Altenmünster

Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2006 um 15:39 Uhr durch 62.134.61.23 (Diskussion) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Altenmünster hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Augsburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 486 m ü. NN
Fläche: 41,3 km²
Einwohner: 3.858 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 94,41 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 86450
Vorwahl: 08295
Kfz-Kennzeichen: A
Gemeindeschlüssel: 09 7 72 115
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
86450 Altenmünster
Website: www.altenmuenster.de
E-Mail-Adresse: info@altenmuenster.de
Politik
Bürgermeister: Bernhard Walter (SPD/Unabhängige Wähler)

Altenmünster ist eine Gemeinde mit ca. 3850 Einwohnern im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Augsburg.

Geografie

Altenmünster liegt in der Region Augsburg. Die Fläche betrug am Stichtag 1. Januar 1999 41,3 km².

Es existieren folgende Gemarkungen: Altenmünster, Baiershofen, Eppishofen, Hegnenbach, Hennhofen, Neumünster, Unterschöneberg, Violau, Zusamzell

Geschichte

Altenmünster im heutigen Regierungsbezirk Schwaben gehörte zum Kloster Oberschönenfeld des Hochstifts Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Altenmünster. Die Gemeinde Hennhofen wurde 1972 eingemeindet. 1978 schlossen sich die bisher selbstständigen Gemeinden Altenmünster, Baiershofen, Eppishofen, Hegnenbach (ohne den Gemeindeteil Rischgau), Neumünster, Unterschöneberg und Zusamzell mit Eingemeindungsverträgen freiwillig zur Einheitsgemeinde Altenmünster zusammen.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3096, 1987 dann 3385 und im Jahr 2000 3838 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Bernhard Walter (SPD/Unabhängige Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Günter Würmseher (CSU/Unabhängige Bürger).

Sitzverteilung im 16köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2002):

  • CSU/Unabhängige Bürger: 7 Sitze
  • SPD/Unabhängige Wähler: 6 Sitze
  • Freie Wähler: 3 Sitze


Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1631 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 250 T€.

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Michael im Ortsteil Violau zählt zu den wichtigsten, künstlerisch sehr bedeutsamen Bauten im Raum Augsburg.

In Violau befindet sich außerdem das Bruder-Klaus-Heim (Schullandheim der Diözese Augsburg) mit einer Sternwarte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 408 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 96 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1422. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 75 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1242 ha. Davon waren 617 ha Ackerfläche und 625 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 138 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 15 Lehrern und 284 Schülern

Brauerei und Gasthöfe

Im Kernort Altenmünster befand sich die Brauerei, ehm. Hämmerle, in den letzten Jahren im Besitz der Sailerbrauerei. Seit dem April 2005 abgerissen, ist nur der Gasthof, das Bräustüble noch erhalten.

Vereine

  • Musikverein Altenmünster
  • Sportclub Altenmünster
  • Schützenverein Andreas Hofer, Eppishofen
  • Schützenverein Jägerblut Neumünster
  • Schützenverein Eichenlaub Zusamzell