Die Autostrada (deutsch: Autobahn) ist ein Straßentyp in Polen und bildet einen Teil des nationalen Fernstraßennetzes. Dieser Straßentyp dient dem überregionalen und internationalen Verkehr.







Derzeit existieren Autobahnen mit einer Länge von ca. 1370 Kilometern, ungefähr 270 Autobahnkilometer werden gebaut. Das geplante Autobahnnetz beträgt ca. 2000 Kilometer. Die wichtigsten und längsten Autobahnverbindungen sind die West-Ost-Verbindungen A2 und A4 und die Nord-Süd-Verbindung A1. Neben diesen Autobahnen existieren drei Autobahnabschnitte, die als A6, A8 und A18 bezeichnet werden.
Seit dem 1. Januar 2011 beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf polnischen Autobahnen 140 km/h, zuvor galten 130 km/h.[1]
Geschichte
Nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte Polen über einige noch in der NS-Zeit errichtete Autobahnfragmente in Pommern und Schlesien. Diese lagen auf der
- damaligen Berlinka (~106 km), die Abschnitte Kołbaskowo – Łęczyca (heutige Autobahn A6 und Droga wojewódzka 142) und Elbląg – Grzechotki (heutige Schnellstraße S22), und auf der
- damaligen Śląska (~270 km), die Abschnitte Olszyna – Brzeg (~220 km) und Ujazd – Gliwice – Zabrze (~40 km) (heutige Autobahn A18/Autobahn A4, der Abschnitt in Gliwice ist heute als Landesstraße 88 gekennzeichnet).
Die meisten Autobahnbrücken über den Flüssen wurden in der Zeit des Weltkriegs zerstört, aber nur ein Teil von ihnen wurde gleich danach erneuert. Die Brücke über Ina wurde 1972, die Brücken über den Flüssen Pasłęka, Młynówka und Omaza im Verlauf der Straße von Elbląg nach Grzechotki wurden erst 1996 bis 2003 erneuert.
Neben den Autobahnabschnitten gab es auch unfertige Bauarbeiten entlang den Strecken:
Neben den erneuerten Brücken existierten all diese unfertigen oder fertigen Elemente unverändert bis in die Hälfte der 90er Jahre. In den 1970er Jahren wurde nur die Berlinka um den Abschnitt Łęczyca – Lisowo mit einer Fahrbahn erweitert.
1972–2000
Erst in den 1970er Jahren begann der ernsthafte Bau eines umfassenden Autobahnnetzes. 1972 wurden diese Abschnitte geplant:
- Bau des Abschnittes Gliwice – Kraków (heutige Autobahn A4),
- Fertigstellung (Bau der zweiten Fahrbahn) des Abschnittes Wrocław – Gliwice (heutige Autobahn A4),
- Bau des Abschnittes Warszawa – Katowice (damalige Gierkówka, heutige S8/Autobahn A1)
1976 wurden die Pläne um diese Abschnitte erweitert:
- Tarnów – Kraków (heutige Autobahn A4),
- Ostumfahrung GOP (heutige Schnellstraße S1),
- Bielsko-Biała – Cieszyn (heutige Schnellstraße S1),
- Warszawa – Poznań (damalige Olimpijka, heutige Autobahn A2),
- Łódź – Piotrków Trybunalski (heutige Autobahn A1).
1985 wurden die geplanten Strecken in zwei Straßentypen unterteilt: die Autobahnen (Autostrady) und die Schnellstraßen (Drogi ekspresowe). Als Autobahnen wurden die Strecken der heutigen Autobahnen A1, A2 und A4 gekennzeichnet. Aber die Realisierung dieser Pläne verlief damals in einem langsamen Tempo. In den Jahren 1978 bis 1991 wurden die Autobahnabschnitte der A4: Jaworzno (Byczyna) – Kraków (Balice) (ca. 36 km) sowie der A2: Września – Konin (Modła) (ca. 48 km) als auch der A1: Tuszyn − Piotrków Trybunalski (ca. 18 km) für den Verkehr freigegeben. In den folgenden Jahren entstanden nur kurze Autobahnabschnitte im Bereich der teilweise neu geöffneten sowie ausgebauten Grenzübergängen.
In den 1990er Jahren wurden die Pläne für das zukünftige Autobahnen- und Schnellstraßennetz geändert. Im Jahr 1993 wurden diese Strecken zu Autobahnabschnitten aufgestuft:
- Szczecin – Gorzów Wielkopolski – Zielona Góra – Legnica – Bolków – Lubawka (damalige Autobahn A3),
- Olszyna – Krzywa (Autobahn A18, damals beschildert als Autobahn A12),
- Łódź – Wrocław – Bolków (damalige Autobahn A8),
- Kołbaskowo – Szczecin (Autobahn A6).
2001–2009
Im Jahr 2001 wurde die Autobahn A3 aus den Plänen gestrichen und zur Schnellstraße S3 herabgestuft. Auch die Autobahn A8 wurde zur Umfahrung von Breslau gekürzt, und der Abschnitt Breslau−Warschau−Białystok wurde zur Schnellstraße S8 herabgestuft.
Im Jahr 2006 wurde der Abschnitt der A2 von Konin bis nach Łódź (Stryków) fertiggestellt und dem Verkehr freigegeben.
Im Jahr 2007 wurde die Fußball-Europameisterschaft 2012 nach Polen und der Ukraine vergeben. Dadurch wurde eine Fertigstellung aller polnischen Autobahnen bis Ende 2012 geplant.[2] Die einzige Ausnahme bildete zunächst die Verbindung der A2 Warschau–Weißrussland, die nach 2012 realisiert wird.
Am 22. Dezember 2007 wurde der 25 Kilometer lange Abschnitt der A1 von Pruszcz Gdański (Rusocin) nach Tczew (Swarożyn) eröffnet. Am 26. September des gleichen Jahres wurde der 7,7 Kilometer lange Abschnitt Klucz−Kijewo der A6 nach der Modernisierung freigegeben.
Am 17. November 2008 wurde der Abschnitt der A1 Tczew (Swarożyn)−Grudziądz (Nowe Marzy) mit einer Länge von 65 Kilometern fertiggestellt.
Am 22. Dezember wurde die Umfahrung von Stryków fertiggestellt. Dies war der 1,7 Kilometer lange Abschnitt Knoten Łódź-Północ−Knoten Stryków der Autobahn A2 und ein 3 Kilometer langer Abschnitt entlang der A1.
Im Jahr 2009 wurden diese folgenden Abschnitte fertiggestellt:
- Abschnitt der A4: Jędrzychowice (Grenze) − Knoten Krzyżowa (51,4 km; eröffnet am 14. August)
- Abschnitt der A4: Knoten Kraków-Wielicka − Knoten Szarów (19,9 km; eröffnet am 28. November)
- Abschnitt der A1: Knoten Gliwice-Sośnica − Knoten Rybnik (15,4 km; eröffnet am 23. Dezember)
2010
Mit der Auflösung des Vertrages der GDDKiA mit einer Betreibergesellschaft wegen Finanzschwierigkeiten wurde im Januar 2010 die Realisierung des 140 km langen Abschnittes Tuszyn–Pyrzowice zur Fußball-Europameisterschaft aufgegeben und soll erst im Jahr 2015 erfolgen.[3][4] Zudem war es fraglich, ob die wichtigsten Projekte, die Abschnitte A1 Toruń–Łódź, A2 Łódź-Warschau sowie A4 Krakau–Ukraine, zur Fußball-Europameisterschaft realisiert werden können.[4][5]
Im Jahr 2010 wurde nur ein kurzer Autobahnabschnitt fertiggestellt und eröffnet:
2011
Im Jahr 2011 tauchten viele Probleme beim Bau verschiedener Autobahnabschnitte zur Fußball-Europameisterschaft 2012 auf:
- Zuerst wurde Anfang 2011 bekanntgegeben, dass die A1 von Toruń nach Łódź nicht fertiggestellt werden könne, da das Teilstück Toruń–Kowal nach damaligem Stand erst im September 2012 freigegeben werden sollte.[6]
- Im Februar 2011 kam es zum Vertragsbruch auf einem ca. 21 km langem Teilstück des Abschnittes der A4 von Krakau zur ukrainischen Grenze, sodass die A4 auch nicht in voller Länge zur EM 2012 befahrbar sein wird.[7]
- Im Mai 2011 wurden auch Probleme beim Bau der A2 von Łódź nach Warschau bekannt. Auf zwei der fünf Teilstücke, in die die Trasse unterteilt wurde, waren große Bauverzögerungen eingetreten. Zusätzlich habe die chinesische Baufirma, die für den Bau der beiden Teilstücke zuständig war, Rückstände bei den Bezahlungen der polnischen Subunternehmen, sodass diese zeitweise in den Streik getreten sind.[8] Aus diesen Gründen erfolgte ein Vertragsbruch seitens der GDDKiA, sodass die Bauarbeiten für zwei Monate ruhten. Ende Juli 2011 wurde dann die Fertigstellung mit anderen Baufirmen vereinbart, die jedoch erst im Oktober 2012 erfolgen soll. Während der EM sollen aber beide nicht fertiggestellten Abschnitte temporär befahrbar sein, um eine angenehme Fahrt nach Warschau zu ermöglichen.
Im Jahr 2011 wurden folgende Autobahnabschnitte eröffnet:
- Abschnitt der A1: Knoten Żory − Knoten Świerklany (6,6 km; eröffnet am 21. April)
- Abschnitt der A8: Knoten Breslau-Süd − Knoten Breslau-Flughafen (7,4 km; eröffnet am 5. Mai)
- Abschnitt der A8: Knoten Breslau-Nord − Knoten Breslau-Psie Pole (3,9 km; eröffnet am 15. Juli)
- Abschnitt der A8: Knoten Breslau-Flughafen − Knoten Breslau-Nord (11 km; eröffnet am 31. August)
- Abschnitt der A1: Knoten Gliwice-Maciejów − Knoten Gliwice-Sośnica (6 km; eröffnet am 30. September)
- Abschnitt der A1: Knoten Nowe Marzy − Knoten Toruń-Czerniewice (62,4 km; eröffnet am 14. Oktober)
- Abschnitt der A2: Knoten Świecko − Knoten Nowy Tomyśl (105,9 km; eröffnet am 1. Dezember)
- Abschnitt der A1: Knoten Gliwice-Maciejów − Knoten Zabrze-Północ (8,1 km; eröffnet am 22. Dezember)
2011 wurden insgesamt 214 km an neuer Autobahnstrecke eröffnet. Die 1000-Autobahnkilometer-Marke wurde mit der Eröffnung des 106 km langen Abschnittes der Autobahn A2 von Słubice an der deutschen Grenze bis nach Nowy Tomyśl am 1. Dezember überschritten.
2012
Im Jahr 2012 wurden zahlreiche Probleme beim Bau verschiedener Autobahnabschnitte offenbar. Der Grund dafür waren finanzielle Schwierigkeiten und die daraus resulitierenden Insolvenzen von polnischen Bauunternehmen. Es wurde zur Notwendigkeit, die Schulden der Baufirmen bei Subunternehmen, Versorgern und Lieferanten zu regeln. Hunderte von Unternehmen, die von 27 Generalunternehmen für ihre Arbeit nicht bezahlt worden sind, wurden bis zum 10. Dezember 2012 mit bis zu 485 Millionen Złoty von der GDDKiA entschädigt.[9] Aufgrund der Insolvenzen musste der Bau auf vielen Abschnitten unterbrochen und es konnte sowohl die A1 (Abschnitt Kowal–Łódź) als auch die A4 (Abschnitt Krakau–Ukraine) nicht zur Fußball-Europameisterschaft 2012 fertiggestellt werden:
- Der Abschnitt Knoten Kowal − Knoten Łódź-Północ der A1 konnte aufgrund von Bauverzögerungen und der Insolvenz einer polnischen Baufirma nicht rechtzeitig fertiggestellt werden.
- Die A4 von Krakau zur ukrainischen Grenze musste ganz aufgegeben werden, da kein einziger Abschnitt wegen erheblicher Bauverzögerungen von einigen Monaten bis zu zwei Jahren fertiggestellt werden konnte. Zusätzlich mussten die Bauverträge für die Abschnitte Knoten Tarnów-Północ – Knoten Dębica-Wschód und Knoten Rzeszów-Zachód – Knoten Rzeszów-Północ gekündigt werden.
Im Jahr 2012 wurden folgende Autobahnabschnitte eröffnet:
- Abschnitt der A2: Knoten Pruszków – Knoten Warschau-Konotopa (4,8 km; eröffnet am 23. Mai)
- Abschnitt der A2: Knoten Grodzisk Mazowiecki – Knoten Pruszków (12,6 km; eröffnet am 27. Mai)
- Abschnitt der A1: Knoten Pyrzowice – Knoten Piekary Śląskie (16,1 km; eröffnet am 1. Juni)
- Abschnitt der A1: Knoten Piekary Śląskie – Knoten Zabrze-Północ (12,0 km; eröffnet am 1. Juni)
- Abschnitt der A1 im Rahmen des Knotens Łódź-Północ (4,9 km; eröffnet am 3. Juni)
- Abschnitt der A2: Knoten Łódź-Północ – Knoten Skierniewice (34,5 km; eröffnet am 3. Juni)
- Abschnitt der A2: Knoten Skierniewice – Knoten Grodzisk Mazowiecki (41,4 km; eröffnet am 6. Juni)
- Abschnitt der A2: Knoten Choszczówka Stojecka – Knoten Kałuszyn (Umgehung Mińsk Mazowiecki; 20,8 km; eröffnet am 29. August)
- Abschnitt der A4: Knoten Rzeszów-Północ – Knoten Rzeszów-Wschód (6,9 km; eröffnet am 10. September)
- Abschnitt der A1: Knoten Kowal − Knoten Łódź-Północ (75,2 km; eröffnet am 13. November)
- Abschnitt der A4: Knoten Szarów – Knoten Brzesko (23,1 km; eröffnet am 29. November)
- Abschnitt der A4: Knoten Brzesko – Knoten Tarnów-Zachód (20,8 km; eröffnet am 29. November)
- Abschnitt der A4: Knoten Tarnów-Zachód – Knoten Tarnów-Północ (12,9 km; eröffnet am 29. November)
- Abschnitt der A1: Knoten Mszana – Gorzyczki (PL/CZ) (11,1 km; eröffnet am 30. November)
- Abschnitt der A6: Knoten Kijewo – Knoten Tczewska (Modernisierung; 2,2 km; eröffnet am 21. Dezember)
2012 stellt bisher das Rekordjahr mit insgesamt 299,3 Kilometer an neu fertiggestellter und eröffneter Autobahnstrecke dar.
Merkmale
Eine polnische Autobahn besteht aus zwei Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrspuren und einem Seitenstreifen. Die Fahrstreifenbreite beträgt in der Regel 3,75 m.
Kennzeichnung und Beschilderung
Die Kennzeichnung erfolgt mit roten Schildern mit dem großen Buchstaben A und der entsprechenden Nummer. Die Beschilderung auf die Autobahn hat einen blauen Hintergrund mit weißer Schrift.
Regeln
Die Höchstgeschwindigkeit auf polnischen Autobahnen beträgt 140 km/h.
Fahrzeugart | Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf polnischen Autobahnen ist generell verboten:
- Fahrtrichtungswechsel,
- Anhalten oder Parken eines Fahrzeugs (mit Ausnahme der ausgewiesenen Plätze),
- Umkehren,
- Abschleppen, mit Ausnahme der Zugfahrzeuge für das Abschleppen zum nächsten Ausgang oder Raststätten
Fahrzeuge, die bauartbedingt nicht schneller als 40 km/h fahren können, sind auf polnischen Autobahnen nicht zugelassen.
Technische Parameter
Die technischen Parameter der Autobahn wurden vom Polnischen Verkehrsministerium am 2. März 1999 festgelegt.[10]
Die Autobahn kann ausschließlich Autobahnkreuze, Autobahndreiecke und Anschlussstellen mit dem Straßentyp der Hauptstraße haben, nur Verbindungen mit Hauptstraßen für beschleunigten Verkehr, Schnellstraßen und Autobahnen sollten bestehen. Abstände zwischen Anschlussstellen sollten nicht kleiner als 15 km, innerhalb von Großstädten und in Metropolen nicht kleiner als 5 km. In außergewöhnlichen Situationen, wenn verkehrstechnische Anforderungen dies rechtfertigen, sind einzelne Abstände zwischen Anschlussstellen nicht kleiner als 5 km und 3 km in Großstädten und Metropolen erlaubt.
An der Autobahn sollte Notkommunikationsvorrichtung vorhanden sein.
Andere Parameter sind von der Entwurfsgeschwindigkeit abhängig:
Entwurfsgeschwindigkeit (km/h) | 120 | 100 | 801 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Breite des Fahrstreifens (m) | 3,75 | 3,5 | ||||
Breite des Seitenstreifens (m) | 3,0 | 2,5 | ||||
Maximale Länge eines ebenen Abschnittes (m) von konvexen Veränderungen der Steigung der Straße ohne Einschränkung der Sicht |
2000 | 1500 | ||||
Mindestlänge eines ebenen Abschnittes zwischen den Bögen in derselben Richtung (m) | 500 | 400 | 350 | |||
Mindestlänge des Bogens (m) | 300 | 200 | 150 | |||
Maximale Neigung (%) | 4 | 5 | 6 | |||
Fußnoten: 1 – Nur in Bereich von Großstadt |
Sonstiges
Die Nummerierung der Autobahnausfahrten erfolgt analog zur Kilometrierung; Ausfahrt Nr. 72 ist somit nicht die 72. Ausfahrt, sondern befindet sich bei km 72 der betreffenden Autobahn.
Derzeitige Autobahnen
Nr. | Europa- straßen |
Von (Nord bzw. West) |
Via | Bis (Süd bzw. Ost) |
Gesamt- länge |
in Betrieb | im Bau | in Planung mit DŚU a | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Danzig | Grudziądz – Włocławek – Toruń – Łódź – Piotrków Trybunalski – Częstochowa – Bytom – Gliwice – Żory | CZ / Gorzyczki | 565,1 km | 332,8 km | 58,9 % | 108,5 km | 123,8 km | ||
DE / Świecko | Konin – Posen – Łódź – Warschau – Siedlce – Biała Podlaska | BY / Kukuryki | 622,6 km | 475,0 km | 76,3 % | 147,6 km | |||
|
DE / Jędrzychowice | Legnica – Breslau – Opole – Gliwice − Katowice – Jaworzno – Krakau – Tarnów – Rzeszów – Przemyśl | UA / Korczowa | 672,0 km | 528,0 km | 78,6 % | 144,0 km | ||
DE / Kołbaskowo | Stettin | Rzęśnica | 28,7 km | 23,9 km | 83,3 % | 4,3 km | |||
|
Wrocław-Południe | Breslau | Wrocław-Pawłowice | 22,3 km | 22,3 km | 100,0 % | |||
DE / Olszyna | Krzyżowa | 78,5 km | 7,0 km | 9,0 % | 71,5 km | ||||
Summe | 1989,2 km | 1389,6 km | 69,9 % | 252,5 km | 347,2 km |
Stand: 4. September 2013
Ehemalige Autobahnen
Nummer | Verlauf | Status |
---|---|---|
Stettin – Lubawka (tschechische Grenze) | Planungen verworfen, heute als S3 geplant[11] | |
Krzywa – Golnice | 2001 umbenannt in A18, heute Teil der A4 (Krzywa-Krzyżowa) bzw. A18 (Krzyżowa-Golnice) |
Verweise
Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Tempolimit in Polen wird erhöht.
- ↑ Raport: autostrady 2012. (polnisch)
- ↑ Co z autostradami na EURO 2012? (polnisch)
- ↑ a b Nie będzie autostrad na EURO 2012 przez brak pieniędzy i powódź (polnisch)
- ↑ Kibice mogą nie dojechać autostradą A2 do Warszawy (polnisch)
- ↑ Autostradą na Euro: drogą, ale bez ekranów. (polnisch)
- ↑ Diabli wzięli kolejną autostradę na Euro 2012. (polnisch)
- ↑ COVEC ma problemy przy budowie autostrady A2.
- ↑ W 2012 roku przybyło najwięcej nowych dróg (polnisch)
- ↑ Dz.U.1999.43.430
- ↑ Beschluss des Ministerrates vom 28. September 1993 (polnisch)