John Flamsteed

Hallo Succu,

du hast gerade meine Ergänzung zum Artikel von John Flamsteeda [1] rückgängig gemacht. Ich halte diese Ergänzung aber für wichtig und für grundsätzlich bezeichnent für das Leben von John Flamsteed. Der Einfluss von John Flamsteed auf die Navigation ist als grundsätzlicher Erfolge seines Lebenswerkes zu sehen. Nachzuvollziehen ist meine Aussage anhand von folgenden Links: http://www.nahste.ac.uk/isaar/GB_0237_NAHSTE_P0265.html http://galileo.rice.edu/Catalog/NewFiles/flamsted.html http://www.encyclopedia.com/topic/John_Flamsteed.aspx

Such einfach in den entsprechenden Artikeln nach dem Begriff „nav“ und du wirst seine Bedeutung in der Navigation erkennen.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 92.226.103.233 (Diskussion) )

Μονοκοτυληδόνες und Einkeimblättrige

Hallo Succu,

wie ich sehe hast du bei Commeliniden Deine eigene Version (ohne "Einkeimblättrige Pflanzen") auf meine (mit "E.P.") zurückgesetzt, sonst aber nicht. Was gilt jetzt?

Im Sinn der Richtlinien der Wikipedia für Allgemeinverständlichkeit, weil Einkeimblättrige die wörtliche Übersetzung von Monokotyledonen ist, und weil letzteres genau das Gleiche bezeichnet wie früher Liliopsida, wäre ich sehr dafür, jeweils (Einkeimblättrige Pflanzen) als Erklärung für Nichtbiologen (wie mich) hinzuzufügen. Ich würde das übernehmen. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:40, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das war natürlich ein Versehen. Die Erklärung für Monokotyledonen liegt einen Mausklick entfernt. Gruß --Succu (Diskussion) 12:50, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die meisten Leser klicken nicht, sondern kapitulieren vor dem Herrschaftswissen. Ist es gängiger Standard, dass biologische Fachtermini in populärwissenschaftlichen Literatur auch dann anzuwenden sind, wenn es einen genau entsprechenden deutschen Fachterminus dafür gibt? Und kannst Du mir Literatur dazu nennen?
Semiotisch gesprochen werden dabei die Interpretanten des Signifikanten durch unverständliche ersetzt, obwohl das Signifikat das gleiche bleibt. Der Leser soll sich die neuen Interpretanten nicht erst mühevoll herbeiklicken müssen. Ich habe mich dem Ganzen als Semiotiker genähert, in der Tradition von besonders Umberto Eco (Bücher: "Einführung in die Semiotik" München 8. Aufl. 1994, "Lector in Fabula" 3. Aufl. München 1998, "Die Grenzen der Interpretation" München 1992). - Na, hast Du die Links zu den Fachbegriffen angeklickt? Gruß, Curryfranke (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Semiotik bitte nicht für politics in disguise missbrauchen. Zumindest nicht, solange du "Herrschaftswissen" einseitig negativ wendest.-- Alt 22:11, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
nochmal: es gibt keine deutsche Entsprechung zu Monokotyledonen. --Muscari (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Herrschaftswissen? Bei deiner Wortwahl erübrigt sich wohl jede Diskussion. BTW: „Die meisten Leser klicken nicht“. --Succu (Diskussion) 22:28, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Muscari: Kannst Du mir das belegen? @Succu: Weißt Du, was ein Interpretant ist? Curryfranke (Diskussion) 23:18, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Interpretant bist du?! --Succu (Diskussion) 23:26, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Succu: Siehst, hast nicht geklickt. Quod erat demonstrandum. Den Link hab ich Dir oben extra eingefügt. Zu Herrschaftswissen später. Hab einen schönen Tag! Curryfranke (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Muscari: Belege, dass „Einkeimblättrige Pflanzen“ im Deutschen durchaus immer noch für "Monocotyledonen" gebräuchlich ist, findest Du hier [2], hier[3], hier[4] und hier [5]. Ebenso für "Zweikeimblättrige" = "Dicotyledonen" hier [6]. Kein Wunder, beides ist ja die wörtliche Übersetzung.
Alle diese Bücher sind nach 2000 erschienen. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis @ Curryfranke: die betreffende Änderung der Systematik geht auf eine Veröffentlichung der Angiosperm Phylogeny Group von 2009 zurück. --Muscari (Diskussion) 14:20, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK, dann klär mich bitte mal auf, was da beschlossen worden ist. You may add citations in English if you need. Curryfranke (Diskussion) 19:57, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch mal auf den Artikel klicken? „monocots“ ist die Bezeichnung einer Klade ohne taxonomischen Rang. Daher ist in unseren Taxoboxen (und den entsprechenden Artikeln) kein deutscher Trivialname mehr zu finden. Gruß --Succu (Diskussion) 20:25, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Den Artikel hab ich angeklickt (Du meinst den von tolweb, oder?). Er betrifft aber den Fachdiskurs der botanischen Taxonomie, nicht den Diskurs der Wikipedia. In der Wikipedia geht es um Allgemeinbildung. Daher muss man in der Wikipedia Fachtermini kurz erklären.
Zum Beispiel müssen mir Begriffe wie Safaviden, Ghasel, Velāyat-e faqih und Šāhnāma geläufig sein, sonst verliere ich meinen Job. Ihr beide dagegen müsst sie nicht kennen. In einer Fachpublikation kann ich "Das Ghasel zur Zeit der Safaviden" schreiben und voraussetzen, dass damit 1501-1722 gemeint ist. In der Wikipedia aber muss ich "Die Ghaselpoesie zur Zeit der iranischen Safavidendynastie (1501-1722)" schreiben, damit auch Lieschen Müller weiß, worum es geht.
Außerdem ist der Artikel auf Englisch und sagt naturgemäß nichts darüber, ob man den Trivialnamen Einkeimblättrige Pflanzen in populärwissenschaftlichen deutschen Veröffentlichungen (wie der Wikipedia) noch für Monokotyledonen verwenden darf. Noch dazu wenn er selbst die mir recht flapsig erscheinende Abkürzung monocots verwendet.
Meiner Meinung nach gehört daher der Trivialname weiterhin in den Header von Artikeln. Nicht dagegen in die Taxobox, die würde dadurch unübersichtlich.
Schönen Sonntag, am Montag geht's weiter! Curryfranke (Diskussion) 15:57, 24. Aug. 2013 (CEST)

Problem?

Why do you not accept a new image in the artikle Astrophytum caput-medusae? You don't own that artikle, so why do you always revert an correct change? --83.233.107.139 00:32, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Bild zeigt nichts vom besonderen Habitus der Art. Deine Änderung habe ich genau einmal zurückgesetzt. Da kannte ich diese Meldung von dir hier noch nicht. Schönen Tag. --Succu (Diskussion) 08:24, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hundsgiftgewächse/ Milchsaft

Hallo Succu, offenbar soll in Hundsgiftgewächsen weiterhin (meistens klarer) Milchsaft fließen. Das scheint mir immer noch unlogisch oder zumindest inkonsequent zu sein. Milchsaft ist immer trüb und nicht meistens klar. Bitte, wo ist mein (Denk-)Fehler? Mit freundlichen Grüßen --77.179.101.111 02:16, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo IP. Deine Bearbeitung habe ich als Vandalismus zurückgesetzt, da du a) zwei Vorlagen entfernt, b) überholte Interwiki-Links eingefügt und c) einen korrekten Fachausdruck durch einen weniger spezifischen ersetzt hast. Wenn es deiner Meinung nach ein Problem gibt, dann spreche dies doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels an. --Succu (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Succu, ich sehe ein, daß "Milchsaft" ein spezifischerer Fachausdruck als "Saft" ist.
A) Ist der Begriff "Milchsaft" generell korrekt, auch wenn der Saft gar nicht milchig ist? Gibt es Hundsgiftgewächse, die keinen milchigen, sondern evtl. klaren Saft aufweisen (Das weiß ich wirklich nicht, mir geht es nur um logisches, verständliches Deutsch.)
B) Zum zweiten Mal: Bitte, wo ist mein Denkfehler?
C) Umwerfenden Dank für den Hinweis, die Diskussionsseite zu bemühen, dort steht mein Einwand seit über einem Jahr.
D) Ich habe in dem Eintrag nur "Milchsaft" auf "Saft" geändert (nach Ankündigung), alle anderen Änderungen sind nicht von mir.Ich weiß aber auch nicht, wer sich da einmischt.
E) Es heißt "sprich", nicht "spreche".

Mit freundlichen Grüßen Swen Leopold

Nadelproblem

Der Rest ist Mathematik und Bedarf keiner Belege, wenn man annimmt, dass die verlinkten Artikel wahre Aussagen beinhalten. --McZusatz (Diskussion) 19:42, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das siehst du falsch. Es dürfte einfach sein ein gutes Standardwerk der Mathematik als Nachweis anzugeben. Inklusive Seitenzahlen, versteht sich. --Succu (Diskussion) 19:45, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mir das so aus dem Gehirn gezogen und darauf geachtet, dass man nicht zwingend studiert haben muss, um den Inhalt zu verstehen. Also Seitenzahlen kann man nicht angeben. Aber ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist einfach die Literaturangaben von hier zu kopieren. --McZusatz (Diskussion) 19:55, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Oder soll ich ISBN 9783642022593 als Literatur angeben? --McZusatz (Diskussion) 20:04, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest das angeben, was du bei der Artikelerstellung genutzt hast. Allerdings ist „McZusatz-Gehirn“ kein sehr überzeugender Beleg. --Succu (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten