmer ab und fügen dem Gemeinschaftsprojekt großen Schaden zu. Du bist nicht der einzige, der den Rechtsgrundsatz nulla poena sine lege auch für das Administrieren einfordert, also Sperren nur mit expliziter Regel, aber wir sind nicht vor dem Strafgericht, und es sind keine Grundrechte betroffen, wenn jemand vorübergehend nicht auf dieser Webseite editieren darf. Bei uns gilt: Act in good faith, and assume good faith on the part of others, das ist eines der Grundprinzipien dieser Gemeinschaft und Reiner verletzt es beständig. Gruss, --MBq Disk 12:19, 5. Sep. 2013 (CEST) (Falls die SP weitergeht, (kann diese Stellungnahme nach vorne übetragen werden)Beantworten

(Nach BK) Auch @Giftzwerg 88: Ich habe zwar neulich erfahren, dass Nichtvereinsmitglieder bei den Mitgliederversammlungen als Gäste zugelassen werden können und dann auch reden dürfen – ob man Reiner zulassen würde, sei mal dahingestellt; bisher waren es wohl eher vereinsnahe Personen – aber dass sie dort Antragsrecht haben, bezweifle ich; das wäre wohl auch vereinsrechtlich gar nicht möglich.
By the way: War die größte Störung der WikiCon-Vorbereitung nicht das In-den-Sand-Setzen der Schwerin-Pläne? Ist dafür jemand gesperrt worden? --Amberg (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten