Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1590er |
1600er |
1610er |
1620er
| 1630er | 1640er | 1650er | ►
◄◄ |
◄ |
1618 |
1619 |
1620 |
1621 |
1622
| 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1622
|
1622
| |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1622 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1070/71 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1614/15 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1678/79 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2165/66 (südlicher Buddhismus); 2164/65 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 71. (72.) Zyklus
Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 984/985 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3955/56 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1000/01 |
Islamischer Kalender | 1031/32 (Jahreswechsel 4./5. November) |
Jüdischer Kalender | 5382/83 (4./5. September) |
Koptischer Kalender | 1338/39 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 797/798 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1932/33 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1933/34 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Europa / Dreißigjähriger Krieg / Achtzigjähriger Krieg
- 21. Januar: Christian von Halberstadt erobert Soest.
- 3. Februar: Jülich unter niederländischer Besatzung ergibt sich nach mehrmonatiger Belagerung den Spaniern unter Ambrosio Spinola.
- 5. April: Im Prättigau erheben sich reformierte Bündner gegen die Herrschaft von Erzherzog Leopold V. von Tirol und vertreiben die österreichischen Truppen aus Graubünden.
- 27. April: Schlacht bei Mingolsheim: die vereinigten Heere Mansfelds und Georg Friedrichs von Baden-Durlach besiegen im Dreißigjährigen Krieg die Kaiserlichen unter Tilly.
- 6. Mai: In der Schlacht bei Wimpfen siegen Ligatruppen unter Johann t’Serclaes von Tilly und González Hernandez de Córdoba über die pfälzischen Truppen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach.
- 5. Juni: Die Truppen von Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel brennen den Ort Kirdorf nieder.
- 20. Juni: In der Schlacht bei Höchst besiegen katholische Truppen unter dem Feldherrn Tilly protestantische Söldner des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel. Viele Soldaten des Herzogs ertrinken auf einer panischen Flucht im Main, als sie sich über eine Schiffsbrücke zurückziehen sollen.
- 29. August: In der Schlacht bei Fleurus liefern sich die Truppen von Ernst von Mansfeld und Christian von Halberstadt sowie die spanischen Truppen unter General Córdoba ein verlustreiches Gefecht.
- 5. September: Mit der Niederlage der Bündner Truppen unter Rudolf von Salis auf der Aquasana bei Saas gegen die österreichischen Truppen unter Alvig von Sulz und Alois Baldiron endet der Prättigauer Aufstand während der Bündner Wirren.
- 30. September: Lindauer Vertrag zwischen dem Grauen Bund, dem Gotteshausbund und Erzherzog Leopold V. Ein Teil Graubündens gerät erneut unter österreichische Herrschaft, der andere Teil steht für den Durchzug kaiserlicher und spanischer Truppen offen.
Italien
- 5. März: Odoardo I. Farnese beerbt seinen Vater Ranuccio I. Farnese als Herzog von Parma und Piacenza.
Kolonien
- 22. März: Pamunkey-Indianer unter Sachem Opechancanough überfallen rund um Jamestown, Virginia, im James City County Farmen und Wohnstätten. Mit seinen Kriegern zerstört er über siebzig englische Siedlungen. Von den mehr als 1.200 Männern und Frauen in der Kolonie werden beim sogenannten Jamestown-Massaker 347 getötet. Als die Überlebenden Opechancanough und seine Anführer zu einer Versammlung bitten, fallen sie über die Indianer her, Opechancanough kann jedoch entkommen.
- 6. September: Die spanische Galeone Nuestra Señora de Atocha geht reich beladen in einem Hurrikan vor der Küste Floridas unter. Erst 1985 entdeckt der Schatzsucher Mel Fisher das Schiffswrack mit einem Wert von 400 Millionen US-Dollar.
Asien
- Upayuvaraja I., der seit dem Vorjahr das laotische Königreich Lan Xang regiert, kommt unter ungeklärten Umständen ums Leben. Sein Nachfolger wird Pho Thisarath II.
Wirtschaft
- Trotz guter Ernten kommt es in Europa auf Grund des dreißigjährigen Kriegs zu einer besonders starken Teuerung mit dem Höhepunkt 1622, der „Kipper- und Wipperzeit“.
- Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel lässt - vermutlich aus dem Domschatz des geplünderten Paderborner Doms - den Pfaffenfeindtaler prägen.
Wissenschaft und Technik
- Gaspare Aselli entdeckt die Darmlymphgefäße.
- Eröffnung der Universität Salzburg durch ihren Gründer Fürsterzbischof Paris Lodron.
Kultur
- Sebastian Vrancx: Eisbelustigung auf dem Stadtgraben
Religion
- 12. März: Papst Gregor XV. spricht Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Ávila, Isidor von Sevilla und Philipp Neri heilig.
- Gründung des Kapuzinerklosters Dinkelsbühl.
- 14. Januar (vermutlich): Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker († 1673)
- 28. Januar: Adrien Auzout, französischer Physiker und Astronom († 1691)
- 24. Februar: Johannes Clauberg, deutscher Theologe und Philosoph († 31. Januar 1665 in Duisburg)
- 25. Februar: Christian Ludwig Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst des Fürstentum Lüneburg († 1665)
- 8. März: Friedrich Ulrich Calixt, deutscher Theologe († 1701)
- 8. März: Bankei Eitaku, japanischer Zen-Meister († 1693)
- 17. März Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, deutscher Schriftsteller († 1676)
- 25. März: Isidoro Affaitati, italienischer Militäringenieur und Architekt († um 1684)
- 5. April: Vincenzo Viviani, Mathematiker und Physiker († 1703)
- 2. Mai: Silvius Nimrod I., erster Herzog von Württemberg-Oels († 1664)
- 26. Juli: Christian August, wittelsbachischer Fürst, Herzog von Pfalz-Sulzbach († 1708)
- 15. Oktober: Magnus Gabriel de la Gardie, schwedischer Graf, Reichsmarschall, Reichsdrost und Reichskanzler († 1686)
- 18. November: Karl X. Gustav, König von Schweden von 1655 bis 1660 († 1660)
- 20. November: Bernhard Schultze († 1687)
- 26. Dezember: Cort Adeler, dänischer-norwegischer Admiral († 1675)
- Ignatius Andreas Akhidjan, katholischer Patriarch († 1677)
- Abraham Diepraem, niederländischer Maler († 1674)
- Berend Jacob Karpfanger, Kapitän des Konvoischiffes „Wappen von Hamburg“, das Hamburg gegen Piraten verteidigte († 1683)
- 9. Januar: Alix Le Clerc, Selige, französische Ordensschwester und Ordensgründerin (*1576)
- 23. Januar: William Baffin, englischer Entdecker (* 1584)
- 5. Februar: Martin Behm, deutscher Schriftsteller und Verfasser von Kirchenliedern (* 1557)
- 19. Februar: Henry Savile, englischer Gelehrter (* 1549)
- 22. Februar: Heinrich Eckstorm, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.(* 1557)
- 5. März: Ranuccio I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza (* 1569)
- 15. April: Leandro Bassano, italienischer Maler (* 1557)
- 24. April: Fidelis von Sigmaringen, Märtyrer (* 1578)
- 9. Oktober: Johann der Jüngere, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg (* 1545)
- 26. Oktober: Sebastián de Vivanco, spanischer Komponist (* um 1550)
- 31. Oktober: Ulrich von Pommern, evangelischer Bischof von Cammin und (nicht-regierender) Herzog von Pommern (* 1589)
- 2. November: Jan Lohelius, Abt von Strahov und Erzbischof von Prag
- 7. Dezember: Sophie von Sachsen, Kurfürstin von Sachsen (* 1568)
- 28. Dezember: Franz von Sales, Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer (* 1567)
- Pjetër Budi, albanischer Bischof von Sapa und Sarda (* 1566)
- Šimon Lomnický z Budče, tschechischer Schriftsteller (* 1552)
- Giovanni Battista Grillo, italienischer Organist und Komponist
Weblinks
Commons: 1622 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien